AT139732B - Taumelkolbenmaschine. - Google Patents

Taumelkolbenmaschine.

Info

Publication number
AT139732B
AT139732B AT139732DA AT139732B AT 139732 B AT139732 B AT 139732B AT 139732D A AT139732D A AT 139732DA AT 139732 B AT139732 B AT 139732B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
wobble
wobble piston
conveying
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sphaero G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sphaero G M B H filed Critical Sphaero G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT139732B publication Critical patent/AT139732B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C9/00Oscillating-piston machines or engines
    • F01C9/005Oscillating-piston machines or engines the piston oscillating in the space, e.g. around a fixed point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Taumelkolbenmaschine. 



   Die   Erfindung   bezieht sich auf eine Taumelkolbenmaschine, wie Pumpe, Gebläse. Kompressor, Motor od. dgl., bei der in einem   Kugelgehäuse   ein schräg gelagerter Taumelkolben an der Umdrehung gehindert wird und besteht darin, dass die Förderflächen des Taumelkolbens mit einem   Flächenteil   gegen 
 EMI1.1 
 Bewegung des Kolbens dessen   Förderfläche   bestreichen. 



   Bei allen   bekannten Taumelkolbenmaschinen wälzt sieh   ein schräg gelagerter, an der   Umdrehung   gehinderter Kolben mit seinen Förderflächen an den seitlichen Gehäusewandungen oder auch zwischenwandungen ab und die wandernde Berührung zwischen den Kolbenförderflächen und den Gehäuseseitenwandungen wird durch eine Linie gebildet, die lediglich in theoretischer Hinsicht eine einwandfreie Abdichtung zwischen Saug-und Druckraum der   Maschine gewährleistet.   Rein praktisch ist nicht möglich, durch eine solche Berührungslinie einen dauernden.   Abschluss   zwischen Saug-und Druckraum aufrecht zu erhalten, da durch Verschleiss, Bearbeitung usw.

   die   Förderflüssigkeit   oder das Fördergas infolge der Potentialdifferenz (Druckunterschied) immer von einem in den   ändern   Raum überströmen wird. Diese Überströmen vom Druck- zum Saugraum verringert die Arbeitsfähigkeit der Maschine und ver- 
 EMI1.2 
 als an diesen Verlusten nötig wäre. Ebenfalls   muss   zur Erreichung einer bestimmten Förderleistung   die Umlaufzahl hoher gehalten werden als bei vollkommener Abdichtung erforderlich wäre, wodurch anderseits der Verschleiss an den Reibungsstellen grösser wird und damit die Undichtigkeit wächst.   



   Die sich ergebenden Nachteile für Maschinen der in Frage stehenden Art werden erfindungsgemäss vollkommen ausgeschaltet, u. zw. dadurch, dass die Förderflächen des   Taumelkolbens   mit einem Flächen- teil gegen seitliche umlaufenden Anschnittflächen liegen und dass diese   Ansrhnittflächen   bei der taumelnden
Bewegung des Kolbens dessen Förderflächen bestreichen.

   Ermöglicht wird diese   flächenförmige   Be-   rÜhrung dadurch,   dass die Seitenwandungen des Machinenraumes sowohl mit dem   Hehräglager   des
Kolbens als auch mit der Antriebswelle starr verbunden sind, d. h. dass die Seitenwandungen mit der 
 EMI1.3 
 Umdrehung der Antriebswelle die Anschnittfoläche der Seitenwandungen mit der wandernden   Berührungs-     fläche   des Kolbens   um   und bestreicht   die ganze Förderfläche   des Taumelkolbens. 



   Es wird durch das Umlaufen der Gehäuseseitenwandungen gleichzeitig erzielt, dass keine Reibungs- 
 EMI1.4 
 



   Da sich bei direkter Berührung der Anschnittflächen mit den Förderflächen des Taumelkolbens nach bestimmter Betriebsdauer ein   Verschleiss   zeigt, sieht die Erfindung vor, die   Anschnittflächen   nicht direkt gegen die   Förderfläche   des Taumelkolbens laufen zu lassen, so dass zwischen Anschnittflächen und den Förderflächen des Taumelkolbens ein   geringer Abstand,   beispielsweise von 0'05-0'5   mm besttht.   



  Es ist also zwischen den   Anschnittflächen   und den   Förderfläche   ein Schlitzkanal vorhanden, dessen Weite so zu wählen ist, dass die   Forderflüssigkeit   von der Druck-zur Saugseite nicht durch den Schutz-   kanal überströmen   kann. 



   Infolge der umlaufenden Anschnittflächen wird beim Vorbeilaufen dieser   Anschnittflächen   an den 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den die Flüssigkeit von der Druck-zur Saugseite strömen könnte. Um dieses zu vermeiden, ist einmal die Länge der   Berührungsfläche   zwischen   Kolbenförderfläehe   und der umlaufenden   Anschnittfläche   grosser als die Breite des quer durch den Kolben laufenden Schlitzes und zum andern wird zwischen der Trennwand und den Sehlitzwandungen des Taumelkolbens ein Durchströmen dadurch vermieden, dass der Taumelkolben nicht direkt mit einem Schlitz über die Trennwand fasst, wie es bisher der Fall war, sondern,

   dass bei einem Taumelkolben mit nach aussen divergierenden Förderflächen ein Kegelzapfen und bei einem Taumelkolben mit parallelen Förderflächen ein Zylinderzapfen im Kolbenschlitz drehbar gelagert ist, der seinerseits mit einem Schlitz über die Trennwand fasst. Es wird durch diese Anordnung ein dichter Abschluss erzielt, und gleichzeitig erreicht, dass der Verschleiss zwischen der Trenn- 
 EMI2.1 
 konvergierenden Förderflächen, Fig. 9 die Aufsicht auf die bewegten Teile der   Taumelkolbenmaschine,   Fig. 10 den seitlichen Grundriss des Taumelkolbens nach Fig. 1, Fig. 11 die Wirbeldrosselung des Fördermediums zwischen Gehäuse und Kolbenumfang, Fig. 12 einen Horizontalschnitt durch die bewegten Teile der Maschine zur Erläuterung der einzelnen Winkelgrössen, Fig.

   13 einen vertikalen   Achssehnitt   durch eine Taumelkolbenmaschine, bei der der Taumelkolben die seitlichen umlaufenden Ansehnittflächen nicht berührt, Fig. 14 einen Schnitt nach Linie XIV-XIV der Fig. 13, Fig. 15 einen Querschnitt durch einen Taumelkolben, dessen Förderfläcen zur Vermeidung einer direkten Berührung eingezogen sind. 



   Nach der Erfindung ist in einem Kugelgehäuse 1 mit seitlichen Einsatzstücken 2 in den Lagerbüchsen J eine Antriebswelle 4 gelagert. Die Welle 4 läuft zu beiden Seiten des Gehäuses in Kugel- 
 EMI2.2 
 kegeligen   Lagerflächen   9 und 10, deren Kegelscheitel zweckmässig im oder nahezu im Mittelpunkt des Taumelkolbens liegen, wird ein Verecken und damit ein   starker Verschleiss   des Kolbens im Lager vermieden. Der Taumelkolben 11 besitzt einen Schlitz 12, mit dem er über eine, im Gehäuse 1 gelagerte Trennwand 13 fasst, die Saug-und Druckseite der Maschine voneinander trennt. Links und rechts von 
 EMI2.3 
 gieren, ein Kegelzapfen 14 in einer entsprechenden Aussparung des Kolbens gelagert. Dieser Kegel-   zapfen. M,   wie er in Fig. 3-5 dargestellt ist, fasst mit einem Schlitz 14 a über die Trennwand 13.

   Bei der   taumelnden   Bewegung des Kolbens 11 wird dieser Kegelzapfen 14 vom Kolben mitgenommen und gleitet mit seinem Schlitz 14 a auf der Trennwand   1 : 3 hin   und her, wobei sich der Kolben   11 ausserdem     um den Zapfen. M   hin und her dreht. 



   Der Kolben 11 kann dadurch seinen Bewegungen hemmungslos folgen, so dass die Reibungsverluste sehr klein sind. Ausserdem wird durch diese Anordnung ein dichter Abschluss zwischen den Kolbenseiten gewährleistet. 
 EMI2.4 
 Schräglagen des Kolbens am kleinsten ist, ebenso wie sie bei Taumelkolben mit nach aussen divergierenden Förderflächen dann am kleinsten ist, wenn der Zapfen eine kegelige Form hat. 



   Die beiden Kugelkalotten 5 und 6 sind nach dem Gehäusemittel hin mit je einer   Kege1fläche   5 a und 6 a versehen, die als Seitenwandung für den wirkenden   Maschinenraum 15   dienen, der anderseits 
 EMI2.5 
 ein Teil herausgeschnitten,   11.   zw. so, dass die Schnittfläche 16 einen Kegelflächenteil darstellt, dessen zugehöriger Kegel den Förderflächen 17 des Taumelkolbens 11 entspricht oder auch nahezu entspricht. 



   Zur Erklärung, wann zwischen den   Kolbenförderflächen   und den Seitenwandungen des Gehäuses 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Taumelkolbenwinkel 19 gleich oder grösser als der Winkel 18 (halber Schwenkwinkel) sein. Bei Flächenberührung zwischen den   Förderflächen   11 des Taumelkolbens 11 und den beiden Kegelflächen   5 a   und 6a muss der Winkel 20 kleiner sein, als zwei Winkel 18 (Schwenkwinkel). Es ist daher dieser entsprechend Winkel 21 kleiner als zwei Winkel 18 (Schwenkwinkel). Die Länge 22 der Anschnittfläche 16, wie die oben angeführte Schnittfläche 16 benannt werden soll, wird grösser, je kleiner der Winkel 21 gewählt wird. Die Länge der   Ansehnittfläche   16 muss gleich oder grösser sein als die Schlitzbreite 23 im Kolben.

   Dieses ist erforderlich, weil sich zwischen den   Anschnittflächen   16 und den Enden 13 a und 13 b der Trennwand 13 eine Öffnung bei der Umdrehung der Seitenwandungen 5 a und 6   a   ergibt, durch die das   Fördermedium   von der Druckseite zur Saugseite überströmen kann (Fig. 9). Bei Stellungen der Anschnittflächen 16 ausserhalb der Trennwand 13 wird eine Abdichtung zwischen Saug- und Druckseite durch das Anliegen der   Kegelfläche   5 a und 6 a gegen die Enden 13 a und 13 b der Trennwand 13 bewirkt.

   Sobald das vordere Ende der Anschnittflächen 16, bezogen auf die Drehrichtung, an der Trennwand 13 vorbeiläuft, bildet sich der oben genannte Zwischenraum zwischen dem Ende 13 a der Trennwand 13 und der Anschnittfläche 16 (Fig. 1 und 9), der dadurch abgedichtet wird, dass der Taumelkolben 11 an den Stellen 24 und 25   gegen'die Anschnittfläehen   16 liegt, d. h. dass die Länge 22 der An-   schnittfläche   16 grösser oder mindestens gleich der Breite 23 des Kolbenschlitzes sein muss. 



   Wird ein Kolben 11 verwendet (Fig. 1 und 9), bei dem die   Lagerflächen   9 und 10 und die Förderflächen 17 des Kolbens 11 nach aussen divergieren und den gleichen Kegel haben, dann laufen die Ansehnittflächen 16 in die kegeligen Lagerflächen 9 und 10 des   Kolbenschräglagers   über (Fig. 2). 



   Nach der Erfindung ist es auch möglich, die   Flächenabdichtung   bei beliebigen Kolbenarten zu erzielen. Hat ein Kolben beispielsweise die Form nach Fig. 8, d. h. die   Förderfläche   26 konvergieren nach aussen und die Gehäuseseitenwandungen sind vertikale Ebenen, dann müssen diese Seitenwandungen 
 EMI3.1 
 können. Die Seitenwandungen müssen auch hier an der Umdrehung der Welle teilnehmen. 



   Bei einem Kolben, dessen beiden   Förderfläche   17 a parallel zueinander verlaufen (Fig. 7), d. h. bei einem ebenen plattenförmigen Kolben und kegeligen Gehäuseseitenwandungen müssen diese Seitenwandungen eine   Anschnittfläche   aufweisen, die eine ebene Fläche ist und wieder mit der Welle umläuft. 



   Es geht aus diesen Ausführungen hervor, dass die mitumlaufenden Seitenwandungen 5 a und 6 a der Taumelkolbenmaschine zur Erzielung einer   Flächenabdichtung   zwischen den   Förderfläche   des Kolbens und diesen Seitenwandungen konvexe, konkave oder ebene   Anschnittflächen, entsprechend   der Form der Förderflächen des Taumelkolbens, aufweisen müssen. 



   Der Taumelkolben 11 (Fig.   1, 9, 10,   11), der zur Herabsetzung der schwingenden Massen beispielsweise hohl ausgebildet ist, ist am Umfang   flansehartig   nach innen abgebogen und mit nutenförmigen Aussparungen 27 versehen. Diese Nuten 27 der beiden   Kolbenhä1ften   11 a und 11 b (Fig. 10) sind gegeneinander versetzt, so dass die in sie eindringende Flüssigkeit nicht die Saug-und Druckseite der Maschine miteinander verbinden kann. Diese Nuten 27 dienen als Drosselung für die etwa zwischen innerer Ge-   häuseumfangswandung   und dem   Kolbenumfang   durchströmende Flüssigkeit, da sich in den Nuten Wirbel bilden (Fig. 11), die eine sogenannte Wirbeldrosselung hervorrufen und ein glattes Durchströmen der Flüssigkeit verhindern.

   Es kann daher auf einen Gleitkontakt zwischen Kolbenumfang und Gehäusewandung verzichtet werden, wodurch wieder etwaige Reibungsverluste vermieden sind. 



   Dadurch, dass die Seitenwandungen 5 a und 6   a   der Maschine mit der Welle umlaufen, ist es möglich, eine einwandfreie seitliche Lagerung vorzusehen, indem die nach innen gezogenen   Lagerbüchsen   3 a die ganze Fläche der beiden Kugelkalotten   5   und 6   überdecken.   Die Abdichtung des Masehinenraumes 15 wird seitlich durch die Packungen 28, 29 erreicht. 



   Durch die direkte   Berührung der Ansehnittfläehe   16 mit den   Förderfläche   17 des Taumelkolbens 11 wird nach bestimmter Betriebsdauer ein Verschleiss eintreten, der erfindungsgemäss dadurch vermieden wird, dass die   Anschnittfläehen 16 die Forderflächen   17 nicht direkt berühren, sondern zwischen diesen 
 EMI3.2 
 geringen Abstand von beispielsweise   0'05-0'5 mm von   den   Förderfläche   11 (Fig. 13 und   14).   Dieser Abstand bzw. diese Weite des Schlitzkanals, wie er in Fig. 14 gezeigt ist, richtet sich nach der Grösse der vorhandenen Potentialdifferenz (Druckunterschied) zwischen Saug-und Druckraum der Maschine und nach der Länge der   Ansehnittfläehe   16 bzw. der Länge des Schlitzkanals.

   Um den genannten Abstand zwischen den Flächen 16 und 17 technisch zu erreichen, werden entweder die   Anschnittflächen   16 (Fig. 13) oder die Förderflächen 17 (Fig. 15) etwas abgeschliffen. Diese Einziehung der Flächen 16 oder 17 durch das Abschleifen kann bei beliebigen Kolbenformen vorgenommen werden, ganz unabhängig davon, ob z. B. die Förderflächen 17 nach aussen divergieren oder konvergieren oder ob sie parallel zueinanderliegen. 



  Bei dieser Massnahme ist von dem Gedanken ausgegangen worden, dass von der Druck-zur Saugseite der Maschine durch den Schlitzkanal kein Durchströmen der Flüssigkeit stattfinden kann, da sich in dem Schlitzkanal Wirbel bilden, die ein Durchströmen der Flüssigkeit drosseln. Die Erzielung dieser Wirbeldrosselung kann noch dadurch begünstigt werden, dass die   Anschnittflächen   16 oder die Förderflächen 17 oder auch beide radial verlaufende Nuten aufweisen, die auf der Zeichnung nicht mit dargestellt sind. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende :
Durch die Welle   4   wird das   Schräglager   des Taumelkolbens 11 in Umdrehung versetzt, so dass der Kolben   11,   der durch die Trennwand 13 und einen geschlitzten Zapfen 14 oder durch ein anderes Mittel an der Umdrehung gehindert wird, eine Schwenkbewegung   ausführt,   der eine   Drehbewegung   überlagert ist. Die Grösse der Schwenk- und Drehbewegung ist durch den Winkel des Schräglagerzapfens 8 zur Antriebswelle 4 gegeben. Der Maschinenraum 15 wird durch die Trennwand   13 in Saug- und Druck-   raum unterteilt.

   Durch die   schräge   Lage des Kolbens 11 und seine Berührung mit den Seitenwandungen des Gehäuses wird wieder der Saug-und auch der Druckraum in je zwei Kammern unterteilt, die sich bei der taumelnden Bewegung des Kolbens 11 auf der Saugseite abwechselnd von Null auf ein   Maximum   vergrössern und auf der Druckseite abwechselnd von   diesem Maximum   bis auf Null abnehmen, so dass ein kontinuierlicher   Flüssigkeitsstrom durch   die Maschine erzeugt wird. 



   Es wird sich also der Taumelkolben 11 beidseitig an den   Gehäusewandungen   abwälzen, u.   zw.   mit Linienberührung, wenn die Seitenwandungen fest stehen und die genannten Bedingungen für die 
 EMI4.1 
 ist aber schon der Vorteil gegeben, dass durch das   Umlaufen   der   Seitenwandungen Rdativgesehwindig-   keiten und damit Reibungsverluste zwischen Fördermedium und Seitenwandungen vermieden worden. 



   Wird der Winkel 20, wie nach der Erfindung, auf den Winkel 21 verkleinert, d. h. der Winkel 20 ist kleiner, als der Schwenkwinkel 2   mal M   und sind die Seitenwandungen 5 n und 6 a mit Anschnitt- 
 EMI4.2 
 
Gehäuse   gegenüberliegend, flächenförmig   mit seinen Förderflächen 17 an die   Anschn :

   ttflächen 16 an.   Wird nun die Welle 4 in Umdrehung versetzt, dann laufen die   Ansc. lmittflächen 16 mit   um und gleichzeitig werden durch die erzeugte taumelnde Bewegung des Taumelkolbens 11 die Förderflächen 17 des Taumelkolbens von diesen   Anschnittflächen   16 bestrichen, d. h. es findet während einer vollen Umdrehung der Welle zwischen den Förderflächen 17 und den   Anschnittflächen   16 eine dauernde   flächenförmige   Berührung statt und damit ist ein vollkommen dichter Abschluss zwischen Saug- und Druckraum der Maschine erzielt. Wie weiterhin ausgeführt, braucht die Berührung zwischen den   Förderfläehen   17 und den Anschnittflächen 16 keine direkte zu sein. Es wird aber auch dann ein vollkommen dichter Abschluss erzielt. 



   Die Kegelflächen 5 a, und   6 s kommen nicht mit   den Förderflächen   1'7   in   Berührung.   Diese   Kegelflächen   5   (t   und 6 a, haben nur die Aufgabe, mit den Enden der Trennwand   13 dicht abzuschliessen,   um   dadurch   eine Verbindung zwischen Saug-und Druckraum der Maschine zu verhindern. 



   Damit durch die Maschine auch Flüssigkeiten mit faseriger oder körniger Beimengung gefordert werden können und damit diese Beimengungen nicht zwischen die   Anschnittflächen   16 und die Förderflächen 17 gelangen, sind an den Enden der   Anschnittfläche   16 Aussparungen 30 vorgesehen, die in eine Abstreichkante 31 auslaufen, durch die die körnigen Teile zurückgehalten werden. Durch die Anordnung dieser Aussparung 30 mit der Abstreichkante 31 wird sogar ein Fördern von körnigen Substanzen, wie z. B. Getreide usw. möglich, ohne dass dadurch irgendwelche Hemmungen in der Maschine auftreten. 



   Bei der Maschine nach der Erfindung haben alle, den   Maschinenraum   begrenzenden Teile, mit Ausnahme der Gehäuseinnenwandung 1 eine fortschreitende Bewegung, deren Relativgeschwindigkeit zum Fördermedium gleich Null ist, so dass die Maschine mit geringsten Strömungsverlusten arbeitet. 



  Da weiter überall eine Flächenabdichtung zwischen den bewegten und feststehenden Teilen bzw. den bewegten Teilen der Maschine gegeben ist und auch besonders zwischen den Förderflächen 17 des Taumelkolbens 11 und den Gehäuseseitenwandungen bzw. den   Anschnittflächen   15 eine   flächenförmige   Abdichtung vorliegt, so kann die Maschine äusserst kompendiös gebaut werden und schon mit ganz geringen Tourenzahlen laufen, wodurch der Verschleiss auf ein   Minimum   reduziert ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Taumelkolbenmaschine zur Verwendung als Pumpe, Gebläse, Kompressor, Motor od.   dgl.,   bei der in einem Kugelgehäuse ein an der Umdrehung gehinderter Taumelkolben schräg gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderflächen   (17)   des Taumelkolbens (11) mit einem   Fläehenteil   
 EMI4.3 
 
2.

   Taumelkolbenmaschine, bei der ein Taumelkolben in einem Kugelgehäuse schräg gelagert ist und der an der Umdrehung gehindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ansehnittflächen   (16)   aufweisenden Körper (5, 6) mit der Antriebswelle   (1)   und dem   Kolbensehräglager     (8)   starr verbunden sind und dass die seitlichen Lagerflächen (9, 10) für den Taumelkolben   (11)     Kegelflächen   sind, deren Scheitel im oder nahezu im Mittelpunkt des Taumelkolbens (11) liegen.

Claims (1)

  1. 3. Taumelkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschnittflächen (16) entsprechend der Form des Taumelkolbens (11) konkav bzw. konvex geformte Kegelflächenteile oder <Desc/Clms Page number 5> auch ebene Flächen sind, die die Förderfläche (17) des Taumelkolbens (11) bei seiner Bewegung bestreichen. EMI5.1 gegen die Endflächen (13 a, 3 b) der zwischen Druck-und Saugseite angeordneten Trennwand (13) liegen und als Seitenwandung für den wirkenden Maschinenraum Z dienen.
    6. Taumelkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je nach der Taumelkolbenform ein kegeliger oder ein zylindrischer Zapfen (14) mit einem Selilitz (14 a) über die Trennwand (13) fasst, der anderseits drehbar im Kolben gelagert ist.
    7. Taumelkolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (21) zwischen der Seitenwandung (5 a bzw. 6 a) und der zugekehrten Kolbenlagerfläche (9 bzw. 10) in der äussersten Lage des Kolbens (11) kleiner ist als der doppelte Winkel (18) zwischen der senkrechten Gehäusemittelebene und der Kolbenmittelebene in ihrer äussersten Lage und dass der halbe Kolbenöffnungswinkel (19) gleich oder grösser als der halbe Schwenkwinkel (18) des Kolbens (11) ist.
    8. Taumelkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelkolben (11) an den Anschnittflächen (16) auf einer Länge (22) anliegt, die gleich oder grösser als die Schlitzbreite (23) des Kolbens (11) ist.
    9. Taumelkolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei zweiseitig wirkendem Taumelkolben (11) die beiden seitlichen Anschnittflächen (16) sich im wirkenden Maschinenraum (15) diagonal gegenüberliegen.
    10. Taumelkolbenmaschine nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den EMI5.2 bei der Taumelbewegung ein Eindringen von Schmutzteilen zwischen die Förderflächen (17) des Kolbens (11) und den Anschnittflächen (16) verhindern.
    11. Taumelkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschnitt- flächen (16) einen geringen Abstand von den Förderflächen (17) des Taumelkolbens (11) besitzen, der von der Länge der der Form des Taumelkolbens (11) entsprechenden Anschnittfläche ss) und der vorhandenen Druckdifferenz abhängig ist und beispielsweise zwischen 0'05-0'5 mm beträgt. EMI5.3 artig eingezogen sind, so dass zwischen den Förderflächen (17) und den Anschnittfläehen (16) ein geringer Abstand besteht. EMI5.4
AT139732D 1933-08-14 1934-03-02 Taumelkolbenmaschine. AT139732B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139732T 1933-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139732B true AT139732B (de) 1934-12-10

Family

ID=34257217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139732D AT139732B (de) 1933-08-14 1934-03-02 Taumelkolbenmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139732B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011896B (de) * 1954-12-31 1957-07-11 Nsu Werke Ag Drehkolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011896B (de) * 1954-12-31 1957-07-11 Nsu Werke Ag Drehkolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104495T2 (de) Radialkolbenmotor oder -pumpe.
DE3026765A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme
EP0167846A1 (de) Innenachsige Drehkolbenmaschine
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
AT139732B (de) Taumelkolbenmaschine.
DE2124644B2 (de) Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel
DE2249591C3 (de) Fördermengenregelbare Rotationskolbenpumpe
DE2915235A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE3208657A1 (de) Beruehrungslose dichtanordnung fuer die endflaechen einer rotationsmaschine
DE3000664C2 (de) Hydrodynamische Bremse
DE614427C (de) Taumelkolbenmaschine
DE522845C (de) Drehkolbenpumpe
DE1476672C3 (de) Parallel- und innenachsige Druckluft-Rotationskolben-Kraftmaschine
DE2230773A1 (de) Verdraengermaschine
EP0474001A1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE2643770A1 (de) Hydraulische maschine mit axial angeordneten kolben
CH176431A (de) Taumelkolbenmaschine mit Flächenabdichtung.
AT116304B (de) Drehkolbenmaschine mit abwechselnd kreisenden Kolben.
DE1803362A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP2195511B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE734804C (de) Fluessigkeitsgetriebe
AT219623B (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit mindestens einem in einem ringförmigen Zylinder kreisenden Drehkolben
DE1223988B (de) Drehkolbenmaschine
DE2857227A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE1127224B (de) Drehkolbenmaschine