DE555152C - Zweitaktbrennkraftmaschine mit Schlitzspuelung - Google Patents
Zweitaktbrennkraftmaschine mit SchlitzspuelungInfo
- Publication number
- DE555152C DE555152C DESCH81273D DESC081273D DE555152C DE 555152 C DE555152 C DE 555152C DE SCH81273 D DESCH81273 D DE SCH81273D DE SC081273 D DESC081273 D DE SC081273D DE 555152 C DE555152 C DE 555152C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slots
- flushing
- combustion engine
- internal combustion
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 10
- 230000002000 scavenging Effects 0.000 title claims description 6
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 23
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2720/00—Engines with liquid fuel
- F02B2720/23—Two stroke engines
- F02B2720/231—Two stroke engines with measures for removing exhaust gases from the cylinder
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Schlitzspülung,
welche Quer- und Umkehrspülung in sich vereinigt. Sie besteht darin, daß die Luftzufuhr in den Zylinder außer durch mindestens
einen Ouerspülstrom durch zwei in der Hauptsache einander gegenüber und ungefähr
auf der gleichen Höhe wie der Querspülstrom in den Zylinder eintretende, die vom Ouerspülstrom nicht bestrichenen Räume
durchziehende Umkehrspülströme bewirkt wird, für die eigene Einlaß- und Auspuffschlitze
vorgesehen sind.
Die für den Umkehrspülstrom vorgesehenen Doppelschlitze können im unteren Teil
als Auspuffschlitze, im oberen Teil als Einlaßschlitze oder im unteren Teil als Einlaßschlitze
und im oberen Teil als Auspuffschlitze ausgebildet sein. Die für die Querspülung
vorgesehenen Einlaßschlitze können ebenfalls in mindestens zwei übereinanderliegende
Schlitzreihen unterteilt sein, von denen die oberen beim Kompressionshub nach den Auspuffschlitzen vom Kolben geschlossen
werden.
Die für die Umkehrspülung vorgesehenen Schlitze können ungleiche Querschnitte aufweisen,
derart, daß der Querschnitt der Auspuffschlitze nach der Auspuffseite der Querspülung
hin zunimmt, der Querschnitt der Spülschlitze dagegen entsprechend abnimmt, i
Die Spülströme der Umkehrspülung können außer einer Leitrichtung gegen den Zylinderdeckel
hin eine Ablenkung nach den Spülschlitzen der Ouerspülung hin erhalten.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung an Hand einiger Ausführungsbeispiele
schematisch dargestellt.
Abb. ι zeigt das Schema einer bekannten Spülung.
Abb. 2 zeigt ein Spülschema eines nach der Erfindung gebauten Zylinders einer Brennkraftmaschine
im Schnitt,
Abb. 3 in axonometrischer Darstellung.
Abb. 4 ist eine praktische Ausführungsform eines Zylinders einer nach der Erfindung
gebauten Brennkraftmaschine im Teilschnitt.
Abb. 5 und 6 sind Schnitte in den Ebenen I-I und H-II der Abb. 4.
Abb. 7 bis 10 zeigen verschiedene Ausführungsarten der Schlitze.
Zweitaktmaschinen mit Schlitzspülung, bei welchen in bekannter Weise die Lufteinlaßschlitze
im wesentlichen gegenüber den Luftauslaßschlitzen angeordnet sind, haben den Nachteil, daß sich, wie in Abb. 1 dargestellt,
während des Spülvorganges ein Kern 1 von Auspuffgasen bildet, da die durch die Einlaßschlitze
3 gegen den oberen Teil des Zylinders und von dort nach den Auslaßschlitzen 2 abgelenkte
Strömung in der Mitte einen unbe-
strichenen Raum frei läßt. Sehr ungünstig ist dabei der Umstand, daß sich die Hauptmasse
dieses Abgaskerns in der Zylindermitte befindet und dadurch die Entzündung der fol-S
genden Brennstoffladung stark beeinträchtigt. Aus Abb. 2 und 3 ist ersichtlich, wie die
Luftzufuhr in den Zylinder außer durch einen durch die Schlitze 4 eintretenden und
durch die Schlitze 5 austretenden Querspülstrom durch zwei in der Hauptsache einander
gegenüber und ungefähr auf der gleichen Höhe wie der Ouerspülstrom in den Zylinder
eintretende, die vom Ouerspülstrom nicht bestrichenen Räume durchziehende Umkehrspülströme
bewirkt wird. Diese treten durch Nebenspülluftschlitze 6 ein und durch Nebenauspuffschlitze
7 aus, so daß die Bildung eines einzigen zentralen Gaskernes verhindert wird. Da durch die aus den Schlitzen 4 strömende
Spülluft eine Frischluftzone 8 und durch die aus den Schlitzen 6 strömende Luft zwei Frischluftzonen 9 und 10 gebildet werden,
von denen in Abb. 3 nur die Mittelebenen zur Darstellung gebracht sind, kann in der Mitte unmöglich ein Auspuffgaskern
entstehen; diese werden sich vermutlich entwickeln, wie schraffiert in die Zeichnung eingetragen
ist. Vorteilhafterweise werden die Schlitze 6 und 7 in der Hauptsache rechtwinklig
zu den Schlitzen 4 und 5 gerichtet sein.
Nach Abb. 7 sind die für den Umkehrspülstrom vorgesehenen Doppelschlitze im unteren
Teil als Einlaßschlitze 6 (Nebeneinlaßschlitze), im oberen Teil als Auslaß schlitze 7
(Nebenauslaßschlitze) ausgebildet und in der Mitte zwischen den Haupteinlaß- und Auspuffschlitzen
angeordnet.
In Abb. 8 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher die für den Umkehrsp.ülstrom
vorgesehenen Doppelschlitze im unteren Teil ebenfalls als Einlaßschlitze 6 und im
oberen Teil als Auspuffschlitze 7 ausgebildet und zudem zu den ersteren versetzt angeordnet
sind. Die für die Ouerspülung vorgesehenen Einlaßschlitze sind in zwei übereinanderliegende
Reihen unterteilt, von denen die oberen Schlitze 12 beim Kompressionshub nach den Auspuffschlitzen geschlossen
werden. Dadurch wird die Zuführung von Luft mit erhöhtem Druck ermöglicht.
Nach Abb. 9 sind die für den Umkehrspülstrom vorgesehenen Doppelschlitze im unteren
Teil als Auspuffschlitze 7 (Nebenauspuffschlitze) und im oberen Teil als Einlaßschlitze
6 (Nebeneinlaßschlitze) ausgebildet. Die Schlitze 6 können natürlich auch unmittelbar
über den Schlitzen 7 angeordnet sein. Um den Abgaswalzen bzw. deren Achsen eine divergierende Richtung zu geben, d. h. den
Schnittpunkt der Achsen auf die Seite der Hauptauspuffschlitze zu verlegen, sind, wie
in Abb. io dargestellt, die Doppelschlitze 7 und 6 in der Höhe gegeneinander abgestuft,
indem sie ungleichen Querschnitt aufweisen.
Dadurch, daß der Querschnitt der Nebenauspuffschlitze 7 nach der Auspuffseite 5 hin
zunimmt, der Querschnitt der Nebenlufteinlaßschlitze 6 gegen diese Seite aber entsprechend
abnimmt, wird eine Beeinträchtigung des Hauptspülluftstromes durch Wirbelung verhindert. Indem bei den Nebenöffnungen
weitere Mittel, z. B. Prallflächen, vorgesehen sind, durch welche die Strömung gegen die Hauptspülrichtung abgelenkt wird,
bleibt die Gesetzmäßigkeit der Strömung erhalten.
Die praktische Anordnung und Ausbildung der' Kanäle ergibt sich beispielsweise aus
dem in den Abb. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Bezugszeichen sind hierbei
die gleichen wie bei den sonstigen Abbildungen.
Claims (6)
- Patentansprüche:ι. Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Schlitzspülung, welche Quer- und Umkehrspülung in sich vereinigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhr in den Zylinder außer durch mindestens einen Querspülstrom durch zwei in der Hauptsache einander gegenüber und ungefähr auf der gleichen Höhe wie der Querspülstrom in den Zylinder eintretende, die vom Querspülstrom nicht bestrichenen Räume durchziehende Umkehrspülströme bewirkt wird, für die eigene Einlaß- und Auspuffschlitze vorgesehen sind.
- 2. Zweitaktbrennkraftmaschine nach An- ioo spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Umkehrspülstrom vorgesehenen Doppelschlitze im unteren Teil als Auspuffschlitze, im oberen Teil als Einlaßschlitze ausgebildet sind.
- 3. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Umkehrspülstrom vorgesehenen Doppelschlitze im unteren Teil als Einlaßschlitze, im oberen Teil als Auspuffschlitze ausgebildet sind.
- 4. Zweitaktbrennkraftmaschine nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Ouerspülung vorgesehenen Einlaß schlitze ebenfalls in mindestens zwei übereinanderliegende Schlitzreihen unterteilt sind, von denen die oberen beim Kompressionshub nach den Auspuffschlitzen vom Kolben geschlossen werden.
- 5. Zweitaktbrennkraftmaschine nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge-kennzeichnet, daß die für die Umkehrspülung vorgesehenen Schlitze ungleiche Querschnitte aufweisen, derart, daß der Querschnitt der Auspuffschlitze nach der Auspuffseite der Querspülung hin zunimmt, der Querschnitt der Spülschlitze dagegen entsprechend abnimmt.
- 6. Zweitaktbrennkraftmaschine nach jedem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülströme der Umkehrspülung außer einer Leitrichtung gegen den Zylinderdeckel hin eine Ablenkung nach den Spülschlitzen der Querspülung hin erhalten.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH555152X | 1926-08-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE555152C true DE555152C (de) | 1932-07-20 |
Family
ID=4519924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH81273D Expired DE555152C (de) | 1926-08-06 | 1927-01-04 | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Schlitzspuelung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE555152C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE741024C (de) * | 1937-11-30 | 1943-11-03 | Buessing Nag Vereinigte Nutzkr | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung |
DE767171C (de) * | 1934-12-02 | 1951-12-03 | Daimler Benz Ag | Spuelverfahren fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen |
DE932639C (de) * | 1934-12-02 | 1955-09-05 | Daimler Benz Ag | Zweitaktbrennkraftmaschine |
DE1039305B (de) * | 1957-01-15 | 1958-09-18 | Tech Buero Dr Lichte & Trachte | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung |
-
1927
- 1927-01-04 DE DESCH81273D patent/DE555152C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767171C (de) * | 1934-12-02 | 1951-12-03 | Daimler Benz Ag | Spuelverfahren fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen |
DE932639C (de) * | 1934-12-02 | 1955-09-05 | Daimler Benz Ag | Zweitaktbrennkraftmaschine |
DE741024C (de) * | 1937-11-30 | 1943-11-03 | Buessing Nag Vereinigte Nutzkr | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung |
DE1039305B (de) * | 1957-01-15 | 1958-09-18 | Tech Buero Dr Lichte & Trachte | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017112350A1 (de) | Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE3347847C2 (de) | ||
AT402431B (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE555152C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Schlitzspuelung | |
DE2657890A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem von kuehlwasser durchstroemten zylinderblock | |
DE2200818A1 (de) | Einlass- und Auslassleitungen fuer einen Verbrennungsmotor sowie deren Stroemungskanaele | |
DE642545C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrschlitzspuelung | |
DE2238238C2 (de) | Saugleitung einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE2927521A1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE2319662C3 (de) | Zylinder für Zweitakt-Hubkolben- Brennkraftmaschinen | |
DE3724494A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlter zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine | |
DE475392C (de) | Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine mit zentraler Umkehrspuelung | |
DE2501822C2 (de) | Rückschlagventil | |
DE2527649A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3116638A1 (de) | Unterteilte brennkammer fuer motoren | |
DE544069C (de) | Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit Querspuelung | |
DE597505C (de) | Ansaugeschalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2248559C2 (de) | Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Umkehrspülung | |
WO2008095214A1 (de) | Vorrichtung zur abgasrückführung für einen verbrennungsmotor | |
DE228939C (de) | ||
DE2436556C3 (de) | Zweistufiger Vergaser von Mehrzylinder-Verbrennungs-Motoren | |
DE102019211990A1 (de) | Otto-Motor mit im Abgasstrang angeordnetem NH3-Sperrkatalysator zur Ammoniak-Konvertierung | |
DE590424C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Querstrom- oder Umkehrstromspuelung und einer Mehrzahl von Spuelschlitzen verschiedenen Querschnitts | |
DE523895C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung und luftloser Brennstoffeinspritzung | |
DE450419C (de) | Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Spritzvergasern |