DE54931C - Riemenschnalle - Google Patents

Riemenschnalle

Info

Publication number
DE54931C
DE54931C DENDAT54931D DE54931DA DE54931C DE 54931 C DE54931 C DE 54931C DE NDAT54931 D DENDAT54931 D DE NDAT54931D DE 54931D A DE54931D A DE 54931DA DE 54931 C DE54931 C DE 54931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
belt
buckle
mandrel
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT54931D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. BRANDT in Baden-Baden, Eichstr. Nr. 13
Publication of DE54931C publication Critical patent/DE54931C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 56: Pferdegeschirr.
Die bis jetzt allgemein übliche Riemenschnalle ist namentlich bei dicken und breiten Riemen schwer zu schliefsen und ebenso schwer , zu lösen. Dieser Uebelstand soll durch die nachstehend beschriebene Riemenschnalle, welche in Fig. ι bis 3 dargestellt ist, behoben werden.
An dem einen Riemenende 1 ist die Platte 2 befestigt, die rechtwinklig zu ihr stehend zwei Schilder 3, 3 als Stützpunkte für die Achsen 4 und 5 trägt. Um die Achse 4 dreht sich scharnierartig die Platte 6, die an ihrem Ende den Schlufsdorn 7 trägt, welcher in die Löcher 8, 8 des zweiten Riemenendes 9 eingreift und den Riemen in seiner Lage zum anderen Riemenende festhält, wodurch die Schnalle oder das Schlofs geschlossen ist.
Um die Achse 5 dreht sich eine zweite Platte ίο, welche an ihrem Ende ioa rechtwinklig abgebogen ist, und die Platte 6 mit dem umgebogenen Ende in der Aushöhlung 11 angreifend, herabdrückt, so dafs der Dorn 7 in das betreifende Riemenloch hineingedrückt wird. Durch den Haken 12 an der Platte 10, der sich an dem Scharnier 13 der Platte 6 einzwängt, wird der geschlossene Zustand' gewahrt.
Um beim Oeffhen der Schnalle oder des Schlosses den Dorn 7 aus seinem Riemen herausziehen zu können, ist der dem Scharnier ί 3 zunächst liegende Theil 14 der Platte 6 ausgeschlitzt und in die Höhe gebogen, so dafs bei der Drehung der Platte 10 um ihre Achse 5 durch ihr rechtwinklig abgebogenes Stück ioa der Ansatz 14 erfafst und die Platte 6 gehoben wird, wodurch sich auch der Dorn 7 aus seinem Loch hebt. Die Handhabung beim Schliefsen und Oeffnen des Schlosses ist daher eine sehr einfache.
Um die Schnalle zu schliefsen, dreht man zunächst die Platte ι ο nach oben, wodurch das umgebogene Ende ioa den ausgeschlitzten aufgebogenen Theil 14 der Platte 6 erfafst und so den Dorn in die Höhe hält, wonach das Riemenende 9 mit den Löchern eingesteckt wird; die beiden seitlichen Dorne 15, 15 dienen hierbei als Führung.
Sobald nun das richtige Loch dem Dorn 7 gegenübersteht, wird die obere Platte 10 herab- ■ gedrückt, das abgebogene Ende ioa drückt die Platte 6 herunter und es greift der Dorn 7 in das betreffende Loch ein. '
Man öffnet die Schnalle, indem man die obere Platte 10 hebt, wobei sich der Dorn 7 wiederum aus dem Riemenloch herauszieht, da die ihn tragende Platte 6 in der oben beschriebenen Weise gehoben wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Riemenschnalle, gekennzeichnet durch die den Dorn 7 tragende drehbare Platte 6, welche mittels des abgebogenen Endes ioa der Platte 10 durch Druck auf die Höhlung 11 bezw. durch Heben des Ansatzes 14 der Platte 6 herabgedrückt oder gehoben wird.
DENDAT54931D Riemenschnalle Expired - Lifetime DE54931C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE54931C true DE54931C (de)

Family

ID=329496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT54931D Expired - Lifetime DE54931C (de) Riemenschnalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE54931C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209100A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Harry Konopisky Knopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209100A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Harry Konopisky Knopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE54931C (de) Riemenschnalle
DE7038C (de) Verschlufs an Taschenbügeln und ähnlichen Gegenständen
DE156750C (de)
AT232230B (de) Einseilgreifer
DE282627C (de)
CH622415A5 (de)
DE216206C (de)
DE215198C (de)
DE265872C (de)
DE204079C (de)
DE86273C (de)
DE55825C (de) Riemen- und Gurtverbinder mit selbstthätigem Verschlufshaken und einhängbarem Hakenring
DE10855C (de) Schlofs für Ketten und Schmuckgegenstände
DE85105C (de)
DE85137C (de)
DE1339143U (de)
DE23782C (de) Verschlufs für Portefeuille-paaren und ähnliche Artikel
DE298658C (de)
DE79685C (de)
DE31732C (de) Schnalle mit excentrisch gelagertem Dorn behufs sofortiger Lösung
DE9945C (de) Aus beweglichen Theilen zusammengesetzte Korsetschliefse
DE30374C (de) Neuerungen an auslösbaren Haken
DE562225C (de) Einseilgreifer
DE99212C (de)
DE285472C (de)