DE548866C - Trommeltrockner - Google Patents

Trommeltrockner

Info

Publication number
DE548866C
DE548866C DE1930548866D DE548866DD DE548866C DE 548866 C DE548866 C DE 548866C DE 1930548866 D DE1930548866 D DE 1930548866D DE 548866D D DE548866D D DE 548866DD DE 548866 C DE548866 C DE 548866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drum dryer
distribution pipe
gas distribution
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930548866D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Maschf GmbH
Original Assignee
Imperial Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Maschf GmbH filed Critical Imperial Maschf GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE548866C publication Critical patent/DE548866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/18Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles
    • F26B11/181Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles the receptacle being a foraminous, perforated or open-structured drum or drum-like container, e.g. rotating around a substantially horizontal or vertical axis; the receptacle being multiple perforated drums, e.g. in superimposed arrangement
    • F26B11/185Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles the receptacle being a foraminous, perforated or open-structured drum or drum-like container, e.g. rotating around a substantially horizontal or vertical axis; the receptacle being multiple perforated drums, e.g. in superimposed arrangement the drum provided with internal subdivisions or multiple walls
    • F26B11/188Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles the receptacle being a foraminous, perforated or open-structured drum or drum-like container, e.g. rotating around a substantially horizontal or vertical axis; the receptacle being multiple perforated drums, e.g. in superimposed arrangement the drum provided with internal subdivisions or multiple walls the subdivisions consisting of concentric perforated walls, or spiral-shaped walls

Description

  • Tronnneltrockner Die Erfindung betrifft einen Trommeltrockner mit einer oder mehreren konzentrisch zueinander liegenden Innentrommeln. Bei diesen Vorrichtungen wird das zu trocknende Gut gewöhnlich in die äußerste Trommel aufgegeben und dann der Reihe nach durch alle von den Trommeln gebildeten Ringkammern in wechselnder Richtung hindurchgeführt.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem solchen Trommeltrockner, der in bekannter Weise aus einer von einem Außenmantel umgebenen Siebtrommel, in deren Innerem ein Gasverteilungsrohr angeordnet ist, besteht, innerhalb dieses Gasverteilungsrohres eine an sich bekannte Rieseltrommel eingebaut. Das Gut wird auf einer Seite in die Ringkammer, die von der Siebtrommel und ihrem Außenmantel gebildet wird, aufgegeben und am Ende der Ringkammer der inneren Rieseltrommel zugefühi=t, durch die das Gut in entgegengesetzter Richtung wandert. Die Trockengase werden in den Ringraum zwischen dem Gasverteilungsrohr und der Siebtrommel eingeführt und durchströmen das Gut in der Ringkammer im Querstrom, während sie durch die innere Rieseltrommel mit dem Gut im Gleichstrom hindurchziehen. Die frischen Trockengase umspülen, ehe sie mit dem zu trocknenden Gut in Berührung kommen, die innere Rieseltrommel auf ihrer ganzen Länge, so daß nicht nur Strahlungsverluste der Rieseltrommel vermieden werden, sondern auch vom Eingang der Rieseltrommel ab eine Wiedererwärmung der aus der Ringkammer kommenden Trockengase stattfindet. Eine derartige An-Ordnung wirkt sich besonders vorteilhaft dann aus, wenn derjenige Teil der Brüden, der den höchsten Feuchtigkeitsgehalt besitzt, bereits am Anfang der Ringkammer, die von der Siebtrommel und der Außentrommel gebildet wird, abgezogen wird.
  • Auf der Zeichnung ist in Abb. z im Längsschnitt und in Abb. a im Querschnitt ein Trommeltrockner gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Die Siebtrommel b, welche Schaufeln c zur Förderung des Trockengutes besitzt, ist mit dem Außenmantel ca und dem Gasverteilungsrohr d auf der inneren Rieseltrommel e befestigt. Die Rieseltrommel ist mit Einbauten f versehen und läuft mit zwei Tragringen g auf Rollen h.
  • Das zu trocknende Gut wird durch eine Zuführungsschnecke i in die Ringkammer k, die von der Siebtrommel und dem Außenmantel a gebildet wird, aufgegeben und am Ende derselben mittels Schaufeln m und entsprechender Leitbleche durch Öffnungen l im Mantel der Innentrommel in die Innentrommel e eingeführt. In dieser bewegt sich das Gut in entgegengesetzter Richtung bis zum Austragende des Trommeltrockners, wo es durch die Öffnung st der Abschlußwand o in den Ausfalltrichter fällt, aus dem es durch die Förderschnecke q entfernt wird.
  • Die aus dem Gaszuführungskanal y kommenden Trockengase strömen zunächst in die Ringkammer s, die aus der inneren Trommel e und dem Gasverteilungsrohr d gebildet wird, und gelangen dann durch die Schlitze t des Gasverteilungsrohres d und die Siebtrommel b zu dem zu trocknenden Gut. Derjenige Teil der Gase, der mit dem nassen Gut auf dem ersten Teil seines Weges in Berührung kommt und mithin den höchsten Feuchtigkeitsgehalt aufweist, wird durch einen Absangstutzen u von einem Sauglüfter v abgesaugt. Der freie Durchgangsquerschnitt der zum Sauglüfter führenden Leitung w kann mittels Klappen x beliebig eingestellt werden. Die übrigen Trockengase gelangen zusammen mit dem Gut an das Ende der Ringkammer k und durchströmen dann im Gleichstrom mit dem Gut die innere Kieseltrommel e. Durch den Auslaß y treten dann die Abgase in das Gehäuse z ein, aus dem sie ebenfalls durch den Sauglüfter v abgesaugt werden.
  • Durch die besondere Bauart des Trommeltrockners und die Trockengasführung wird eine gute Wärmeausnutzung der Gase erzielt. Die zur Vortrocknung dienenden Gase, die durch die Kouibination von Quer- und Gegenstrom sich innig mit dem Gut mischen, werden abgesaugt, so daß diese feuchten Brüden nicht bis zum Schluß des Trocknungsvorganges mit dem Gut in Berührung bleiben. Die Klappen x werden so eingestellt, daß nur die Gase, die so feucht sind, daß sie zur weiteren Trocknung nicht mehr dienen können, abgesaugt werden. Es gehen mithin keine Gase, die noch verwendbar sind, verloren. Da die frischen Trockengase den größten Teil der Innentrommel umspülen, werden die in die Innentrommel eintretenden Gase wirksam wiedererwärmt. Auf diese Weise wird eine große Leistung bei kleinem Raumbedarf erreicht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Trommeltrockner, bestehend aus einer von einem Außenmantel umgebenen Siebtrommel, in deren Innerem ein Gasverteilungsrohr angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gasverteilungsrohres (d) eine Kieseltrommel eingebaut ist, welche von den in das Gasverteilungsrohr eingeführten frischen Heizgasen auf ihrer ganzen Länge umspült wird.
  2. 2. Trommeltrockner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ringkammer (k) an der Gaseintrittsseite ein Absaugstutzen (?c) angeschlossen ist, durch den die Abgase mit dem höchsten Feuchtigkeitsgehalt abgesaugt werden.
  3. 3. Trommeltrockner nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Absaugstutzen (2c) oder in das Rohr (w) Klappen (x) zur Regelung der Abgasmenge eingebaut sind.
DE1930548866D 1930-06-03 1930-06-03 Trommeltrockner Expired DE548866C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE548866T 1930-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548866C true DE548866C (de) 1932-04-20

Family

ID=6562095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930548866D Expired DE548866C (de) 1930-06-03 1930-06-03 Trommeltrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548866C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948590C (de) * 1944-06-01 1956-09-06 Volund As Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung fluessiger Stoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948590C (de) * 1944-06-01 1956-09-06 Volund As Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung fluessiger Stoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548866C (de) Trommeltrockner
EP0077969B1 (de) Trockenanlage für Färbespulen in der Textilindustrie
DE680969C (de) Verbundrohrmuehle
DE1941045B2 (de) Vorrichtung zur Vorwaermung von feinkoernigem Gut
AT233477B (de) Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Trockners, der aus einer waagrecht liegenden trommelartigen Kammer besteht, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE888977C (de) Einbauvorrichtung fuer umlaufende Trockenzylinder
DE1927839A1 (de) Trockenanlage fuer keramische,insbesondere grobkeramische Erzeugnisse
DE643284C (de) Kontakttrockner mit umlaufenden Waermeuebertragungskoerpern
AT136027B (de) Trockenanlage.
DE528719C (de) Umlaufender Roehrentrockner
DE671561C (de) Bandtrockner fuer empfindliche Gueter, insbesondere fuer Teeblaetter
EP0134914B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von laufenden Bändern
DE509906C (de) Umlaufender Roehrentrockner
DE563751C (de) Trommeltrockner zur aufeinanderfolgenden Beheizung mittels reiner, nicht verfaerbender Frischgase und Feuerungsabgase
DE347455C (de) Drehbare Trockentrommel
DE2109565B2 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von in Falten abgelegtem bandförmigen Textilgut
DE608843C (de) Roehrentrockner fuer Braunkohle
DE354517C (de) Mehrtrommeltrockner
DE549414C (de) Trockenanlage mit anschliessender Nachtrockenkammer
DE124808C (de)
DE521777C (de) Kanaltrockner
DE416772C (de) Einrichtung zum Bleichen von losen Textilfasern mittels Ozon
DE555220C (de) Trommeltrockner mit hintereinandergeschalteter Vor- und Nachtrockentrommel
AT30031B (de) Trockenvorrichtung.
AT75007B (de) Trockner mit endloser Fördersohle.