DE455960C - Aus einem offenen Metallring bestehende Gardinenklammer - Google Patents

Aus einem offenen Metallring bestehende Gardinenklammer

Info

Publication number
DE455960C
DE455960C DEM92198D DEM0092198D DE455960C DE 455960 C DE455960 C DE 455960C DE M92198 D DEM92198 D DE M92198D DE M0092198 D DEM0092198 D DE M0092198D DE 455960 C DE455960 C DE 455960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
metal ring
curtain clip
curtain
open metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM92198D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERTRUD MEYRICH GEB PASSIG
Original Assignee
GERTRUD MEYRICH GEB PASSIG
Publication date
Priority to DEM92198D priority Critical patent/DE455960C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455960C publication Critical patent/DE455960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/02Fastening curtains on curtain rods or rails by rings, e.g. with additional runners

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Aus einem offenen .Metallring bestehende Gardinenklammer. Die Erfindung betrifft eine aus einem offenen Ring aus Messing oder einem anderen geeigneten Metall hergestellte Gardinenklammer, deren gegeneinanderfedernde Enden den Stoff zwischen sich festhalten. Die Erfindung besteht darin, daß das eine Ende des in bekannter Weise hohl ausgebildeten Ringes eine napfförmige Vertiefung aufweist, in die eine Klemmbacke am. anderen Ende des Ringes eingreift. Das Ineinandergneifen der Klemmbacken macht die an anderen Gardinenklammern angeordneten Hilfsmittel zum Halten des Stoffes, wie scharfe Zähne, Nadeln, Häkchen, Flanschen usw., überflüssig. Der zwischen die ineinandergreifenden Klemmbacken eingeführte, mit einem Saum versehene Vorhang- oder Gardinenstoff wird sicher festgehalten, ohne beschädigt zu werden, und hängt unmittelbar am Ring selbst, so daß zwischen der Gardinenstange und dem Stoff kein freier Raum entsteht. Die Klemmbacken fassen den Stoff, ohne das Gewebe zu durchstechen, auch ist ein seitliches Verschieben der Gardinenklammer im. geschlossenen Zustande möglich. Die fabrikmäßige Herstellung der Gardinenklammer gemäß der Erfindang ist denkbar einfach; vorhandene Lagervorräte der bisher gebräuchlichen glatten Ringe können ohne weiteres in die neue Form umgearbeitet werden.
  • Eine Ausführungsform .einer Gardinenklammer nach der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch die Klammer im geschlossenen Zustande, Abb.2 eine Seitenansicht der geöffneten Klammer.
  • Die Gardinenklammer besteht aus einem hohlen Metallring n, der an einer Stelle offen und an den beiden Enden mit Klemmbacken b und c versehen ist. Die eine Klemmbacke b ist napfförmig gestaltet, um in ihrem Hohlraum die andere Klemmbacke c aufnehmen zu können, wodurch das Ineinandergreifen der Klemmbacken vor sich geht. Der Ring a hat keine Feder; es ,genügt die Spannkraft des Ringes selbst, um das Festhalten des zwischen die Klemmbacken eingelegten Stoffes zu bewirken.
  • Abb.2 läßt erkennen, daß die Gardinenklammer auf .sehr einfache Weise, und zwar derart geöffnet wird, daß die beiden mit Klemmbacken versehenen Enden seitlich aneinander vorbeigeschoben werden, nachdem man vorher das mit der Klemmbacke c versehene Ende c aus der napfförmigen Vertiefung b herausgezogen hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus einem offenen Metallring bestehende Gardinenklammer, deren gegeneinanderfedernde Exilen den Stoff zwischen sich festhalten, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des in bekannter Weise hohl ausgebildeten Ringes (a) eine napfförmige Vertiefung (b) aufweist, in die eine Klemmbacke (c) am anderen Ende des Ringes eingreift. Abb. r. Abb. aa a
DEM92198D Aus einem offenen Metallring bestehende Gardinenklammer Expired DE455960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92198D DE455960C (de) Aus einem offenen Metallring bestehende Gardinenklammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92198D DE455960C (de) Aus einem offenen Metallring bestehende Gardinenklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455960C true DE455960C (de) 1928-02-13

Family

ID=7322057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM92198D Expired DE455960C (de) Aus einem offenen Metallring bestehende Gardinenklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455960C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602606C (de) Einteiliger Splint mit Widerhaken und federnden Schenkeln
DE455960C (de) Aus einem offenen Metallring bestehende Gardinenklammer
DE370792C (de) Haarspange
DE642814C (de) Seilspannschloss
DE475665C (de) Mit einem Ringe an der Waescheleine haengende zweiteilige, federnde Waescheklammer
DE486249C (de) Daempfungshuelse fuer Wickler zum Herstellen von Haardauerwellen
DE690546C (de) Gardinenkasten
DE457354C (de) Schnuervorrichtung
DE386724C (de) Pfropfenzieher
DE603022C (de) Hilfsgeraet zum gemeinsamen Eintreiben einer Reihe von V-foermigen Klammern zum Verbinden von Riemenenden
DE485613C (de) Vorhangstangenhalter
DE332935C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Fenster gegen unbefugtes OEffnen
DE414071C (de) Waescheklammer
DE510029C (de) Korkenentferner
DE716199C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Beinkleidern
DE533002C (de) Nachgebender Zahnradzahn
DE533536C (de) Verfahren zum Entbasten von Bohnen
DE346835C (de) Topfzange
DE650353C (de) Halter fuer Drahtklammern zum Verbinden von Treibriemen
DE550561C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Umspinnung eines Drahtes, z. B. des Aufhaengehakens eines Kleiderbuegels, an dessen freiem Ende
DE1195443B (de) Klammer zum Aufhaengen von Gardinen od. dgl.
DE332385C (de) Aus einem flachen Metallstreifen bestehender Verschlusshaken fuer Gamaschen u. dgl.
DE726626C (de) Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln
DE586212C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE520207C (de) Haltebuegel fuer Bissschablonen