DE554113C - Magazinsprechmaschine - Google Patents

Magazinsprechmaschine

Info

Publication number
DE554113C
DE554113C DEC42929D DEC0042929D DE554113C DE 554113 C DE554113 C DE 554113C DE C42929 D DEC42929 D DE C42929D DE C0042929 D DEC0042929 D DE C0042929D DE 554113 C DE554113 C DE 554113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
plate
feeder
record
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC42929D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLUMBIA GRAPHOPHONE CO Ltd
Original Assignee
COLUMBIA GRAPHOPHONE CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLUMBIA GRAPHOPHONE CO Ltd filed Critical COLUMBIA GRAPHOPHONE CO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE554113C publication Critical patent/DE554113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • G11B17/16Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post

Landscapes

  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Magazinsprechmaschinen zum selbsttätigen aufeinanderfolgenden Abspielen mehrerer Schallplatten eines neben dem Plattenteller ange-5 ordneten Plattenstapels, bei denen die Schallplatten durch einen Plattenzubringer vom Stapel auf den Plattenteller befördert und nach dem Abspielen an das entgegengesetzte Ende des Stapels angereiht werden.
Gemäß der Erfindung ist bei derartigen Magazinsprechmaschinen der Stapelträger schwenkbar gelagert und wird durch ein von einer am Ende des Spiels einer Schallplatte einschaltbaren Steuerwelle gesteuertes Stützglied derart geschwenkt, daß er beim Hochschwenken eines den Plattenteller umschließenden, normalerweise unter der Plattentellerebene liegenden Plattenzubringers in eine annähernd senkrechte Lage gelangt, so daß die abgespielte Schallplatte in gewendeter Lage auf die obere Seite des Plattenstapels abgelegt werden kann, und beim Zurückschwenken des Plattenzubringers in seine waagerechte Ausgangslage zurückgebracht wird. Hierbei wird die unterste Schallplatte des Stapels zum Abfallen auf den Plattenzubringer gebracht. Durch diese Ausbildung des Stapelträgers und der Plattenwechselvorrichtung ist es also möglich, nacheinander zunächst die einen Seiten aller Platten des Plattenstapels1 und dann die anderen Seiten selbsttätig abzuspielen.
Bei der Sprechmaschine gemäß der Erfindung wird zweckmäßig auf der vorderen Ouerschiene des Stapelträgers ein Hebel schwenkbar gelagert, der beim Hochschwenken des Plattenzubringers mittels eines zwangläufig mit diesem verbundenen Armes und eines Hebelgestänges verschwenkt wird und dabei die unterste Schallplatte des Stapels von der sie unterstützenden Ouerschiene schiebt.
Die ausgelöste Schallplatte gleitet alsdann unter der Wirkung ihrer Schwerkraft auf einen Puffer und legt sich gegen Führungen, die an dem Stapelträger befestigt sind.
Gemäß der Erfindung ist ferner an dem dem Stapelträger zugekehrten Teil des Plattenzubringers ein Arm befestigt, der beim Zurückschwenken des Plattenzubringers in seine waagerechte Normallage unter die ausgelöste Schallplatte greift und sie in Zusammenwirkung mit dem Plattenzubringer und den Führungen auf den Plattenteller schiebt.
Der Stapelträger kann erfindungsgemäß so gelagert sein, daß seine Schwenkbewegung in die annähernd senkrechte Lage, die durch An-
554 i
schlage an den Ständern des Stapelträgers begrenzt wird, bei Freigabe seines Stützarmes durch den an der Zubringerachse sitzenden Stützarm infolge des Übergewichts seines dem Plattenteller zugekehrten Teils erfolgt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Zubringerwelle mit einer Schwingwelle, die ihrerseits durch ein Kurbelgetriebe durch die am Ende des'Spiels einer Schallplatte ankuppelbare Steuerwelle betätigt wird, unter Zwischenschaltung einer von Hand ausrückbaren Kupplung zwangläufig verbunden sein. Diese zwangläufige Verbindung besteht zweckmäßig aus einem Riementrieb, dessen antreibende Riementeile mit ihrer Welle mittels eines als Stiftkupplung ausgebildeten Bowdenzuges verbunden ist.
Die Sprechmaschine gemäß der Erfindung kann1 auch so ausgeführt sein, daß die Ständer für den Stapelträger zwecks Anpassung der Plattenwechselvorrichtung an Platten verschiedener Größe in Führungen an der Unterseite der Werkplatte verstellbar sitzen.
In den Zeichnungen ist beispielsweise eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Abb. ι ist eine schaubildliche Ansicht einer Plattenwechselvorrichtung gemäß der Erfindung und. zeigt die Teile in der Stellung, die sie während des Spielens einer Platte haben.
Abb. 2 veranschaulicht die Wirkungsweise und die gegenseitige Lage der Teile während eines Plattenwechsels.
Abb. 3 ist ein Schnitt durch den Stapelst träger und den Zubringer während eines Plattenwechsels und zeigt die Teilein dem Augenblick, wo eine Platte auf den Vorratsstapel zurückgelegt wird.
Abb. 4 ist eine ähnliche Ansicht und erläutert die Übertragung einer Platte von dem unteren Teil des Vorratsstapels auf den Plattenzubringer, wenn dieser abwärts schwingt und der Stapelträger in die waagerechte Stellung zurückschwingt.
Abb. 5 ist eine Ansicht von der entgegengesetzten Seite wie Abb. 1 und 2.
Abb. 6 ist eine Einzelansicht und zeigt die Nockenscheibe und ihre Verbindung mit der Welle, welche die Bewegung des Stapelträgers steuert.
Abb. 7 ist eine schaubildliche Ansicht der Vorrichtung während eines Plattenwechsels.
Abb. 8 ist eine schaubildliche Einzelansicht und zeigt die Auslösevorrichtung, welche die jeweilig unterste Platte des Stapels auf den Plattenzubringer gleiten läßt.
Abb. 9 ist eine Oberansicht der verschiedenen Steuer- und Antriebseinrichtungen und eine schematische Darstellung der Stromverbindungen.
Abb. 10 ist eine Einzelansicht und zeigt die lösbare Verbindung, durch die eine Wiederholung einer Platte geregelt wird.
Abb. 11 ist eine Einzelansicht einer Einrichtung, durch welche die Stapelträger- und Einstellvorrichtungen zur Anpassung der Maschinen an Schallplatten von verschiedenem Durchmesser eingestellt werden können.
Kurz beschrieben, enthält die Vorrichtung einen Stapelträger, auf den ein Vorrat zu spielender Platten gelegt werden kann, und einen Plattenzubringer, durch den eine Platte, nachdem sie gespielt ist, von dem Plattenteller oben auf den Vorratsstapel gelegt werden kann und der bei seiner Rückwärtsbewegung auch dazu dient, die unterste Platte des Stapels auf den Plattenteller zu bringen. Die Übertragungsvorrichtung wird dadurch in Gang gesetzt, daß ein Stromkreis für ein Solenoid geschlossen wird, das alsdann die Kupplung einer die einzelnen Bewegungsvorgänge steuernden Welle mit einer ständig angetriebenen Welle bewirkt. Der Stromschluß erfolgt durch einen vom Tonarm gesteuerten Schalter selbsttätig bei Beendigung des Spiels einer Platte. Die Steuerung des Tonarmes erfolgt naturgemäß so, daß er von der Platte abgehoben und nach einer Seite geschwenkt wird, kurz bevor die Plattenwechselvorrichtung in Tätigkeit tritt. Eine Auslösevorrichtung wirkt selbsttätig derart, daß sie die unterste Platte des Vorratsstapels löst und sie auf den Zubringer legt, wenn dieser in seine Stellung zurückkehrt, in der er den Plattenteller umgibt. Wenn dann die Platte in der Spielstellung liegt, wird der Tonarm zurückgebracht und genau in Spielstellung auf der Platte eingestellt.
In den Zeichnungen bezeichnet 1 eine Grundplatte, auf der die verschiedenen Vorrichtungen einschließlich des üblichen Elektromotors zum Antrieb der Sprechmaschine angebracht sind, und 2 ist der Plattenteller, dessen Welle 3 (Abb. 4) durch einen Elektromotor angetrieben wird, der in Abb. 5 durch das kreisförmige Gehäuse 4 und in Abb. 9 durch die gestrichelte Kreislinie darg-estellt ist. Selbstverständlich kann jede geeignete Art von Motoren zu diesem Zweck benutzt und mit dem Plattenteller in irgendeiner beliebigen Weise gekuppelt werden. Neben dem . Plattenteller sitzt der Tonarm 5, der in einer waagerechten Ebene schwingen und auch mittels seiner Führungslager 6 in der Grundplatte in üblicher Weise senkrecht eingestellt werden kann. Dem Motor wird elektrischer Strom durch Zuführungsdrähte 9 und 10 über einen geeigneten Schalter, wie bei 12 angedeutet, zugeleitet.
Neben dem Plattenteller ist ein Stapelträger für die zu spielenden Platten angeordnet. Dieser Stapelträger besteht aus zwei in
einem Abstand voneinander stehenden Ständern 13, 13, die senkrecht auf der Grundplatte ι befestigt sind und an deren oberen Enden ein schwenkbarer Rahmen in Drehzapfen gelagert ist. Dieser Rahmen enthält parallel einander gegenüberliegende Seitenstangen 14, 14, die sich durch Blöcke 15 erstrecken, die bei 16 an den Ständern drehbar gelagert sind. Die hinteren Enden der Stangen 14 sind durch ein Querstück 14" und ihre vorderen Enden durch eine Ouerschiene 17 verbunden. Bei dieser Bauart dienen das Querstück 14" und die Ouerschiene 17 als Träger für den Plattenstapel, der, wie am besten in Abb. 1 und 7 erkennbar, diese Teile kaum übergreift. Zwei in Abständen angebrachte Anschlagstifte 18 sind in der Ouerschiene 17 befestigt, und gegen diese Anschlagstifte legt sich die vordere Kante des Stapels, um die Platten miteinander auszurichten und auch den Stapel zu tragen, wenn der Rahmen während des Plattenwechsels in die senkrechte Lage gekippt wird.
Normalerweise wird der Plattenstapel von dem Träger im wesentlichen in waagerechter Lage getragen, wie Abb. 1 und 5 zeigen. Der Stapelträger wird in diese Stellung mittels eines Stützarmes 20 (Abb. 5) gebracht und darin gehalten, der an dem Drehzapfen 16 auf einer Seite befestigt ist und sich längs der benachbarten Rahmenstange 14 erstreckt. Dieser Arm wird seinerseits dadurch getragen, daß er auf dem oberen Ende eines Stützhebels 21 ruht, der an einem Ende einer Querwelle 22 befestigt ist. Letztere ist drehbar in Lagern 23 an einer Leiste 24 gelagert, die, wie aus Abb. 2 ersichtlich, auf der Grundplatte 1 parallel zu der Richtung der Ständer 13 befestigt ist. Der Mittelpunkt des Plattenstapels liegt etwas vor der Achse der Drehzapfen, so daß der Stapel durch sein eigenes Gewicht den Träger zum Kippen nach vorn bringt, wenn der Stützarm 20 freigegeben wird. Unterhalb der Grundplatte 1 und parallel mit der Welle 22 ist in Lagern 25 (Abb. 5) eine Welle 26 gelagert, und auf den Wellen 22 und 26 sitzt je eine Scheibe 2j und 28, über die ein Riemen oder eine Schnur 29 gespannt ist. Der Riemen ist an den Scheiben befestigt, so daß jede Möglichkeit eines Gleitens verhindert ist. Die Scheibe 27 ist etwas kleiner als die Scheibe 28, so daß eine bestimmte Drehbewegung der Welle 26 eine größere Bewegung der Welle 22 verursacht.
Das Abwärtsschwingen des Stapelträgers, das bei jedem Plattenwechsel erforderlich ist, wird dadurch bewirkt, daß der Arm 21 rückwärts geschwenkt wird, und die Rückkehr des Stapelträgers in die waagerechte Lage wird dadurch erzielt, daß der Arm in seine Anfangsstellung zurückbewegt wird. Zu diesem Zweck trägt die Welle 26 an ihrem einen Ende einen Kurbelarm 30, und dieser ist durch einen Lenker 31 mit einer Kulisse 32 verbunden, die durch eine Nockenscheibe 33 auf einer waagerechten Welle 34 betätigt wird. Letztere ist drehbar in einem Rahmen 35 gelagert, der unterhalb der Bodenplatte 1 in Armen 36 hängt, wie in Abb. 3 und 5 dargestellt. Die Welle 34 steht während des Spielens einer Platte still, wird aber zum Plattenwechsel dadurch in Bewegung gesetzt, daß eine Reibungskupplung 37 eingerückt wird, die eine Antriebsverbindung zwischen der Welle 34 und einer Welle 34« herstellt, die in gleicher Richtung liegt und ununterbrochen durch ein Getriebe 38 (Abb. 9) vom unteren Ende der vom Motor angetriebenen Welle 3 her angetrieben wird. Wenn die Kupplung eingerückt wird, wird die Welle 34 in LTmdrehung versetzt, und die Nockenscheibe 33 bewirkt durch ihre Verbindung mit der Kulisse 32 und dem Lenker 31 eine Schwingbewegung des Kurbelarms 30, und diese wird auf die Welle 26 übertragen, die durch die Verbindung des Riemens 29 mit der Scheibe 27 die Rückwärts- und Vorwärtsschwingbewegung des Arms 21 bewirkt, durch die die Bewegung des Stapelträgers geregelt wird.
Weiterhin ist ein Zubringer vorgesehen, go durch den die Schallplatten zwischen dem Plattenteller und dem Vorratsstapel ausgewechselt werden. Dieser Plattenzubringer besteht in an sich bekannter Weise aus einem Ring 40, der gänzlich unabhängig von dem Plattenteller ist, ihn aber umschließen kann (Abb. 1). Er ist mit einem nach innen gebogenen Flansch 40" versehen, gegen den sich der Rand der Schallplatte legen kann, wenn diese bei einem Wechsel innerhalb des Ringes gehalten wird. Der Plattenzubringer ist durch zwei Verbindungsarme 41, 41 mit der Welle 22 verbunden, so daß ihre Drehbewegung, die zum Abwärtsschwenken des Stapelsträgers dient, auch ein Aufwärtsschwenken des Plat- tos tenzubringers bewirkt, durch das die gespielte Platte von dem Plattenteller auf die obere Seite des Vorratsstapels abgelegt wird. Es ist selbstverständlich, daß die Platte, wenn sie auf dem Plattenteller liegt, über deren Umfang hinausragt, und daß der Zubringer einen solchen Durchmesser hat, daß er die Schallplatte in sich aufnehmen kann. Der Stapelträger und der Plattenzubringer sind bei dieser Bauart auch so angeordnet und ihre Bewegungen zeitlich so in Übereinstimmung gebracht, daß, wenn der Zubringer nach oben schwingt und seinen äußersten Punkt in dieser Richtung erreicht, die von ihm getragene Platte mit dem Plattenstapel auf seinem Träger zusammenfällt und auf die obere Seite des Stapels abgelegt: wird, wo sie durch Ein-
554 Ü3
griff ihrer unteren Kante mit den aus der Querschiene 17 hervorstehenden Anschlagstiften 18 festgehalten wird.
Das selbsttätige Zurückschwenken des Tonarmes in die Ausgangslage kann dabei in bei Magazinsprechmaschinen bekannter Weise durch Kurvenscheiben erfolgen, die von der am Ende des Spiels einer Schallplatte ankuppelbaren Welle 34 angetrieben werden. Die Schwenkbewegung des Tonarmes wird dabei in bekannter Weise durch einen Anschlag 60 begrenzt.
Während sich der Plattenzubringer und der Stapelträger in der oben beschriebenen Stellung gemäß Abb. 3 befinden, wird die unterste Platte des Vorratsstapels gelöst, um sie auf den Zubringer gleiten zu lassen, wenn dieser in seine gewöhnliche Stellung nach unten schwingt. Die Vorrichtung zum Lösen dieser Platte enthält, wie Abb. 1 und 8 zeigen, einen Hebel 90, der an der äußeren Fläche der Querschiene 17 angeordnet und mit ihr durch einen Stift 91 drehbar verbunden ist. Das innere Ende dieses Hebels liegt an der unteren Kante der untersten Platte des Stapels an, während sein äußeres Ende über das Ende der Querschiene 17 hinausragt. An dem Ständer 13 ist an dieser Seite des Stapelträgers mittels eines Drehzapfens 92 ein kurzer, nach vorn gerichteter Hebel 93 drehbar gelagert, und mit dem äußeren Ende dieses Hebels ist wiederum drehbar ein nach unten gerichteter Lenker 94 verbunden, der an seinem Ende einen seitlich vorspringenden Fuß 95 hat. Die Bauart und die Anordnung dieser Teile ist so getroffen, daß beim Abwärtsschwingen des Stapelträgers das äußere Ende des Hebels 90 in eine Stellung unterhalb des äußeren Endes des Hebels 93 geht und daß der Hebelarm 21, wenn er rückwärts und abwärts schwingt, in Eingriff mit dem seitlichen Fuß 95 des Lenkers 94 kommt und dadurch den Hebel 93 nach unten zieht, so daß sein Ende mit dem Ende des Hebels 90 in Eingriff kommt und das innere Ende des letzteren nach oben schwenkt. Hierdurch wird die unterste Platte des Stapels von der Querschiene 17 abgehoben und kann gegen zwei in einem Abstand angebrachte Puffer 98 fallen, die auf der Grundplatte 1 zwischen den Ständern 13 und der Welle 22 befestigt sind. Die gelöste Platte wird von den Puffern getragen, wie in Abb. 3 gestrichelt dargestellt, und lehnt sich gegen zwei nach unten gerichtete Führungsstangen 99, die in Blöcken 100 der Seitenstäbe 14 des Stapel trägers befestigt sind und sich in zusammenlaufender Richtung nach unten erstrecken. Sobald eine Platte vom Stapel gelöst ist, beginnen der Stapelträger und der Plattenzubringer ihre Rückbewegungen, und während der Plattenzubringer aus der Stellung nach Abb. 3 in die Stellung nach Abb. 4 schwingt, wird auch der Stapelträger rückwärts in die waagerechte Stellung bewegt, was durch den Eingriff des aufwärts schwingenden Stützarms 21 mit dem Arm 20 bewirkt wird. Während der Plattenzubringer abwärts schwingt, kommt ein am Zubringer befestigter, nach oben gerichteter Arm 105 mit seiner hinteren Kante in Berührung mit der unteren Kante der gelösten Platte und hebt sie von den Puffern 98 ab, so daß sie in den Zubringer gleiten kann. Wenn dann der Stapelträger nach oben schwingt, so gleitet die Platte längs der nach innen zusammenlaufenden Führungsstangen 99 nach unten und auf den Plattenteller in die in Abb. 4 gestrichelt gezeichnete Stellung. Wenn sich der Zubringer weiter abwärts bewegt, wird die Platte durch die Führungsstangen 99 weiter auf den Plattenteller geschoben, und wenn schließlich der Zubringer eine waagerechte Stellung einnimmt, so fällt die Platte von den Enden der Führungsstangen herunter und wird in dem Zubringerring und auf dem Plattenteller in Spielstellung zentriert.
Wenn der Stapelträger in die Stellung nach Abb. 3 nach unten schwingt, wird seine Bewegung durch Anschläge 107 (Abb. 7) begrenzt, die durch Blöcke 108 an den Ständern 13 einstellbar befestigt sind. Ferner wird die unterste Platte, ,wenn sie von dem Vorratsstapel gelöst ist, gegen Abgleiten nach rückwärts auf den Puffern 98 durch einen Anschlagpuffer 110 festgehalten, der an einem Arm in sitzt, der sich über die Oberkante der Puffer 98 nach oben erstreckt. Der Arm 105, der an dem Plattenzubringer 40 befestigt ist, liegt dann zwischen den Puffern 98, so daß er die Platte richtig erfaßt, um sie auf den Zubringer zu überführen, wenn letzterer abwärts schwingt.
Um den Auslösehebel 90 wieder einzustellen, nachdem er eine Platte vom unteren Teil des Stapels entfernt hat, ist ein Block 115 vorgesehen, der auf dem Stützarm 21 so angebracht ist, daß das äußere Ende des Mitnehmerhebels 90 mit ihm in Eingriff steht, wenn der Stapelträger aufwärts schwingt und durch diesen Eingriff in die Anfangsstellung zurückbewegt wird. Die Anordnung ist am besten in Abb. 8 ersichtlich, in der die gegenseitige Stellung der Teile unmittelbar nach dem Herausschieben der untersten Platte dargestellt ist. Beim Wiedereinstellen schwingt der Stützarm 21 nach oben und vorwärts, während der Stapelträger nach oben schwingt, und während dieser Aufwärtsschwingung läuft das äußere Ende des Mitnehmerhebels auf der abgerundeten Kante 115" des Blocks 115, um die Wiedereinstellung des Mitnehmerhebels zu bewirken.
Um den Zapfen 92 ist ein federnder Draht 116 gewickelt und legt sich gegen den Hebel 93, um letzteren in eine aufwärts gerichtete Stellung zu drücken, nachdem er vom Stützarm 21 freigegeben ist. Außerdem ist ein federnder Draht 117 am Stützarm 21 befestigt und an seinem Ende mit einem Haken 118 versehen, der einen Stift 119 des Armes 20 fassen kann und eine Sicherheitsvorrichtung dagegen bildet, daß der Stapelträger rückwärts kippt, wenn er in seine waagerechte Lage zurückgebracht wird.
Der Plattenwechsel wird vollständig während einer Umdrehung der Welle 34 vollendet, die durch Einrücken der Kupplung $7 in Bewegung gesetzt wird.
In Abb. 10 ist eine Einrichtung gezeigt, um die Scheibe 28 von der Schwingwelle 26 zu entkuppeln, so daß auf die Welle 22 keine Bewegung zur Herbeiführung des Plattenwechsels übertragen wird und somit eine bestimmte Platte beliebig oft wiederholt werden kann. Diese Auslösung besteht aus einem biegsamen Draht 130, der sich radial in die Scheibe und durch eine Öffnung 131 in der Welle 26 erstreckt. Er liegt innerhalb einer biegsamen Röhre 132, die mit ihren Enden in der Scheibe und der Grundplatte 1 befestigt ist, und trägt an seinem äußeren Ende einen Knopf 133. Wenn man den Knopf nach oben zieht, so wird der Draht aus der Bohrung in der Welle herausgezogen, und letztere arbeitet dann frei in der Scheibe 28, so daß durch die Drehung der Welle 34 keine Bewegung auf den Stapelträger oder den Plattenzubringer übertragen wird, obwohl die durch die Welle 34 gesteuerte Wiedereinstellung des Tonarmes in derselben Weise erfolgt, als wenn eine neue Platte in Spielstellung gebracht würde.
In Abb. 11 ist eine abgeänderte Ausführungsform dargestellt, die so eingerichtet ist, daß man die Teile zur Anpassung der Vorrichtung an Platten von verschiedenemDurch-
+5 messer einstellen kann. Es ist ersichtlich, daß es zu diesem Zweck notwendig sein würde, den Stapelträger rückwärts oder vorwärts gemäß dem Durchmesser der Platte zu verstellen, und daß es auch notwendig sein würde, den Anschlagstift 60 so zu verstellen, daß die Schallnadel richtig auf die Platte gesetzt wird. Bei der dargestellten Einrichtung sind die Ständer 13 auf einer Platte 140 angebracht, die gleitbar in Trägern 141 auf der Unterseite der Grundplatte angeordnet sind. Ebenso wird der Stift 60, von einer Platte 142 getragen, die in einer Führung 143 auf der Unterseite der Grundplatte gleitbar angebracht ist. Unterhalb der Grundplatte ist eine Schwingwelle 145 in Trägern 146 gelagert, und diese Welle trägt Schwingarme 147, die mit den Platten 140 und 142 durch Lenker 148 und 149 verbunden sind. Man müßte also Mittel vorsehen, um die Welle 45 so zu drehen, daß sie die gleichzeitige Einstellung des von den Ständern 13 getragenen Stapelträgers und des Anschlagstiftes 60 bewirkt.
Unter Voraussetzung einer solchen Ausführung der Einrichtung ist es zu ihrer Betätigung nur notwendig, einen Vorrat von Platten auf den Stapelträger zu bringen, wenn letzterer in waagerechter Stellung gemäß Abb. ι ist. Ist die Kupplung 37 eingerückt, so wird die Plattenwechselvorrichtung in Gang gesetzt. Der Tonarm 5 wird zuerst auf die Seite des Plattentellers bewegt, der Plattenzubringer 40 schwingt aufwärts, während der Stapelträger vorwärts und abwärts gekippt wird. Bei der Rückwärtsbewegung des Stapelträgers wird die unterste Platte des Vorratsstapels abgegeben und auf den Plattenzubringer gelegt, der sie in Spielstellung auf den Plattenteller bringt. Der Tonarm schwingt dann selbsttätig rückwärts und wird auf die Anfangsrille der Platte eingestellt. Wenn die Nadel die innere kreisförmige Linie auf der Platte erreicht, so wird durch eine vom Tonarm betätigte Kontaktvorrichtung 70 und 72 selbsttätig der Stromkreis des die Kupplung 37 betätigenden Solenoides 67 geschlossen, so daß der Plattenwechsel stattfindet.
Es: ist leicht ersichtlich, daß Einrichtungen dieser Art so angewendet werden können, daß sie Platten von verschiedenem Durchmesser und von verschiedener Dicke aufnehmen können und daß die Einstellungsvorrichtung gemäß Abb. 11 gewünschtenfalls in die Maschine eingebaut werden kann, so daß die nötigen Einstellungen gleichzeitig und leicht durch Drehung und Einstellung einer einzigen Welle gemacht werden können.
Es ist ebenfalls leicht ersichtlich, daß verschiedene Einzelheiten in der Bauart und der Zusammenstellung der Teile ohne Abweichung vom Wesen der Erfindung geändert werden können und daß die beschriebene Plattenwechselvorrichtung unabhängig von der Art des Tonabnehmers ist.

Claims (7)

110 Patentansprüche:
i. Magazinsprechmaschine zum selbsttätigen aufeinanderfolgenden Abspielen mehrerer Schallplatten eines neben dem Plattenteller angeordneten Plattenstapels, bei der die Schallplatten durch einen Plattenzubringer vom Stapel auf den Plattenteller befördert und nach dem Abspielen an das entgegengesetzte Ende des Stapels angereiht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelträger (14) schwenkbar gelagert ist und durch ein von einer am
Ende des Spiels einer Schallplatte einschaltbaren Steuerwelle (34) gesteuertes Stützglied (20, 21) derart geschwenkt wird, daß er beim Hochschwenken eines den Plattenteller (2) umschließenden, normalerweise unter der Plattentellerebene liegenden Plattenzubringers (40) in eine annähernd senkrechte Lage gelangt, so daß die abgespielte Schallplatte in gewendeter Lage auf die obere Seite des Plattenstapels abgelegt werden kann und beim Zurückschwenken des Plattenzubringers (40) in seine waagerechte Ausgangslage zurückgebracht wird, wobei die unterste Schallplatte des Stapels zum Abfallen auf den Plattenzubringer gebracht wird.
2. Sprechmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vorderen Ouerschiene (17) des Stapelträgers ein Hebel (90) schwenkbar gelagert ist, der beim Hochschwenken des Plattenzubringers (40) mittels eines zwangläufig mit diesem verbundenen Armes (Stützglied 21) und eines Hebelgestänges (93, 95) verschwenkt wird und dabei die. unterste Schallplatte des Stapels von der sie unterstützenden Querschiene (17) schiebt, so daß diese unter der Wirkung ihrer Schwerkraft auf einen Puffer (98) gleiten und sich gegen an dem Stapelträger (14) befestigte Führungen (99) legen kann.
3. Sprechmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Stapelträger zugekehrten Teil des Plattenzubringers (40) ein Arm (105) befestigt ist, der beim Zurückschwenken des Plattenzubringers in seine waagerechte Normallage unter die ausgelöste Schallplatte greift und sie in Zusammenwirken mit dem Plattenzubringer (40) und den Führungen (99) auf den Plattenteller (2) schiebt.
4. Sprechmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelträger (14) so gelagert ist, daß seine Schwenkbewegung in die annähernd senkrechte Lage, die durch- Anschläge (107) an den Ständern (13) des Stapelträgers begrenzt wird, bei Freigabe seines Stützarms (20) durch den an der Zubringerachse (22) sitzenden Stützarm (21) durch das Übergewicht seines dem Plattenteller zugekehrten Teiles erfolgt.
5. Sprechmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringerwelle (22) mit einer Schwingwelle (26), die ihrerseits durch ein Kurbelgetriebe (30, 33) von der am Ende des Spiels einer Schallplatte ankuppelbaren Steuerwelle (34) betätigt wird, unter Zwischenschaltung einer von Hand ausrückbaren Kupplung zwangläufig verbunden ist.
6. Sprechmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangläufige Verbindung zwischen den Wellen (22, 26) aus einem Riementrieb (29) besteht, dessen antreibende Riemenscheibe (28)^ mit ihrer Welle (26) mittels eines als Stiftkupplung ausgebildeten Bowdenzuges (131, 133) verbunden ist.
7. Sprechmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (13) für den Stapel träger zwecks Anpassung der Plattenwechselvorrichtung an Platten verschiedener Größe in Führungen (140, 141) an der Unterseite der Werkplatte (1) verstellbar sitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC42929D 1928-04-16 1929-04-17 Magazinsprechmaschine Expired DE554113C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US673455XA 1928-04-16 1928-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554113C true DE554113C (de) 1932-07-09

Family

ID=22075388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC42929D Expired DE554113C (de) 1928-04-16 1929-04-17 Magazinsprechmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE554113C (de)
FR (1) FR673455A (de)
GB (1) GB309873A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187031B (de) * 1962-08-24 1965-02-11 Thorens S A Selbsttaetiger Plattenwechsler mit zwei Stapelflaechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187031B (de) * 1962-08-24 1965-02-11 Thorens S A Selbsttaetiger Plattenwechsler mit zwei Stapelflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
FR673455A (fr) 1930-01-15
GB309873A (en) 1930-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE598584C (de) Sprechmaschine zum selbsttaetigen doppelseitigen und aufeinanderfolgenden Abspielen mehrerer Schallplatten
DE554113C (de) Magazinsprechmaschine
DE1048712B (de) Plattenwechsler zum wahlweisen Abspiel von Schallplatten
DE592163C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Abspielen von Schallplatten
DE354256C (de) Vorrichtung an Sprechmaschinen zum selbsttaetigen Auswechseln der in einem Stapel auf einer Schraubspindel senkrecht ueber dem Plattenteller bereit gehaltenen Schallplatten
CH239044A (de) Grammophon mit Vorrichtung zum selbsttätigen Spielen mehrerer Platten nacheinander.
DE534044C (de) Magazin-Sprechmaschine
AT119186B (de) Magazin-Sprechmaschine.
DE396123C (de) Plattensprechmaschine mit selbsttaetiger Wiederholungsvorrichtung
DE360346C (de) Sprechmaschine mit Plattenmagazin
DE571075C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine mit auf einem einstellbaren Drehkoerper radial angeordneten Plattentellerhaltern
DE384050C (de) Sprechmaschine mit mehreren um eine gemeinsame Drehachse angeordneten Plattentellern
DE355770C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe laengerer Tonwerke mittels zweier oder mehrerer abwechselnd taetiger Plattensprechapparate
AT212046B (de) Vorrichtung zum Auswählen, beidseitigen automatischen Abspielen und Wechseln von Schallplatten
DE602351C (de) Magazinsprechmaschine
DE567950C (de) Selbsttaetige Sprechmaschine mit ueber dem Plattenteller angeordnetem Schallplattenstapel
DE640279C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine
DE556674C (de) Magazinsprechmaschine
DE529552C (de) Selbsttaetige Magazin-Sprechmaschine
DE175641C (de)
DE533727C (de) Selbsttaetige Magazinsprechmaschine
AT118719B (de) Sprechmaschine.
DE360347C (de) Sprechmaschine mit mehreren auf einem drehbaren Tisch angeordneten Plattentellern
DE534418C (de) Magazinsprechmaschine
AT120536B (de) Sprechmaschine für fortgesetztes Spielen.