DE555974C - Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und von Fluegelkolben durch Reibung mitgenommenem Gehaeusezylinder - Google Patents

Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und von Fluegelkolben durch Reibung mitgenommenem Gehaeusezylinder

Info

Publication number
DE555974C
DE555974C DE1930555974D DE555974DD DE555974C DE 555974 C DE555974 C DE 555974C DE 1930555974 D DE1930555974 D DE 1930555974D DE 555974D D DE555974D D DE 555974DD DE 555974 C DE555974 C DE 555974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing cylinder
housing
end plates
sickle
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930555974D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE555974C publication Critical patent/DE555974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/40Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and having a hinged member
    • F04C18/44Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/348Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes positively engaging, with circumferential play, an outer rotatable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Drehkolbenverdichter mit sichelförmigem Arbeitsraum und von Flügelkolben durch Reibung mitgenommenem Gehäusezylinder Die Erfindung betrifft Drehl:olbenverdichter mit sichelförmigem Arbeitsraum und von Flügelkolben durch Reibung initgenominenein Gehäusezylinder sowie in einer oder zwei sich an dein Umlauf nicht beteiligenden Stirnplatten angeordneten Ein- und Auslaßöffnungen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, dafür zu sorgen, daß eine ausreichende Schmierung der Flügelkolbenenden möglich ist, ohne daß die Gefahr besteht, daß Schmieröl, das für eine wirksame Schmierung ständig erneuert werden muß, durch die Auslaßkanäle nach außen getrieben wird.
  • Gemäß der Erfindung werden zu diesem Zweck die Einlab- und Auslaßöffnungen in der Stirnplatte oder den Stirnplatten radial einwärts derart verschoben, daß an ihrem Rand ein ununterbrochener Außenkranz verbleibt, über den hinaus sich der umlaufende Gehäusezylinder in axialer Richtung fortsetzt, derart, daß zwischen Außenumfang der Endplatten und Innenumfang des Gehäusezvlinders außerhalb der Ein- und Austrittsöffnungen ein Spalt für den Abfluß des Schmieröles verbleibt.
  • Bei Verdichtern dieser Art, bei denen umlaufende Seitenwände die Fortsetzung des umlaufenden Gehäusezylinders bilden, sind radial einwärts verschobene Ein- und Auslaßöffnungen bekannt. Dabei ist jedoch eine Vorkehrung für den Abfluß des Schmieröles nicht getroffen worden. Überdies ist der Verdichter mit einem .einzigen einstükkigen Gehäusezylinder durchweg gleichen Innendurchmessers mit eingreifenden Endplatten einfacher und billiger herzustellen. Andererseits ist gegenüber Einrichtungen mit feststehendem Gehäusezylinder eine wesentliche Verbesserung des Wirkungsgrades bei völlig einwandfreier Schmierung der umlaufenden Trommel erreicht.
  • Die Erfindung ist durch die Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar ist Fig. i ein lotrechter Längsschnitt durch den Verdichter, und zwar in der Ebene, in der die Drehachse des Läufers liegt, Fig. :2 ein Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. i, Fig. 3 eine Fig. i ähnliche Darstellung einer anderen Ausführungsform, Fig. d. ein Schnitt nach Linie 4-d. in Fig. 3 und Fig.5 ein Längsschnitt des Verdichters nach Fig. 3 und :I in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Schnittes in Fig. 3.
  • Bei der Ausführung nach Fig. i und 2 b°sitzt der Verdichter ein feststehendes Gehäuse A, in dem ein frei drehbarer Gehäusezylinder B untergebracht ist. Dieser ist an einem Ende geschlossen und wird von einer scheibenartigen Endplatte B1 getragen, die starr mit dem einen Ende des Zylinders B verbunden ist oder damit aus einem Stück besteht und auf dem Ende einer Welle C sitzt, die von der Mitte der Platte BI auf der von dem Zylinder abgekehrten Seite ausgeht und in Lagern Cl des Gehäuses A derart abgestützt wird, daß Zylinder B und Stirnplatte BI sich frei zu drehen vermögen. Am anderen Zylinderende, und zwar so, daß der Zylinder darüber in axialer Richtung hinausragt, befindet sich eine feststehende Endplatte Al, die mit einem Stück aus dem Gehäuse besteht oder starr damit verbunden ist; zwischen Umfang der Endplatte und Innenfläche des Zylinders B ist eine Labyrinthdichtung A2 vorgesehen. Zwischen Innenfläche des Zylinders und sowohl dem Außenumfange der Endplatte Al wie auch dem Teil des Gehäuses, der von dem Ende des Zylinders umschlossen wird, ist ein Spiel belassen. Der Zylinder B ist mit die Kühlung verbessernden Rippen B= am Außenumfange versehen.
  • Exzentrisch innerhalb des Zylinders B. ist ein zylindrischer Läufer (Trommel) D gelagert, an den in der Nähe des Umfanges ein Satz von Flügelkolben E angelenkt ist, deren äußere Kanten sich gegen die Innenfläche des Zylinders B anlegen, während die seitlichen Ränder der Flügelkolben in Berührung mit der drehbaren Stirnplatte B1 stehen sowie mit der festen Stirnplatte Al.
  • In der festen Endplatte Al ist eine Einlaßöffnung A3 und eine Auslaßöffnung A4 gebildet.
  • Der Läufer D wird beispielsweise von einer Welle F getragen, die in einen naben-oder hülsenartigen Teil Dl des Läufers eingreift und über die feste Endplatte Al hinausragt. Diese Welle wird von Lagern A5, A' in der Stirnplatte Al bzw. dein Gehäuse A abgestützt und trägt ein Ketten-oder Zahnrad A', mittels dessen der Läufer angetrieben werden kann.
  • Der äußere Rand jedes Flügelkolbens ist dort, wo er an dem Gehäuse B anliegt, zweckmäßig etwas einwärts nach dem Läufer D zti gebogen, wie bei El angedeutet, so daß nicht die verhältnismäßig scharfe Kante des Flügels in Berührung mit dem Gehäuse gelangt, wenn er in der am stärksten geöffneten Stellung ist, d. h. wenn er sich am stärksten der radialen Lage angenähert hat.
  • Die Flügelkolben lassen sich auf verschiedene Weise herstellen; vorzugsweise werden sie aus Blech gebildet. Der Innenrand jedes Flügels ist dabei entweder in sich selbst zurückgebogen, so daß eine zylindrische Leiste entsteht, die in einer teilzylindrischen Längsnut D= im Läufer liegt und ein Scharnier für den Flügel bildet, oder er ist starr, wie dargestellt, mit einem stangenartigen ZapfenkörperD3 verbunden, der frei in der teilzylindrischen Läufernut liegt. Beispielsweise kann der Zapfenkörper D3 rohrförmig und mit einem Längsschlitz versehen sein, in den das äußere Ende E= des Flügelkolbens eingreift. Der Endteil E= ist in Abschnitte F_3, E4 durch eine Anzahl von lotrecht zur Kante geführten Schlitzen geteilt, und diese Stücke sind aus der Ebene des angrenzenden Flügelteils gebogen, und zwar werden Nachbarstücke E3, E4 jeweils in entgegengesetzter Richtung gebogen, so daß, wenn Weißmetall oder ein sonstiges leicht schmelzendes Metall E5 in das Innere des Rohrzapfens D3 eingefüllt wird, die umgebogenen Teile E3, E4 des Flügelrandes ein sicheres Haften zwischen Weißmetall und Flügelrand ergeben.
  • Die Schmierung des Verdichters wird zweckmäßig durch ein Rohr N bewirkt, das 01 in das Innere der Welle F einbringt. Von hier aus fließt es durch Kanäle NI zu den Lagern D= der Flügel E. Das Ü1 tritt aus den Lagern D2 nach außen und wird durch Fliehkraft gegen den Innenumfang des Gehäuses B geworfen, wo es zur Schmierung der Spitzen der Flügel E dient. Die Außenkanten A8 der Durchlässe A3, A4 ragen radial nicht bis zum Rande der EndplatteAl; infolgedessen kann das Schmieröl sich am Innenumfang des Gehäuses sammeln, ohne in die Durchlässe zu fließen. Es fließt dann vielmehr zwischen dem Ende des Gehäuses B und der feststehenden Endplatte Al durch die Labyrinthdichtung A= nach außen, wird auswärts geschleudert und gesammelt in einem ringförmigen Sammelkanal 0, der im Gehäuse das Ende umgibt. Von hier wird es durch besondere Hilfsmittel abgezogen. Gegebenenfalls können Nuten in der Innenfläche des Gehäuseumfanges dort vorgesehen werden, wo das Gehäuse die Platten Al umschließt, damit das Öl besser zwischen diesen Teilen und dann durch die Labyrinthdichtung fließen kann. Um das Ansammeln von Öl an der Außenseite des Gehäuses B soweit wie möglich zu verhindern, ist die Endrippe B= radial in dem Ölsammelraum O angebracht, wie Fig. z zeigt, derart, daß das 01 von der Rippe unmittelbar in den Raum hineingeworfen wird. Auf diese Weise ist eine reichliche Schmierung der beweglichen Teile möglich gemacht, ohne daß Gefahr besteht, daß vom Verdichter gelieferte Luft übermäßig mit 01 beladen ist oder daß Öl aus dem Gebläse austritt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3
    D.I,i
    @@@Jlf@
    Gehäusezylinder G, der an beiden Enden durch je eine feste Endplatte H abgeschlossen ist, welche starr am Gestell Hl befestigt ist oder einen Teil von ihm bildet und innerhalb der Endteile des Gehäusezylinders angeordnet ist. Jede Endplatte Hybesitzt eine Einlaßöffnung H'= und eine Auslaßöftnung H3.
  • Der Gehäusezylinder G übergreift an beiden Seiten die Endplatte H, ragt über sie in axialer Richtung hinaus und wird an jedem Ende auf drei Rollen J abgestützt, die drehbar auf festen Zapfen JI der Endplatten H angebracht sind. Diese Rollen wirken hier auf Lagerringe IL, die mit dem Gehäuseende starr verbunden sind. Zwischen dem äußeren Umfang eines Flansches H4 an jeder der Endplatten H und der Innenfläche des Gehäuses G ist je eine Labyrinthdiclitung ILI angebracht.
  • Die beiden Einlaßöffnungen H= in den beiden Endplatten H sind durch .gekrümmte Kanäle L mit einer gemeinsamen Einlaßkaminer LI in Verbindung, und in ähnlicher Weise sind die beiden Auslaßöffnungen H3 durch gleichartig gekrümmte Kanäle L3 mit einer gemeinsamen AuslaßkammerL4 verbunden.
  • Exzentrisch im Gehäusezylinder ist ein zylindrischer Läufer 1I gelagert, der scharnierartig angelenkte Flügelkolben 11I trägt, ähnlich den Flügelkolben E der Anordnung nach Fig. i und H. Der Läufer trägt eins Welle H', die in Lagern 113 des Gestells abgestützt ist und an einer Seite über dies bei :114 heraustritt. so daß er angetrieben werden kann. Wie bei der Ausführung nach Fig. i und 2 ist das innere Ende jedes Flügels 1#1I starr mit einem zylindrischen Lagerkörper 3I3 verbunden, der frei in einem teilzylindrischen Längsschlitz am Läufer @11 untergebracht ist. Auch hier ist bei H' am äußeren Rande eine Einwärtsbiegung zu dein gleichen Zweck, wie oben geschildert, vorgesehen. Das Gehäuse G ist finit Wä rmeableitrippen GI versehen.
  • In beiden im einzelnen beschriebenen Ausführungsformen sollen die Teile so zusaminengesetzt werden, daß ein Laufspiel von geringen Bruchteilen eines Millimeters zwi-
    l
    ,xa ' (a , I, f P o@l@x
    ui p# und
    l lil@#@l ,# r@
    platten AI, BI bzw. H sowie dein Umfange der Stirnplatten Al, H und der Innenfläche des Gehäusezylinders B oder G dort vorhanden ist, wo dieser die Endplatten umschließt. Diese Spielräume müssen jedoch so klein sein, \vie es sich praktisch irgend ermöglichen läßt, damit die LecI:verluste gering gehalten werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehkolbenverdichter mit sichelförmigem Arbeitsraum und von den Flügelkolben durch Reibung mitgenoninienetn Gehäusezylinder, dessen Ein- und Auslaßöffnungen in einer oder zwei nicht mitutnlaufenden Stirrtiplatten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß-und Auslaßöffnungen (A3, A4 bzw. H', H3) in der Stirnplatte oder den Stirnplatten radial einwärts derart verschoben sind, daß an ihrem Rande ein ununterbrochener Außenkranz verbleibt, über den hinaus sich das Ende des Gehäusezylinders in axialer Richtung fortsetzt, derart, daß zwischen Außenumfang der Endplatten und Innenumfang des GehäusezyIinders außerhalb der Eintritts-und Austrittsöffnungen ein Spaltraum für den Abfluß des Schmieröles verbleibt.
  2. 2. Verdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusezylinder (B) an einem Ende eine aus einem Stück mit ihm bestehende oder starr daran befestigte Stirnplatte (BI) aufweist, von der eine Welle (C) ausgeht, die in Lagern (C1) ruht und die einzige Abstützung des Gehäusezylinders (B) bildet.
  3. 3. Verdichter nach Anspruch i mit zwei festen Stirnplatten und Stützrollen für den umlaufenden Gehäusezylinder, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen an den Stirnplatten angeordnet sind und unmittelbar an den über die Stirnplatten axial vortretenden Enden des Gehäusezylinders (G) oder an daran befestigten Laufringen (11) anliegen.
DE1930555974D 1929-02-18 1930-01-30 Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und von Fluegelkolben durch Reibung mitgenommenem Gehaeusezylinder Expired DE555974C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB555974X 1929-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555974C true DE555974C (de) 1932-08-06

Family

ID=10474363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930555974D Expired DE555974C (de) 1929-02-18 1930-01-30 Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und von Fluegelkolben durch Reibung mitgenommenem Gehaeusezylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555974C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056162A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Ixetic Hückeswagen Gmbh Pumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056162A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-01 Ixetic Hückeswagen Gmbh Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201774B1 (de) Rotationskolben-Verdrängungsarbeitsmaschine
EP0790446B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE555974C (de) Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum und von Fluegelkolben durch Reibung mitgenommenem Gehaeusezylinder
EP0066255A1 (de) Aussenachsiges Rotationskolbengebläse
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE522341C (de) Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen
DE2341075A1 (de) Verdraengungsmaschine, beispielsweise pumpe
EP0088288A1 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE539608C (de) Mit der Kurbelwelle einer Antriebsmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine, gekuppeltes Kapselgeblaese
DE3939096C2 (de) Lamellenläufer zur Verwendung als Motor oder Pumpe
DE3913989A1 (de) Fluegelpumpe
DE2232738C2 (de) Sich selbst reinigendes Drehsieb für die Kühlluft von Brennkraftmaschinen
DE695354C (de) Lageranordnung fuer Fluegelverdichter
EP0220383B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE668362C (de) Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist
AT139732B (de) Taumelkolbenmaschine.
DE675500C (de) Drehkolbenmaschine
AT141417B (de) Aufladevorrichtung bzw. Verdichter u. dgl.
DE456388C (de) Drehkolbenmaschine (Pumpe) mit exzentrisch im Gehaeuse angeordneter Kolbentrommel mit Gleitkolben
DE554827C (de) Drehkolbenpumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel radial verschiebbaren, zwanglaeufig gesteuerten Kolben
DE449175C (de) Kraftmaschine mit umlaufenden, in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben, sichelfoermigem Arbeitsraum und mitumlaufendem Zylinder
DE1223988B (de) Drehkolbenmaschine
DE19801927A1 (de) Rotationshubkolbenpumpe
DE143825C (de)
DE549669C (de) Drehkolbenverdichter