DE541785C - Kartoffel- und Fruchtpresse - Google Patents

Kartoffel- und Fruchtpresse

Info

Publication number
DE541785C
DE541785C DEF70172D DEF0070172D DE541785C DE 541785 C DE541785 C DE 541785C DE F70172 D DEF70172 D DE F70172D DE F0070172 D DEF0070172 D DE F0070172D DE 541785 C DE541785 C DE 541785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crutch
pin
bracket
press
potato
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF70172D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froehlich & Wolter
Original Assignee
Froehlich & Wolter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froehlich & Wolter filed Critical Froehlich & Wolter
Priority to DEF70172D priority Critical patent/DE541785C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE541785C publication Critical patent/DE541785C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/06Juice presses for vegetables

Description

  • Kartoffel- und Fruchtpresse Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung der Kartoffel- und Fruchtpresse nach dem Patent 539961. In dieser ist der Siebkorb abnehmbar in einem als Hebel dienenden Tragbügel befestigt, während die Druckplatte oder Ouetschplatte mit ihrem Bügel an dem erstgenannten Hebel angelenkt ist. Die Lagerenden beider Bügel oder Hebel sind mit Löchern versehen, welche in Übereinstimmung gebracht werden, so daß ein Lagerstift hindurchgesteckt werden kann, der gleichzeitig alle vier Enden der U-förmigen Bügel. gelenkig miteinander verbindet. Um zu verhindern, daß der Lagerstift herausfällt, und um andererseits eine besondere Verschraubung o. dgl. überflüssig zu machen, ist der Lagerstift an seinem einen Ende krückstockartig umgebogen. Am Siebkorbbügel ist an der äußersten Kante eine Aussparung vorgesehen, in welche das abgebogene Ende der Krücke des Lagerstiftes eingeschoben wird.
  • Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß man den Lagerstift erst dann von außen einschieben kann, wenn alle vier Löcher in einer Achse zusammenfallen. Häufig geht der Lagerstift auch beim Auseinandernehmen der Presse verloren.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß der Bügelarm. an seinem der Krücke zu liegenden Ende mit einem Schlitz zur Aufnahme des Lagerstiftes und einem Loch zur Führung des abgebogenen. Endes der Krücke versehen ist. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß es nicht notwepdig ist, den Lagerstift von außen durch alle vier Löcher hindurchzuschieben und daß derselbe überhaupt nicht vollkommen aus seiner Führung in der Druckplatte herausgezogen zu werden braucht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. In dieser zeigen Fig. i eine Seitenansicht der bekannten Presse in geöffneter Lage, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Mitte der Druckplatte und des Siebkorbes, Fig. 3 den Lagerstift, Fig. ¢ und 5 Einzelheiten.
  • Bei der in Fig. i und a dargestellten Presse wird der Einsteckstift L durch die Löcher an den vier Bügelenden der gegabelten Rahmen a und b von außen hindurchgeschoben und das abgebogene Ende h der Krücke L in eine Aussparung a1 am Rande des Bügelendes eingeschoben. Letzteres geschieht einfach durch Drehen, des Stiftes nach dem Einsetzen durch die vier Löcher. Der Stift Z greift dabei durch die Enden des U-förmigen Bügels b und durch eine Hülse oder ein Führungsrohr b=, welches dadurch entsteht, daß die Druckplatte b1 zwischen den Bügeln gewissermaßen um den Stift herum gebördelt ist. Der Erfindung gemäß wird der Bügel b und die Druckplatte ebenso ausgeführt wie bisher, auch der Bügel a und die Siebkorbanordnung bleiben unverändert. Dagegen ist die Öffnung a2 an dem einen Ende des Bügels a, und zwar auf der Seite, an der die Krücke des Stiftes liegt, geschlitzt, wie das aus Fig. q. und 5 ersichtlich ist, derart, daß der Stift beim Einsetzen der Druckplatte in den Siebkorb von oben in diesen Schlitz a' eingeschoben werden kann, wenn man den Stift so weit herausgezogen hat, daß sein Ende auf der gegenüberliegenden Seite nicht mehr vorsteht. Legt man die Druckplatte vollkommen in den Siebkorb ein und das Krückenende des Lagerstiftes in den Schlitz a2, so befindet sich auch die Spitze oder das freie Ende des Stiftes L dem Durchsteckloch des linken Armes a gegenüber. An Stelle der offenen Schlitzöffnung a' in Fig. I befindet sich seitwärts von a2 im Bügel a ein Loch a3 (Fig. 5), in welches das abgebogene Ende h der Krücke l nunmehr eingeschoben werden kann, wobei gleichzeitig das freie Ende des Stiftes durch das vierte Loch auf der gegenüberliegenden Pressenseite sich hindurchschiebt. Während also bisher der Stift L von außen durch ein geschlossenes Loch am Bügel a eingesetzt wurde und die Krücke in einer Aussparung gesichert wurde, wird nunmehr der Stift L auf der einen Pressenseite in einen offenen Schlitz a' des Bügels a eingelegt und das Ende h der Krücke l in ein geschlossenes Loch aß eingeschoben. Durch das Eingreifen der Krücke in das geschlossene Loch aß des Bügels und das Eingreifen des Endes in den anderen Arm des Bügels a sind. Siebkorbträger und Druckplattenträger gelenkig miteinander verbunden, während die Krücke eine feste Verbindung beider Teile sichert und gleichzeitig auch das Herausfallen des Stiftes l hindert. Natürlich kann dieselbe Einrichtung ebensogut auf der linken Pressenseite angebracht werden.
  • Dank dieser Ausbildung ist es nicht notwendig, beim Auseinandernehmen der Presse den Stift vollkommen aus der Führung herauszuziehen. Es genügt, das Krückenende h aus dem Loch a3 im Bügel a herauszuziehen. Dann ist die Presse sofort auseinandernehmbar. In gleicher Weise kann man die beiden Teile wieder miteinander vereinigen. Gewünschtenfalls kann der -Stift mit einer Absetzung oder einem Bund innerhalb des Führungsrohres b2 so eingerichtet werden, daß er überhaupt nicht vollständig herausgezogen werden kann, so daß er nicht verlorengehen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kartoffel- und Fruchtpresse nach Patent 539961, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelarm (a) an seinem der Krücke zu liegenden Ende mit einem Schlitz (a') zur Aufnahme des Lagerstiftes (L) und einem Loch (a') zur Führung des abgebogenen Endes (1l) der Krücke versehen ist.
DEF70172D 1931-02-01 1931-02-01 Kartoffel- und Fruchtpresse Expired DE541785C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF70172D DE541785C (de) 1931-02-01 1931-02-01 Kartoffel- und Fruchtpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF70172D DE541785C (de) 1931-02-01 1931-02-01 Kartoffel- und Fruchtpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541785C true DE541785C (de) 1932-01-15

Family

ID=7111315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF70172D Expired DE541785C (de) 1931-02-01 1931-02-01 Kartoffel- und Fruchtpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541785C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707629B4 (de) Scharnier
DE3603344A1 (de) Vorrichtung zum zertruemmern von steinen, insbesondere von nieren- und gallensteinen oder dgl.
DE3716491A1 (de) Schneestopper
DE2556459A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer tueren
DE541785C (de) Kartoffel- und Fruchtpresse
DE2623719C2 (de) Möbelbeschlag in Form eines Türbandscharniers
DE1654437B2 (de) Beschlag für eine faltbare Schranktür o.dgl
DE1559893B2 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an Möbel
CH532383A (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Gegenstandes an einer Wand
DE471905C (de) Taschendoppelspiegel
DE2044178A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippschwenkflügel
DE1805420C3 (de) Türbefestigungseinrichtung
DE4419959A1 (de) Fachbodenträger
DE894149C (de) Uhrenetui
DE689068C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE550589C (de) Zweiteilige Schutzkapsel fuer Uhren
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE1934728C3 (de) Stangen- und Zwischenfachhalter für Kleiderschränke
AT226260B (de) Kühlschrank
DE700358C (de) Anschlussnippel fuer Schmierpressen
DE1952675B2 (de) Auseinandernehmbarer Gelenkbeschlag für relativ zueinander schwenkbare Teile
CH191372A (de) Schirmgestell.
DE2404717B1 (de) Türzarge für versetzbare Trennwände
DE676887C (de) Schirm mit starrer Huelle und einer Einrichtung zum Halten der Huelle am Schirm
AT301932B (de) Aufstallung für Tiere, insbesondere Rinder