DE553792C - Einrichtung fuer die Frequenzregulierung eines Verteilernetzes - Google Patents

Einrichtung fuer die Frequenzregulierung eines Verteilernetzes

Info

Publication number
DE553792C
DE553792C DEA51054D DEA0051054D DE553792C DE 553792 C DE553792 C DE 553792C DE A51054 D DEA51054 D DE A51054D DE A0051054 D DEA0051054 D DE A0051054D DE 553792 C DE553792 C DE 553792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
regulation
network
distribution network
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA51054D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE553792C publication Critical patent/DE553792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/04Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for connecting networks of the same frequency but supplied from different sources
    • H02J3/08Synchronising of networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung für die Frequenzregulierung eines Verteilernetzes Bei der Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie kommt es häufig vor, -daß auf ein gemeinsames Verteilernetz mehrere weit auseirianderliegende Erzeugerstationen arbeiten, die in modernen Anlagen vielfach teils aus Wasserkraftanlagen, teils aus Dampfkraftanlagen bestehen. Es bietet nun gewisse Schwierigkeiten, die einzelnen Kraftstationen selbsttätig so zu regeln, daß jede Station den ihr zugewiesenen Teil der Belastung übernimmt, ohne daß die Spannung und die Frequenz des Netzes gestört werden. In der Regel bestehen nun die Primärkrafterzeuger der einzelnen Stationen aus Maschinen ganz verschiedener Bemessung und Art. Es ist daher äußerst schwierig, wenn nicht unmöglich, die Regelapparate der einzelnen Maschinen so zu steuern, daß jede Maschine gerade die gewünschte Leistung hergibt. Infolgedessen wird ein Teil der Maschinen überlastet und der ändere unterlastet sein, so daß die Spannung und Frequenz des Netzes ungünstig beeinträchtigt werden. Dies ist besonders dann unerwünscht, wenn an das Netz Uhren angeschlossen sind, die durch Synchronmotoren angetrieben werden, da diese eine einigermaßen konstante Netzfrequenz verlangen.
  • Es ist bexeits bekannt, den Primärkrafterzenger einer einzelnen Station mittels einer Uhr so zu- steuern, daß die Netzfrequenz stets einen gewissen mittleren Durchschnittswert besitzt. Die bekannten Einrichtungen arbeiten jedoch nur dann zufriedenstellend, wenn die geregelte Kraftstation einen wesentlichen-Teil der Gesamtlast übernimmt. Falls jedoch eine größere Anzahl von Kraftstationen auf das. Netz arbeiten und die geregelte Station nur einen Bruchteil der Gesamtlast hergibt, ist es nicht mehr möglich, von einer einzigen Station aus das gesamte Netz zu regeln.
  • Gemäß der Erfindung werden nun die im vorstehenden erwähnten Schwierigkeiten dadurch überwunden, daß Regeleinrichtungen vorgesehen sind, welche die Drehgeschwindigkeiten der Primärkrafterzeuger aller auf das Netz arbeitenden Kraftstationen gleichzeitig steuern, unabhängig von der Belastung des Netzes und ohne die Lastv erteilung zu beeinträchtigen. Zur Übertragung der Steuerimpulse zwischen den Schaltorganen der einzelnen Kraftstationen werden zweckmäßig Hochfrequenzapparate benutzt.
  • An Hand der beiliegenden Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • In Abb. i ist die Gesamtanlage eines Netzes, auf das mehrere voneinander entfernt liegende I@raftstationen arbeiten, dargestellt.
  • Abb.t2 zeigt ein Einzelteil- der Sendestation.
  • Abb. 3 zeigt einen Schnitt durch den Einzelteil durch Abb. 2 längs der Linie 3-3.
  • Abb. 4 zeigt einen der auf den Empfängerstationen gebrauchten Steuerschalter, Abb. 5 einen Schnitt durch diesen Steuerschalter, Abb. 6 einen Hochfrequenzsignalapparat, wie er in den Empfängerstationen verwendet wird, Abb. 7 einen Schnitt durch diesen Signalapparat, .
  • Abb. 8 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der mehrere Einheiten in derselben Station geregelt werden.
  • In der Abb. i sind A, B, C die einzelnen zu regelnden Kraftstationen. In jeder Kraftstation ist ein Wechselstromgenerator, z. B. ein Synchrongenerator, dargestellt. Die einzelnen Erregerstromkreise dieser Generatoren sind der Deutlichkeit halber nicht mitgezeichnet. Die Generatoren; werden durch Dampfturbinen angetrieben und arbeiten auf ein gemeinsames Netz i. Die Station A wird direkt durch eine Steueruhr geregelt. Diese Uhr steuert außerdem den- Hochfrequenzsignalappa[rat 49, welcher mittels Übertragungsleitungen oder Radio oder mittels beider entsprechende Apparate ' in den anderen Stationen regelt. Es sei noch erwähnt, daß die einzelnen Kraftstationen auch auf voneinander getrennte Netze ia, ib und ic arbeiten können. Im vorliegenden Falle sei jedoch angenommen, daß "die einzelnen Netze zu einem gemeinsamen Netz i verbunden sind, an das eine Uhr 3 angeschlossen ist. -Der Einfachheit halber sei angenommen, daß die Turbogeneratoren und ihre Drehzahlregler in den Stationen A, B, C in der gleichen Weise ausgeführt sind. Nunmehr soll die Station A im einzelnen beschrieben werden. .
  • Der Primärkrafterzeuger der Station A besteht, -wie bereits erwähnt, aus einer Turbine-5, deren Dampfzuführungsrohr mit 6 bezeichnet ist. Die Turbine ist mit einem der üblichen Fliehkraftdrehzablregler 7 ausgerüstet, der das Drosselventil 8 steuert. Der Regler wird über ein Getriebe 9 von der Turbinenwelle angetrieben. Er ist durch eine Feder io einstellbar. Die Spannung dieser Feder kann durch einen kleinen Elektromotor ii beeinflußt werden, welcher mittels Handschalter 12, 13 an die Batterie 14 angeschlossen werden kann, und zwar so, daß er je nachdem, welcher. der Schalter 12, 13 geschlossen ist, in dem einen oder anderen Drehsinne läuft und hierdurch das Ansprechen des Turbinendrehzahlreglers beeinflußt. An dem Stellhebel des Drehzahlreglers greift außerdem noch der Kern 17 eines Elektromagneten 18 an, welcher in erregtem Zustande die Regelvorrichtung 7 ebenfalls steuert. Der durch die Uhr gesteuerte Drehzahlregler ist mit 2o bezeichnet. Das Arbeiten dieses Reglers 2o ist abhängig von dem Verhältnis der Geschwindigkeit des Generators 4 und eines Vergleichuhrwerks 21. Die Drehzahl des Generators 4 wird an dem Kontrollapparat 2o durch einen kleinen, zweckmäßig selbst anlaufenden Synchronmotor 22 kenntlich gemacht, der mit dem Generator 4 über einen Transformator i9 verbunden ist. Die Vergleichsuhr 2i besteht im wesentlichen aus einem Pendel 23, einer Unruhe 24 und einer Klinke 25. Um die Geschwindigkeit des Sychronmotors 22 mit derjenigen der Uhr 2o vergleichen zu können, ist eine eine Schleife 27 bildende Kette 26 vorgesehen, die an einer Stelle entsprechend der Geschwindigkeit des Synchronmotors 22,-an einer anderen Stelle in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Vergleichsuhr angetrieben wird. Die Kette läuft, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, über Zahnräder 28 , bzw. 29, auf denen Stifte 30 zum Halten der Kettenglieder angeordnet sind. Wenn nun die Drehgeschwindigkeit des Motors 22 ihren normalen Wert besitzt, d. h. wenn sich der Motor mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Vergleichsuhr dreht, so bleibt die Länge der Schleife27 konstant.
  • Die Schleife ist so angeordnet, daß ihre Länge zunimmt, wenn der Synchronmotor 22 zu langsam läuft. Sie trägt ein Zahnrad 32, an welchem ein Gewicht 33 befestigt ist. Dieses Gewicht ist über ein Seil 34 mit einer i Anzeigevorrichtung 31 verbunden, welche infolge der sich ändernden Länge der Schleife anzeigt, wie groß die Frequenzabweichung . des Netzes ist. Die Anzeigevorrichtung besteht im wesentlichen aus einer drehbar gelagerten ortsfesten Achse 35, die den Zeiger trägt und an der das Seil 34 angreift. Um zu erreichen, daß das Seil 34 stets straff gespannt ist, sind Zahnräder 38 und 36 vorgesehen, von denen das Zahnrad 36 eine Feder 39 besitzt, die bestrebt ist, die Zahnräder derart zu verdrehen, daß dis Seil 34 gespannt ist. Um nun die Drehgeschwindigkeit der Turbine 5 regeln zu können, ist ein um den Punkt 41 drehbar gelagerter Kontakthebel 4o vorgesehen, welcher die Kontakte 43, 44 und 45 in Abhängigkeit von der Länge der Schleife steuert. Diese Kontakte sind mit verschiedenen Punkten eines Widerstandes 46 verbunden. Dieser Widerstand bzw. ein Teil dieses Widerstandes ist über eine Stromquelle 47 mit dem Elektromagneten 18 verbunden, sofern der Kontakt 42 in Berührung mit einem der Kontakte 43, -14, 45 steht. Der bewegliche Kontakt 42 ist breiter als der Zwischenraum zwischen zwei ortsfesten Kontakten, so daß beim Übergang von einem Kontakt auf den anderen keine Unterbrechung des Stromkreises des Elektromagneten iS eintritt. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Kontakt 42 den mittleren Kontakt 44 berührt, wenn das Drosselventil in einer solchen Stellung- steht, daß die Geschwindigkeit der Turbine 5 ihren Normalwert besitzt. Wenn nun die Geschwindigkeit zu groß ist, so steigt das Gewicht 33 so lange, bis der Kontakt 42 den Kontakt 45 berührt. Hierdurch wird ein Teil des Widerstandes 46 kurzgeschlossen. Falls die Geschwindigkeit der Turbine zu klein ist, sinkt das Gewicht 33, und der in den Stromkreis des Elektromagneten 18 eingeschaltete Widerstand wird vergrößert, da nunmehr der Kontakt 42 auf dem Kontakt 43 aufliegt. Ist die Geschwindigkeit noch zu klein, so wird der Stromkreis des Elektromagneten gänzlich unterbrochen. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei normalem Betriebszustand die einzelnen Steuerappärate ungefähr in ihrer Mittelstellung stehen, und der Drehzahlregler der Turbine ist so eingestellt, daß bei aberregtem Elektromagneten die Drehzahl der Turbine sehr hoch ist und bei vollerregtem Elektromagneten sehr niedrig. Es dürfte einleuchten, daß- die elektrische Regeleinrichtung bereits auf Änderungen der Drehzahl bzw. Frequenz anspricht, die von mechanisch wirkenden Fliehkraftreglern nicht mehr erfaßt werden.
  • In der Einleitung unserer Beschreibung haben wir bereits. erwähnt, daß, falls nur einer von einer Reihe auf das Netz arbeitender Stromerzeuger geregelt wird, die Frequenz des Netzes und die Lastverteilung auf die einzelnen Maschinen von ihrem Sollwert abweicht, da die'geregelte Maschine bestrebt ist, Belastungsänderungen des Netzes allein auszugleichen, und infolgedessen bei starker Belastung des Netzes überlastet und- bei leichter Belastung des Netzes zu schwachbelastet ist, ohne daß sie die Frequenz auf ihrem gewünschten Wert halten kann.
  • Um nun eine genügend genau arbeitende Regelung zu erreichen, ist gemäß der Erfindung mit der auf der Station A befindlichen Steueruhr ein Frequenzsignalapparat 49 verbunden. Dieser besteht im wesentlichen aus einem mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Motor 5o, der mehrere gezahnte Räder 51, 52, 53 antreibt. Diese Räder tragen Zähne 54, welche Kontaktvorrichtungen 55, 56, 57 steuern, die in den Stromkreisen der Kontakte 43, 44 und 45 bzw. des beweglichen Kontaktes 42, einer Stromquelle 58 und des Frequenzmodulators 48 liegen. Wenn also z. B. der Kontakt 42 den Kontakt 44 berührt, so werden Stromimpulse erzeugt, deren Frequenz von der Zahl der Zähne des Rades 52 abhängig ist. Diese Niederfrequenzimpulse werden in dem Modulator 48 in Hochfrequenzimpulse umgewandelt. Sobald der Kontakt 42 die Kontakte 43 und 44 berührt, sendet der Apparat Signale aus, die in Abhängigkeit von der Zahl der Zähne der Räder 52 und 51 moduliert werden. Die Modulationsfrequenzen sind so gewählt, daß die Apparate in den Empfängerstationen sie unterscheiden können. Falls der Kontakt 42 nur noch den Kontakt 43 berührt, ist das Rad 5 r allein wirksam usw.
  • Aus den Abb. 2 und 3 ist die Konstruktion des Signalapparates 49 genauer zu erkennen. Die die gezahnten Räder tragende Welle ist mit dem Motor 50 über ein Getriebe 6o gekuppelt. Mit 55, 61 und 62 ist eine Kontaktvorrichtung bezeichnet, welche durch Zähne 54 gesteuert wird. ' . Die in dem Modulator 48 erzeugten Hochfrequenzströme werden auf die Empfängerstationen mittels Radios über die Leitung 59, den Transformator 63 und die Antenne 64 übertragen oder mit Hilfe eines Transformators 65, Leitungen 66 des Transformators 67, Kondensator 68 und das Netz r.
  • In der Station B werden die durch das Netz übertragenen Stromimpulse über einen Kondensator 69, einen Transformator 70 und Leitungen 71 einem Verstärker 72 zugeführt, von dem aus sie dann in den eigentlichen Empfängerapparat 73 gelangen. -In der Station C werden die Hochfrequenzsignale durch eine Antenne 74 und einen Transformator 75 und einen Verstärker 76 aufgenommen und gelangen dann ebenfalls in den Empfänger 73. Dieser steuert in den Stationen B und C mittels eines Motors 77 und eines Schalters 78 die Erregerstromkreise der Elektromagneten 18b und i8e in gleicher Weise wie der Erregerstromkreis des Elektromagneten 18 in der Station A gesteuert wird. -Die Abb. 6 und 7 zeigen den Aufbau der Empfängereinrichtung. Diese besteht im wesentlichen aus einer Spule 79, die einen Kern 8o umgibt. Gegenüber diesem Kern sind eine Anzahl Anker 81 angeordnet, die von schwingenden Zungen 82, 83 usw. getragen werden, deren Zahl der Anzahl der Räder 5r, 52 usw. auf der Sendestation A entspricht. Die Zungen 82,83 ... sind von verschiedener Länge und so bemessen, daß ihre Eigenschwingungszahl den Frequenzen der modulierten Ströme . entsprechen, welche durch die Räder 51, 52 usw.- erzeugt werden. Wenn z. B. in der Station A durch Schließen der Kontakte 42 und 44 das Rad 52 in Tätigkeit gesetzt ist, schwingt in der Empfängerstation lediglich die Zunge 83, welche auf die . durch das Rad 52 hervorgerufenen Frequenzen abgestimmt ist. Dementsprechend schwingen die Zungen 82, 83, wenn in der Geberstation der Kontakt 42 die Kontakte 43 und 44 überbrückt, so daß beide Räder 51 und 52 wirksam sind. Sobald eine der Zungen schwingt, schließt sie Kontakte 84 bzw. 85. Diese Kontakte steuern die verschiedenen Stromkreise des zu jeder Empfängerstation gehörenden Motors 77. Jeder dieser Motoren besitzt diametral angeordnete Spulenpaare 86, 87 usw., die über eine Stromquelle 88 in Reihe mit den schwingenden Zungen 82, 83 ..... geschaltet sind. Beispielsweise ist die Spule 87 mit' der Zunge 83 und die Spule 86 mit der Zunge 82 verbunden. Die Spulen sind auf Kerne 89 aufgewickelt, die einen Stator für den drehbaren Magnetanker 9o bilden. Der durch die Spule. und den Anker gebildete Motor steuert die Schaltvorrichtung 78. Er ist durch einen aus Isolationsmaterial bestehenden Deckel gi abgeschlossen. Die -Welle 92 des Motorankers trägt einen von ihr isolierten Kontakt 93, der über eine Kontaktbürste 95 mit einem Zapfen 94 verbunden ist. Der Kontakt 93 bildet einen Sektor einer Radnabe 98; auf deren Außenfläche -eine Anzahl von Bürsten 96, 97 usw. schleifen. Die Bürsten, deren Zahl der Anzahl der schwingenden Zungen entspricht, sind so angeordnet, daß sie abwechselnd das Segment 93 berühren, wenn sich der Motor dreht. ' Das Segment 93 ist so breit bemessen, daß es zwei Bürsten berührt, so daß beim Übergang von einer Bürste auf die andere der Stromkreis des Elektromagneten nicht unterbrochen wird.
  • In der Station B ist der Zapfen 94 über eine Stromquelle 47b und die Spule des Elektromagneten i8b mit dem Widerstand 46b verbunden, und die Bürsten 96, 97 usw. sind an verschiedene Stufen des Widerstandes 46b angeschlossen. Die Stellungen der Bürsten 96-,97 usw. und ihre Verbindungen mit den Stufen des Widerstandes 46b sind derart, daß der Strom, der den Elektromagneten 18b durchfließt, in der gleichen Weise geregelt wird wie derjenige Strom, der den Elektromagneten 18 regelt und der durch die Uhr der Station A direkt gesteuert wird.
  • Die Apparate in der Station C sind in ähnlicher Weise wie die in der Station B angeordnet.
  • In den .Stationen B und C sind noch Anzeigevorrichtungen 3Ib und 31c vorgesehen, welche der Anzeigevorrichtung 31 in der Station A entsprechen. Diese Anzeigevorrichtungen erleichtern den Maschinenwärtern die Einstellung der Apparate in den verschiedenen Stationen.
  • Der Einfachheit halber sind in der Regeleinrichtung nach Abb. i nur drei Stufen vorgesehen. Es können natürlich aber auch eine größere Anzahl an Stufen angeordnet werden. Ferner ist nur eine durch Übertragungsleitungen und eine durch Radio gesteuerte Station vorgesehen, an deren Stelle aber auch eine größere Anzahl von Stationen treten kann.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: In der Station A überwacht die Steueruhr fortlaufend die Frequenz und gleicht mit Hilfe des Hebelarmes 4o alle Frequenzschwankungen aus. In der Zeichnung ist der Augenblick dargestellt, in dem der Kontakthebel 4o die Kontakte 42 und 44 schließt. Hierdurch wird ein Strom durch den Elektromagneten 18 geschickt.. Dieser beeinflußt infolgedessen den Regler derart, daß dieser sich seiner geschlossenen Stellung nähert. Außerdem ruft bei geschlossenen Kontakten 42, 44 däs gezahnte Rad 52 Niederfrequenzimpulse hervor, welche in der Vorrichtung 48 in Hochfrequenzströme umgewandelt werden. Diese Hochfrequenzströme werden auf die Stationen B und C übertragen und bringen in diesen die Zungen 83 zum Schwingen. Hierdurch werden die Spulen 87 der Motoren 77 erregt und bringen das Kontaktsegment 93 in Berührung mit den Bürsten 96, so daß die Stromkreise der Elektromagneten 18b bzw. i 8c über Teile der Widerstände 46b bzw. 46c geschlossen sind, welche demjenigen in Station A wirksamen Teil des Widerstandes 46 entsprechen. Nunmehr stehen die Regeleinrichtungen in sämtlichen Stationen in der gleichen Stellung.
  • Sobald der Hebelarm 4o seine Stellung verändert und andere Kontakte als den-Kontakt 44 schließt, werden die hierdurch bewirkten Schaltvorgänge in *der gleichen Weise, wie vorher beschrieben, auf die anderen Stationen übertragen. -Unter Umständen ist es erforderlich, eine der Kraftstationen zu- bzw. abzuschalten. Es kann dies ohne Rücksicht auf die Hochfrequenzregeleinrichtungen geschehen. Man kann diese auch bei abgeschalteter Station in Tätigkeit lassen. Sie steuern dann die Anzeigevorrichtungen 3Ib, 31c usw. Der Stromkreis der Elektromagneten 18b9 18c usw. wird zweckmäßig unterbrochen, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Falls es wünschenswert ist, die Frequenz des Netzes vorübergehend zu ändern, so kann dies durch eine Verstellung des Hebels 4o geschehen.
  • In Abb. 8 ist, wie bereits- erwähnt, eine Anordnung dargestellt, bei der mehrere Primärkrafterzeuger C, D usw. in einer einzigen Station zusammenarbeiten. Als Regeleinrichtung für die Krafterzeuger ist ein Fliehkraftregler ioo vorgesehen, welcher entsprechend der Geschwindigkeit einen Hebel ioi auf und nieder bewegt. Die Regeleinrichtung steuert eine Drosselklappe ioz, welche ihrerseits bekanntlich die Dampfzufuhr der Maschine regelt. Der Hebel ioi ist in dem Punkt 103 an den Hebel 104 angelenkt. Dieser Hebel ist mit einem Ende an einer Dämpfungseinrichtung io5 befestigt. Außerdem greift an dem Hebel 104 noch ein Stellhebel io6 an, welcher mit dem Regelorgan für die Dampfzufuhr in Verbindung steht. Ferner ist noch ein Zwischenhebel 107 vorgesehen, dessen Vertikalstellung durch ein Handrad io8 oder eine dem Tauchkolben ' iog entgegenwirkende Feder iiz eingestellt werden kann. Durch Ändern der Vertikalstellung des Hebels io7 kann die Drehgeschwindigkeit, bei der der Regler anspricht, abgeändert werden. Die Anordnung ist so getroffen, daß durch Anheben des Hebels io7 die Maschinengeschwindigkeit - verringert wird und umgekehrt._ Der Hebel io7 ist an ein Zwischenstück iio angelenkt. Die Lage des einen Endes dieses Hebels kann durch ein Handrad i o8 und die des anderen Endes durch den Kolben iog eingestellt werden. Der Kolben io9 gleitet in einem Zylinder i i i. Eine Feder i 1z ist bestrebt, ihn abwärts zu ziehen. Der Federkraft wirkt jedoch der Druck des in dem Zylinder unterhalb des Kolbens befindlichen Öles entgegen. Dieser Öldruck wird in dem Zylinder i i i durch ein Ventil 113 und eine Druckkammer i ig erzeugt, die mit den Zylindern i i i der einzelnen Regelorgane durch Röhren 114 verbunden ist. Es sei angenommen, daß der Druck auf derjenigen Seite des Ventils 113, von der aus das Öl zugeführt wird, konstant ist. Der Druck in den Röhren 114 kann durch ein Ventil 115 geändert werden, welches durch ein Relais 116 in Abhängigkeit von der Erregung der Relaisspule gesteuert wird. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß, falls das Relais von einer Stromquelle 47 vollerregt wird, das Ventil i 15 geschlossen gehalten wird, so daß kein Öl durch die Auslaßröhre 118 ausfließen kann. Sobald nun ein mehr oder minder großer Teil des Widerstandes 46 in den Erregerstromkreis des Relais eingeschaltet wird, sinkt die Erregung des Relais entsprechend. Infolgedessen kann auch eine gewisse Ölmenge aus dem Rohr i 18 ausfließen, und der Druck in dem Rohr 114 sinkt entsprechend. Hierdurch werden die Regler ; mtlicher Krafterzeuger C, D usw. gleichs mäßig gesteuert. Der Widerstand 46 wird durch den Hebel 4o bestätigt, der seinerseits in Abhängigkeit von den Frequenzschwankungen des Netzes durch die in Abb. i dargestellte Kontrolluhr gesteuert wird.
  • Durch das Vergrößern des Widerstandes in dem Stromkreis des Relais 116 steigt der Druck in dem Rohr 114. Hierdurch wird eine Aufwärtsbewegung des Hebels 107 und des linken Endes des Hebels ioi bewirkt. Das rechte Ende des Hebels ioi dagegen wird nach abwärts bewegt, so daß die AnsprechdrehzalTl der Regeleinrichtung verringert wird.
  • Die Lastverteilung zwischen den einzelnen Krafterzeugern kann von Hand eingestellt werden, während,wie im vorstehenden auseinandergesetzt ist, die Belastungsfrequenzschwankungen des Netzes durch die Regeleinrichtungen selbsttätig ausgeglichen werden.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRÜCHL: i. Einrichtung für die Frequenzregulierung eines Verteilungsnetzes, das mit mehreren Krafterzeugerstationen verbunden ist, dadurch -gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch welche die einzelnen Drehzahlregler der Kraftmaschinen bei Frequenzschwankungen des Netzes von einer Zentralstelle aus gleichzeitig derart gesteuert werden, daß die eingestellte Lastverteilung aufrechterhalten bleibt. a. Einrichtung für die Frequenzregulierung eines Verteilungsnetzes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Drehzahlregler der Kraftmaschinen. bei Frequenzschwankungen des Netzes, insbesondere durch selbsttätiges Einschalten verschieden großer Widerstände in den Stromkreis der Ver-_ stellmagnete, aus ihrer normalen Arbeitsstellung in eine die Regelung der Netzfrequenz bewirkende Stellung gebracht und bei Erreichung der normalen Frequenz wieder in die normale Arbeitsstellung zurückgeführt werden. 3. Einrichtung für die Frequenzregulierung eines Verteilungsnetzes nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerung der Drehzahlregler in an sich bekannter Weise durch Hochfrequenzwellen längs Hochspannungsleitungen oder auf drahtlosem Wege u. dgl. erfolgt und daß durch verschiedene Modulationsfrequenzen das Auf- und Abwärtsregeln und die Zurückführung der Drehzahlregler in die normale Arbeitsstellung bewirkt wird. 4. Einrichtung für die Frequenzregulierung eines Verteilungsnetzes nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß -die auf den Kraftstationen befindlichen Empfängervorrichtungen unter Verwendung eines Resonanzrelais und " einer Wähleranordnung den Vorschaltwiderstand.des den Drehzahlregler betätigenden Elektromagneten entsprechend der ankommenden Modulationsfrequenz verändern.
DEA51054D 1926-05-28 1927-05-29 Einrichtung fuer die Frequenzregulierung eines Verteilernetzes Expired DE553792C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US553792XA 1926-05-28 1926-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553792C true DE553792C (de) 1932-07-05

Family

ID=21997411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51054D Expired DE553792C (de) 1926-05-28 1927-05-29 Einrichtung fuer die Frequenzregulierung eines Verteilernetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553792C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553792C (de) Einrichtung fuer die Frequenzregulierung eines Verteilernetzes
DE706270C (de) Verfahren zur Fernbetaetigung von Schalteinrichtungen
DE659202C (de) Einrichtung zur Verstellung eines Gegenstandes mittels einer elektrischen Zwangssteuerung
DE472973C (de) Elektrische Kraftuebertragungs-Anlage
DE902648C (de) Windkraftanlage mit einem Wechselstromgenerator
AT132536B (de) Selbsttätige Fernregelung der Austauschleistung zwischen gekuppelten Kraftwerken.
DE599172C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Gleichlaufes von sekundaer elektrisch gekuppelten Gleichstrommotoren
DE671268C (de) Verfahren zur Fernregelung der an einer Netzkupplungsstelle gemessenen Austauschleistung zwischen mehreren parallel arbeitenden Kraftwerken
DE728677C (de) Verfahren zur Regelung der Frequenz in Wechselstromenergieverteilungsnetzen, die von zwei oder mehreren raeumlich getrennten Kraftwerken gespeist werden
AT126474B (de) Vorrichtung zur Regelung von Betriebsgrößen.
AT111160B (de) Verfahren zur Überlagerung von zusammengeschalteten Starkstrom-Netzen.
DE507335C (de) Einrichtung zur Einstellung eines bestimmten Leistungswertes, den ein elektrischer Leistungsregler konstant haelt
DE599890C (de) Einrichtung zum Betriebe von elektrischen Generatoren mit Regelung gemaess einem Normalspannungsvektor
AT122845B (de) Elektrodynamische Bremsung von Gleichstrom-Fahrzeug-Elektromotoren.
DE733457C (de) Elektrische Uhrenanlage
DE301146C (de)
DE408285C (de) Elektrische Geschwindigkeitsregelung von Elektromotoren
AT136903B (de) Einrichtung zur Regelung von Kraftmaschinen.
DE674537C (de) Einrichtung zur Frequenzintegral- und Lastanteilregelung von durch Kraftmaschinen angetriebenen Wechselstromerzeugern
DE415273C (de) Einrichtung zum Abschalten von Leitungen bei Stoerung des Belastungs-gleichgewichts in ihnen
AT129432B (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernübergtragung von Meßgrößen, Stellungen beweglicher Organe, z. B. Zeiger, Schalter, oder anderer durch Zahlen ausdrückbarer Werte.
AT121300B (de) Selektive elektrische Signalisierungsanlage.
AT129657B (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung verstellbarer Organe.
DE585126C (de) Vorrichtung, um ein Anzeigegeraet durch eine Kombination von Stromimpulsen einzustellen
DE635683C (de) Elektrische Zwangsfernsteuerung