DE555987C - Einrichtung bei Profilinstrumenten, die zwei oder mehrere Messwerke und entsprechende Zeiger enthalten, welche von derselben Skala spielen - Google Patents

Einrichtung bei Profilinstrumenten, die zwei oder mehrere Messwerke und entsprechende Zeiger enthalten, welche von derselben Skala spielen

Info

Publication number
DE555987C
DE555987C DE1930555987D DE555987DD DE555987C DE 555987 C DE555987 C DE 555987C DE 1930555987 D DE1930555987 D DE 1930555987D DE 555987D D DE555987D D DE 555987DD DE 555987 C DE555987 C DE 555987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
pointer
profile
same scale
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930555987D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Application granted granted Critical
Publication of DE555987C publication Critical patent/DE555987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Einrichtung bei Profilinstrumenten, die zwei oder mehrere Meßwerke und entsprechende Zeiger enthalten, welche vor derselben Skala spielen Bei Schalttafeln ist es im Interesse der Platzersparnis und Erhöhung der Übersicht wünschenswert, Profilinstrumente möglichst nahe beieinander anzuordnen. Die Breite eines solchen Profilinstrumentes wird nun zum größten Teil durch diejenige des Meßwerkes selbst in Anspruch genommen. Muß man nun zwei Meßwerke nebst Zeigersystem im gleichen Gehäuse unterbringen, so wächst die Breite nahezu um das Doppelte.
  • Um diesen Nachteil bei Profilmeßgeräten zu beseitigen, die zwei oder mehrere Meßwerke und entsprechende Zeiger enthalten, welche vor derselben Skala spielen, sind erfindungsgemäß mehrere Meßwerke mit getrennt gelagerten und in bekannter Weise mittelbar angetriebenen Zeigerwellen in dem Flachprofilgehäuse nahezu in derselben Mittelebene derart angeordnet, daß die Achsen der Meßwerke unter sich parallel und parallel zu den koaxial oder dicht nebeneinander- bzw. übereinanderliegenden Zeigerachsen sind.
  • Abb. i und 2 veranschaulichen eine Ausführungsform. i und 2 sind die auf den Achsen 3 und 4. gelagerten Zeiger. Die Scheiben 5 und 6 stehen durch die Schnurläufe 7 und 8 mit entsprechenden Rädern 9 und io in Verbindung, die sich auf den Achsen i i und 12 drehen. Diese Achsen gehören irgendwelchen Meßwerken an, z. B. zwei Ferrarissystemen 13 und 14.. Diese beiden Systeme sind im Raum nicht nur nebeneinander bzw. übereinander angeordnet, sondern sie sind auch gegeneinandergekehrt, so daß ihre Trieborgane 9 und io nicht in derselben Ebene liegen.
  • Abb. 3 und q. zeigen einen Weg, wie es möglich ist, verhältnismäßig lange Zeigerachsen zu erhalten. Die Achsen 2o und 21 liegen nicht koaxial zueinander, sondern möglichst dicht nebeneinander geschaltet. Bei langen Zeigern - und um solche handelt es sich; meistens - spielt diese geringe Verlagerung der beiden Drehpunkte keine Rolle, namentlich wenn sie in bezug auf die Skala 22 nicht voreinander-, sondern übereinanderliegen, so wie es Abb.3 andeutet. Die Befestigung der Zeiger i und 2 geschieht deshalb auch nicht an den Achsen selbst, sondern an den Scheiben 5 und 6.
  • Abb. 5, 6 und 7 zeigen noch Anordnungen, wie sie zweckmäßig sind, wenn das Meßwerk selbst eine zu große Bautiefe beanspruchen sollte, eine Frage, die sowohl beim Aufbau solcher dicht nebeneinander zu ordnender Instrumente auf Schalttafeln wie auch beim Einbau in solche eine gewisse Bedeutung hat. Das Gehäuse selbst ist in zwei oder mehrere Abschnitte zerlegt, die übereinander angeordnet sind, ohne eine größere Breite zu bedingen.
  • In Abb. 6 bedeutet a den Raumabschnitt, der nur für die Anzeigeorgane vorgesehen ist, während die Trieborgane, also die Meßwerke, sich im Raum b befinden. Eine solche Anordnung ist z. B. dann besonders wichtig, wenn es sich nicht um- einfache Meßwerke handelt, -sondern etwa- um Triebwerke mit motorischem Antrieb, wie sie beispielsweise bei Potentiometern gebräuchlich sind.
  • In Abb. 7 sind die für die Triebwerke vorgesehenen Raumteile b und c seitlich und symmetrisch zu dem für das Spiel der Zeiger bestimmten Teil a des Gehäuseraumes gelegen.
  • Die Abb. 5 läßt deutlich erkennen, wie vorteilhaft sich die neue Bauweise bei der unmittelbaren Nebeneinanderanordnung von mehreren Profilinstrumenten erweist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung bei Profilmeßgeräten, die zwei oder mehrere Meßwerke und entsprechende Zeiger enthalten, welche vor derselben Skala spielen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Meßwerke mit getrennt gelagerten und in bekannter Weise mittelbar angetriebenen Zeigerwellen in dem Flachprofilgehäuse nahezu in derselben Mittelebene derart angeordnet sind, daß die Achsen der Meßwerke unter sich parallel und parallel zu den koaxial oder dicht nebeneinander- bzw. übereinanderliegenden Zeigerachsen sind, so daß das Gehäuse nicht wesentlich breiter zu sein braucht, als die Breite eines einzelnen Meßwerkes ausmacht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- oder Triebwerke für die Zeiger hinter oder seitlich neben dem für das Spiel der Zeiger bestimmten Teil des Gehäuseraumes gelagert sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerke gegeneinander geschachtelt liegen.
DE1930555987D 1930-09-26 1930-09-26 Einrichtung bei Profilinstrumenten, die zwei oder mehrere Messwerke und entsprechende Zeiger enthalten, welche von derselben Skala spielen Expired DE555987C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE555987T 1930-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555987C true DE555987C (de) 1932-08-03

Family

ID=6564598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930555987D Expired DE555987C (de) 1930-09-26 1930-09-26 Einrichtung bei Profilinstrumenten, die zwei oder mehrere Messwerke und entsprechende Zeiger enthalten, welche von derselben Skala spielen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555987C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580227A (en) * 1946-07-05 1951-12-25 Joseph C Hoover Gauge
DE963375C (de) * 1950-09-02 1957-05-09 Hans Carl Opfermann Elektrischer Belichtungsmesser mit einem als Profilinstrument ausgebildeten Messwerk
DE1062019B (de) * 1955-02-26 1959-07-23 Robert Schlaich Anzeigevorrichtung fuer mechanische Messsysteme mit gestreckter Skala, insbesondere Geschwindigkeitsmesser an Kraftfahrzeugen
DE1080442B (de) * 1959-02-19 1960-04-21 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Fernanzeigegeraet, vorzugsweise Drehmeldeempfaenger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580227A (en) * 1946-07-05 1951-12-25 Joseph C Hoover Gauge
DE963375C (de) * 1950-09-02 1957-05-09 Hans Carl Opfermann Elektrischer Belichtungsmesser mit einem als Profilinstrument ausgebildeten Messwerk
DE1062019B (de) * 1955-02-26 1959-07-23 Robert Schlaich Anzeigevorrichtung fuer mechanische Messsysteme mit gestreckter Skala, insbesondere Geschwindigkeitsmesser an Kraftfahrzeugen
DE1080442B (de) * 1959-02-19 1960-04-21 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Fernanzeigegeraet, vorzugsweise Drehmeldeempfaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE555987C (de) Einrichtung bei Profilinstrumenten, die zwei oder mehrere Messwerke und entsprechende Zeiger enthalten, welche von derselben Skala spielen
DE959232C (de) Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DE393786C (de) Anzeigevorrichtung fuer Signalanzeigeanlagen und Messeinrichtungen mit mehreren Skalen
DE899663C (de) Motorlagerung am Unter- oder Triebgestell eines Schienenfahrzeuges mit mindestens drei Achsen
DE872168C (de) An der Spritzwand eines Kraftfahrzeuges befestigter, als Armaturen-traeger gehaeuseartig ausgebildeter Halter fuer die Lenksaeule
DE375268C (de) Durch Segel angetriebenes Raederfahrzeug
DE712760C (de) Druck- und Druckunterschiedsmessvorrichtung
DE381524C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Hoehe des Gatterrahmens an Horizontalgattern
DE696992C (de) Skalenanordnung fuer Hochfrequenzgeraete
DE363388C (de) Oberschalige Tafelwaage
DE565991C (de) Klemmschaltwerk fuer Gasmesserzaehlwerke
DE828662C (de) Nockengesteuerte Kontaktvorrichtung, insbesondere fuer Echolote
DE851765C (de) Spielzeug-Einspurbahnanlage
Franke ERICH HAENISCH, Politische Systeme und Kämpfe im alten China.—Berlin 1951. Verlag Walter de Gruyter & Co. 28 S.
DE492759C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere von Fahrtsignaltafeln
DE472741C (de) Ruderanordnung mit mehreren Rudern
DE405124C (de) Allseitig bewegliches Fahrgestell
DE940550C (de) Messgeraetekombination fuer Kraftfahrzeuge
DE929331C (de) Ausdehnungsfernthermometer
DE386004C (de) Einrichtung zur Fernanzeige von Standhoehen oertlich auseinanderliegender Medien nach einer zentralen Beobachtungsstelle hin unter Verwendung von den einzelnen Standhoehen zugeordneten Gebern und Empfaengern
DE972200C (de) Gasgeneratoranlage fuer Kraftfahrzeuge
AT149463B (de) Anzeigevorrichtung für mehrstellige Zahlen.
DE865876C (de) Federspannungsanzeiger fuer Federtriebwerke
DE912346C (de) Zugnummernmeldeeinrichtung
DE390725C (de) Sprossenradrechenmaschine mit Zehneruebertragung im Umdrehungszaehlwerk