DE537909C - Stehende Bleikabelpresse mit aeusserem und innerem Dornhalter - Google Patents

Stehende Bleikabelpresse mit aeusserem und innerem Dornhalter

Info

Publication number
DE537909C
DE537909C DE1930537909D DE537909DD DE537909C DE 537909 C DE537909 C DE 537909C DE 1930537909 D DE1930537909 D DE 1930537909D DE 537909D D DE537909D D DE 537909DD DE 537909 C DE537909 C DE 537909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel holder
inner mandrel
thread
holder
lead cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930537909D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE537909C publication Critical patent/DE537909C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/06Press heads, dies, or mandrels for coating work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

  • Stehende Bleikabelpresse mit äußerem und innerem Dornhalter Die Erfindung bezieht sich auf eine stehende Bieikabelpresse nach Patent 461699. Bei dieser ist der Dornhalter, der einteilig oder quer zu seiner Längsachse geteilt ausgeführt sein kann, zwecks Verringerung des Einstelldruckes beim Vortreiben des Dornhalters so ausgebildet, daß ein zweiter zur Aufnahme eines dünneren Kabels bestimmter Dornhalter in ihn eingesetzt werden kann. Dieser zweite Dornhalter kann ebenfalls quer zu seiner Längsachse geteilt ausgeführt sein. Der äußere Dornhalter kann auch durch eine einfache Büchse ersetzt werden.
  • . Die Erfindung bezweckt. nun, den Pressenkopf so auszubilden, daß außer einer unmittelbaren Einstellung des inneren Dornhalters auch eine mittelbare Einstellung unter Verringerung des Vorschubs j e Umdrehung des Einstellteiles möglich ist. Der innere Dornhalter kann somit viel leichter eingestellt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß der innere Dornhalter durch eine mit Außen- und Innengewinde versehene Büchse mit dem äußeren Dornhalter verbunden ist, wobei das in den äußeren Dornhalter eingreifende Gewinde eine größere Steigung hat als das in den inneren Dornhalter eingreifende Gewinde, und daß der innere Dornhalter entweder mit der Büchse oder mit dem Pressenkopf durch eine lösbare Kupplung kuppelbar ist. Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei einer stehenden Bleikabelpresse, bei der sowohl der äußere Dornhalter oder eine diesem entsprechende Außenbüchse als auch der innere Dornhalter mit gleichgängigem Gewinde versehen sind, dem Gewinde des inneren Dornhalters eine größere Steigung zu geben als dem Gewinde des äußeren Dornhalters. oder der Außenbüchse, und eine Vorrichtung vorzusehen, die beim Drehen des äußeren Dornhalters oder der Außenbüchse eine Drehung des inneren Dornhalters verhindert, aber eine axiale Verschiebung dieses Dornhalters erlaubt. Auch bei dieser Ausführung wird bei der mittelbaren Einstellung des inneren Dornhalters eine Verringerung des Vorschubes je Umdrehung des Einstellteiles und somit eine Erleichterung in der Einstellung erzielt. Es ist jedoch in manchen Fällen, besonders wenn es sich um einen äußeren Dornhalter oder eine Außenbüchse großen Durchmessers handelt, unzweckmäßig, diese unmittelbar zur Einstellung des inneren Dornhalters zu benutzen. Auch macht das Drehen des äußeren Dornhalters oder der Außenbüchse bei den zur Anwendung gelangenden hohen Preßdrücken, denen diese Teile ausgesetzt sind, manchmal Schwierigkeiten. Durch die Anordnung einer besonderen Büchse zwischen dem inneren und dem äußeren Dornhalter ist es möglich, den äußeren Dornhalter in Ruhe zu belassen und somit die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein Pressenkopf 'veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i einen senkrechten Längsschnitt und Abb. 2 eine Stirnansicht, von links gesehen: Zwischen der oberen Hälfte i und zier unteren Hälfte 2 des Pressenkopfes ist auf der einen Seite ein Matrizenhalter 3 mit einem Einsatzstück 4 und einer Matrize 5 gelagert. Der äußere Dornhalter besteht aus dem vorderen zylindrischen Teil 13 und dem hinteren Gewindeteil i i, während der innere Dornhalter aus dem mit Außengewinde 2o versehenen Gewindeteil 15, der mit Innengewinde ig und Außengewinde 17 versehenen Büchse (Gewindeteil) 16 und dem vorderen zylindrischen, den Dorn io tragenden Teil 14 besteht. Das Gewinde _17 des Teiles 16 steht mit dem Innengewinde 18 des Gewindeteiles i i des äußeren Dornhalters und das Innengewinde ig mit dem Außengewinde 2o des Teiles 15 in Eingriff. Die Gewinde 17, 18 und ig, 2o sind gleichgängig, jedoch hat.das Gewinde 17, 18 eine größere Steigung als das Gewinde i g, 2o.
  • Die Teile 15 und 16 sind lösbar miteinander verbunden, so daß, je nachdem die Verbindung hergestellt oder gelöst ist, eine Drehung des Teiles 16 auf den Teil 15 übertragen wird oder nicht. Diese lösbare Verbindung kann in beliebiger Weise erfolgen. Beim Ausführungsbeispiel ist der verstärkte Kopf des Teiles 15 mit einer Nut 22 versehen und der Sechskantkopf 23 des Teiles 16 mit mehreren Nuten 24. Wird ein Keilstück 25 in zwei einander gegenüberliegende Nuten 22 und 24 eingeschoben, so sind die Teile 15 und 16 fest miteinander verbunden. Dreht man jetzt beispielsweise mittels eines auf den Kopf 23 aufgesetzten Schlüssels die Büchse 16, so nimmt der Teil 15 an dieser Drehung teil. Infolgedessen wird der vordere Teil 14 beim Hineinschrauben der Büchse 16 in den Gewindeteil i i entsprechend der Steigung des Gewindes 17, 18 vorgetrieben. Ist aber zum Vortreiben des vorderen Teiles 14 eine große Kraft-anzuwenden, so wird das Keilstück ,25 aus den Nuten 22, 24 herausgezogen und der Gewindeteil 15 so festgelegt, daß er an der Drehung des Teiles 16-nicht mehr teilnehmen, sich dagegen in axialer Richtung verschieben kann. Dieses Festlegen kann beispielsweise in der Weise geschehen, daß auf das Kopfstück 21 des Teiles 15 ein Schlüssel 26 (Abb.2) aufgeschoben wird, der mit einer oder mehreren Nuten 27 und mit einem Arm 28 versehen ist,, der sich gegen einen am Pressenkopf befestigten Anschlägstift 29 legt. Wird nun das Keilstück 25 in zwei einander gegenüberliegende Nuten 22 und 27 eingeschoben, so kann der- Gewindeteil 15 an der Drehung des Teiles 16 nicht mehr teilnehmen, so daß beim Hineinschrauben des Teiles 16 in den Gewindeteil i i des äußeren Dornhalters der Gewindeteil -15 und damit auch der vordere Teil 14 des inneren Dornhalters nur entsprechend dem Unterschiede der Steigungen der beiden Gewinde 17, i8 und i9, 2o vorgetrieben wird. Zum Vortreiben des inneren Dornhalters auf diese Weise ist aber eine viel kleinere Kraft erforderlich als zum unmittelbaren Vortreiben, und zwar steht diese Kraft zu der sonst anzuwendenden Kraft in dem gleichen Verhältnis wie der Unterschied zwischen den Steigungen der Gewinde.-17, 18 und ig, 2o zu.der Steigung des Gewindes 17, 18.
  • Die Ausführung des Pressenkopfes gemäß der Erfindung bietet gegenüber der Ausführung nach dem Hauptpatent den Vorteil,. daß außer der unmittelbaren Einstellung des inneren Dornhalters, wobei die Teile 15 und 16 miteinander starr verbunden sind, auch eine mittelbare Einstellung des inneren Dornhalters unter Verringerung des Vorschubes je-Umdrehung des Einstellteiles möglich ist, so daß der innere Dornhalter viel leichter eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stehende Bleikabelpresse nach Patent 461 699, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Dornhalter (14, 15) durch eine mit Außen- und Innengewinde (17 und i9) versehene Büchse (16) mit dem äußeren Dornhalter (i i) verbunden ist, wobei das in den äußeren Dornhalter- eingreifende Gewinde (17) eine größere Steigung hat als das in den inneren Dornhalter eingreifende Gewinde (ig), und daß der innere Dornhaltes entweder mit der Büchse oder mit dem Pressenkopf durch eine lösbare-Kupplung kuppelbar ist. a. Stehende Bleikabelpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Keilstück (25) o. dgl.- entweder mit in dem inneren Dornhalter und in der Büchse (16) oder mit in dem inneren Dornhalter und in, einem undrehbaren, aber in Richtung der Längsachse des Dornhalters verschiebbaren Teil (Schlüssel 26) vorgesehenen Nuten (22, 24 oder 22, 27) zusammenzuwirken vermag.
DE1930537909D 1930-10-17 1930-10-17 Stehende Bleikabelpresse mit aeusserem und innerem Dornhalter Expired DE537909C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE537909T 1930-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537909C true DE537909C (de) 1931-11-09

Family

ID=6557905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930537909D Expired DE537909C (de) 1930-10-17 1930-10-17 Stehende Bleikabelpresse mit aeusserem und innerem Dornhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537909C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525163C2 (de) Reibahle
DE480132C (de) Schraubensicherung
DE537909C (de) Stehende Bleikabelpresse mit aeusserem und innerem Dornhalter
DE1099806B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
DE2525103A1 (de) Hohlspindelanschlag
DE2454146A1 (de) Zwischenschaft zur aufnahme von werkzeugen im spindelkopf der arbeitsspindel von werkzeugmaschinen
DE523024C (de) Stehende Bleikabelpresse mit aeusserem und innerem Dornhalter
DE445509C (de) Schraubensicherung
DE434155C (de) Werkzeugbefestigung fuer Fraeser, Messerkoerpfe u. dgl.
DE684468C (de) Nach Spanndurchmesser und Spannlaenge verstellbarer Spanndorn mit zwei kegeligen Spannstuecken
DE1575971C3 (de) Kupplung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle durch eine konische Klemm hülse
DE372180C (de) Klemmvorrichtung mit Schraubengetriebe
DE2607143C3 (de) Spanneinrichtung für die Schneideinsätze eines Messerkopfes oder eines ähnlichen Werkzeuges
DE806521C (de) Werkzeug zum Anbringen von Schlauchverschraubungen
CH672279A5 (de)
DE713448C (de) Anzugsvorrichtung fuer Schraubverbindungen
DE956731C (de) Spannfutter mit einzeln und gemeinsam verstellbaren Spannbacken
DE339452C (de) Doppeldrehbarer Parallelschraubstock mit feststehender Gewindespindel und dreh- und verschiebbarer Mutter
DE867340C (de) Spannfutter
DE756398C (de) Gewindestahlhalter
DE1477757B2 (de) Futter mit schnellwechselvorrichtung fuer werkzeughalter mit mitnehmerflansche
DE323818C (de) Tuerdruecker- und Fenstergriffbefestigung
DE533513C (de) Befestigung von Arbeitsgeraeten an Ruehr- und Schlagmaschinen
DE392600C (de) Verstellbarer Zapfenfraeser
DE820663C (de) Selbstzentrierendes Mehrbackenfutter