DE539414C - Schutzeinrichtung zum Anzeigen von im Innern von elektrischen Apparaten durch Funken hervorgerufenen elektrischen Wellen mittels eines Empfaengers, der gegen elektrische Wellen, deren Erzeugerstelle ausserhalb des zu schuetzenden Apparates liegt, geschuetzt wird - Google Patents

Schutzeinrichtung zum Anzeigen von im Innern von elektrischen Apparaten durch Funken hervorgerufenen elektrischen Wellen mittels eines Empfaengers, der gegen elektrische Wellen, deren Erzeugerstelle ausserhalb des zu schuetzenden Apparates liegt, geschuetzt wird

Info

Publication number
DE539414C
DE539414C DER65835D DER0065835D DE539414C DE 539414 C DE539414 C DE 539414C DE R65835 D DER65835 D DE R65835D DE R0065835 D DER0065835 D DE R0065835D DE 539414 C DE539414 C DE 539414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
protected
equipment
receiver
electrical waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER65835D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER65835D priority Critical patent/DE539414C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE539414C publication Critical patent/DE539414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F27/402Association of measuring or protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F27/402Association of measuring or protective means
    • H01F2027/404Protective devices specially adapted for fluid filled transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Schutzeinrichtung zum Anzeigen von im Innern von elektrischen Apparaten durch Funken hervorgerufenen elektrischen Wellen mittels eines Empfängers, der gegen elektrische Wellen, deren Erzeugerstelle außerhalb des zu schützenden Apparates liegt, geschützt wird Man hat versucht, die Einwirkung von Unterbrechungen an Stromkreisen oder an Apparaten dadurch zu signalisieren, daß man die auftretenden Funken auf Schwingungskreise wirken läßt. Nun können aber derartige Schwingungskreise, selbst wenn sie in Apparaten sitzen oder mit diesen zusammengebaut sind, auch durch andere Sendevorrichtungen oder Unterbrechungen an anderen Stellen erregt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist deshalb in einem Apparat ein Schwingungskreis bzw. mehrere Schwingungskreise in besonderem Zusammenbau so angeordnet, daß sie von Erregern außerhalb des Apparates (Transformatoren, (5lschalter u. dgl.) nicht erregt werden können..
  • Hierzu sind verschiedene Vorkehrungen getroffen, und zwar in erster Linie der Einbau innerhalb des Apparates an Stellen des Gehäuses, die mit Sicherheit ein Abblenden äußerer Einflüsse gewährleisten.
  • Die Schwingungskreise können für sich vollständig gekapselt sein, so daß sie dem Einfluß des öles im Apparat entzogen sind und auch sonst durch äußere Einflüsse möglichst wenig getroffen werden. Die Schutzkapselung gegen 01 (Isoliermaterial o. dgl.) kann mit der Kapselung gegen äußere Wellen kombiniert sein.
  • Die einfachste Bauart wird sich ergeben, wenn ein Schwingungskreis im Gehäuse des zu kontrollierenden Apparates fest eingebaut wird, und zwar so, daß er alle im Innern erzeugten Wellen aufnehmen kann, aber die äußeren Wellen durch das Gehäuse, das besonders verstärkt wird bzw. eine besondere Vertiefung zum Anbringen des Schwingungskreises besitzt, abgeblendet sind. Dabei kann der Schwingungskreis so angeordnet sein, daß er von außen verstellbar ist, und zwar sowohl in bezug auf seine Lage als auch in bezug auf die elektrischen Konstanten seines Kreises.
  • Um eine enge Kupplung des Schwingungskreises mit dem Apparat zu erhalten, können im Innern, und zwar gegebenenfalls in Nuten des Gehäuses rahmenantennenartige Windungen angebracht sein, die den Apparat oder Teile des Apparates umfassen; gegebenenfalls könnte ein Pol des Apparates und des Schwingungskreises gemeinsam gewählt werden oder der Schwingungskreis direkt mit dem Gehäuse verbunden werden.
  • Man kann aber auch in bekannter Weise eine besondere Kupplung durch Widerstände oder Kondensatoren erreichen.
  • Die Anordnung kann auth mit einer Registriervorrichtung verbunden sein, so daß jedes Ansprechen des Schwingungskreises registriert wird; dabei kann die Registrierung so ausgeführt werden, daß nicht nur der Zeitpunkt des Funkens, sondern auch die Stärke desselben auf der Registrierung sichtbar wird.
  • In Abb. i ist ein Transformator dargestellt, der in einem Eisengehäuse sitzt, bei welchem sich der Schwingungskreis i am Deckel befindet, und zwar so, daß ein nach außen geführter Griff 2 gestattet, das Gehäuse des Schwingungskreises i in verschiedene Winkel zum Transformator zu neigen. Eine durch den Griff geführte Welle, die ins Innere der Hülse für den Schwingungskreis führt, gestattet an einer Schraube 3 auch die Abstandsregulierung von Teilen des Schwingungskreises (z. B. des Kondensators o. dgl.).
  • Statt den Schwingungskreis am Deckel anzubringen, kann man ihn auch am Boden des Transformators an der Stelle 4. anordnen, oder man kann zwei Schwingungskreise i und q. anordnen, die noch elektrisch miteinander verbunden werden.
  • In Abb.2 ist gezeigt, wie der Schwingungskreis 5 in einer besonderen Ausbauchung des an dieser Stelle verstärkten Dekkels untergebracht ist.
  • In Abb. 3 ist gezeigt, wie Windungen in Nuten des Gehäuses 6 angeordnet sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schutzeinrichtung zum Anzeigen von im Innern von elektrischen Apparaten durch Funken hervorgerufenen elektrischen Wellen mittels eines Empfängers, der gegen elektrische Wellen, deren Erzeugerstelle außerhalb des zu schützenden Apparates liegt, geschützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der im Innern des elektrischen Apparates liegende Empfänger von außen sowohl in bezug auf seine Lage zu dem zu schützenden Apparat als auch auf die elektrischen Konstanten seines Kreises verstellbar ist.
  2. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger zum Schutz gegen äußere elektrische Wellen in Vertiefungen des besonders verstärkten oder ausgebauchten Gehäuses des elektrischen Apparates angeordnet und durch Blenden noch besonders abgeschirmt ist.
  3. 3. Schutzeinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Empfänger im Apparat angebracht sind, die so aufeinander abgestimmt bzw. miteinander galvanisch verbunden sind, daß durch ihre gemeinsame Erregung erst ein Ansprechen der Registrier-, Schalt- oder Signalvorrichtung, die von den Schwingungskreisen aus betätigt wird, erfolgen kann.
DER65835D 1925-10-31 1925-10-31 Schutzeinrichtung zum Anzeigen von im Innern von elektrischen Apparaten durch Funken hervorgerufenen elektrischen Wellen mittels eines Empfaengers, der gegen elektrische Wellen, deren Erzeugerstelle ausserhalb des zu schuetzenden Apparates liegt, geschuetzt wird Expired DE539414C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER65835D DE539414C (de) 1925-10-31 1925-10-31 Schutzeinrichtung zum Anzeigen von im Innern von elektrischen Apparaten durch Funken hervorgerufenen elektrischen Wellen mittels eines Empfaengers, der gegen elektrische Wellen, deren Erzeugerstelle ausserhalb des zu schuetzenden Apparates liegt, geschuetzt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER65835D DE539414C (de) 1925-10-31 1925-10-31 Schutzeinrichtung zum Anzeigen von im Innern von elektrischen Apparaten durch Funken hervorgerufenen elektrischen Wellen mittels eines Empfaengers, der gegen elektrische Wellen, deren Erzeugerstelle ausserhalb des zu schuetzenden Apparates liegt, geschuetzt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539414C true DE539414C (de) 1931-11-28

Family

ID=7412729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER65835D Expired DE539414C (de) 1925-10-31 1925-10-31 Schutzeinrichtung zum Anzeigen von im Innern von elektrischen Apparaten durch Funken hervorgerufenen elektrischen Wellen mittels eines Empfaengers, der gegen elektrische Wellen, deren Erzeugerstelle ausserhalb des zu schuetzenden Apparates liegt, geschuetzt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539414C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE539414C (de) Schutzeinrichtung zum Anzeigen von im Innern von elektrischen Apparaten durch Funken hervorgerufenen elektrischen Wellen mittels eines Empfaengers, der gegen elektrische Wellen, deren Erzeugerstelle ausserhalb des zu schuetzenden Apparates liegt, geschuetzt wird
DE864286C (de) Anordnung zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE850488C (de) Elektroweidezaungeraet mit Hochfrequenz-Entstoerung
DE2220944C2 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE716174C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der von Zuendanlagen in Kraftfahrzeugen ausgehenden Hochfrequenzschwingungen
DE904784C (de) Anordnung fuer die Entstoerung elektrischer Maschinen und Apparate
DE446002C (de) Anordnung zur UEbertragung elektrischer Wellen auf oder von Kraftleitungen
DE2813110A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes geraet mit funkentstoerung
DE453174C (de) Abaenderung einer Vorrichtung zum Schutz des Patienten und des Bedienungspersonals gegen Hochspannungsschaeden bei Roentgenanlagen
AT155854B (de) Entstörungsgerät.
DE456154C (de) Zusatztransformator mit Schutzreaktanz, dessen Erregerwicklung zwecks Begrenzung ihres Kurzschlussstroms durch eine dauernd vorgeschaltete Reaktanz geschuetzt ist
DE589835C (de) Elektromotorisches Geraet mit Einrichtung zur Stoerbeseitigung
DE1794725U (de) Schlagwettersicherer uebertrager zur verbindung schlagwettergeschuetzter und eigensicherer stromkreise.
AT101798B (de) Elektrische Alarmvorrichtung.
AT65529B (de) Fernsprecheinrichtung mit Hochspannungsschutz
AT266260B (de) Vorschaltgerät für elektrisch betriebene Geräte
AT227791B (de) Fernsprechstation
DE377606C (de) Schutzvorrichtung an Schalttafeln gegen eine unbefugte Entnahme von elektrischem Strom
DE1613652A1 (de) Transformatorgehaeuse
DE846331C (de) Selbsttaetige Stromunterbrechungsvorrichtung fuer elektrisch geladene Umzaeunungen von Viehweiden, Draehte von UEber-wachungsstromkreisen od. dgl.
DE808473C (de) Einrichtung zur Verhuetung von durch Bandagenbruch verursachten Schaeden an umlaufenden elektrischen Maschinen
CH185800A (de) Entstörungsgerät.
DE720896C (de) Blitzschutzsicherung und Erdungsschalter
DE410346C (de) Gleichrichter-Mehrleiteranlage
CH179217A (de) Entstörungseinrichtung in einer Anlage mit einer elektrischen, mit einem Zitterregler ausgerüsteten Maschine.