DE544202C - Aus Brennkraftmaschine, Verdichter und nachgeschalteter Gasturbine bestehender Maschinensatz - Google Patents

Aus Brennkraftmaschine, Verdichter und nachgeschalteter Gasturbine bestehender Maschinensatz

Info

Publication number
DE544202C
DE544202C DES93754D DES0093754D DE544202C DE 544202 C DE544202 C DE 544202C DE S93754 D DES93754 D DE S93754D DE S0093754 D DES0093754 D DE S0093754D DE 544202 C DE544202 C DE 544202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
gas turbine
compressor
combustion engine
machine set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES93754D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ferdinand Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES93754D priority Critical patent/DE544202C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE544202C publication Critical patent/DE544202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C5/00Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
    • F02C5/06Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion the working fluid being generated in an internal-combustion gas generated of the positive-displacement type having essentially no mechanical power output
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Aus Brennkraftmaschine, Verdichter und nachgeschalteter Gasturbine bestehender Maschinensatz Man kann die Maschinensätze, die aus Brennkraftmaschine und nachgeschalteterGasturbine bestehen, in zwei große Gruppen unterteilen. Die eine Gruppe umfaßt Maschinensätze, bei denen die Gasturbine eine reine Abgasturbine ist, die nur die Restenergie der Abgase einer vorgeschalteten Brennkraftmaschine verarbeitet. Ihre Leistung ist im Verhältnis zur Leistung der Brentikraftmaschine nur gering. Bei der zweiten Gruppe gibt dagegen die Brennkraftmaschine keine oder nur eine unbeträchtliche Leistung nach außen ab, und dafür wird die Leistung des Maschinensatzes an der Turbinenwelle abgenommen. In diesem Falle wirkt die vorgeschaltete Brennkraftmaschine nur als Energieumformer. Sie treibt einen Verdichter all und verarbeitet die verdichtete Luft. Trägt man die Arbeitsprozesse von Brennkraftniaschine und Verdichter in einem Diagramm auf, so erhält man theoretisch zwei gleich große Diagrammflächen. Die Leistungeil gleichen sich also aus. In den Abgasen findet sich dagegen die gesamte Verdichtungsenergie und die Brennstoffenergie, abgesehen selbstverständlich von den unvermeidlichen Verlusten wieder, und diese Energie wird dann anschließend von der Gasturbine in mechanische Leistung umgesetzt. Für die folgenden Ausführungen sei dieses System zugrunde gelegt, obgleich die Anwendungsmöglichkeit der Erfindung sich hierauf nicht beschränkt.
  • Die von der Brennkraftmaschine zu verarbeitenden Luftmengen sind relativ sehr groß. Za ihrer Bewältigung in einem Kolbenverdichter, der mit der Brentikraftmaschine zu kuppeln wäre, würden außerordentlich große Hubvolumina erforderlich -sein, deren konstruktive Ausgestaltung praktisch überhaupt unmöglich erscheint. Man muß deshalb eine Verdichterstufe in Form einer Kreiselmaschine vorschalten, welche die Luftmenge auf einen geringen Druck vorverdichtet. Infolge des sehr flachen Verlaufes der Verdichtungslinie in dem Gebiet niederen Druckes bewirkt schon eine verhältnismäßig geringe Drucksteigerung eine sehr starke Volume,lv erminderung. Die als Vorstufe dienend Kreiselmaschine wird mit der Turbine selbst gekuppelt, so daß ein Teil von deren Leistung gewissermaßen einen Kreislauf zwischen Brennkraftumformer und Gasturbine ausführt. Dieser Maschinensatz, der also aas Brennkraftumformer, Gasturbine und Kreiselverdichter besteht, soll gemäß der Erfindung in der Weise ausgestaltet werden, daß die Turbine in zwei über ein Getriebe miteinander gekuppelte Turbinenstufen unterteilt ,wird, und daß mit der rasch laufenden Hochdruckstufe das Vorverdichtergebläse gekuppelt wird.
  • Die Unterteilung einer Turbine in einen rasch laufenden Hochdruckteil und in einen langsamer laufenden Niederdruckteil und die K=upplung dieser beiden Stufen über ein Getriebe ist bei Dampfturbinen bekannt. Die Gründe, die bei Dampfturbinen zu dieser Anordnung geführt haben, sind aber durchaus anderer Natur. Im vorliegenden Falle wird die Unterteilung vorgenommen, um durch Kupplung des rasch laufenden Hochdruckteiles mit dem Vorverdichtergebläse eine besonders günstige Bauweise für dieses anwenden zu können. Das Gebläse verlangt eine weit höhere Drehzahl als der Stromerzeuger, der mit dem Niederdruckteil der Gasturbine gekuppelt ist. Bei unmittelbarer Kupplung mit dem langsamer laufenden Turbinensatz würden die Anlagekosten des Gebläses höher und sein Wirkungsgrad geringer. Der Hochdruckteil in der Turbine kann einfacher werden, so daß man ihn als Gleichdruckturbine bauen kann. Für die Hochdruckturbine ergibt sich weiter als günstig die Möglichkeit, das Laufrad frei fliegend auf der Welle des Vorverdichters anzuordnen, so daß man gerade im Hochdruckteil, wo die höchsten Temperaturen herrschen, die sich hierdurch ergebenden Schwierigkeiten der Lagerung und Abdichtung vermeiden kann.
  • Andererseits ist auch vorgeschlagen worden, den Vorverdichter durch eine Hochdruckturbine anzutreiben, die eine Vorschaltturbine zur eigentlichen Hauptmaschine darstellt. Da bei dieser Schaltung die Hochdruckmaschine lediglich die zur Vorverdichtung erforderliche Energie zu leisten hat, so ist es schwierig, ihre Leistung mit der Leistung der Hauptmaschine in Z`bereinstimmung zu bringen, um so mehr als ihre Abgase zum Betrieb der eigentlichen Hauptmaschine dienen. Es muß also ein gesetzmäßiger Zusammenhang zwischen ihrer Treibgasmenge, der Treibgasmenge der Hauptmaschine, der Verdichtungsleistung und der eigentlichen Arbeitsleistung des Maschinensatzes geschaffen werden, der sich nur sehr schwer herstellen läßt. Wird dagegen die Anlage in der Weise aufgebaat, daß die Hochdruckmaschine nicht nur den V orverdichter antreibt, sondern gleichzeitig mit der Hauptmaschine über ein Getriebe gekuppelt ist, so spielen Differenzen zwischen den Leistungen der einzelnen Maschinen keine Rolle, da diese sich innerhalb der Anlage über das Getriebe ausgleichen können.
  • Bisher wurde die Erfindung nur im Zusammenhang mit einem aus Brennkraftumformer und Gasturbine bestehenden Maschinensatz besprochen. Es ist ersichtlich, daß ähnlich günstige Verhältnisse sich auch dort ergeben, wo die vorgeschaltete Brennkraftmaschine nicht lediglich als Energieumformer dient, sondern zur Abgabe freier Leistung herangezogen wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt. Der Maschinensatz besteht aus dem Brennkraftumformer i, der aus Hochdruckteil 2 und Niederdruckteil 3 bestehenden Gasturbine, dem Vorverdichter d. und dem Stromerzeuger 5. Die durch den Vorverdichter d. verarbeitete Luftmenge wird im Verdichterteil6 des Brennkraftumformers, der mit der Brennkraftmaschineunmittelbar gekuppelt ist, auf den Enddruck verdichtet, und die Abgase des Brennkraftumformers gelangen als Treibgase über die Leitung 7 zum Hochdruckteil 2. Dieser sitzt zusammen mit dem Gebläse d. und dem Ritzel 8 auf einer Welle und ist über das große Rad 9 mit der Hauptarbeitswelle io gekuppelt. Das Drehzahlverhältnis zwischen den Maschinen 2 und 3 ist so gewählt, daß sich für das Gebläse q. die günstigste Arbeitsbedingung erreichen läßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus Brennkraftmaschine, Verdichter und nachgeschalteter Gasturbine bestehender Maschinensatz, bei dem der Hauptverdichterstufe eine Vorverdichterstufe vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverdichterstufe mit einem rasch laufenden Hochdruckteit der Gasturbine gekuppelt ist, der seinerseits über ein Übersetzungsgetriebe auf die Welle des langsamer laufenden Niederdruckteiles arbeitet.
DES93754D 1929-09-05 1929-09-05 Aus Brennkraftmaschine, Verdichter und nachgeschalteter Gasturbine bestehender Maschinensatz Expired DE544202C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93754D DE544202C (de) 1929-09-05 1929-09-05 Aus Brennkraftmaschine, Verdichter und nachgeschalteter Gasturbine bestehender Maschinensatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93754D DE544202C (de) 1929-09-05 1929-09-05 Aus Brennkraftmaschine, Verdichter und nachgeschalteter Gasturbine bestehender Maschinensatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544202C true DE544202C (de) 1932-02-15

Family

ID=7518246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93754D Expired DE544202C (de) 1929-09-05 1929-09-05 Aus Brennkraftmaschine, Verdichter und nachgeschalteter Gasturbine bestehender Maschinensatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544202C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936781C (de) * 1952-08-12 1955-12-22 David Chandler Prince Treibgaserzeuger fuer Brennkraftturbinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936781C (de) * 1952-08-12 1955-12-22 David Chandler Prince Treibgaserzeuger fuer Brennkraftturbinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mehrstufigen gasverdichtung
DE2757236B2 (de) Antriebsaggregat, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE544202C (de) Aus Brennkraftmaschine, Verdichter und nachgeschalteter Gasturbine bestehender Maschinensatz
DE1936040A1 (de) Syntheseanlage
DE2117672A1 (de) Im Verbund betriebener Verbrennungs kraftmotor
DE644829C (de) Gasturbine
DE2948917A1 (en) A vehicle combustion engine of the compound type
DE2241202A1 (de) Gasturbinenanlage mit waermetauscher
CH693682A5 (de) Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie mittels einer Strömungsmaschine.
DE2429976A1 (de) Kompressor
DE529745C (de) Gasturbinenanlage
DE542108C (de) Betriebsverfahren fuer Brennkraftturbinen
DE579860C (de) Gasturbinenanlage mit vorgeschalteter Verbrennungskolbenmaschine
CH277112A (de) Abgasturbine zum Antrieb eines Ladegebläses.
DE576512C (de) Brennkraftanlage
CH134715A (de) Viertakt-Verbrennungskraftmaschine mit Aufladung.
DE920426C (de) Antriebsanlage fuer Fahrzeuge, beispielsweise Schienenfahrzeuge, be-stehend aus mindestens einem Verbrennungsmotor, einem oder mehreren Luftverdichtern und einer oder mehreren Entspannungsturbinen
DE552389C (de) Aus Kolbenverbrennungsmaschine zur Treibgaserzeugung und nachgeschalteter mehrstufiger Gasturbine bestehender Maschinensatz
CH133564A (de) Verbrennungskraftmaschine mit mittelst Abgasturbine angetriebenem Aufladegebläse.
CH253088A (de) Gasturbinenanlage mit mindestens zwei auf verschiedenen Wellen angeordneten, hintereinandergeschalteten Gasturbinen und von diesen angetriebenen, ebenfalls hintereinandergeschalteten Kompressoren.
DE844992C (de) Gasturbinenanlage mit zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten Gasturbinen
DE1055035B (de) Anlage zum Erzeugen von Heizenergie in Diesellokomotiven
DE870509C (de) Kraftanlage fuer Schiffe, bestehend aus einer Normallast- und einer Spitzenlastanlage
DE558658C (de) Brennkraftturbinenanlage
DE742725C (de) Doppelwellengegenkolbenbrennkraftmaschine