AT136027B - Trockenanlage. - Google Patents

Trockenanlage.

Info

Publication number
AT136027B
AT136027B AT136027DA AT136027B AT 136027 B AT136027 B AT 136027B AT 136027D A AT136027D A AT 136027DA AT 136027 B AT136027 B AT 136027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
dry material
gases
countercurrent
drying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterreichische Bamag Buettne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Bamag Buettne filed Critical Oesterreichische Bamag Buettne
Application granted granted Critical
Publication of AT136027B publication Critical patent/AT136027B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trockenanlage. 



   Zum Trocknen von stark wasserhaltigen organischen Stoffen, namentlich Rübenschnitzeln od. dgl., werden in der Regel die Abgase von vorhandenen Dampfkesselfeuerungen benutzt. 



   Diese Abgase werden entweder im Gleichstrom oder im Gegenstrom durch das wandernde Trockengut hindurchgeführt. Die Trocknung nach dem Gleichstromprinzip, die in der Regel in Trommeltrocknern od. ähnl. Vorrichtungen vor sich geht, hat den Vorteil, dass die noch heissen
Gase mit dem stark nassen Trockengut in Berührung kommen, so dass die Gefahr einer Verbrennung des Gutes, z. B. wenn zeitweilig die Abgase mit höherer Temperatur als normal in die Trockenanlage gelangen, nicht besteht. Solche nach dem Gleichstromprinzip arbeitende Trockner haben auch den weiteren Vorteil, dass sie keinen grossen Widerstand für die durchziehenden Gase bieten, daher nur geringe Rückwirkung auf den Betrieb des Kessels haben.

   Die Wärmeausnutzung ist dagegen eine geringere als bei den im Gegenstromprinzip arbeitenden Trocknern, als welche Schachttrockner, Tellertrockner od. dgl. in Betracht kommen ; hier ist aber die Gefahr einer Beschädigung des Trockengutes durch Überhitzung eine ziemlich grosse, weil die trockenen oder fast trockenen Materialien immer mit den heissesten Gasen in Berührung kommen. Der grosse Widerstand derartiger Trockenanlagen, welcher durch Ventilatoren überwunden werden muss, ist auch stets von unangenehmer Rückwirkung auf den Kesselbetrieb. 



   Um nun beim Trocknen von stark wasserhaltigen organischen Stoffen, wie Rübenschnitzeln od. dgl., einerseits eine Überhitzung des Trockengutes zu vermeiden und anderseits den Trockenvorgang von dem die Abgase liefernden Kesselbetriebe unabhängig führen zu können und eine möglichst günstige Auswertung der Abgase zu bewirken, wird bei der vorliegenden Erfindung ein Vorgang eingehalten und eine Bauart mitbenutzt, die an sich bei Trockenanlagen bereits bekannt sind.

   Bei diesen bekannten Anlagen ist der Weg, den das wandernde Trockengut nimmt, unterteilt und ist eine einzige Wärmequelle vorgesehen, von welcher aus beide Wegteile des Gutes mit dem Trockenmittel versehen werden ; dabei wird hinter der Wärmequelle der Strom des Trockenmittels geteilt und es wird der eine Trockenmittelstrom auf dem ersten Trockengutweg mit dem Gut im Gegenstrom, der zweite Strom auf dem zweiten Gutweg mit dem Gut im Gleichstrom geführt. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird das Trockengut zunächst in einem mit dem Rauchkanal einer Feuerung verbundenen Schachttrockner (erster Gutweg) im Gegenstrom vorgetrocknet und hierauf in einem ebenfalls an den Rauchkanal angeschlossenen Trommeltrockner (zweiter Gutweg) im Gleichstrom fertiggetrocknet.

   Hiebei drückt ein Ventilator die aus dem Trommeltrockner abziehenden Gase wieder von unten in den Schachttrockner zurück, um so eine möglichst vollständige Ausnutzung der Wärme zu erzielen. 



  Durch in bekannter Weise in die Heizkanäle eingebaute Drosselorgane werden die Abgasströme entsprechend geregelt. 



   Auf der Zeichnung ist eine gemäss der Erfindung ausgebildete Trockenanlage in beispielsweiser Ausführungsform schematisch veranschaulicht. 



   An den Rauchkanal 1 einer Feuerungsanlage sind ein Schachttrockner und ein Trommeltrockner angeschlossen. Der Schachttrockner 2 enthält in bekannter Weise eine Anzahl gelochter Querwände   3,   welche abwechselnd rechts und links einen Spalt an der Wand des Schachtes freilassen. Jede dieser Querwände ist mit einer Bewegungsvorrichtung 4 versehen, um das Trockengut von einer. Querwand auf die nächst untere zu befördern. In dem Spalt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen Querwand und Schachtwand ist eine Absperrvorrichtung 5 eingebaut, welche das Trockengut nach abwärts durchfallen lässt, den aufsteigenden Abgasen aber den Durchgang verwehrt. Zum Aufgeben des Trockengutes dient eine Schüttgosse   6,   von welcher aus das Trockengut auf die oberste Querwand gelangt.

   Ein Ventilator 9 dient zum Durchsaugen der unten in den Schacht eintretenden Abgase durch das Trockengut ; eine Drosselklappe 10 dient zur Regelung des Eintrittes der Rauchgase. 



   An den Spalt der untersten Querwand 3 schliesst eine Gosse 11 an, welche das im Schachttrockner 2 im Gegenstrom vorgetrocknet Gut nach einem an sich bekannten Trommeltrockner 12 leitet, welcher von den durch die Rauchkanalöffnung 13 eintretenden Rauchgasen im Gleichstrom mit dem durch die Gosse 11 eintretenden Trockengut durchzogen-wird. Die Trommel   12-mündet   in ein   Eopfgehäuse-M,   aus welchem das Trockengut ausgetragen und die noch heissen Abgase durch einen Ventilator 15 abgesaugt und durch die Leitung 16 nach dem Schachttrockner 2 zurückgeführt werden. Auf der Zeichnung ist der Gang der Rauchgase durch gestrichelte Pfeile, der Gang des Trockengutes durch voll ausgezogene Pfeile veranschaulicht. 



   Bei der Trockenanlage gemäss der Erfindung werden sohin nicht nur die Abgase einer vorhandenen Feuerung ausgenutzt, sondern sie werden auch gleichfalls in Teilströmen so   geführt,. dass   sie teils im Gegen-, teils im Gleichstrom das wandernde Gut, je nach dessen Trockenstadium, durchziehen, wobei überdies noch die Wärme der abziehenden Gase durch Rückführung in den ersten Weg des Gutes, u. zw. wieder im Gegenstrom zu diesem, ausgenutzt wird. Demnach verbürgt diese Anlage die weitestgehende Schonung des Trockengutes   (insbesondere bei Rübensehnitzeln od. dgl. ) bei grosser Wirtschaftlichkeit.  

Claims (1)

  1. PATIENT-ANSPRUCH : Trockenanlage, bei welcher das zugeführte heisse Trockenmittel in zwei Ströme zerlegt wird, von denen einer im ersten Teil des Trockengutweges im Gegenstrom, der andere im übrigen Teil des Gutweges im Gleichstrom zum Trockengut geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage aus einem mit dem Rauchkanal (1) einer Feuerung unter Zwischenschaltung einer Drosselklappe (10) verbundenen, im Gegenstrom von den Rauchgasen durch- zogenen Schachttrockner (2), aus einem mit dem gleichen Rauchkanal verbundenen, das im Schacht vorgetrocknet Gut fertigtrocknenden und im Gleichstrom von den Rauchgasen durchzogenen Trommeltrockner (12) sowie aus einem die aus der Trommel abziehenden Gase von unten in den Schacht zurückführenden Ventilator (15) besteht. EMI2.1
AT136027D 1930-03-04 1930-03-04 Trockenanlage. AT136027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136027T 1930-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136027B true AT136027B (de) 1933-12-27

Family

ID=3639021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136027D AT136027B (de) 1930-03-04 1930-03-04 Trockenanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136027B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397860B (de) * 1983-03-23 1994-07-25 Cam Srl Anlage zum trocknen von drehabfällen bzw. von metallischem oder nichtmetallischem schrott vor dem einführen in schmelzöfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397860B (de) * 1983-03-23 1994-07-25 Cam Srl Anlage zum trocknen von drehabfällen bzw. von metallischem oder nichtmetallischem schrott vor dem einführen in schmelzöfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136027B (de) Trockenanlage.
DE642322C (de) Stufentrockner fuer rieselfaehige Stoffe
DE1926485A1 (de) Anlage zur Waermebehandlung von mechanisch entwaessertem Material
DE521005C (de) Trockenanlage fuer Holz
DE558066C (de) Zylindertrockenmaschine fuer in Bandform oder in Iosem Zustande gefuehrte unversponnene Faserstoffe
DE686028C (de) Trockentrommel fuer pflanzliche und mineralische Stoffe
DE578282C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Stoffbahnen mit einfacher horizontaler Bahnfuehrung
AT233477B (de) Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Trockners, der aus einer waagrecht liegenden trommelartigen Kammer besteht, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE521777C (de) Kanaltrockner
DE533678C (de) Trockenanlage mit einer Anzahl uebereinander angeordneter, waagerechter, endlos umlaufender Foerderbaender
DE102018125711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Trocknungsanlage für feuchtes Holz und dergleichen mit verbesserter Abgasqualität
DE926000C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Trockenvorganges
AT112779B (de) Stufentrockner.
DE970862C (de) Trockner fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
AT54032B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Pappen, Garnen und anderen Gütern.
DE1927839A1 (de) Trockenanlage fuer keramische,insbesondere grobkeramische Erzeugnisse
DE519946C (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Getreide
DE549414C (de) Trockenanlage mit anschliessender Nachtrockenkammer
EP0067277A2 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von zerkleinerten Kunststoffabfällen
DE505605C (de) Trockenkammer fuer keramische Gegenstaende
DE427584C (de) Verfahren zum Trocknen von Kohle auf uebereinanderliegenden Heizflaechen
AT203415B (de) Trockenvorrichtung
DE483692C (de) Tellertrockner
AT39370B (de) Feuerluft-Zylindertrockner.
AT215359B (de) Siebtrommeltrockner für Fasermaterial