DE538425C - Drehrohrofen zum Brennen, Kalzinieren und Sintern von Stoffen - Google Patents

Drehrohrofen zum Brennen, Kalzinieren und Sintern von Stoffen

Info

Publication number
DE538425C
DE538425C DEL76692D DEL0076692D DE538425C DE 538425 C DE538425 C DE 538425C DE L76692 D DEL76692 D DE L76692D DE L0076692 D DEL0076692 D DE L0076692D DE 538425 C DE538425 C DE 538425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcining
burning
rotary kiln
furnace
sintering materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL76692D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL76692D priority Critical patent/DE538425C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE538425C publication Critical patent/DE538425C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/02Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • F27B7/167Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/02Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
    • F27B2007/022Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type the drum having a non-uniform section along its length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • F27B7/167Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising partitions
    • F27B2007/168Annular partition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Drehrohrofen zum Brennen, Kalzinieren und Sintern von Stoffen Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehrohrofen zum Brennen, Kalzinieren und Sintern von chemischen Stoffen, bei dem zweckmäßig der Bereich der hohen Temperaturen erweitert ist und an den der Vorwärmung des Gutes dienenden Teil des Ofens durch eine steile, kreisringförmige Wand anschließt. Die Erfindung besteht darin, zur Erzielung einer möglichst großen Rückstrahlung in dem der Vorwärmung dienenden Ofenteil an sich bekannte, mit versetzt zueinander liegenden Öffnungen versehene Zwischenwände in Abständen voneinander anzuordnen. Es sind bereits Drehrohröfen bekannt, deren Durchmesser in der Sinterzone vergrößert ist, so daß zwischen dieser Zone und der Vorwärm- oder Vorbrennzone eine Ringfläche gebildet wird, die als Rückstrahlfläche wirkt. Die Wirkung derartiger Ringflächen ist jedoch nur gering. Durch Einbau von Zwischenwänden, die versetzt zueinander angeordnet sind, wird die ganze oder annähernd ganze Querschnittsfläche des Ofens für die Rückstrahlung ausgenutzt. Diese Anordnung ist auch bei nicht erweiterten Drehrohröfen anwendbar. Es ist zwar an sich bekannt, Drehrohröfen mit Zwischenwänden zu versehen; in den bekannten Fällen sind dieseWände jedoch nicht so ausgebildet und angeordnet, daß die erfindungsgemäß bezweckte Rückstrahlung eintritt. Man hat die Wände in verschiedene Zonen des Ofens als ausgesprochene Stauwände eingebaut zu dem Zwecke, das Brenngut im Ofen und in den einzelnen Zonen festzuhalten, damit es möglichst lange dem Brande ausgesetzt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Der Ofen besteht aus der Brennkammer i und aus der Vorwärmtrommel2. Der Brenner (es können auch mehrere sein) befindet sich im untersten Teil 4 der Brennkammer. Der Austrag des Gutes erfolgt durch die Öffnung 5. Der Ofen wird also nach dem Gegenstromprinzip betrieben.
  • Die Brenner können beliebiger Bauart sein. Als Brennstoff kann Kohlenstaub oder Öl Verwendung finden.
  • Der Querschnitt der Brennkammer i vergrößert sich der Ausbildung der Flamme entsprechend allmählich und nimmt im Gebiet der Strahlung seinen größten Wert an. Dieser Teil 6 der Kammer ist zylindrisch ausgebildet.
  • Um nun eine Strahlungsfläche zu schaffen, wird der Querschnitt des Ofens an der Stelle, wo der Vorwärmschacht ansetzt, plötzlich verengt. Es entsteht auf diese Weise eine kreisringförmige Strahlungsfläche 7.
  • Die Strahlungsfläche wird gemäß der Erfindung durch Anordnung von zwei Zwischenwänden 8 und 9 vergrößert, die Öffnungen =o frei lassen. Die Öffnungen =o sind gegeneinander versetzt. Außer dem Zwischenwandpaar 8 und 9 können noch weitere Zwischenwandpaare (gestrichelt gezeichnet) angeordnet werden. Dabei trägt man zweckmäßig dafür Sorge, daß eine allmähliche Querschnittverengung für den Gasstrom geschaffen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIH: Drehrohrofen zum Brennen, Kalzinieren und Sintern von chemischen Stoffen, bei dem zweckmäßig der Bereich der hohen Temperaturen erweitert ist und an den der Vorwärmung des Gutes dienenden Teil des Ofens durch eine steile, kreisringförmigeWand anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer möglichst großen Rückstrahlung in dem der Vorwärmung dienenden Ofenteil (2) an sich bekannte, mit versetzt zueinander liegenden Öffnungen versehene Zwischenwände (8, 9) in Abständen voneinander angeordnet sind.
DEL76692D Drehrohrofen zum Brennen, Kalzinieren und Sintern von Stoffen Expired DE538425C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL76692D DE538425C (de) Drehrohrofen zum Brennen, Kalzinieren und Sintern von Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL76692D DE538425C (de) Drehrohrofen zum Brennen, Kalzinieren und Sintern von Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538425C true DE538425C (de) 1931-11-13

Family

ID=7284016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL76692D Expired DE538425C (de) Drehrohrofen zum Brennen, Kalzinieren und Sintern von Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538425C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971611C (de) * 1942-01-24 1959-02-26 Polysius Gmbh Ofen, insbesondere Drehrohr- oder Schachtofen, zur Waermebehandlung von trockenem, feuchtem oder auf Filtern od. dgl. vorentwaessertem Gut aller Art
US4038025A (en) * 1975-03-25 1977-07-26 R.M.C. Transport (New South Wales) Pty. Limited Kilns

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971611C (de) * 1942-01-24 1959-02-26 Polysius Gmbh Ofen, insbesondere Drehrohr- oder Schachtofen, zur Waermebehandlung von trockenem, feuchtem oder auf Filtern od. dgl. vorentwaessertem Gut aller Art
US4038025A (en) * 1975-03-25 1977-07-26 R.M.C. Transport (New South Wales) Pty. Limited Kilns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446724C3 (de) Feuerrost für einen Verbrennungsofen, insbesondere zum Verbrennen von Müll
DE538425C (de) Drehrohrofen zum Brennen, Kalzinieren und Sintern von Stoffen
DE617872C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE441106C (de) Vereinigte Kohlenstaub- und Gas- bzw. OElfeuerung mit getrennten Staub- und Gas- bzw. OElbrennern
DE468252C (de) Ziegelringofen mit doppelten Trennwaenden zwischen den Brennkammern und in verschiedenen Hoehen angeordneten Roststaeben
DE485086C (de) Steinstrahlbrenner mit aus mehreren Einzelsteinen bestehendem Strahlstein
DE575339C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement mit gegenueber der Vorwaerm- und Kuehlzone verengter Brennzone
AT42409B (de) Ringofen mit Gasfeuerung.
DE433969C (de) Doppel-Schraegrohrkessel mit Staubfeuerung
DE486640C (de) Zweistoeckiger Brennofen, bestehend aus einem unteren Muffelofen und einem oberen, durch die Feuergase des unteren Ofens beheizten Kammerofen
DE401735C (de) Muldenrostfeuerung fuer Heizkessel mit Verbindung der Fuellschaechte und Gaskammer durch OEffnungen in der Gaskammerwand
DE582920C (de) Gasverbrennungseinrichtung mit Leuchtflammenbrenner
DE570490C (de) Einsatz fuer Kuechenherde
DE505454C (de) Schachtofen zum Brennen von Kalk mit mehreren Schaechten in der Brennzone
DE367377C (de) Zimmerherd mit mehreren Feuerungen
DE374144C (de) Zylindrischer Schachtofen mit Treppenrost zum Roesten von Spateisenstein
AT75359B (de) Gasbrennereinsatz für Heizvorrichtung beliebiger Art.
DE118472C (de)
DE755083C (de) Mit Kohlenstaub befeuerter Strahlungsdampfkessel mit Abfuehrung der Schlacke in fluessigem Zustande
DE627809C (de) Feuerung fuer Flammrohrkessel mit einer oberhalb des Rostes angeordneten haubenartigen Brennstoffentgasungskammer
DE531206C (de) Mit gasfoermigen Brennstoffen betriebene Feuerung fuer Herdoefen
DE462311C (de) Kohlenstaubfeuerung mit unter dem Einfluss der Temperaturveraenderungen unabhaengig vom tragenden Teil des Mauerwerks frei beweglichen Mauerwerksteilen
AT58673B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von für Kesselheizungen bestimmten Müllverbrennungsöfen.
AT153047B (de) Gliederheizkessel.
DE909695C (de) Schmelzofen, insbesondere fuer Rohphosphate, fuer fortlaufende Schmelzgutaufgabe