DE2404717B1 - Türzarge für versetzbare Trennwände - Google Patents

Türzarge für versetzbare Trennwände

Info

Publication number
DE2404717B1
DE2404717B1 DE19742404717 DE2404717A DE2404717B1 DE 2404717 B1 DE2404717 B1 DE 2404717B1 DE 19742404717 DE19742404717 DE 19742404717 DE 2404717 A DE2404717 A DE 2404717A DE 2404717 B1 DE2404717 B1 DE 2404717B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
post
door
cross member
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742404717
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404717C2 (de
Inventor
Horst Lueken
Walter Sprick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA JUSTIN HUEPPE 2900 OLDENBURG
Original Assignee
FA JUSTIN HUEPPE 2900 OLDENBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA JUSTIN HUEPPE 2900 OLDENBURG filed Critical FA JUSTIN HUEPPE 2900 OLDENBURG
Priority to DE19742404717 priority Critical patent/DE2404717C2/de
Publication of DE2404717B1 publication Critical patent/DE2404717B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404717C2 publication Critical patent/DE2404717C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/524Mullions; Transoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Patentansprüche: 1. Türzarge für versetzbare Trennwände, bestehend aus einem unten offenen Halbrahmen von im wesentlichen voller Wandhöhe und einem die Rahmenstiele unmittelbar oberhalb des Türblatts verbindenden Querholm aus Metallprofilen, wobei die Rahmenstiele mit vertikalen Pfosten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Türbänder (2, 3) tragenden Rahmenstiel (4) der Querholm (7) nur in seinem oberen Bereich befestigt und im übrigen gegenüber dem Rahmenstiel (4) zurückgesetzt ist, und daß zwischen dem unteren Bereich des Querholms (7) und diesem Rahmenstiel (4) eine Spanneinrichtung vorgesehen ist, mit der der Rahmenstiel (4) gegen den zurückgesetzten Bereich des Querholms (7) gezogen werden kann.
  • 2. Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zurückgesetzter Bereich ein sich von der oberen horizontalen Kante des Querholms (7) nach unten erweiternder Abschnitt (9) des Querholms (7) abgetrennt ist 3. Türzarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung aus einer im unteren Bereich des Querholms (7) an diesem befestigten Mutter (11) und einer in die Mutter (11) eingreifenden, sich mit ihrem Kopf (13) gegen den Rahmenstiel (4) legenden Schraube (12) besteht.
  • 4. Türzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten (16) nur am unteren Ende des Rahmenstiels (4) und oberhalb des Querholms (7) am Rahmenstiel (4) befestigt ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Türzarge für versetzbare Trennwände, bestehend aus einem unten offenen Halbrahmen von im wesentlichen voller Wandhöhe und einem die Rahmenstiele unmittelbar oberhalb des Türblatts verbindenden Querholm aus Metallprofilen, wobei die Rahmenstiele mit vertikalen Pfosten verbunden sind.
  • Bei Türzargen dieser Art hat sich gezeigt, daß insbesondere im Falle schwerer - vornehmlich breiter -Türblätter es auf Grund des Gewichts leicht zu einem Abbiegen desjenigen Rahmenstiels kommen kann, an dem das Türblatt angeschlagen ist. Dadurch weitet sich der Halbrahmen in seinem unteren Bereich - in dem die Rahmenstiele nicht miteinander verbunden sind~ auf und das Türblatt paßt nicht mehr genau in die vorgesehene Öffnung, sondern ist dieser gegenüber verkantet. Wenn das Ausmaß der Verbiegung des Rahmenstiels und damit der Verkantung der Durchgangstür auch nur gering ist, so macht es sich doch namentlich dadurch störend bemerkbar, daß die Fugen zwischen dem Türblatt und der umgebenden Zarge ungleichmäßig breit werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnte elastische Verbiegung des das Türblatt tragenden Halbrahmenstiels für die Stellung des Türblatts unwirksam zu machen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem die Türbänder tragenden Rahmenstiel der Querholm nur in seinem oberen Bereich befestigt und im übrigen gegenüber dem Rahmenstiel zurückgesetzt ist, und daß zwischen dem unteren Bereich des Querholms und diesem Rahmenstiel eine Spanneinrichtung vorgesehen ist, mit der der Rahmenstiel gegen den zurückgesetzten Bereich des Querholms gezogen werden kann. Auf diese Weise erhält der das Türblatt tragende Rahmenstiel eine Vorspannung zum Türblatt hin, und die zugehörige einwärts gerichtete Verbiegung dieses Rahmenstiels kompensiert bei entsprechender Größe der Vorspannung genau die vom Gewicht des Türblatts bewirkte auswärts gerichtete Verbiegung des Rahmenstiels. Dadurch wird nicht nur ein besseres Aussehen erzielt, es ist außerdem gewährleistet, daß ein Klemmen des Türblatts mit Sicherheit vermieden wird.
  • Die sich im Endeffekt auf Grund einerseits der Vorspannung, andererseits des Durchgangstürgewicht einstellende Form des die Durchgangstür tragenden Rahmenstiels wird nach außen nicht störend sichtbar oder bemerkbar, wenn in bevorzugter Weise der Pfosten nur am unteren Ende des Rahmenstiels und oberhalb des Querholms am Rahmenstiel befestigt ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht mehr oder minder schematisch die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel; sie zeigt ein Wandelement mit Durchgangstür in teilweise aufgeschnittener Seitenansicht.
  • Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Türblatt ist mittels eines oberen und unteren Türbands 2 bzw. 3 an einem vertikalen Rahmenstiel 4 angeschlagen, welcher zusammen mit einem entsprechenden, nur gestrichelt angedeuteten vertikalen Rahmenstiel 5 auf der anderen Seite sowie einer die oberen Enden der Rahmenstiele 4, 5 verbindenden Traverse 6 und einem oberhalb des Türblatts 1 angeordneten Querholm 7 einen nach unten offenen Halbrahmen bildet.
  • Wie die Zeichnung deutlich macht, ist der Querholm 7, der ebenso wie die übrigen Rahmenholme aus einem Kastenprofil besteht, nur im Bereich des oberen Profilflansches bei 8 am Rahmenstiel 4 durch Schweißen befestigt. Durch Abtrennen eines sich nach unten erweiternden keilförmigen Abschnitts 9 vom Querholm 7 ist dieser im übrigen gegenüber dem Rahmenstiel 4 zurückgesetzt Am unteren Flansch 10 des Querholms 7 ist eine Mutter 11 befestigt, in welche eine Schraube 12 eingreift, deren Kopf 13 sich gegen den inneren Flansch 14 des Rahmenstiels 4 legt.
  • Wird die Schraube 12 angespannt, so zieht ihr Kopf 13 den Rahmenstiel 4 nach innen. Dieser elastischen Einbiegung wirkt das Gewicht des Türblatts 1 entgegen, welches insbesondere über das Türband 3 auf das untere freie Ende des Rahmenstiels 4 mit großem Hebelarm übertragen wird, so daß im Ergebnis die in der Zeichnung weit übertrieben dargestellte Verbiegung des Rahmenstiels 4 resultiert. Entscheidend ist, daß das freie untere Ende des Rahmenstiels 4 vom Rahmenstiel 5 wieder den gleichen Abstand hat wie im Bereich des Querholms 7, so daß das Türblatt 1 genau in die dafür vorgesehene Öffnung 15 im übrigen Wandelement paßt.
  • Der in der Zeichnung rechte Pfosten 16, der die Deckplatten 17 und 18 des Wandelements trägt, ist nur am unteren Ende des Rahmenstiels 4 bei 19 sowie oberhalb des Querholms 7 bei 20 und 21 mit diesem verbunden.

Claims (1)

  1. Sowohl im Pfosten 16 als auch im äußeren Flansch des Rahmenstiels 4 sind Durchgangslöcher 22 bzw. 23 vorgesehen, welche den Durchtritt der Schraube 12 mit ihrem Kopf 13 sowie deren Anspannen gestatten.
DE19742404717 1974-02-01 1974-02-01 Türzarge fur versetzbare Trennwände Expired DE2404717C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404717 DE2404717C2 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Türzarge fur versetzbare Trennwände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404717 DE2404717C2 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Türzarge fur versetzbare Trennwände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2404717B1 true DE2404717B1 (de) 1975-04-24
DE2404717C2 DE2404717C2 (de) 1975-12-04

Family

ID=5906259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742404717 Expired DE2404717C2 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Türzarge fur versetzbare Trennwände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2404717C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034633A1 (de) * 1979-08-30 1981-09-02 INGHAM, Gary G. Ausbalancierte tür
DE19740116C1 (de) * 1997-09-12 1999-05-12 Ulrich Dipl Ing Vinzelberg Tür
NL1009409C2 (nl) * 1998-06-15 1999-12-16 Guijo S Raamconstructie.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034633A1 (de) * 1979-08-30 1981-09-02 INGHAM, Gary G. Ausbalancierte tür
EP0034633A4 (de) * 1979-08-30 1982-01-11 Gary G Ingham Ausbalancierte tür.
DE19740116C1 (de) * 1997-09-12 1999-05-12 Ulrich Dipl Ing Vinzelberg Tür
NL1009409C2 (nl) * 1998-06-15 1999-12-16 Guijo S Raamconstructie.
EP0965720A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-22 Guijo's Fensterkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE2404717C2 (de) 1975-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1406522B1 (de) Koffer, insbesondere pilotenkoffer
EP0213137A1 (de) Haltevorrichtung zum farbigen beschichten von metallbauteilen.
DE2460846B2 (de) Palette zum Transport von Gütern, insbesondere mit Hilfe von Kränen
DE2404717C2 (de) Türzarge fur versetzbare Trennwände
EP3524103A1 (de) Halterung für blumen und dekorationswaren an fenster- und türflügeln
DE2419546B2 (de) Schrank mit herausziehbaren schubladenelementen
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
DE3344818C2 (de)
DE2821235C2 (de) Türzarge
DE4336188A1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Türelementen
DE494543C (de) Blumenbrett mit aeusserem Gitterwerk
AT333615B (de) Scharnier mit mindestens einer mobelseitigen grundplatte
DE159843C (de)
DE2047216A1 (de) Scharnier für nach oben gehende Klappen
DE2806573C2 (de) Scharnier
DE1509473C (de) Tor aus einem Rahmen mit Holz- und Blechfüllung
DE2829065C2 (de)
DE1784786B1 (de) Haltevorrichtung für um einewaagerechte Achse schwenkbare Flügel,inbesondere für gr¦sse Kippfensterflügel
DE1924292C (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster oder Türen mit einer in jedem lotrechten Seitenholm des Flügelrahmens verdeckt angeordneten, auf- und abbewegbaren Treibstange
DE8316160U1 (de) Wendevorrichtung zum wenden von fettgebaeck
DE2708453B2 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE2500862B2 (de) Rahmenfoermige metallzarge fuer feuerschutztueren
DE3428243A1 (de) Klapptuer, insbesondere garagentuer
DE811541C (de) Haltevorrichtung fuer ausziehbare Leitern
DE1630510C3 (de) Fensterführung bei einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee