DE547530C - Einrichtung zum Einlegen von Pfaendungseisen - Google Patents

Einrichtung zum Einlegen von Pfaendungseisen

Info

Publication number
DE547530C
DE547530C DE1930547530D DE547530DD DE547530C DE 547530 C DE547530 C DE 547530C DE 1930547530 D DE1930547530 D DE 1930547530D DE 547530D D DE547530D D DE 547530DD DE 547530 C DE547530 C DE 547530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
iron
pairs
bracket
seizure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930547530D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE547530C publication Critical patent/DE547530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices
    • E21D17/03Brackets for roof-supporting bars

Description

  • Einrichtung zum Einlegen von Pfändungseisen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einlegen von Pfändungseisen, deren die Kappe beiderseits mit ihren hakenförmigen freien Enden umgreifende, in der Kappenebene liegende Teile unter der Kappe zur Mitte hin abgebogen und paarweise durch Bolzen oder ähnliche Mittel zusammengehalten sind. Das Neue der Erfindung besteht darin, daß der das Pfändungseisen tragende, die zur :Mitte hin abgebogenen Bügelpaare verbindende Teil als schwenkbare Eisenlasche ausgebildet ist, deren Querschnittsstärke etwa der der seitlichen Tragbügel entspricht. Dabei können die um die Kappe greifenden Enden der Bügelpaare mit Spitzen, Schneiden o. dgl. versehen sein, die sich in Holzkappen einpressen lassen.
  • Es sind Vorpfändeklammern bekannt, deren die Kappe beiderseits mit ihren hakenförmigen freien Enden umgreifende, in der Kappenebene liegende Teile unter der Kappe zur Mitte hin abgebogen und paarweise durch Bolzen oder ähnliche Mittel zusammengehalten werden. Es ist weiter bekannt, die Aufhängehaken als U-förmig gebogene Bügel auszubilden, die über die Kappe gehangen werden, wobei die vier Schenkel gleich lang sind und entsprechend der Querschnittsstärke der Kappe senkrecht herunterhängen. Zwei zur Längsachse des Pfändungseisens hintereinanderhängende Bügel werden durch eine zwischen den Schenkeln liegende, das Pfändungseisen tragende Lasche miteinander verbunden. Die Verbindung geschieht durch Bolzen, die durch die durchlochten Bügelschenkel und durch die durchlochte Verbindungslasche hindurchgesteckt sind.
  • Dem ersten Bekannten gegenüber hat die Erfindung den Vorteil, daß ein und dieselbe Einrichtung für Pfändungseisen aller Formen benutzt werden kann, ohne daß dadurch die Sicherheit und Brauchbarkeit des Unterzuges in Frage gestellt wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß bei der Herstellung kein Material abfällt. Dem zweiten Bekannten gegenüber hat die Erfindung den Vorteil, daß durch die im Querschnitt verhältnismäßig wenig starke Traglasche das Durchstecken der Bolzen nicht erschwert wird, so daß, das Einlegen der Pfändungseisen und Schließen der Bügel leichter und schneller von einem Arbeiter erfolgen kann.
  • In der "Zeichnung ist die Vorrichtung zum Einlegen der Pfändungseisen beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Abb. i eine Vorderansicht, Abb. z eine Seitenansicht, Abb.3 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform, Abb. q. desgleichen eine Seitenansicht, Abb.5 und 6 eine Vorder- und Seitenansicht einer dritten Ausführungsform.
  • Die an oder über Kappe b gehängten Bügel oder Haken zur Aufnahme des Pfändungseisens ei besteh-en aus zwei in Richtung der Längsachse der Kappe mit Abstand nebeneinanderliegenden Teilen c und c', die durch die an den Bügeln angelenkten und ausschwenkbaren Laschen d miteinander verbunden werden. Die Bügelteile c und c1 sind unter der Kappe zur Mitte hin bei e abgebogen, wobei die Endschenkel f die im Querschnitt etwa gleich starke Traglasche d einschließen. Beide Bügelteile c und cl können in bekannter Weise mit einer Anzahl über- und nebeneinanderliegender Löcher g, desgleichen auch die Lasche d mit Löchern h versehen sein, so daß die Lasche d in der Höhe zur Kappe b und zur Breite des Pfändungseisens a einstellbar ist. Die Befestigung der Lasche d an den Bügeln c und cl geschieht zweckmäßig mittels der Schraubeni; es können aber auch Durchsteckbolzen hierzu genommen werden. Unabhängig von der Laschenbefestigung können die beiden Bügel c und cl noch durch Bolzen k untereinander verbunden sein.
  • Bei der Ausführungsform nach den Abb. i und z sind die Bügelteile c und cl an dem Fuß der eisernen Kappe aufgehangen, und zu diesem Zweck umfassen die Enden l den Fuß der Kappe krampenartig. Nach der Ausführungsform der Abb. 3 und q. sind die Enden Z der Bügelteile mit Spitzen m versehen, die sich in der Holzkappe einsetzen können. Die Bügelteile l können auch noch durch Einschlagen eines Nagels oder Bolzens n mit der Holzkappe fester verbunden werden. Nach den Abb. 5 und 6 sind die Enden l der Bügelteile, die aus Flacheisen hergestellt sind, ausgenommen, um ein Nebeneinanderlegen der übergehängten Haken zu ermöglichen, oder es sind die Bügelteile c und cl aus den Rundeisen der Haken L ausgereckt. Beide Ausführungsformen gestatten beim Überhängen ein enges Aneinanderliegen der Haken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung' zuin Einlegen von Pfändungseisen, deren die Kappe beiderseits mit ihren hakenförmigen freien Enden umgreifende, in der Kappenebene liegende Teile unter der Kappe zur Mitte hin abgebogen und paarweise durch Bolzen oder ähnliche Mittel 'zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, da.ß der das Pfändungseisen tragende, die zur Mitte hin abgebogenen Bügelpaare verbindende Teil als schwenkbare Eisenlasche ausgebildet ist, deren Querschnittsstärke etwa der der seitlichen Tragbügel ,entspricht. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die um die Kappe greifenden Enden der Bügelpaare mit Spitzen, Schneiden (m) o. dgl. versehen sind, die sich in Holzkappen einpressen lassen.
DE1930547530D 1930-12-14 1930-12-14 Einrichtung zum Einlegen von Pfaendungseisen Expired DE547530C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE547530T 1930-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547530C true DE547530C (de) 1932-04-04

Family

ID=6561596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930547530D Expired DE547530C (de) 1930-12-14 1930-12-14 Einrichtung zum Einlegen von Pfaendungseisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547530C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964405C (de) * 1951-09-30 1957-05-23 Eisen & Stahlind Ag Strebausbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964405C (de) * 1951-09-30 1957-05-23 Eisen & Stahlind Ag Strebausbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310732B2 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung eines Spannbelages
DE547530C (de) Einrichtung zum Einlegen von Pfaendungseisen
DE926192C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freileitungsseilen an Stuetzisolatoren mit Kopfrinne
DE404167C (de) Sicherung fuer den Knoten von Selbstbindern
DE551622C (de) Lockenklemme mit mehreren, z. B. durch fortlaufende Biegungen aus einem Draht gebildeten U-Schenkelpaaren
DE694541C (de) Kappschuh
DE708080C (de) Haken fuer Laufrollenaufhaenger
DE911776C (de) OEse zum Befestigen von Geflechten
CH554156A (de) Skiaufhaengevorrichtung.
DE535944C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Pfaendungseisen
CH178151A (de) Schienenklemme zur Verhinderung des Schienenwanderns.
DE816084C (de) Waescheklammer
DE603248C (de) Um das Bein zu legender Strumpf- oder Sockenhalter
DE953648C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Schleudergardinen
DE657687C (de) Bandspannvorrichtung zum Zusammenhalten von Schalwaenden
DE596733C (de) Einteilige Schienenklemme
DE455960C (de) Aus einem offenen Metallring bestehende Gardinenklammer
DE539364C (de) Fahnenstangenhalter
DE855325C (de) Geraet zum Verbinden der Rundstangen von Stangengeruesten
DE550561C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Umspinnung eines Drahtes, z. B. des Aufhaengehakens eines Kleiderbuegels, an dessen freiem Ende
DE627911C (de) Kettenschloss
AT134322B (de) Vorrichtung zum Klettern an Seilen.
DE369736C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Geruestteilen, Schalungen fuer Beton- und Eisenbeteonarbeiten, Absteifungen und aehnlichen Bauteilen mittels durch Keil gespannter Draehte
DE880079C (de) Kunstduengerstreuer fuer regelbare Abgabemengen
DE645343C (de) Wanderschutzvorrichtung fuer Eisenbahnschienen