DE544213C - Kuehlrohre fuer oelgefuellte elektrische Apparate - Google Patents

Kuehlrohre fuer oelgefuellte elektrische Apparate

Info

Publication number
DE544213C
DE544213C DEA56849D DEA0056849D DE544213C DE 544213 C DE544213 C DE 544213C DE A56849 D DEA56849 D DE A56849D DE A0056849 D DEA0056849 D DE A0056849D DE 544213 C DE544213 C DE 544213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cooling
cooling pipes
filled electrical
electrical appliances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56849D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE544213C publication Critical patent/DE544213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Description

  • Kühlrohre für ölgefüllte elektrische Apparate Die Ölkessel elektrischer Apparate werden häufig zur Verbesserung der Kühlwirkung mit Radiatoren oder Kühlrohren versehen, die außen an den Wänden des Ölkessels befestigt sind und deren Ölfüllung mit dem Innern des Ölkessels kommuniziert. Die Enden der Kühlrohre werden im allgemeinen entweder nach der Kesselwand zu umgebogen und in Öffnungen der letzteren eingeschweißt oder in anderer geeigneter Weise öldicht befestigt.
  • Mitunter versieht man auch die Kühlrohre mit besonderen Kniestücken an den Enden, um das Biegen derselben zu umgehen. Auch ist es bekannt, flache Kühlrohre zu verwenden, die auf der Schmalseite mit Verbindungsstücken zum Ölbehälter versehen sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine besonders zweckmäßige Ausbildung schmaler Kühlrohre, wodurch neben einfacher Herstellung vor allem eine besondere Raumersparnis zustande kommt. Erfindungsgemäß sind an der Schmalseite der aus geraden, flachen, an den Enden dicht verschlossenen Rohrstücken bestehenden Kühlrohre nahe an den Enden Verbindungsstücke in kaltem Zustand herausgepreßt und an entsprechende Öffnungen des Ölkessels angeschweißt. Die einzelnen Merkmale dieser Kombination sind zwar an - sich bekannt. Ihre Kombination bringt jedoch in der Anwendung auf Kühlrohre von elektrischen Apparaten den Vorteil mit sich, daß es möglich ist, mit den Kühlrohren ganz dicht an den Transformatorkessel heranzugehen und auf diese Weise an Platz zu sparen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt einen Schnitt durch einen Transformator io, dessen Kessel 12 mit einer Isolier- und Kühlflüssigkeit i i gefüllt ist. Seitlich an dem Ölkessel sind Kühlrohre, 13 angebracht, die durch Öffnungen 15 mit dem Innern des Ölkessels kommunizieren. Die Anzahl der vorgesehenen Kühlrohre ist beliebig und richtet sich nach der Größe der erforderlichen Kühlfläche. Die im Transformator erzeugte Wärme wird von der Ölfüllung i i aufgenommen, die infolgedessen in die Höhe steigt, durch die obere Öffnung i 5 in die Rohre 13 fließt und in diesen infolge der Abkühlung nach unten sinkt, bis sie durch die untere öffnung 15 wieder in den Transformatorkessel zurückströmt, worauf sich der Kreislauf wiederholt.
  • In den Abb.2 bis 5 ist eines der Kühlrohre 13 in verschiedenen Fabrikationsstadien dargestellt. Wie aus Abb.2 ersichtlich, wird ein einfaches, an den Enden offenes Rohrstück verwendet, das zweckmäßig als Flachrohr ausgebildet ist, da dies den Vorteil hat, daß die für die Kühlung wirksame Oberfläche im Verhältnis zu der im Innern des Rohres befindlichen Ölmenge groß ist. Die Rohre werden so angeordnet, daß ihre Längsseiten senkrecht auf der Ebene der Kesselwandung stehen, so daß sich eine große Anzahl von Kühlrohren nebeneinander anbringen läßt. Die Wandung des Transformatorkessels 1z ist nahe dem oberen und unteren Ende mit einer Anzahl von öffnungen versehen, von denen je zwei zum Anschluß eines Kühlrohres dienen.
  • Wie aus Abb. 3 ersichtlich, wird das Rohr 13 in der Nähe der Enden mit je einer seitlichen Öffnung r4 versehen, deren Rand in Form eines Flansches 15 nach außen gezogen wird und aus einem Stück mit dem Rohr besteht. Die Entfernung der beiden öffnungen 14 ist gleich der Entfernung der Anschlußöffnungen in der Wandung des Transformatorkessels. In den Abb. 3 bis 5 ist nur das eine Ende des Rohres dargestellt, da das zweite Ende in gleicher Weise ausgebildet ist.
  • Die Enden des Rohres werden hinter den seitlichen Öffnungen 14 verschlossen und abgedichtet. Dies kann zweckmäßig in der Weise erfolgen, daß die beiden Rohrwände, wie in Abb. 4 gezeichnet, zusammengebogen oder gepreßt und verschweißt werden. Die Abschlußstelle des Rohres verläuft vorteilhaft in Form einer Kurve von der Öffnung 14 aus zu der gegenüberliegenden Seite. Das über diese Kurve vorstehende Ende 16 kann abgetrennt werden, so daß nur ein schmaler Rand 17 (vgl. Abb. 5) stehenbleibt, der öldicht zugeschweißt wird.
  • Das Rohr 13 ist mit dem Transformatorkessel r2 in der Weise verbunden, daß die Ränder 15 der seitlichen Öffnungen 14 mit den entsprechenden Anschlußöffnungen der Kesselwandung verschweißt werden. Bei Verwendung von Flachrohren werden diese seitlichen Öffnungen an der Schmalseite der Rohre angebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kühlrohre für ölgefüllte elektrische Apparate, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrohre aus geraden, flachen, an den Enden dicht verschlossenen Rohrstücken bestehen, an deren Schmalseite nahe an den Enden Verbindungsstücke in kaltem Zustand herausgepreßt sind, die an entsprechende Öffnungen des Ölkessels angeschweißt sind.
DEA56849D 1928-02-17 1929-02-17 Kuehlrohre fuer oelgefuellte elektrische Apparate Expired DE544213C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US544213XA 1928-02-17 1928-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544213C true DE544213C (de) 1932-02-15

Family

ID=21990948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56849D Expired DE544213C (de) 1928-02-17 1929-02-17 Kuehlrohre fuer oelgefuellte elektrische Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544213C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7614361U1 (de) Elektrischer transformator
DE544213C (de) Kuehlrohre fuer oelgefuellte elektrische Apparate
CH140032A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE456503C (de) Rohrverbindung fuer geloetete Fahrradrahmen
DE909848C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
DE891483C (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern
DE1086365B (de) Verschlussklappe fuer Arbeitsraeume von Mikrowellenherden
DE689106C (de) Elektrisch beheizter Raumheizkoerper (Radiator)
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
CH171134A (de) Rippenrohr-Wärmeaustauschvorrichtung.
DE937407C (de) Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten
DE572906C (de) Oberflaechenrueckkuehler fuer waermeaufnehmende Fluessigkeiten, insbesondere fuer das OEl von Transformatoren
DE574374C (de) Fluessigkeitsisolierter Kondensator
DE493880C (de) Kabelschutzeisen
DE461110C (de) Herstellung von Kuehlern
DE817796C (de) Elektrische Kochplatte
DE740880C (de) Heizplatte mit elektrischer Heizung fuer Vulkanisierpressen, insbesondere zum Herstellen von Gummiklischees
DE330152C (de) Rippenrohr
DE664948C (de) Im Zwanglauf betriebene Rohrwand
DE1679459A1 (de) Sektionsheizkessel
DE488597C (de) Vorrichtung an Kokstrockenkuehlanlagen
DE557330C (de) Spule fuer Induktionsoefen mit nach dem aeusseren Umfang der Spule zu versetzt angeordnetem Hohlraum
DE526185C (de) Wrasenerzeuger fuer Backoefen
DE727740C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE435035C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer