DE55461C - Verfahren zur Kühlung heifser, gasförmiger Salzsäure - Google Patents

Verfahren zur Kühlung heifser, gasförmiger Salzsäure

Info

Publication number
DE55461C
DE55461C DENDAT55461D DE55461DC DE55461C DE 55461 C DE55461 C DE 55461C DE NDAT55461 D DENDAT55461 D DE NDAT55461D DE 55461D C DE55461D C DE 55461DC DE 55461 C DE55461 C DE 55461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrochloric acid
cooling hot
gaseous hydrochloric
gases
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55461D
Other languages
English (en)
Original Assignee
salzbergwerk neustassfurt in Loederburg bei Stafsfurt
Publication of DE55461C publication Critical patent/DE55461C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Salzsäure, welche mit Feuergasen gemischt ist, lä'fst sich schwer condensiren, da infolge der hohen Temperatur die zur Kühlung der Gase verwendeten Thonröhren und Thongefä'fse leicht zerspringen. Die Condensation der Salzsäure wird wesentlich erleichtert, wenn die Gase, bevor dieselben in die Condensationsgefäfse geleitet werden, auf 100 bis 1500 auf andere Weise abgekühlt werden. Dies geschieht nach dem neuen Verfahren dadurch, dafs die 200 bis 3000 C. heifsen Gase durch einen Kühlapparat, bestehend aus einem Thurm oder aus einem horizontal oder geneigt liegenden Kanal, geleitet werden, in welchem dieselben mit möglichst viel Wärme absorbirenden festen Salzen in Berührung kommen, welche von der Salzsäure nicht zersetzt werden. Am vortheilhaftesten eignen sich zu diesem Zwecke solche krystallwasserhaltigen Salze, welche im Krystallwasser schmelzen und dabei möglichst wenig Wasser verlieren. Zum Schmelzen der Salze im Krystallwasser ist eine erhebliche Wärme erforderlich, welche den durchströmenden Gasen entzogen wird. Die Salze, welche diesen Bedingungen am besten entsprechen, sind Chlorcalcium, Chlormagnesium und Chlorstrontium.
Das Verhältnifs von Wasser zum wasserfreien Salz, wie es zu diesem Zwecke am besten anwendbar ist, beträgt beim Chlorcalcium etwa ι : 1,5, während beim Chlormagnesium und Chlorstrontium dieses Verhältnifs etwa 1:1 sein mufs. Das flüssige, im Krystallwasser geschmolzene Salz läfst man mittelst einer Vorrichtung ausfliefsen, welche verhindert, dafs gleichzeitig Salzsäuregase entweichen können, beispielsweise durch ein am unteren Theil des Kühlapparates angebrachtes, nach unten U-förmig gebogenes Rohr. Durch Abkühlung an der Luft erstarrt das Salz wieder zu einer festen Masse, infolge dessen dasselbe von neuem verwendbar ist.
Das U-förmig gebogene Rohr ist mit der heifsen Salzlösung stets angefüllt, und es mufs gegen Abkühlung geschützt sein, damit die Salzlösung in demselben nicht erstarrt. Durch diesen hydraulischen Verschlufs verhindert man das Austreten der Salzsäuredämpfe aus dem Kühlapparat. Die Temperatur mufs im Kühlapparat stets so hoch gehalten werden, dafs sich flüssige Salzsäure, welche mit den im Krystallwasser geschmolzenen Salzen ausfliefsen würde, nicht bildet. Gewinnt man die mit Feuerungsgasen gemischte Salzsäure durch Zersetzen von Chlormagnesium, so kann man das im Krystallwasser geschmolzene Chlormagnesium aus dem Kühlapparat direct in den Zersetzungsofen fliefsen lassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Kühlung heifser gasförmiger Salzsäure in der Weise, dafs man die Gase in einem Thurme oder in einem horizontal oder geneigt liegenden Kanal mit krystallwasserhaltigem Chlorcalcium, Chlormagnesium oder Chlorstrontium in Berührung bringt, welch letztere die Wärme absorbiren, flüssig werden und alsdann mit dem gleichen oder niedrigeren Wassergehalte, wie ■ im ungeschmolzenen Zustande, aus dem Kühlapparate ausfliefsen.
DENDAT55461D Verfahren zur Kühlung heifser, gasförmiger Salzsäure Expired - Lifetime DE55461C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55461C true DE55461C (de)

Family

ID=329988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55461D Expired - Lifetime DE55461C (de) Verfahren zur Kühlung heifser, gasförmiger Salzsäure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55461C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726346A (en) * 1987-03-23 1988-02-23 Lucht James P Device to prevent diesel fuel from gelling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726346A (en) * 1987-03-23 1988-02-23 Lucht James P Device to prevent diesel fuel from gelling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912887C3 (de) Verfahren zur Entfernung von mindestens einem Teil von Verunreinigungen aus geschmolzenen metallischen Aluminiummaterialien
DE55461C (de) Verfahren zur Kühlung heifser, gasförmiger Salzsäure
DE2910677C2 (de) Verfahren zur Behandlung von borhaltigen radioaktiven Konzentraten aus Abwässern von Druckwasserreaktoren
DE3214618A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur kuehlung und reinigung eines heissen gases
DE2141284A1 (de) Masse, die nach Zündung infolge einer Reaktion zwischen einigen Bestandteilen der Masse wahrend einiger Zeit Warme liefert
DE2018407A1 (de) Schutzatmospharen fur Magnesium und M agne sium legierungen
DE2147507B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallfluoriden und Gemischen von Metallfluoriden mit einem Sauerstoffgehalt von weniger als 0,01 Gew.%
DE2447009A1 (de) Kombinierte vorrichtung zum erzeugen von waerme und zum austauschen der waerme mit einer waermeverbrauchenden vorrichtung
EP0363678B1 (de) Wärmeträgerflüssigkeit
DE2208960B2 (de) Tauchbirne aus feuerfestem material zum einbringen stark reagierender zusaetze in eine metallschmelze
DE40987C (de) Verfahren zur Reinigung von Rohsoda und Rohpottasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Ammoniak
DE2747664A1 (de) Waermespeicherung
DE69631822T2 (de) Latentwärmespeicherzusammensetzungen, die hydratisiertes magnesiumchlorid enthalten
DE260804C (de)
DE68903800T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von graphitflacken.
DE873997C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefel-wasserstoff neben Stickstoffverbindungen enthaltenden Gasen
DE20276C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von Aetzstrontium und Aetzbaryum aus den schwefelsauren Salzen
DE546729C (de) Verfahren zum Abtrennen von festen oder sich verfestigenden Bestandteilen aus Gasgemischen durch Waschen
DE3813613A1 (de) Verfahren zum pyrolysieren von halogenhaltigen, toxischen kohlenwasserstoffverbindungen
WO2004082873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinen kugelförmigen pulvern und gussgranulat aus chemisch aktiven metallen oder legierungen
DE87382C (de)
DE31356C (de) Verfahren zur Verarbeitung der Sulfate des Bariums, Strontiums und Calciums
AT148368B (de) Verfahren zur thermischen Gewinnung von Magnesium.
DE284970C (de)
DE51084C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Chlormagnesium und der Gewinnung von Chlor aus demselben