DE542458C - Summierwerk fuer Stroemungsmesser oder aehnliche Messgeraete - Google Patents

Summierwerk fuer Stroemungsmesser oder aehnliche Messgeraete

Info

Publication number
DE542458C
DE542458C DES88033D DES0088033D DE542458C DE 542458 C DE542458 C DE 542458C DE S88033 D DES88033 D DE S88033D DE S0088033 D DES0088033 D DE S0088033D DE 542458 C DE542458 C DE 542458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pin
mainspring
contact
measuring devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES88033D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES88033D priority Critical patent/DE542458C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542458C publication Critical patent/DE542458C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/07Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  • Summierwerk für Strömungsmesser oder ähnliche Meßgeräte Die mechanischen Summierwerke für Strömungsmesser oder ähnliche Meßgeräte haben den Nachteil, daß sie von Hand aufgezogen werden müssen und demzufolge ständige Überwachung und Bedienung erfordern. Bei elektrisch betriebenen Zählwerken ergibt sich der Übelstand, daß sie von der häufig schwankenden Spannung des Antriebsstromes abhängig sind und schon beim vorübergehenden Ausbleiben des Antriebsstromes ein. falsches Bild von den Betriebsverhältnissen geben, ohne daß hierüber eine Kontrollmöglichkeit besteht. Bei Uhren ist es an sich bekannt, die den Gang der Uhr veranlassende Feder von Zeit zu Zeit elektrisch aufzuziehen.
  • Entweder hat dabei die Feder aber nur eine ganz geringe Gangreserve oder eine zum Spannen der Feder vorgesehene elektromagnetische Aufzugsvorrichtung wird in Abhängigkeit von der sich langsam entspannenden Feder erst dann eingeschaltet, wenn das Uhrwerk beinahe vollkommen abgelaufen ist. Würden also Antriebswerke mit derartigen Aufzugsvorrichtungen zum Antriebe von Summierwerken verwendet werden, so würden diese bei den praktisch bekanntlich häufig auftretenden Stromunterbrechungen sofort oder doch sehr bald stillstehen, so daß keine Zählung der in dieser Zeit vorhandenen Meßwerte, z. B. Gas- oder Wasserverbrauch, erfolgt.
  • Die Erfindung benutzt zum Antrieb des Summierwerkes ein elektrisch aufziehbares Uhrwerk, das unter allen Umständen auch bei längerem Ausbleiben des Antriebsstromes weiter arbeitet. Zu diesem Zwecke weist die elektrische Aufzugsvorrichtung für das Antriebswerk gemäß der Erfindung eine Kontaktvorrichtung auf, die sich infolge der Wechselwirkung zwischen der mit einer für längere Stromzufuhrunterbrechung ausreichenden Gangreserve ausgerüsteten Triebfeder des Triebwerkes und einer zur Betätigung der Kontaktvorrichtung vorgesehenen Spannfeder schon bei geringem Ablauf der Triebfeder schließt und auf diese Weise ständig ein Nachspannen der Triebfeder ermöglicht, so daß deren Gangreserve nicht angegriffen wird. Die Gangreserve ist dabei der wahrscheinlich höchsten praktisch vorkommenden Dauer der Stromunterbrechung angepaßt, so daß die im Augenblick des Ausbleibens des Stromes j eweils vollkommen gespannte Feder während dieser Zeit stets mit Sicherheit den Antrieb des Summierwerkes gewährleistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist an einem Summierwerk für die Strömungsmessung von Gasen oder Flüssigkeiten schematisch dargestellt.
  • x ist das Zählwerk, das in. bekannter Weise von einem Summierwerk angetrieben wird. Dieser Antrieb erfolgt über die Welle 2, die Kegelräder 3, q., die Welle 5, das Klinkenrad 6, die am Hebel sitzende Klinke 8 und die Welle g von dem mit dem Antriebsuhrwerk in Eingriff stehenden Zahnrad zo. Das Zahnrad zo sowie die Welle g und der Hebel 7 mit der Klinke 8 werden vom Uhrwerk angetrieben und laufen ständig um. An dem Hebel ? ist mit der Klinke 8 auf gleicher Welle ein Hebel ii angeordnet, dessen Nase 12 bei jeder Umdrehung in eine auf dem Umfang zweier Scheiben 13 und 14 vorgesehene Aussparung 15 einfällt und für die Zeitdauer des Einfallens der Schaltklinke 8 mit dem Klinkenrad 6 in Eingriff bringt. Die Scheibe 14 ist mit einem Zahnsegment 16 starr verbunden, das über ein Zahnritzel 17 eine Welle 18 usw. von einem nicht gezeichneten Druckdifferenz- oder Mengenmeßgerät nach dem U-Rohrprinzip verstellt wird. Bei großenDurchflußmengen erhält die Aussparung 15 eine entsprechend große Ausdehnung, während bei kleineren Durchflußmengen die Länge der Aussparung 15 durch Verstellung der Scheibe 16 verkürzt wird. Die Länge der von beiden Scheiben 13 und 14 gebildeten Aussparung 15 gibt also ein Maß für die Dauer des Eingriffs der Klinke 8 in das Klinkenrad 6 und damit ein Maß für die Größe der Fortschaltung des Zählwerkes i.
  • Das Zahnrad io steht in Eingriff mit dem Zahnrad ig und dieses wiederum mit dem Zahnrad 2o, das mit der Gangreservefeder 21 auf gleicher Welle 22 angeordnet ist. Mit der Welle 23 des Zahnrades ig ist ein Pendelmechanismus mit Klinkenrad 24, Doppelklinke 25 und Pendel 26 verbunden.
  • Zum Aufzug der Gangreservefeder 21 ist eine vorzugsweise elektromagnetisch angetriebene Aufzugsvorrichtung vorgesehen, die über die Welle 27, das Zahnritzel 28, das Zahnrad 29, die Welle 3o, das Zahnritzel 31 mit dem auf der Federwelle 22 sitzenden Zahnrad 32 in Verbindung steht. An dem Zahnrad 32 ist ein. Stift 33 angebracht, an dem die Feder 21 befestigt ist. Für die Begrenzung der Aufzug- bzw. Ablaufbewegung der Feder 2i ist an dem Zahnrad 32 ein Stift 34 und an dem Zahnrad 2o ein Stift 35 vorgesehen.
  • Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist auf der Welle 27 ein Klinkenrad 36 befestigt, das durch die an dem Elektromagnetanker 37 drehbeweglich sitzende Klinke 38 und die Halteklinke 39 beeinflußt wird. Der bei 4o drehbar gelagerte Anker 37 des aus der Spule 41 und dem Eisenkern 42 bestehenden Elektromagneten steht unter dem Einfluß einer Feder 43 und wirkt mit einem Vorsprung 44 auf eine aus den beiden Kontaktfedern 45, 46 bestehende Kontakteinrichtung ein, deren Kontakt 47 in dem Stromkreis der Elektromagnete 41 (Pluspol, 41, 47 Minuspol) liegt. An einem Arm 48 des Ankers 37 ist eine Rolle 49 drehbar befestigt. Gegen die Rolle 49 wird unter dem Einfluß einer Feder 5o ein mit einer schiefen Ebene 51 und einer Nase 52 versehener, drehbeweglich gelagerter Hebel 53 gedrückt. Ferner besitzt die untere Kontaktfeder 46 einen seitlichen Vorsprung 54, auf welchen sich der Hebel 53 mit seiner Nase 52 aufstützen kann und einen Isolierstift 55, auf den sich der Anker 37 mit dem Vorsprung 44 legen kann.
  • Die Wirkungsweise der elektromagnetischen Aufzugvorrichtung ist wie folgt In der Stellung, in welcher die Gangreservefeder 21 vollkommen aufgezogen ist, liegt der Stift 34 an dem Stift 35 an, während der Anker 37, die Schaltklinke 38 und die Halteklinke 39 die in der Abbildung wiedergegebene Lage einnehmen, d. h. der Anker 37 befindet sich mit seiner Klinke 38 in der unteren Lage, in welcher er mit seiner Nase 44 auf dem Isolierstift 55 aufliegt, und den Kontakt 47 geöffnet hält. Der Stromkreis Pluspol, 41, 47 Minuspol ist also unterbrochen. Außerdem liegt der Hebel 53 mit seiner Nase 52 über dem Vorsprung 54 der unteren Kontaktfeder 46. Das Übersetzungsverhältnis von der Welle 27 nach der Welle 22 beträgt etwa 50: i. Im Zusammenwirken mit der Pendelvorrichtung 24, 25, 26 entspannt sich nun die Feder 21 allmählich, wobei sich der Stift 35 von dem Stift 34 entfernt.
  • Die Feder 43, die etwas stärker ausgeführt ist als die Aufzugfeder 2i, bewegt jetzt den an dem Zahnrad 32 sitzenden Stift 34 wieder allmählich auf den an dem Zahnrad 2o sitzenden Stift 35 zu, in dem sie den Anker 37 langsam von seinem Eisenkern 42 abhebt und mittels der Klinke 39 das Schaltrad 36 allmählich um eine Zahnteilung linksherum bewegt. Die Freigabe des Isolierstiftes 55 durch den Vorsprung 44 des Ankers 37 bleibt dabei ohne Wirkung, da die Kontaktfeder 46 durch die Nase 52 des Hebels 53 in ihrer unteren Lage festgehalten wird, so daß sich der Kontakt .¢7 nicht schließen kann. Bei dem Anheben des die Rolle 49 tragenden Teiles 48 des Ankers 37 wird jedoch der Hebel 53 entgegen dem Zug der Feder 50 langsam von dem Vorsprung 52 der Kontaktfeder 46 herunterbewegt. Sobald die Halteklinke 38 in die nächste Zahnlücke des Rades 36 eingefallen ist, gleitet die Nase 52 des Hebels 53 von dem Vorsprung 54 der Kontaktfeder 46 herunter. Nunmehr schnellt die Kontaktfeder 46 nach oben und schließt den Kontakt 47. Der Elektromagnet zieht nach Erregung der Wicklung 41 in dem Stromkreis Pluspol 41, 47 Minuspol seinen Anker 37 an. Die Anzugsbewegung des Ankers 37 hat die Fortbewegung der Schaltklinke 38 bis zur nächsten Zahnlücke des Klinkenrades 36 und die Öffnung des Kontaktes 47 durch Herunterdrücken der Kontaktfeder 46 mittels des Vorsprunges 44 und des Isolierstiftes 55 zur Folge. Der Hebel 53 wird durch die Feder 5o mit seiner Nase 52 wieder über den Vorsprung 54 der Kontaktfeder 46 gezogen. Liegt jetzt der Stift 34 noch nicht an dem Stift 35 an, so wiederholen sich die eben beschriebenen Schaltvorgänge, bis der Stift 34 sich wieder gegen den Stift 35 legt. Diese dem Aufzug der Feder 2= dienenden Schaltvorgänge wiederholen sich während der Betriebsbereitschaft der Stromquelle oder der Netzleitung für die Speisung der Elektromagnetwicklung 41 in kurzen Zeitintervallen. Der in der Zeichnung als mit Gleichstrom gespeiste Elektromagnet kann auch als Wechselstrommagnet ausgeführt werden.
  • Wird dagegen die Stromversorgung für die Elektromagnetspule 41 aus irgendwelchen Gründen zeitweise unterbrochen, so setzt der elektrische Aufzug der Feder 21 für die Dauer der Stromzufuhrstörung aus. Das Summierwerk wird dann von der mit einer Gangreserve von etwa =5 Stunden ausgerüsteten Feder 21 im Zusammenhang mit der Regelvorrichtung 24, 25, 26 weiter angetrieben. Der Anker 37 nimmt dann die obere Lage ein, in welcher der Isolierstift 55 von der Nase 44, der Vorsprung 54 der Kontaktfeder 46 von der Irrase 52 des Hebels 53 freigegeben und der Kontakt 47 geschlossen ist. Beim Wiedereinsetzen der Stromzufuhr für die Wicklung 41 beginnt sofort die elektrische Aufzugvorrichtung in der vorher beschriebenen Weise zu arbeiten, indem der Anker 37 angezogen, die Schaltklinke 39 um eine Zahnteilung nach linksherum fortgeschaltet und der Kontakt 47 wieder unterbrochen wird. Der Aufzugvorgang dauert jedoch fort, bis die Feder 21 wieder vollständig aufgezogen ist und der Stift 34 sich wieder gegen den Stift 35 gelegt hat.
  • Bei einer Gangreserve von etwa 15 Stunden, die natürlich in Anpassung an die Praxis beliebig geändert werden kann, ist der ununterbrochene Antrieb des Summierwerkes durch das Uhrwerk selbst bei längeren Störungen in der Stromzufuhr für die Elektromagnetwicklung 41 völlig gesichert.
  • An Stelle der elektromagnetischen Aufzugsvorrichtung mit Kontaktunterbrechungseinrichtung kann auch ein Elektromotor zum Aufzug der Gangreservefeder 21 benutzt werden. Dabei wird der Stromkreis des Antriebsmotors zweckmäßig durch entsprechende Kontakte gesteuert, die in bestimmten Zeitintervallen, beispielsweise immer nach Ablauf einer Viertelstunde oder einer halben Stunde, geschlossen und bei beendetem Aufzug der Feder 21 wieder selbsttätig geöffnet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Summierwerk für Strömungsmesser oder ähnliche Meßgeräte mit elektrisch aufziehbarem Antriebswerk, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Aufzugsvorrichtung für das Antriebswerk eine Kontaktvorrichtung aufweist, die sich infolge der Wechselwirkung zwischen der mit einer für längere Stromzufuhrunterbrechung ausreichenden Gangreserve ausgerüsteten Triebfeder des Triebwerkes und einer zur Betätigung der Kontaktvorrichtung vorgesehenen Spannfeder schon bei geringem Ablauf der Triebfeder schließt und auf diese Weise ständig ein Nachspannen der Triebfeder ermöglicht, so daß deren Gangreserve bei vorhandenem Betriebsstrom nicht angegriffen wird.
DES88033D 1928-10-20 1928-10-20 Summierwerk fuer Stroemungsmesser oder aehnliche Messgeraete Expired DE542458C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88033D DE542458C (de) 1928-10-20 1928-10-20 Summierwerk fuer Stroemungsmesser oder aehnliche Messgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88033D DE542458C (de) 1928-10-20 1928-10-20 Summierwerk fuer Stroemungsmesser oder aehnliche Messgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542458C true DE542458C (de) 1932-01-25

Family

ID=7514180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88033D Expired DE542458C (de) 1928-10-20 1928-10-20 Summierwerk fuer Stroemungsmesser oder aehnliche Messgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542458C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542458C (de) Summierwerk fuer Stroemungsmesser oder aehnliche Messgeraete
DE577771C (de) Verfahren zur Ausloesung von Alarm- oder Steuervorgaengen bei AEnderungen der Tageshelligkeit
DE338544C (de) Durch umlaufenden Motor zeitweilig angetriebene Nebenuhr
DE436619C (de) Uhr mit selbsttaetiger elektrischer Aufziehvorrichtung
AT121635B (de) Selbstverkäufer mit Grundgebühreneinzug.
DE154251C (de)
DE644172C (de) Nebenuhr mit kontinuierlicher Zeitanzeige zwischen den von der Hauptuhr bewirkten Fortschaltungen
DE374039C (de) Einrichtung fuer Betaetigung des Maximumrelais eines elektrischen Maximumzaehlers
DE599088C (de) Elektrischer Uhrenaufzug
DE588367C (de) Schaltuhr mit elektrischer Aufzugsvorrichtung fuer Tages- und Wochenschaltung
DE287224C (de)
DE57348C (de) Elektricitätszähler
DE470036C (de) Aufnahmekinematograph mit Federantriebswerk
DE47955C (de) Apparat zur Messung der elektrischen Energie bei gleichgerichteten sowohl als bei Wechselströmen
DE601219C (de) Synchronkleinmotor mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung
DE150114C (de)
AT99573B (de) Elektrische Uhr.
DE466043C (de) Elektrische Kontakt-Uhr, vorzugsweise zur Betaetigung von schreibenden Messgeraeten
DE468313C (de) Tarifeinrichtung fuer Elektrizitaetszaehler o. dgl.
AT132318B (de) Steuerresonanzeinrichtung.
AT129162B (de) Kontakteinrichtung für Uhren mit automatischer Nachstellung bei Ausbleiben des Arbeitsstromes der an diese angeschlossenen Nebenuhren.
DE449637C (de) Elektromagnetisch aufgezogenes Laufwerk fuer Registriervorrichtungen
DE170735C (de)
AT118992B (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Fortschalten einer Papierbahn für Klosettsitze.
AT88569B (de) Uhrwerk.