DE552597C - Halter fuer elektrische Fahrradlichtmaschinen - Google Patents

Halter fuer elektrische Fahrradlichtmaschinen

Info

Publication number
DE552597C
DE552597C DEB132952D DEB0132952D DE552597C DE 552597 C DE552597 C DE 552597C DE B132952 D DEB132952 D DE B132952D DE B0132952 D DEB0132952 D DE B0132952D DE 552597 C DE552597 C DE 552597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
release
bolt
spring
alternator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB132952D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berko Werke Quast & Co
Original Assignee
Berko Werke Quast & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berko Werke Quast & Co filed Critical Berko Werke Quast & Co
Priority to DEB132952D priority Critical patent/DE552597C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE552597C publication Critical patent/DE552597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/06Arrangement of lighting dynamos or drives therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Halter für elektrische Fahrradlichtmaschinen Die Erfindung betrifft einen Halter für Fahrradlichtmaschinen, bei dem die unter der Wirkung einer Torsionsfeder an die Felge dcs Fahrrades angedrückte Lichtmaschine in der Ausrücklage mit dem Fahrradgestell durch eine Kupplung gekuppelt wird, die durch einen federbeeinflußten Druckbolzen ausgelöst wird. Diese Bauart des Halters hat den Vorteil, daß sich die Ein- und Ausrückvorrichtung auch von ungeschulten Personen leicht bedienen läßt, da nur auf einen Knopf zu drücken ist, um die Lichtmaschine aus der verriegelten Ausrücklage in die Ein-, rücklage zu bringen, bei welcher sich das Reibrad der Lichtmaschine an die Felge oder an die Laufdecke des Rades legt.
  • Bei einem bekannten Halter erfolgt das Andrücken der Maschine mittels einer besonderen, auf den Tragbolzen wirkenden Torsionsfeder und das Verriegeln der Maschine in der Außerbetriebslage durch eine besondere, auf einen Auslösebolzen wirkende Druckfeder, wobei beide Bolzen seitlich nebeneinander angeordnet sind. Dieser Halter erhält infolge der Anordnung der beiden Bolzen nebeneinander große Abmessungen und damit auch ein hohes Gewicht, das bei Fahrradlichtmaschinen besonders klein gehalten werden muß. Auch erfordert diese Bauart für den Auslösebolzen besondere Lagerungen.
  • Man hat auch bereits vorgeschlagen, die Aufgabe der den Auslösebolzen beeinflussenden Druckfeder zugleich durch die Torsionsfeder übernehmen zu lassen, so daß nur eine einzige Feder angeordnet zu sein braucht. Dieser Halter baut sich gedrungen, und der mit dein Fahrradgestell fest verbundene Teil des Halters bildet ein Schutzgehäuse für die Kupplung, durch das diese Staub und Witterungseinflüssen entzogen ist. Dieser Halter hat aber den Nachteil, daß dann der die Maschine tragende, durch die Torsionsfeder gedrehte Bolzen längsverschiebbar sein muß, da er selbst als Auslösebolzen dient.
  • Nach der Erfindung sind der unter der Wirkung der Feder stehende besondere Auslösebolzen und die Torsionsfeder gleichachsig angeordnet, und der mit dem Fahrradgestell fest verbundene Teil des Halters ist mit Rasten versehen, die mit einem an dem Auslösebolzen senkrecht zur Federachse angeordneten Rastenstift zwecks Verriegelung der Lichtmaschine in der Ausrücklage zusammenwirken. Die Torsionsfeder und die Auslösefeder können infolge ihrer gleichachsigen Anordnung von dem mit dem Fahrradgestell fest verbundenen Teil des Halters umgeben sein, so daß der Halter eine gedrungene Bauart und ein kleines Gewicht erhält. Dieser Teil dient zugleich als Schutzgehäuse für die Kupplung, wobei dadurch, daß der das eine Kupplungsglied bildende Rastenstift senkrecht zur Federachse angeordnet ist, alle Kupplungsteile innerhalb des Schutzgehäuses liegen und dadurch Staub und Witterungseinflüssen entzogen sind. Gegenüber den bekannten Haltern, bei denen die Auslösefeder neben der Torsionsfeder liegt, ist die Bauart dadurch vereinfacht, daß der Druckbolzen oder der Tragbolzen selbst zur Lagerung der Auslösefeder dient, während gegenüber den bekannten Haltern mit nur einer einzigen, zugleich als Torsions- und Auslöseglied dienenden Feder durch die Anordnung der besonderen Auslösefeder erreicht ist, daß der Druckbolzen nicht längsverschoben zu werden braucht. Es ist daher auch eine einwandfreie Wirkungsweise der Auslösevorrichtung nach einer längeren Betriebsdauer gewährleistet.
  • Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt den mit der Fahrradlichtmaschine verbundenen Halter im Längsschnitt, dessen Gelenkachse waagerecht angeordnet ist. Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i, Abb. 3 ein Schnitt nach der Linie C-D der Abb. i und Abb.4 ein Schnitt nach der Linie E-F der Abb. 3.
  • Eine andere Ausführungsform des Halters mit senkrecht angeordneter Gelenkachse zeigen die Abb. 5 bis 7. Abb. 5 zeigt den mit der Fahrradlichtmaschine verbundenen Halter im Längsschnitt. Abb. 6 ist ein Schnitt nach der Linie A-B-C der Abb. 5. Abb. 7a bis 7c zeigen einige Einzelteile des Gelenkes.
  • Eine weitere Ausführungsform des Halters ohne Gelenkachse zeigen die Abb. $ bis i i. Abb.8 zeigt den mit der Fahrradlichtmaschine verbundenen Halter im Längsschnitt. Abb. 9 ist ein Grundriß der Abb. 8, und Abb. io und ii sind Schnitte nach der Linie A-B der Abb. 8 in ein- bzw. ausgeschalteter Stellung der Maschine.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. i bis 4 wird die Fahrradlichtmaschine i durch die Torsionsfeder 2 des Halters mit dem Reibrade 3 an die punktiert dargestellte Fahrradlaufdecke 4 gedrückt, so daß beim Fahren oder Drehen des Rades die Lichtmaschine angetrieben wird. Für die eingeschaltete Stellung ist das punktiert gezeichnete Reibrad 3 in Abb. 3 maßgebend. Die Torsionsfeder 2 ist einerseits an einem feststehenden Teile, dem [)-Winkel 5, anderseits an einem beweglichen, die Maschine i tragenden Bolzen 6 mittels eines Stiftes 7 befestigt. Der feststehende Teil, der U-Winkel 5, ist in bekannter, nicht näher dargestellter Weise mit dem Gabelrohre des Fahrrades durch Schellen oder Spannbänder fest verbunden. Der U-Winkel 5 besteht aus einer Rückwand und zwei Seitenwänden mit Bohrungen 8, in denen der Bolzen 6 gelagert ist und während des Laufens des Reibrades 3 an der Laufdecke des Fahrrades spielt. Der Bolzen 6 ist in beliebiger Weise mit der Lichtmaschine i fest verrietet oder verschraubt. Zum Schutze gegen Staub und Witterungseinflüsse ist der eialter mit einer Schutzkappe 9 umgeben.
  • Die Vorrichtung zur Verriegelung der Lichtmaschine in der Ausrücklage besteht aus einem Auslösebolzen io, der nach der Erfindung gleichachsig mit der Torsionsfeder 2 angeordnet ist und unter der Wirkung einer Druckfeder ii steht. Der Auslösebolzen io ist mit der ihn beeinflussenden Druckfeder i i in einer Aussparung 13 des von der Torsionsfeder 2 umgebenden Bolzens 6 angeordnet, so daß der Auslösebolzen io mit der Torsionsfeder 2 in der gleichen oder annähernd gleichen Mittelachse miteinander liegen.
  • An dein Auslösebolzen io ist ein Kastenstift 12 befestigt, der in der Ausrücklage die Kupplung der festen Teile, des [)-Winkels 5, mit dein beweglichen Teile, dem Bolzen 6, bewirkt. Der Auslösebolzen io ist mittels des Stiftes 12 in einem Schlitz 14 des Bolzens 6 geführt. Der Stift 12 greift in der Ausrücklage der Lichtmaschine unter der Wirkung der Feder i i beim Drehen der Maschine nach links in einen Schlitz 15 der Seitenwand des U-Winkels 5 ein. Hierdurch werden die feststehenden und beweglichen Teile 5 und 6 miteinander gekuppelt. Diese Ausrücklage der Maschine ist besonders deutlich in Abb. 2 ersichtlich; dieser Ausrücklage entsprechen auch die Abb. i und 3.
  • Um die Lichtmaschine einzuschalten, muß der Auslösebolzen io unter Überwindung der Druckfeder i i in die Gelenkachse 6 hineingedrückt werden, wobei der Kastenstift 12 aus den Kastenschlitzen 15 hinausgeschoben wird und somit die Kupplung zwischen dem festen Teile 5 und dem beweglichen Teile 6 aufgehoben wird. Infolge der Auslösung der Kupplungselemente 12 und 15 dreht sich die Lichtmaschine i unter der Wirkung der Torsionsfeder 2, so daß das Reibrad 3 an die Laufdecke 4 angedrückt wird und ein dauernder Antrieb der Lichtmaschine i gewährleistet ist.
  • Der Haltebolzen 6 ist an dem U-Winkel 5 durch einen Sprengring 16 befestigt, der in einer entsprechenden Nut 17 des Bolzens 6 eingreift. Unter den Sprengring ist eine Scheibe 18 gelegt, die mit einem Lappen i9 durch eine Aussparung 2o der Gehäusewand des U-Winkels 5 hindurchgreift. Dieser Lappen i9 bildet einen Anschlag für den mit dem Bolzen 6 gekuppelten Kastenstift i2 des Auslösebolzens io, so daß die Bewegung der Lichtmaschine unter der Wirkung der Torsionsfeder 2 hieran eine Begrenzung findet. Diese Endstellung am Anschlag oder Lappen 19, an die der aus den Kastenschlitzen 15 herausgedrückte Kastenstift 12 anschlägt, zeigt die Abb. 4. Durch die Anordnung des Auslösebolzens io mit der denselben beeinflussenden Feder i i in dem Haltebolzen 6 ist eine Material und Arbeit ersparende, gedrängte Ausführung erreicht. Ferner sind die empfindlichen Teile, wie Rastenstifte 12 und Rastenschlitze 14, geschützt im Innern des Halters untergebracht, so daß ein Verschmutzen und Verrosten dieser Teile vermieden wird. Die Anordnung hat weiterhin noch den Vorteil der Leichtigkeit und Übersichtlichkeit bei der Bedienung und Handhabung der Lichtmaschine.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in den Abb. 5 bis 7 dargestellt ist, sind im allgemeinen dieselben Bedingungen und Lösungen gegeben mit dem Unterschiede, daß der Haltebolzen senkrecht angeordnet ist. Die Lichtmaschine 21 ist in bekannter Weise durch ein Spannband 22, einen Bolzen 23 und eine Mutter 24 mit dem beweglichen Schellenrohr 25 verbunden. Das bewegliche Schellenrohr 25 ist drehbar auf dem oberen Ende des festen Schellenrohrs 26 gelagert. Mit dem festen Schellenrohr 26 ist der Haltebolzen 27 durch eine Mutter 28 und Kappe 29 verbunden. Das feste Schellenrohr 26 wird durch die Schelle 30 in beliebiger Weise mit dem nicht dargestellten Gabelrohre des Fahrrades verbunden. Zwischen dem feststehenden Haltebolzen 27 bzw. dem festen Schellenrohr 26 und dem beweglichen Schellenrohr 25 ist die Torsionsfeder 31 gespannt, die die Lichtmaschine 21 mit dem Reibrade 41 gegen die Laufdecke oder Felge 32 drückt, damit die Lichtmaschine angetrieben wird.
  • Gemäß der Erfindung ist die unter der Wirkung einer Druckfeder 34. stehende, von Hand aus zu bedienende Auslösehülse 33 mit der Torsionsfeder 31 in einer gemeinsamen Mittelachse übereinander angeordnet. Die über der Torsionsfeder 31 angeordnete Auslösehülse 33, die durch die Kappe 29 geführt ist, wird durch die in der Kappe 29 eingesetzte Druckfeder 34 nach oben gedrückt.
  • In der Außerbetriebsstellung der Lichtinaschine 21 kuppelt der Kastenstift 36 dadurch beide Teile 25 und 26 miteinander, daß er in den Schlitz 37 des beweglichen Schellenrohrs 25 und den senkrechten Teil 39 der Winkelraste 38 des festen Schellenrohrs 26 eingreift. Beim Niederdrücken der Auslösehülse 33 und der Druckfeder 34 gelangt der Kastenstift 36 in den waagerechten Teil 40 der Winkelraste 38, wodurch eine Entkupplung des beweglichen Schellenrohrs 25 und des festen Schellenrohrs 26 stattfindet.
  • Die Einzelheiten der Kastenelemente sind aus den Abb.7a bis 7c ersichtlich, die die Kappe, also die Auslösehülse 33 mit dem Kastenstift 36, das bewegliche Schellenrohr 25 und das feste Schellenrohr 26, darstellen. Durch die Entkupplung der beiden Teile 25 und 26 kann sich die Kraft der an den beiden Teilen befestigten Torsionsfeder 31 auswirken, die nun die Lichtmaschine 2z gegen das Rad drückt, so daß das Reibrad 41 an die Laufdecke 32 in die punktiert dargestellte Lage angedrückt und beim Bewegen desselben mitgenommen wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ohne Haltebolzen zeigen die Abb. 8 bis i i. Die Lichtmaschine 43 ist mit dem drehbaren Teile, [)-Winkel 44, fest verbunden. Durch Zapfen des oberen Führungsteiles 45 und des unteren Führungsteiles 46 stehen die Rohrschelle 47 und der U-Winkel q.q_ gelenkig miteinander in Verbindung. Die Rohrschelle 47 ist in beliebiger Weise an dein nicht dargestellten Gabelrohre des Fahrrades starr befestigt. Zwischen den drehbaren U-Winkel 44 und die feststehende Rohrschelle 47 ist die Torsionsfeder 48 geschaltet, die bei entkuppelten Rastenelementen 56 und 57 die Lichtmaschine 43 gegen das Fahrrad drückt, so daß das Reibrad 49 in die punktiert dargestellte Lage gebracht wird und an der Laufdecke 5o anliegt.
  • Gemäß der Erfindung sind nun der Auslösebolzen 51 und die ihn beeinflussende Druckfeder 52 in einer gemeinsamen Mittelachse über der Torsionsfeder .48 angeordnet. Das obere Führungsteil 45 ist mittels Gewinde in die obere Wange des U-Winkels 44 eingeschraubt und durch die Mutter 53 gesichert. In dem oberen Führungsteil 45 ist ein Schlitz 54 und eine Bohrung 55 vorgesehen, in die der Auslösebolzen 5 i mit Kastenstift 56 sowie Druckfeder 52 angeordnet sind. In dem feststehenden Teile der Rohrschelle 47 sind Schlitze 57 vorgesehen, die in der Außerbetriebsstellung durch den Kastenstift 56 mit dem Schlitz 54 des oberen Führungsteiles 45 miteinander gekuppelt werden. Die Abb.8 und 9 zeigen die ausgeschaltete Stellung, die durch die Abb. io bezüglich der Lage der Rasten 56 und 57 erläutert wird. Beim Niederdrücken des Auslösebolzens 51 und der Druckfeder 52 wird der Kastenstift 56 aus dem Schlitz 54 des oberen Führungsteiles 45 herausgedrückt, wodurch sich die Kraft der Torsionsfeder 48 auswirken kann und das Reibrad 4.9 in die punktierte Lage der Abb. 9 gedreht wird und an der Laufdecke 5o des Fahrrades anliegt. Die Lage der Kastenelemente im entkuppelten Zustande ist durch die Abb. i i erläutert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Halter für elektrische Fahrradlichtmaschinen mit Ein- und Ausrückvorrichtung, bei dem die unter der Wirkung einer Torsionsfeder an den Reifen oder die Felge des Fahrrades angedrückte Lichtmaschine in der Ausrücklage an dem Fahrradgestell durch eine Kupplung festgestellt wird, die durch einen besonderen federbeeinflußten Auslösebolzen gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß der unter .der Wirkung der Feder (I I, 34, 52) stehende Auslösebolzen (1O, 33, 51) und die Torsionsfeder (':ä,'31, 48) gleichachsig angeordnet sind; und daß der mit dem Fahrradgestell fest verbundene Teil des Halters (5, 26, 47) mit Rasten (I5; 38, 39, 40; 54) versehen ist, die mit einem an dem Auslösebolzen senkrecht zur Federachse angeordneten Rastenstift (I2, 36, 56) zusammenwirken.
DEB132952D 1927-08-17 1927-08-17 Halter fuer elektrische Fahrradlichtmaschinen Expired DE552597C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB132952D DE552597C (de) 1927-08-17 1927-08-17 Halter fuer elektrische Fahrradlichtmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB132952D DE552597C (de) 1927-08-17 1927-08-17 Halter fuer elektrische Fahrradlichtmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552597C true DE552597C (de) 1932-06-16

Family

ID=6998188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB132952D Expired DE552597C (de) 1927-08-17 1927-08-17 Halter fuer elektrische Fahrradlichtmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552597C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841644C2 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schleif- oder Trennschleifmaschine, mit einer Spannvorrichtung für den Riementrieb
DE552597C (de) Halter fuer elektrische Fahrradlichtmaschinen
DE4219763A1 (de) Motor-Antrieb für ein Fahrrad o. dgl.
DE2715918A1 (de) Vorrichtung fuer die regelbare verriegelung eines beweglichen teils gegenueber einem festen bauteil bzw. einem festen gestell
DE2529702C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Wischerarmes auf dem Ende einer Wischlagerwelle
DE2933756C2 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE1655850C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE802506C (de) Drehmomentschluessel
DE802914C (de) Fahrzeug-Hilfsantrieb
DE836889C (de) Bremshebel fuer Fahrzeuge
DE824637C (de) Zum Rueckstellen eines Schreibmaschinenpapierschlittens und zur Spannung der Zugschnur dieses Schlittens bestimmte Vorrichtung
EP0329134A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen eines Gleitschutzelementes, insbesondere eines Gleitschutzkette auf ein Kraftfahrzeugrad
DE766129C (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere zum Anhaengen von landwirtschaftlichen Maschinen an eine Zugmaschine
DE633716C (de) Buegel zum Abdecken von Greiferraedern bzw. Ketten
DE441891C (de) Kotfaenger fuer das Vorderrad von Fahrraedern
DE2117547C3 (de) Selbstfahrender Motormäher
DE527385C (de) Spannvorrichtung fuer Metallbandbereifungen an Kisten, Ballen u. dgl.
DE2102327C3 (de) Maschine zum Kneten, Mischen oder Schlagen von teigartigen sowie pulverförmigen Massen
DE665138C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE533900C (de) Riemenspannvorrichtung
DE739017C (de) Auflaufbremse fuer Anhaenger
DE543207C (de) Vorrichtung zur Feineinstellung der Seilscheibe fuer den Sattel von Papierschneidemaschinen
DE916266C (de) Kettenumschalteinrichtung fuer Fahrraeder
DE920164C (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kettenraederwechsel, insbesondere fuer Fahrraeder od. dgl. Fahrzeuge
DE720720C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtverschnuerungen mit quer zur Drahtlaengsrichtung drehbaren Spann- und Wickelhebeln