DE544322C - Endschalter fuer Hebezeuge - Google Patents
Endschalter fuer HebezeugeInfo
- Publication number
- DE544322C DE544322C DE1929544322D DE544322DD DE544322C DE 544322 C DE544322 C DE 544322C DE 1929544322 D DE1929544322 D DE 1929544322D DE 544322D D DE544322D D DE 544322DD DE 544322 C DE544322 C DE 544322C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- limit switch
- hoists
- overcurrent
- pulley blocks
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D3/00—Portable or mobile lifting or hauling appliances
- B66D3/18—Power-operated hoists
- B66D3/24—Applications of limit switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
17. FEBRUAR 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35 c GRUPPE
Carl FlohrA.-G. in Berlin
Bei Hebezeugen, insbesondere Elektroflaschenzügen,
verwandte man bisher den Endschalter nur dazu, um die höchste und tiefste Hakenstellung zu begrenzen, damit ein Zerreißen
der Tragseile oder Zerstören der Getriebe nicht erfolgen konnte.
Es ist bereits bekannt, elektrische Anlagen durch einen Überstromautomaten zu sichern.
Die Erfindung besteht nun darin, eine Kombination zwischen einem Endschalter und
einem Überstromschalter zu bringen. Diese Lösung gestattet, bei Elektroflaschenzug«!,
bei denen die Ramme zur Unterbringung des Endschalters mit Rücksicht auf die außerordentlich
gedrängte Bauart sehr klein sind, einen Endschalter von außerordentlich kleinen Abmessungen, dem die Eigentümlichkeit eines
Überstromautomaten innewohnt, einzubauen. Durch Anwendung des Überstromautomaten
werden die sonst für Elektroflaschenzüge benötigten Sicherungen überflüssig, so daß hierdurch
noch eine bedeutende Ersparnis erzielt wird. Besonders erwähnenswert ist jedoch,
daß in Betrieben, in denen mehrere Elektroflaschenzüge an einer Fahrbahn laufen; jedes
Hebezeug durch den im Endschalter eingebauten Überstromautomaten gesichert ist, während es bisher nicht möglich war, das
Hebezeug für sich zu sichern, sondern alle Hebezeuge wurden durch Vorlegung einer
Sicherung vor den Schleifleistungen gesichert.
Wie schon erwähnt, besteht die Neuheit der
Erfindung darin, daß Teile des Endschalters für den Überstromautomaten, und umgekehrt
Teile des Überstromautomaten als Endschalter benutzt werden und hierdurch eine außerordentlich
kleine Bauart erzielt wird, so daß auch bei den größten Spannungen und Stromstärken
ein sicheres Abreißen der Funken erfolgt. Unmöglich war es bisher, Endschalter für Spannungen von 550 Volt oder 440 Volt
Gleichstrom im Innern von Elektroflaschenzügen einzubauen. In diesem Falle wurde
immer der Endschalter am Flaschenzug angebaut und verlieh dadurch der Konstruktion
neben einer außerordentlich sperrigen Bauart ein sehr unschönes Aussehen.
In Abb. ι ist ein Endschalter gemäß der Erfindung in der Ansicht von vorn gesehen
und in Abb. 2 ein solcher in Seitenansicht wiedergegeben.
Mit α ist die Grundplatte zur Aufnahme des Schalters bezeichnet, die einen Kontakt b
trägt, der über eine Blattfeder c an der Platte a befestigt ist. Als Gegenkontakt dient die mit
d bezeichnete Fläche. An c greift in einem Drehpunkt e eine Lasche f an, die an ihrem
anderen Ende im Gelenk g eine Lasche h trägt, in deren Ende ebenfalls in einem Gelenk i eine
Lasche /e angreift. Das andere Ende der Lasche k ist in dem fest gelagerten Drehpunkt
/ angelenkt, in dem ebenfalls die als Überstrommagnet ausgebildete Klappe m mit
der Stoßflasche η festgelegt ist. Der Gelenkbolzen i ist so weit nach außen verlängert, daß
eine im Punkt ο drehbar gelagerte Gabel p mit ihrer Aussparung den Gelenkbolzen i umfaßt.
Gegen p stößt am unteren Ende die Endschal-
544822
ferstange r, die von den hier nicht gezeichneten
Seilführungen in der höchsten und tiefsten Stellung verschoben wird. Die zweite Seite des Hebels p wird durch eine Feder s
abgestützt. Rechts und links der Kontakte sind zwei magnetische Blaseisen t und u angeordnet,
die mit einer Windung ν und w versehen sind.
Bei Auslösung des Endschalters in der ίο höchsten und tiefsten Hakenstellung wird die
Stange ;■ die Gabel p so weit zur Platte α verschieben,
daß die linke Seite I der Gabel gegen den Gelenkpunkt i stößt und dadurch das ganz
leicht nach unten durchgedrückte Gelenksystem e, g, i, I nach oben durchstößt und den
Kontakt b von der Fläche d trennt. Sobald das Gelenksystem nach oben ausgeknickt wird,
erfolgt ein beschleunigtes Abreißen, welches zeitlich einer außerordentlich guten Momentschaltung
gleichkommt, durch Wirkung der Blattfeder c hervorgerufen. Um den Endschalter
wieder einzulegen, muß das Hebezeug in der umgekehrten Richtung in Bewegung gebracht werden. Hierdurch entspannt sich
die gegen p drückende Federn und schiebt die Endschalterstange r nach der Seilführung,
soweit diese den Weg freigibt. Dies hat eine Drehung des Hebels ρ um 0 zur Folge, so daß
die rechte Seite II der Gabel ρ gegen den BoI-zen i stößt und damit das Gelenksystem e, g,
i, I in eine gerade Richtung bringt, die zur Sicherheit gegen Erschütterungen leicht nach
unten durchgeknickt ist. Der Kontakt b legt sich wieder gegen die Fläche d, so daß ein
Stromübergang erfolgen kann.
Erfolgt die Auslösung des Endschalters durch überstrom, so entsteht eine erhöhte
magnetische Zugkraft der Blaseisen t und u, so daß die Klappern, die in Punkt/ drehbar
angeordnet ist, mit ihrer Stoßnase η den Punkt g nach oben ausknickt. Durch Einknicken
der Systemlinie e, g, i, I erfolgt ebenfalls ein Abheben des Kontaktes b von der
Fläche d. Um den in diesem Falle als Über-Stromautomat wirkenden Endschalter wieder
ordnungsgemäß einzulegen, wird die an Hebel ρ angreifende Strippe χ nach unten gezogen,
so daß der Punkt i ebenfalls seine Lage verläßt. Hierauf legt sich der Punkt i gegen
die rechte Seite II der Gabel p und drückt das Gelenksystem e, g, i so weit nach links durch,
daß die Punktee, g, i, I eine Strecklage einnehmen
und hierdurch der als Überstromamtomat wirkende Endschalter wieder betriebsfähig
wird.
Erwähnt sei noch, daß die zwischen den Blaseisen t und u liegende Blaskappe der
besseren Übersicht halber nicht eingezeichnet worden ist.
Claims (6)
- Patentansprüche:i. Endschalter für Hebezeuge, insbesondere Elektroflaschenzüge, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter als 6g Überstromschalter ausgebildet ist.
- 2. Endschalter für Hebezeuge, insbesondere Elektroflaschenzüge, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansprechen des Endschalters unabhängig vom Überstromschalter und umgekehrt das Ansprechen des Überstromschalters unabhängig vom Endschalter erfolgt.
- 3. Endschalter für Hebezeuge, insbesondere Elektroflaschenzüge, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter automatisch nach Ausschaltung und Umkehrung der Bewegungsrichtung des Hebezeuges wieder eingeschaltet wird.
- 4. Endschalter für Hebezeuge, insbesondere Elektroflaschenzüge, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Überstrom- und Endschalterbetätigung aiuf ein Momentschaltungsgetriebe arbeiten.
- 5. Endschalter für Hebezeuge, insbesondere Elektroflaschenzüge, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Momentschaltungsgetriebe ein Kniehebelsystem bildet.
- 6. Endschalter für Hebezeuge, insbesondere Elektroflaschenzüge, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überstromspule als Blasspule dient.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBtRLlN. GEDRUCKT IN Öfi
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE544322T | 1929-12-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE544322C true DE544322C (de) | 1932-02-17 |
Family
ID=6560375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1929544322D Expired DE544322C (de) | 1929-12-24 | 1929-12-24 | Endschalter fuer Hebezeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE544322C (de) |
-
1929
- 1929-12-24 DE DE1929544322D patent/DE544322C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10320681B4 (de) | Schaltschloss zum Verklinken einer Schaltwelle und elektrischer Schalter mit einem derartigen Schaltschloss | |
DE1588258A1 (de) | Mit Strombegrenzung arbeitender Stromunterbrecher | |
DE10013160B4 (de) | Schaltwelleneinheit für einen Schalter | |
DE544322C (de) | Endschalter fuer Hebezeuge | |
DE3785916T2 (de) | Magnetischer vakuumschalter. | |
DE3234050C2 (de) | ||
DE2522211C3 (de) | Strombegrenzer | |
DE839965C (de) | UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus | |
DE823622C (de) | UEberstromschalter, insbesondere mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung | |
DE449400C (de) | Sprungwerk fuer elektrische Zugschalter mit schlagwuerfelartigem Kontaktrad | |
DE3427848A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE434618C (de) | Selbsttaetiger Sicherheits-Hebelschalter | |
DE809353C (de) | Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird | |
EP1909300A2 (de) | Fangeinrichtung für einen Antriebsstrang | |
DE609180C (de) | Sperr- oder UEberwachungseinrichtung, bei Drahtbruch oder UEberlastung wirksam werdend | |
DE260616C (de) | ||
DE179459C (de) | ||
DE261283C (de) | ||
DE693814C (de) | UEberstromschalter mit einem Waelzkontakt | |
DE87447C (de) | ||
DE19724710B4 (de) | Schaltgerät des Typs Schaltschütz | |
DE330567C (de) | Einrichtung zum Unterbrechen elektrischer Wechselstroeme | |
DE927938C (de) | Elektrischer Schalter fuer langsames Ausschalten und schnelles Einschalten von Hand sowie fuer selbsttaetiges Ausschalten beim Auftreten von UEberlast | |
DE202636C (de) | ||
DE28825C (de) | Vorrichtung zum Verriegeln der Signalhebel des Centraiapparates durch das Auffahren der Weichen |