DE555939C - Elektrischer Regler fuer Dampfkesselspeisung - Google Patents

Elektrischer Regler fuer Dampfkesselspeisung

Info

Publication number
DE555939C
DE555939C DES91284D DES0091284D DE555939C DE 555939 C DE555939 C DE 555939C DE S91284 D DES91284 D DE S91284D DE S0091284 D DES0091284 D DE S0091284D DE 555939 C DE555939 C DE 555939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
meter
resistors
water level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES91284D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Max Ulrich Buechting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES91284D priority Critical patent/DE555939C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555939C publication Critical patent/DE555939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
    • F22D5/24Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators with electric switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Elektrischer Regler für Dampfkesselspeisung Es ist ein elektrischer Regler für Dampfkesselspeisung bekannt, dessen Stellmotor durch eine von einem Dampfmesser, einem Wassermesser und einer den Wasserstand überwachenden Kontaktvorrichtung abhängige Wheatstonesche Brücke gesteuert wird. Zur Überwachung des Wasserstandes wird bei der bekannten Einrichtung ein Quecksilbermanometer benutzt, bei welchem Widerstandsstäbe von- verschiedener Länge in den Quecksilberbehälter eingeführt sind. Bei diesem bekannten Regler erfolgt die Steuerung in erster Linie durch das vorerwähnte Quecksilbermanometer, während der Dampfmesser nur den Zweck hat, bei der Regelung der Speisewasserzufuhr in Abhängigkeit von der Einstellung des Manometers den Einfluß von Dampfdruckschwankungen zu kompensieren.
  • Diese bekannte Einrichtung weist zunächst den Mangel auf, daß Quecksilbermanometer für so raube Betriebe, wie sie Dampfkesselanlagen darstellen, schon von vornherein wenig geeignet und für die modernen Hochdruckanlagen überhaupt unbrauchbar sind. Der hauptsächliche Mangel besteht aber darin, daß der bekannte Regler überhaupt niemals zur Ruhe kommt. Die Wallungen des Wassers bei der Dampfbildung im Kessel bedingen bekanntlich ständige Pen.delungen des Wasserstandes im Kessel, und da alle Schwankungen des Wasserstandes durch das Quecksilbermanometer erfaßt und in den Regler eingeführt werden, so wird dieser ständig bald in diesem, bald in jenem Sinne arbeiten müssen. Dadurch wird naturgemäß eine starke Abnützung der einzelnen Teile stattfinden und eine Verringerung der Betriebssicherheit und der Lebensdauer des Reglers.
  • Diese Mängel werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Kontaktvorrichtung, welche den Wasserstand überwacht, aus zwei Gruppen von temperaturempfindlichen Widerständen im Kessel oder in einem kommunizierenden Behälter besteht, die derart zwischen dem höchsten und dem tiefsten Wasserstand eingebaut sind, daß bei normalem Wasserstand die eine Gruppe von Wasser und die andere Gruppe von Dampf umspült wird. Dabei ist die Regelschaltung so abgeglichen, daß in der Nulleitung der Brücke nur dann ein Stellstrom fließt, wenn beide Gruppen ausschließlich von Dampf oder ausschließlich von Wasser umspült werden. Der Dampfmesser und der Speisewassermesser verstellen in an sich bekannter Weise je einen zu der Wheatstoneschen Brücke gehörigen Regelwiderstand. Zweckmäßig sind stufenfreie Regelwiderstände für diesen Zweck vorgesehen, und die beiden Gruppen von ebenfalls stufenfreien temperaturempfindlichen Widerständen, welche den Wasserstand im Kessel überwachen, sind so bemessen, daß bei ihrer gleichzeitigen Umspülung durch das gleiche Medium (Dampf oder Wasser) in der Regelschaltung erheblich stärkere Ströme oder Spannungen wirksam werden als durch die Änderungen der von den beiden Messern eingestellten stufenfreien Widerstände. Durch die neue Ausbildung des Reglers wird erreicht, daß dieser nur arbeitet, wenn dies tatsächlich notwendig ist; dadurch wird die Betriebssicherheit nicht unerheblich erhöht und die Abnützung der einzelnen Teile gegenüber dem bekannten Regler vermindert.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mittels eines an die Zuführungsleitung i für das Speisewasser angeschlossenen Wassermessers wird die Menge des zugeführten Speisewassers ständig gemessen. Durch den Wassermesser 2 wird über eine Welle 3 ein Regelwiderstand q. eingestellt, der in einer Brückenschaltung 5 liegt. Außerdem wird mittels eines Dämpfmessers 6 die Dampfmenge gemessen. Durch den Dampfmesser 6 wird über eine Welle 7 ein zweiter Regelwiderstand 8 eingestellt, der in einem anderen Zweig der Brückenschaltung - angeordnet ist. In die beiden übrigen Zweige der Brückenschaltung sind zwei temperaturempfindliche Widerstände 9 und io eingefügt, z. B. Platindrähte, die mit keramischem Material umkleidet sind. Die beiden Widerstände 9 und io sind in verschiedenen Höhenlagen in einen allseitig geschlossenen Behälter i i eingebaut, der mittels eines Rohrstückes 12 mit dem unteren Teil des Dampfkessels 13 und mittels eines Rohrstückes 1.4 mit dem oberen Dampfkesselteil in Verbindung steht. In den Diagonalzweig der Brücke 5 ist ein Kontaktgerät 15 eingebaut. Der Zeiger 16 dieses Gerätes spielt über einer festen Unterlage. Es sind zwei Fallbügel 17 und 18 vorgesehen, die abwechselnd aufwärts und abwärts bewegt werden. Inder mittleren Stellung verhindert der Zeiger 16, daß einer der Fallbügel 17 und i8 auf die ihm zugeordneten Kontakte i9 und 2o auftrifft und diese schließt. Steht der Zeiger 16 aber ganz unterhalb eines der beiden Fallbügel, so schließt der andere Fallbügel bei seinem Abwärtsgehen die zugehörigen Kontakte. i9 bzw. 2o und schaltet damit einen Motor 21 für Rechts- oder Linkslauf ein. Der Motor 21 verstellt ein Ventil22 in der Speisewasserzuflußleitung i. Die Regelbrücke 5 ist so abgeglichen, daß sie dann im Gleichgewicht ist, wenn erstens von den beiden Regelwiderständen q. und 8 gleichgroße Teile eingeschaltet sind, und wenn zweitens von den beiden temperaturempfindlichen Widerständen 9 und io der eine, 9, von Dampf und der andere, io, von Wasser umspült ist.
  • Ändert sich nun die Dampfmenge, z. B. infolge Steigens der Dampfentnahme, so verstellt der Dampfmesser 6 den Regelwiderstand B. Dadurch ist das Brückengleichgewicht gestört, und das Kontaktgerät 15 steuert in der beschriebenen Weise den Regelmotor 21 so, daß dieser das Ventil22 im Sinne einer Erhöhung der zufließenden Wassermenge zwecks Wiederherstellung der Gleichheit von Dampfmenge und Wassermenge verstellt. Diese Vergrößerung der Wassermenge macht sich in dem Wassermesser 2 bemerkbar, und dieser verstellt dementsprechend den Regelwiderstand q.. Wenn die Dampfmenge wieder gleich der Wassermenge ist, so ist durch die Regelung des Widerstandes q. das durch die Regelung des Widerstandes 8 gestörte Brückengleichgewicht wieder hergestellt.
  • Bei der bisher beschriebenen Wirkungsweise der Regelschaltung kann indessen praktisch ein langsames Absinken des Wasserstandes im Kessel eintreten. Um dies zu verhindern, sind die temperaturempfindlichen Widerstände 9 und io vorgesehen. Sinkt z. B. der Wasserspiegel so tief, daß nicht nur, wie dies normalerweise der Fall ist, der Widerstand 9 allein vom Dampf umspült wird, sondern daß auch der Dampf den Widerstand io umspült, so verschlechtert sich die Wärmeableitung des Widerstandes io, der ja ebenso -wie der Widerstand. 9 vom Brückenstrom ständig geheizt wird, und seine Temperatur steigt. Infolgedessen ändert sich auch in dem beschriebenen Fall der Widerstandswert des Widerstandes io. Dadurch tritt eine Störung des Brückengleichgewichtes ein, und das Kontaktgerät 15 setzt den Regelmotor 2i im Sinne einer Verstärkung der Wasserzufuhr zum Dampfkessel in Tätigkeit. Durch entsprechende Bemessung der Widerstände 9 und io im Vergleich zu den Widerständen q. und 8 kann man erreichen, daß in dem beschriebenen Beispiel diese Vergrößerung der Zufuhr des Speisewassers infolge Ansprechens der Kontrollvorrichtung 9, io für den Wasserstand so stark ist, daß nach kurzer Zeit der normale Wasserstand im Kessel wieder hergestellt ist.
  • Im allgemeinen wird also bei der neuen Einrichtung die Wasserzufuhr durch selbsttätiges Verstellen des Ventils 22 schrittweise und allmählich durch die eintretenden Abweichungen zwischen den Widerständen q. und 8 gesteuert. Dabei besteht der Vorteil, daß durch diese Mengenregelung jede Änderung der Belastung frühzeitig erfaßt wird, so daß ein stoßweises Arbeiten der Regelung sowie ein Pendeln und Überregeln bei der neuen Einrichtung vermieden wird. Die Wasserzufuhr paßt sich vielmehr dauernd und allmählich den Veränderungen in der Dampfentnahme an. Es kann bei der neuen Einrichtung aber auch nicht der Fall eintreten, daß z. B. bei stark ansteigender Dampfentnahme wegen des dabei eintretenden Absinkens des Wasserstandes eine zu hohe Speisewassermenge geliefert wird und damit die Leistung des Kessels gerade in solchen Augenblicken stark verringert wird. Es wird vielmehr immer nur die durch die Dampfentnahme gegebene Wassermenge zugeführt, weil dabei eine Beeinflussung der Regelschaltung durch die Widerstände 9 und io im allgemeinen, noch nicht eintritt. Sollte aber der Wasserstand durch irgendwelche Umstände zu tief unter den normalen Wert sinken oder den normalen Wert zu hoch überschreiten, so wird durch die Wirkung der Widerstände 9 und ro eine verhältnismäßig schnelle Wiederherstellung des normalen Wasserstandes erreicht.
  • :Ulan kann auch an Stelle von nur zwei Widerständen 9 und io mehrere solcher Widerstände verwenden. Diese werden dann zu zwei Gruppen vereinigt, von denen die eine normalerweise von Dampf umspült und, z. B. in Reihenschaltung, mit dem Widerstand 9 in den einen Zweig der Brücke ein-;eschaltet ist, während die andere Gruppe normalerweise von Wasser umspült und, z. B. in Reihe, mit dem Widerstand io in den anderen Brückenzweig eingefügt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSYRÜCIII:: i. Elektrischer Regler für Dampfkesselspeisung, dessen Stellmotor durch eine von einem Dampfmesser, einem Wassermesser und einer den Wasserstand überwachenden Kontaktvorrichtung abhängige Wheatstonesche Brücke gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung aus zwei Gruppen von temperaturempfindlichen Widerständen (9, io) im Kessel oder in einem kommunizierenden Behälter besteht, die derart zwischen dem höchsten und tiefsten Wasserstand eingebaut sind, daß bei normalem Wasserstand die eine Gruppe von Wasser, die andere von Dampf umspült wird, und daß weiterhin die Regelschaltung so abgeglichen ist, daß in der Nullleitung der Brücke nur dann ein Stellstrom fließt, wenn beide Gruppen ausschließlich von Dampf oder ausschließlich von Wasser umspült werden. z. Speisewasserregler nach Anspruch i, bei welchem der Dampfmesser und der Speisewassermesser je einen zu einer Wheatstoneschen Brückenschaltung gehörigen Regelwiderstand verstellen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Messer (6, 2-) stufenfreie Regelwiderstände (8, 4) ständig beeinflussen, und daß die beiden Gruppen von stufenfreien temperaturempfindlichen Widerständen (9, io) so bemessen sind, daß bei ihrer gleichzeitigen Umspülung durch das gleiche Medium (Dampf oder- Wasser) in der Regelschaltung erheblich - stärkere Ströme oder Spannungen wirksam werden, als durch die Änderungen der von den beiden Messern (6, 2) eingestellten stufenfreien Widerstände (8, 4).
DES91284D 1929-04-24 1929-04-24 Elektrischer Regler fuer Dampfkesselspeisung Expired DE555939C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91284D DE555939C (de) 1929-04-24 1929-04-24 Elektrischer Regler fuer Dampfkesselspeisung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91284D DE555939C (de) 1929-04-24 1929-04-24 Elektrischer Regler fuer Dampfkesselspeisung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555939C true DE555939C (de) 1932-08-01

Family

ID=7516398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91284D Expired DE555939C (de) 1929-04-24 1929-04-24 Elektrischer Regler fuer Dampfkesselspeisung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555939C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097450B (de) * 1957-06-21 1961-01-19 Siemens Ag Einrichtung zur Regelung der Speisewasserzufuhr bei Dampfkesseln mit stossartiger Waermezufuhr
US3145567A (en) * 1958-11-17 1964-08-25 Nuclear Corp Of America Liquid level indicator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097450B (de) * 1957-06-21 1961-01-19 Siemens Ag Einrichtung zur Regelung der Speisewasserzufuhr bei Dampfkesseln mit stossartiger Waermezufuhr
US3145567A (en) * 1958-11-17 1964-08-25 Nuclear Corp Of America Liquid level indicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE555939C (de) Elektrischer Regler fuer Dampfkesselspeisung
DE332440C (de) Regelvorrichtung fuer Elektromotoren zur selbsttaetigen Regelung von Feuerungen
DE513330C (de) Anordnung zur Regelung von Kreiselpumpen
DE935540C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung von Kaplanturbinen auf maximalen Wirkungsgrad und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE677487C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen elektrischen Regelung der Brennstoffzufuhr zu Dampfkesselfeuerungsanlagen
DE860088C (de) Stromregler, insbesondere fuer messtechnische Zwecke
AT134771B (de) Regeleinrichtung für Trocknung mittels dampfgeheizten Trockenkörpern.
DE1034586B (de) Regelanordnung zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Fluessigkeitshoehe im Sumpf einer Trennkolonne
DE428767C (de) Fuer verschiedene Spannungen benutzbare elektrische Heizeinrichtung mit Stufenschaltung
AT234115B (de) Einrichtung zur Druckregelung in der Anfahrleitung von Zwangdurchlaufkesseln
DE894632C (de) Regler mit thermischer Rueckfuehrung
WO2019162243A1 (de) Einschaltwertreduzierung in abhängigkeit vom sollwert
DE1948828C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE392547C (de) Anordnung zur Schnellregelung von Netzen veraenderlicher Spannung
CH108348A (de) Regeleinrichtung mit hydraulischem Servomotor.
DE600809C (de) Selbsttaetige elektrische Steuervorrichtung
AT135905B (de) Die Stoffdichte überwachender Gemischregler.
AT130152B (de) Selbsttätiger Spannungsregler für Gleich- und Wechselstromgeneratoren.
DE2200487A1 (de) Waehlschaltung zur mehrbereichregelung
AT77197B (de) Stufenwiderstand.
DE2619602C2 (de) Steuergerät für ein Luftsprudelmassagegerät
DE683962C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Betriebsgroessen mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse
AT99632B (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der in einer Anlage erzeugten oder verbrauchten Wärmemenge.
AT136901B (de) Aus Wärmekraftmaschine und elektrischem Generator bestehendes Aggregat.
DE924805C (de) Dampferzeuger, bei welchem die Dampftemperatur durch Einstellen einer in den UEberhitzer eingefuehrten zusaetzlichen Fluessigkeit geregelt wird