DE551855C - Anordnung an Werkzeugmaschinen mit von der Hauptbewegung abgeleiteter Vorschubbewegung - Google Patents

Anordnung an Werkzeugmaschinen mit von der Hauptbewegung abgeleiteter Vorschubbewegung

Info

Publication number
DE551855C
DE551855C DE1930551855D DE551855DD DE551855C DE 551855 C DE551855 C DE 551855C DE 1930551855 D DE1930551855 D DE 1930551855D DE 551855D D DE551855D D DE 551855DD DE 551855 C DE551855 C DE 551855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
feed
gear
derived
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930551855D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Birett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE551855C publication Critical patent/DE551855C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/02Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
    • B27B3/16Driving mechanisms for the feed rollers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN ADI 4. JUNI 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 551 KLASSE 47 h GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. April 1930 ab
Bei einem Bearbeitungsvorgang auf einer Werkzeugmaschine laufen zwei Bewegungen nebeneinander her, nämlich die Hauptbewegung zur Durchführung des eigentlichen Bearbeitungsvorganges und die Vorschubbewegung. Hauptbewegung und Vorschubbewegung müssen in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, derart, daß die maximale Arbeitsleistung möglichst dauernd aufrechterhalten wird, andererseits aber auch eine zu große Beanspruchung von Werkzeug oder Werkstück durch zu großen Vorschub vermieden wird. Für die Vorschubbewegung sieht man entweder einen besonderen Antriebsmotor vor, oder man leitet sie von der Hauptbewegung unmittelbar ab. Bei der zuletzt erwähnten Ausbildung des Antriebs ergeben sich Schwierigkeiten dann, wenn mit stark wechselnder Beanspruchung des Werkzeuges oder Werkstückes gerechnet werden muß. Wenn man z. B. annimmt, daß ein Baumstamm auf einer Gattersäge mit einer Reihe von Sägeblättern geschnitten wird, so kann, je nach der Form des Baumstammes, die Zahl der arbeitenden Sägeblätter stark wechseln. Die Einhaltung einer bestimmten Vorschubgeschwindigkeit würde in einem solchen Falle sehr unzweckmäßig sein, denn der Vorschub würde bald zu groß und bald zu klein sein. In dem einen Falle würde eine Überlastung der Maschine eintreten, im anderen Falle würde ihre Leistungsfähigkeit nicht voll ausgenutzt werden. Man muß also die Vorschubgeschwindigkeit der Belastung des Antriebes anpassen. Bei der Verwendung eines besonderen Antriebsmotors für den Vorschub lassen sich elektrische Steuerungen ausbilden, die eine annähernd gleichmäßige Belastung des Hauptmotors sicherstellen. Wird dagegen der Antrieb der Vorschubeinrichtung von der Hauptbewegung abgeleitet, so läßt sich die Regelung der Vorschubgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Belastung der Werkzeuge gemäß der Erfindung dadurch erreichen, daß die Vorschubgeschwindigkeit mit Hilfe einer Vergleichsmaschine über ein mechanisches Zwischengetriebe eingeregelt wird. Man vergleicht also die mit der Belastung wechselnde Geschwindigkeit des Antriebsmotors oder einer von dieser abgeleiteten Bewegung mit der Drehzahl einer Maschine, die annähernd5 konstant läuft, und überträgt die Differenzbewegung auf eine Regelanordnung, die mechanisch die Vorschubgeschwindigkeit einstellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt. Es sei z. B.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Hans Birett in Berlin-Charlottenburg.
angenommen, daß es sich um den Antrieb einer Werkzeugmaschine durch eine Asynchronmaschine handele, deren Drehzahl- sich infolge des Schlupfes ie nach der Belastung ändert. Der Motor ι treibt einen Teil der Werkzeugmaschine 2, z. B. ein Sägegatter, an, während eine Walze 3 den Stamm vorschiebt. Die Bewegung dieser Walze wird über ein Kegelradgetriebe 4 von der Welle S des Gatters 2 abgeleitet und über ein Reibradgetriebe 6, 7 auf die Walze 3 übertragen. Mit 8 ist eine Vergleichsmaschine bezeichnet. Diese kann, da sie wesentliche Kräfte nicht aufzunehmen hat, als gewöhnliche Asynchronmaschine ausgebildet sein, deren Drehzahl unter diesen Umständen als annähernd konstant gelten kann. Kleine Drehzahlschwankungen dieser Maschine haben gegenüber den verhältnismäßig großen Drehzahländerungen der Maschine 1 keine ausschlaggebende Bedeutung. Die Welle 5 und die Welle 9 der Vergleichsmaschine treiben je ein Rad eines Differentialgetriebes 12 an, dessen Außenrad mit einem Steuerkolben 13 eines hydraulischen Getriebes gekuppelt ist. Solange die Drehzahl der Welle 9 mit der Welle 5 übereinstimmt, findet eine Verdrehung des Differentialgetriebes 12 nicht statt. Der Kolben 13 bleibt also in Ruhe. Wenn jetzt infolge zu großer Belastung die Drehzahl der Maschine 1 absinkt, führt das Differentialgetriebe 12 eine Bewegung aus, die zu einer Aufwärtsbewegung des Steuerkolbens 13 führt. Dem durch die Leitung 14 zuströmenden Drucköl wird der Weg zur Leitung 15 und zu dem Raum 16 oberhalb des Kolbens 17 freigegeben, der über das Gestänge 18 mit der Reibscheibe 6 gekuppelt ist. Diese wird hierdurch auf den Mittelpunkt der Gegenscheibe 7 zu verschoben, also die Umlaufsgeschwindigkeit der Walze 3 und damit die Vorschubgeschwindigkeit verringert. Ist die Verringerung so weit gegangen, daß die Maschine infolge der Entlastung ihre normale Drehzahl wieder erreicht hat, so wird durch die jetzt auftretende gegenläufige Bewegung des Differentialgetriebes 12 der Steuerkolben 13 wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt. Umgekehrt würde bei der verringerten Belastung des Motors 1 die Reibscheibe 6 weiter nach dem Umfange der Gegenscheibe 7 zu verschoben und damit die Vorschubgeschwindigkeit vergrößert werden.
Um zu verhüten, daß die Vorschubrichtung sich etwa umkehrt oder die Scheibe 6 über den Rand der Scheibe 7 hinausbewegt wird, undum die Vorschubgeschwindigkeit nach oben nach Belieben begrenzen zu können, ist eine Umschaltvorrichtung vorgesehen, dieaus einem Steuerkolben 19 und den Endlagenschaltern und 21 besteht. Würde z. B. die Scheibe 6 so weit in Richtung auf den Mittelpunkt der Scheibe 7 zu bewegt werden, daß eine Umkehr der Drehrichtung zu befürchten wäre, so zieht der Anschlag 20, der sich gegen den Gegenschlag 22 legt, den Steuerkolben 19 abwärts und öffnet dadurch den Abflußkanal 23, so daß das durch die Leitung 15 zufließende Drucköl unmittelbar abfließen kann, ohne den Kolben 17 zu beaufschlagen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung an Werkzeugmaschinen mit von der Hauptbewegung abgeleiteter Vorschubbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit mit Hilfe einer Vergleichsmaschine über ein mechanisches Zwischengetriebe eingeregelt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzbewegung zwischen dem Antriebsmotor g5 oder einem von diesem angetriebenen Teile und der Vergleichsmaschine über ein Differentialgetriebe auf ein Regelgetriebe übertragen wird, von dem die Vorschubbewegung abgeleitet wird. go
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe zur übertragung der Differenzbewegung gemäß Anspruch 2 als hydraulisches Getriebe ausgebildet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Teil des Regelgetriebes mit einem Kraftkolben verbunden ist, dessen Einstellung durch das hydraulische Getriebe selbsttätig geändert wird.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung des hydraulischen Reglers auf die Vorschubvorrichtung bei Erreichen der Grenzwerte der Vorschubgeschwindigkeit selbsttätig ausgeschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930551855D 1930-04-18 1930-04-18 Anordnung an Werkzeugmaschinen mit von der Hauptbewegung abgeleiteter Vorschubbewegung Expired DE551855C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE551855T 1930-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551855C true DE551855C (de) 1932-06-04

Family

ID=6563189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930551855D Expired DE551855C (de) 1930-04-18 1930-04-18 Anordnung an Werkzeugmaschinen mit von der Hauptbewegung abgeleiteter Vorschubbewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551855C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorschubregelung von Sägemaschinen
DE2857552C2 (de)
DE2618416A1 (de) Rasenmaeher
DE551855C (de) Anordnung an Werkzeugmaschinen mit von der Hauptbewegung abgeleiteter Vorschubbewegung
DE612638C (de) Hydraulischer Vorschubantrieb, vorzugsweise fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE102014102130A1 (de) Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
DE964098C (de) Regelvorrichtung fuer stufenlos regelbare Fluessigkeitsgetriebe von Hebezeugen
DE858349C (de) Einrichtung zum Umlauffraesen der Schaufeln von Kreiselmaschinen
DE2618915A1 (de) Raeummaschine
DE800517C (de) Buegelsaege
DE935498C (de) Obertisch-Ablaengsaege mit periodischem Vorschub des Werkzeugtraegers
DE918620C (de) Windkraftanlage mit verstellbaren Fluegeln und einer Anlaufhilfseinrichtung
DE490938C (de) Vorrichtung zur Regelung von Schaufelraedern
DE1104788B (de) Hydraulisches Getriebe fuer eine oszillierende Bewegung
DE699884C (de) Antrieb fuer Rohrstossbaenke
DE602298C (de) Regelungsvorrichtung fuer ein, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen dienendes Fluessigkeitsgetriebe
DE924551C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit durch den Fluessigkeitsdruck angetriebenen Rotoren, insbesondere fuer motorgetriebene Fahrzeuge
DE860599C (de) Kraftmaschinenregler mit Rueckdraengungseinrichtung
DE635913C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entrinden oder Reinigen von Baumstaemmen
DE579550C (de) Regeleinrichtung fuer Dampfturbinen zum Antrieb von Ferngaskreiselgeblaesen, von Pumpen fuer Fernwasserversorgungsanlagen fuer stark veraenderliche Druck- und Foerdermengen
DE657392C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen, bei dem die Druckfluessigkeit durch zwei von einer Kraftquelle angetriebene Pumpen gleicher Foerderleistung erzeugt wird
AT204348B (de) Antriebsmaschine für Werkzeugmaschinen
DE2156703C2 (de) Antrieb für spanabhebende Werkzeugmaschinen, insbesondere Schälmaschinen
AT120671B (de) Vorrichtung zur Gleichhaltung der Drehzahl eines oder mehrerer Elektromotoren.
DE865412C (de) Regeleinrichtung fuer Kraftmaschinen