DE553845C - Nachtstuhl - Google Patents

Nachtstuhl

Info

Publication number
DE553845C
DE553845C DENDAT553845D DE553845DD DE553845C DE 553845 C DE553845 C DE 553845C DE NDAT553845 D DENDAT553845 D DE NDAT553845D DE 553845D D DE553845D D DE 553845DD DE 553845 C DE553845 C DE 553845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
lid
chair
ring
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT553845D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL HOPPELER DR
Original Assignee
PAUL HOPPELER DR
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE553845C publication Critical patent/DE553845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/04Room closets; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets, e.g. night chairs ; Closets for children, also with signalling means, e.g. with a music box, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Nachtstuhl Nachtstühle mit klappbarem Sitz und Deckel sind bekannt. Bei diesen ist der Klappsitz an einem die Schüssel aufnehmenden Untersatz angelenkt und das Becken durch einen losen Deckel abschließbar. Sie haben den Nachteil, daß sie den Anforderungen an eine gründliche Freimachung von Krankheitserregern (Bakterien) nicht genügen, so daß bei denselben die Gefahr einer Krankheitsübertragung weiterbesteht.
  • Zweck der Erfindung ist nun, diesen Nachteil zu beseitigen und nach jeder Benutzung des Nachtstuhles eine sichere Keimfreimachung von Sitz, Deckel und Becken zu ermöglichen. Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Klappsitz und der Deckel an einem das Becken tragenden Ring angelenkt sind. Der Vorteil der Erfindung besteht also darin, daß Sitz, Deckel und Ring untrennbar miteinander verbunden sind, zusammen am Deckelgriff getragen und zwecks Keimfreimachung leicht strömendem Wasserdampf ausgesetzt werden können. Wenn aber der Sitz mit dem Sitzgesell dauernd verbunden ist, kann eine gründliche Keimfreimachung des Sitzes nicht vorgenommen werden. Wenn ferner der Deckel für sich abnehmbar ist, besteht die Gefahr einer bakteriellen Verunreinigung durch Ablegen auf irgendeiner Unterlage. Dies wird beim vorliegenden Nachtstuhl durch die Verbindung des Deckels mit dem Tragring für das Becken vermieden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. i einen Nachtstuhl im Schnitt und Fig. 2 das Gestell im Grundriß.
  • Die drei Beine i des Gestelles sind durch zwei Ringe 2 und 3 miteinander verbunden. An die vorderen Beine ist bei 4 die Seiten-und Rückenlehne 5 umlegbar angelenkt, deren hinterer Stützarm 6 in einem Rohransatz des hinteren Beines i sitzt.
  • Auf dem oberen Gestellring 2 ruht der im Ouerschnitt winkelförmige Tragring 8, auf dessen waagerechtem Schenkel der Rand 9 der im Ring 2 geführten Schüssel io ruht. Der Klappsitz ii ist am Tragring 8 angelenkt. An anderer Stelle des Tragringes 8 ist ferner der Verschlußdeckel 12 aus Blech mit oberem Griff 13 und seitlichem Griffknopf 14, dessen Schaft 15 in einer Aussparung 16 des Trag= ringes 8 versenkt ist, schwenkbar gelagert. Der abwärts gebogene Rand 17 des Deckels 12 zwängt sich dicht zwischen den Falz des Tragringes 8 und den Schüsselrand.
  • Soll die Schüssel io nach Benutzung des Nachtstuhles entleert werden, so klappt man den Deckel 12 auf die Schüssel und den Klappsitz i i auf den Tragring 8 hinunter. Nun werden Klappsitz, Tragring und Schüssel durch Erfassen des Deckels 12 an seinem Griff 13 fortgetragen, ohne daß hierbei der Klappsitz gehoben wird. Das öffnen des Deckels 12 am Entleerungsort wird durch Zug am Seitengriff 14 erleichtert.
  • Die Vorrichtung kann auch in Form einer Bettschüssel ausgeführt werden, wobei das Sitzgestell und die Lehne wegfallen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nachtstuhl mit klappbarem Sitz und Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (ii) und der Deckel (12) an einem das Becken (io) tragenden Ring (8) angelenkt sind.
DENDAT553845D Nachtstuhl Expired DE553845C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE553845T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553845C true DE553845C (de) 1932-06-30

Family

ID=6563884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT553845D Expired DE553845C (de) Nachtstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553845C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553845C (de) Nachtstuhl
DE3205097A1 (de) Krankenhausbett
DE370550C (de) Zusammenlegbares Nachtgeschirr
DE594746C (de) Liegestuhl zur Ausfuehrung von Darmbaedern
DE612396C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE486562C (de) Bettklosett
DE485667C (de) In einen Tisch umwandelbarer Kuechenstuhl
DE452823C (de) Monatsbinde
DE904102C (de) Strandhuette
DE736341C (de) Zusammenklappbarer Sitz fuer Klistier- und Darmbaeder
DE608056C (de) Verstellbarer, vorzugsweise gepolsterter Liegestuhl, insbesondere zur Ausfuehrung von Darmbaedern
DE457770C (de) Behaelter zum Aufdaempfen von Umschlaegen, warmen Packungen, altem Brot und anderen Nahrungsmitteln
DE553652C (de) Dampfbadeeinrichtung
DE435754C (de) Vorrichtung zur Trockenhaltung, insbesondere von Kindern
CH259393A (de) Beschläge zum Aufklappen des Matratzenrahmens von Liegemöbeln.
DE506466C (de) Krankenstuhl
DE806987C (de) Kranken-Zimmertoilette
DE667712C (de) Vorrichtung zum Hoehenverstellen von Unterlagen oder Boeden als Liege-, Sitz- oder Laufflaeche in Gestellen, z. B. Bettgestellen, Kinderhorten o. dgl.
DE734635C (de) In einen Tisch umwandelbarer Waschschrank
DE694009C (de) egemoebeln
DE647266C (de) UEber dem Bettboden zwischen die Auflagematratzenteile einschiebbarer, als Klosetteinrichtung dienender Matratzenteil
DEP0048609DA (de) In ein Bett umwandelbares Sofa bzw. Polsterstuhl
CH165464A (de) Bett-Couch.
DE1602547U (de) In ein doppelbett verwandelbare couch.
DE1010702B (de) AErtlicher Untersuchungsstuhl