DE542125C - Vorrichtung zum Einbringen des Wassers und des koernigen Materials in grossen Mengenin Flaschen in Flaschenspuelmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen des Wassers und des koernigen Materials in grossen Mengenin Flaschen in Flaschenspuelmaschinen

Info

Publication number
DE542125C
DE542125C DE1928542125D DE542125DD DE542125C DE 542125 C DE542125 C DE 542125C DE 1928542125 D DE1928542125 D DE 1928542125D DE 542125D D DE542125D D DE 542125DD DE 542125 C DE542125 C DE 542125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
water
granular material
large quantities
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1928542125D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORGES LE BRUN
Original Assignee
GEORGES LE BRUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORGES LE BRUN filed Critical GEORGES LE BRUN
Application granted granted Critical
Publication of DE542125C publication Critical patent/DE542125C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/38Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by using scrapers, chains, grains of shot, sand or other abrasive means

Description

  • Vorrichtung zum Einbringen des Wassers und des körnigen 1Vlaterials in großen Mengen in Flaschen in Flaschenspülmaschinen Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einbringen des Wassers und des körnigen Materials in großen Mengen in die Flaschen in Flaschenspülmaschinen, bei denen die Flaschen an einem Ende der Maschine über ein waagerechtes Rad laufen.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Maschinen solcher Art, bei denen die Flaschen mit Hilfe einer endlosen Kette fortbewegt und auf einer Schiene geführt werden, die derart gestaltet ist, daß die zuerst aufrecht stehenden Flaschen allmählich gekippt und vollständig umgekehrt werden. Die Flaschen gehen an einem Ende der Maschine unter einer Verteilungsvorrichtung für Wasser und körniges Material und am anderen Ende über Spülwasserspritzvorrichtungen hindurch.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Rad auf der Oberseite einen aus Trichtern bestehenden Kranz trägt, von denen jeder in eine der darunter befindlichen Flaschen mündet. Hierbei werden die Trichter während des Durchganges infolge ihrer oberen, langgestreckten Öffnung unter den Speiserohren mit Wasser und mit körnigem Material angefüllt.
  • Es sind Maschinen dieser Art bekannt, bei denen das körnige Material in die Flaschen mit Hilfe eines Rohres eingebracht wird. Ebenso sind Maschinen bekannt, bei denen das Wasser und das körnige Material mit Hilfe eines Trichters in die Flaschen eingefüllt werden.
  • Der aus Trichtern bestehende Kranz gemäß der Erfindung bietet den Vorteil, daß er das Füllen der Flaschen gestattet, ohne daß es erforderlich ist, die Maschine stillzusetzen. Jeder Trichter begleitet die zugehörige Flasche während des Überganges über das Rad derart, daß die untere Öffnung beständig über der Flaschenöffnung verbleibt. Der Trichter, dessen obere Öffnung langgestreckt ist, kann sich beim Durchgang unter den Mündungen der Speiserohre für Wasser und körniges Material genügend anfüllen und kann nachher während des Durchganges über das Rad seinen Inhalt allmählich in die darunter befindliche Flasche ausgießen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Die Fig. r und r a, die gemäß der Linie I-I ineinander übergehen, zeigen eine Seitenansicht der Maschine.
  • Die Fig. 2 und 2a, die gemäß der Linie II-II ineinander übergehen, zeigen einen Grundriß der Maschine. Die Maschine ist an einem Ende mit einem Rad i versehen, über welches eine endlose Kette läuft, die aus Gliedern 3 zusammengesetzt ist. Dieses Rad wird angetrieben. Jedes Kettenglied 3 trägt eine Rolle 9, die auf einer Schiene io rollt, welche die Kette auf ihrem ganzen Wege trägt. Die Kettenglieder sind mit zwei Lappen i i versehen, die ein Widerlager bilden, in welchem der Halter 12 gelagert ist. Letzterer dient zum Halten des Flaschenkopfes und zum Einfüllen des Wassers und des körnigen Materials. Er ist mit einem Rohrstutzen 13 versehen, der auf einer Seite in einen Trichter 14 und auf der anderen Seite in ein kegeliges Mundstück 15 aus Gummi ausläuft, gegen das die Flaschenöffnung gedrückt wird.
  • Im oberen Teile der Maschine befindet sich ein Behälter 16 für das körnige Material, der durch ein Rohr 17 über einer Reihe kranzartig angeordneter, über dem Rad i befindlicher Abteile 18 ausmündet. Diese Abteile werden durch eine Rohrleitung i9 ebenfalls mit Wasser angefüllt und lassen ihren Inhalt durch Rohrstutzen -o in die Trichter 1q. abfließen. Die Abteile 18 haben eine rechteckige Gestalt. Sie können aber auch trichterartig ausgebildet sein, um das Abfließen des ganzen Inhalts zu gestatten.
  • Jede Flasche erhält während ihres Durchganges unter dem Rade die für die Reinigung erforderliche Menge Wasser und körniges Material. Die Menge des körnigen Materials beträgt annähernd die Hälfte des Flaschenvolumens.
  • Jedes Abteil 18 des kranzförmigen Verteilers erhält während des Durchganges unter den Mündungen der Rohre 19 und 17, also in einer Zeitspanne von weniger als einer Sekunde, die gesamte erforderliche Ladung, die dann allmählich in die darunter befindliche Flasche durch den Trichter 14 abfließt. Das Abfließen erfolgt langsam während des Wanderas des Flaschenhalters um das Rad, um das sich das entsprechende Abteil 18 des kranzförmigen Verteilers mitbewegt und während dieser Bewegung genau über der entsprechenden Flasche verbleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Einbringen des Wassers und des körnigen Materials in großen Mengen in Flaschen in Flaschenspülmaschinen, bei denen die Flaschen an einem Ende der Maschine über ein waagerechtes Rad laufen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (i) auf der Oberseite einen aus rechteckigen Abteilen (r8) bestehenden Kranz trägt, von denen jedes in eine der darunter befindlichen Flaschen . mündet, wobei die Abteile (i8) während des Durchganges infolge ihrer oberen, langgestreckten Öffnung unter den Speiserohren (i7, 19) mit Wasser und mit körnigem Material angefüllt werden.
DE1928542125D 1927-11-24 1928-11-23 Vorrichtung zum Einbringen des Wassers und des koernigen Materials in grossen Mengenin Flaschen in Flaschenspuelmaschinen Expired DE542125C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR542125X 1927-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542125C true DE542125C (de) 1932-01-20

Family

ID=8930652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928542125D Expired DE542125C (de) 1927-11-24 1928-11-23 Vorrichtung zum Einbringen des Wassers und des koernigen Materials in grossen Mengenin Flaschen in Flaschenspuelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542125C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519645A1 (de) Verpackungsanlage
DE539141C (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubartigem Gut
DE542125C (de) Vorrichtung zum Einbringen des Wassers und des koernigen Materials in grossen Mengenin Flaschen in Flaschenspuelmaschinen
DE1299538B (de) Einrichtung zum Spuelen von Flaschenfuellmaschinen
DE1803371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Entleeren eines mit einer viskosen oderpastenartigen Substanz angefuellten Behaelters
DE507273C (de) Auswechselbare Spritzrohre fuer Flaschenreinigungs- und aehnliche Maschinen
DE1953087C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit mittels Ionenaustausch
DE530273C (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Basenaustauschstoff
DE151457C (de)
DE443892C (de) Maschine zum Fuellen von Flaschen mit kohlensaeurehaltigen Mineralwaessern und Limonaden
DE527588C (de) Selbsttaetige Resteentleerungs- und Vorspritzvorrichtung fuer Hohlgefaesse
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE461537C (de) Wasserenthaertungsapparat
DE471921C (de) Maschine zum Abfuellen von duenn-, zaeh- oder dickfluessigem Gut in Buechsen, Glaesero. dgl. Behaelter unter Druck
DE595899C (de) Verteilervorrichtung fuer fahrbare Aufbereitungsmaschinen fuer Asphalt-Mineral-Mischungen
DE595926C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Schmalz und anderen Fetten
DE516738C (de) Spritzvorrichtung an Flaschen- u. dgl. Reinigungsmaschinen mit auswechselbaren Spritzorganen
DE1517562A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen,kontinuierlichen Enthaerten von Wasser
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE507274C (de) Flaschenspuel- und Reinigungsmaschine mit auswechselbar in einer Verteilungskammer sitzenden Spritzrohren
DE478939C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Muelltonnen
DE511088C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Getreidesilos unter moeglichster Vermeidung der Entmischung
DE387159C (de) Mischapparat zur Herstellung eines Flussdunggemisches
DE528482C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungsrohren
DE675649C (de) Einrichtung an Flaschenreinigungsmaschinen