DE536522C - Flaschenspulmaschine - Google Patents

Flaschenspulmaschine

Info

Publication number
DE536522C
DE536522C DESCH85972D DESC085972D DE536522C DE 536522 C DE536522 C DE 536522C DE SCH85972 D DESCH85972 D DE SCH85972D DE SC085972 D DESC085972 D DE SC085972D DE 536522 C DE536522 C DE 536522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
bottle
winding
friction disc
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH85972D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELENE IISE SCHNEIDER
JOHANNES KURT SCHNEIDER
TONI HELENE SCHNEIDER GEB SCHW
Original Assignee
HELENE IISE SCHNEIDER
JOHANNES KURT SCHNEIDER
TONI HELENE SCHNEIDER GEB SCHW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELENE IISE SCHNEIDER, JOHANNES KURT SCHNEIDER, TONI HELENE SCHNEIDER GEB SCHW filed Critical HELENE IISE SCHNEIDER
Priority to DESCH85972D priority Critical patent/DE536522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE536522C publication Critical patent/DE536522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/16Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers forming bottle bobbin packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

  • Flaschenspulmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Flaschenspulmaschine, bei welcher die Spulspindeln über je eine Reibscheibe mittels einer die Antriebsreibscheiben tragenden gemeinsamen Welle angetrieben werden, die zur Erzielung einer gleichbleibenden Fadenauflaufgeschwindigkeit eine ,axiale Hinundherbewegung erhält.
  • Bei diesen bekannten Spulmaschinen ist zu beachten, daß der von der Winde abgezogene und auf die Spule auflaufende Faden für einen Augenblick seine gleichmäßige Fadenspannung verliert und hierauf wieder schnell gespannt wird, wenn die axial verschiebbare Antriebswelle ihre Bewegungsrichtung umkehrt. Es entsteht in diesem Augenblick ein Ruck, der sich auf die Spulspindeln überträgt, so daß deren Drehzahl bei der Bewegungsumkehr der Antriebswelle nicht gleichmäßig zu- bzw. .abnimmt. Infolgedessen bleibt auch der Fadenabzug und damit die Fadenspannung nicht gleich, sondern es tritt ein vorübergehendes Nachlassen der Fadenspannung und dann eine Zerrung ein, so daß leicht Fadenbrüche entstehen.
  • Es ist auch eine Flaschenspulmaschine bekannt geworden, bei der die einzelnen Spulspindeln von einer gemeinsamen Welle über Reibscheibengetriebe ihren Antrieb erhalten und .an der Stirnseite der Welle eine Reibscheibe angeordnet ist, die mittels einer von einem Vorgelege in Unidrehung versetzten und.durch eine Steuerkurve hin und her bewegten Reibscheibe .angetrieben wird. Auch bei dieser Flaschenspulmaschine lassen sich die schädlichen Fadenzerrungen nicht vermeiden, denn die ganze Antriebskraft für die Spulspindeln muß über ein,einziges Reibscheibengetriebe übertragen werden, dessen eine Reibscheibe zudem noch eine Hinundherbewegung ausführt. Es tritt daher leicht ein Gleiten im Hauptreibscheihengetriebe ein, wodurch der Lauf der Spulspindeln ungleichmäßig wird.
  • Gemäß der Erfindung soll nun dieser Nachteil dadurch vermieden werden, daß zwischen das Reibscheibengetriebe und die Spulspindel noch ein ^weiteres Reibscheibengetriehe eingeschaltet wird, dessen auf der Spulspindel angeordnete Reibscheibe zu der treibenden Reibscheibe in radialer Richtung einstellbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß der am bekannten Reibscheibengetriehe im Augenblick der Bewegungsumkehr der Antriebswelle auftretende Ruck von dem zweiten Reibscheibengetriebe .aufgefangen, ,also nicht auf die Spulspindel oder auf diese nur so schwach übertragen wird, daß die ständige Fadenspannung keine merkbare Änderung erleidet. Infolge des ,am Faden Hausbleibenden Ruckes kann derselbe auch nicht aus diesem Grunde brechen.
  • Die Anordnung eines weiteren Reibscheibengetriebes zwischen dem bekannten Reibscheibengetriebe und der Spulspindel gestattet ferner eine Einstellbarkeit der Spulspindeldrehzahl, so daß die Spulspindelgrunddrehzahl bzw. die Fadenauflaufgeschwindigkeit der Größe des Durchmessers der jeweils verwendeten Spule ,angepaßt werden kann, indem die auf der Spulspindel angeordnete Reibscheibe gegenüber der Treibscheibe verstellt wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel -dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Flaschenspulmaschine mit Garnwinde in Vorderansicht, Abb.2 dieselbe Maschine in Seitenansicht und Abb.3 den Maschinenoberteil mit stillgesetzter Spulspindel, Abb. 4 einen Maschinenteil gemäß Abb. i, von oben gesehen, und Abb.5 die Lagerung für die Spulspindel von oben gesehen, teilweise geschnitten.
  • Die axial verschiebbare Welle i trägt ein Ritzel 2, das mit einem Zahnrad 3 kämmt. Mit letzterem ist ein Ritz.el 4 verbunden, welches über ein Zahnrad die mit Herzexzentern 5 versehene Welle 6 antreibt. Auf der Stirnfläche dieses Herzexzenters 5 läuft eine an einer Stange 7 drehbar befestigte Rolle 8, wodurch die Stange 7 dauernd auf und ab bewegt wird. Die Stange 7 ist \in einem am Maschinenrahmen 9 angeschraubten Lager io geführt. Am oberen Ende der Stange 7 ist ein Winkelstück i i, i i' vorgesehen, welches Lageraugen 12, 12' besitzt. An dem Lagerauge 12' ist ein Bolzen 13 befestigt, an dessen Ende ein Arm 14 gelenkig angesetzt ist, der mit einem geschlitzten Hebel 15 verbunden ist. Der Hebel 15 ist mit :einer Welle 16 fest verbunden, die in Lagern 17 drehbar gelagert ist. Die Welle 16 trägt den mit einer Öse 18 versehenen Fadenführerarm i9. Sobald die Stange 7 durch das Exzenter 5 ,auf und nieder bewegt wird, werden die Teile 12,i 3, 14, 15, 16 mitbewegt, und zwar so, daß der Arm 19 sowie die Fadenführeröse 18 eine langsame pendelnde Bewegung gemäß den Pfeilrichtungen (Abb.2) ausführen.
  • Mit dem Lagerauge 12 ist eine Stange 2o gelenkig verbunden, die bei 21 an einem Winkelhebel--2,--3 angelenkt ist. Der Winkelhebel ist bei 24 in einem Lager 25 drehbar gelagert, und der Hebelarm 23 trägt eine in einem Schlitz 26 geführte Rolle 27, die in die Nut einer Rolle 28 eingreift.
  • Beim Aufundniedergehen der Stange 7 wird die Stange 2o vom Lager 12 mitgenommen und diese Bewegung auf den Winkelhebel 2,2, 23 übertragen, so daß derselbe .eine Pendelbewegung ausführt. Die .am Hebelarm 23 vorgesehene Rolle 27, welche in die Nutenrolle 28 eingreift, bewirkt eine axiale Verschiebung der Welle i und somit auch der Reibscheibe 30.
  • Auf der Welle i ist die bekannte Antriebsreibscheibe 3o aufgekeilt, auf welcher die ebenfalls bekannte Reibscheibe 3 i durch ihr Eigengewicht aufliegt und die Drehung durch eine in einer Büchse 32 geführte Spindel 33 auf eine waagerechte Reibscheibe 34 überträgt. An der an dem Maschinenrahmen 9 befestigten Schiene 35 ist ein Arm 36 angebracht, an welchem ein Pendellager 37 angeordnet ist. Im Pendellager 37 ist die nach unten schräg liegende Spulspinde138 drehbar gelagert. Letztere .erhält ihren Antrieb durch eine Reibscheibe 39, die auf der waagerechten Reibscheibe 34 ruht. Die Spinde138 ist mit einer Längsnut 4o versehen, in welche ein in einer auf der Spulspindel 38 verschiebbaren Scheibe 41 befestigter Stift 42 eingreift. Bei Drehung der Spindel 3$ wird der in die Längsnut 40 eingreifende Stift 42 mitgenommen und somit auch die Scheibe 41 sowie die mit der Scheibe 41 durch Mitnehmerzähne gekuppelte Flaschenspule 43. Der vordere Spindeltragarm 44 ist an seinem oberen freien Ende gegabelt, und in dieser Gabel liegt lose die Spulspindel 38, während sein unteres Ende, an einer Platte 45 befestigt ist. Der Arm 36 ist ebenfalls an seinem Ende gabelartig ausgebildet und .besitzt Schlitze 46, in welchen das die Spinde138 tragende Pendellager 37 verstellbar geführt ist. Zu diesem Zweck besitzt das Lager 37 Lagerzapfen 47, 47', welche in die in den Schlitzen 46 geführten Scheiben 48, 48' eingreifen (Abb. 5). Mit den Scheiben 48, 48' sind Gewindebolzen 49, 49' verbunden. Durch die auf den Gewindebolzen 49, 49' vorgesehenen Muttern 50, 50' können die Scheiben 48, 48' in den Schlitzen 46 und somit auch das Pendellager 37 beliebig hoch und tief eingestellt werden, und zwar dann, wenn die Reibscheiben 37 und 39 sich an den Berührungsstellen abgenutzt haben. Das Gewicht der Spulspinde138, der Flaschenspule 43 und der Reibscheibe 39 genügt vollkOmmen, um letztere in ständiger Berührung mit der Reibscheibe 34 zu halten. Die Durchmesser der Reibscheiben 34 und 39 sind so gewählt, daß die Spulspindel_38 am schnellsten von allen den Teilen 30, 31 und 33 läuft. An einem an der Schiene 45 befestigten Böckchen 51 ist ein Gelenk 52 verschiebbar vorgesehen, welches einer konischen Rolle 53 als Lager dient. Letztere wird so .eingestellt, daß ihre Mantelfläche den Stufenkonus 54 der Flaschenspule 43 berührt. Die letztgenannten Teile sind in Abb. i nicht dargestellt, um die dahinterliegenden Teile sichtbar zu machen.
  • Der von der Garnwinde 55 kommende Faden 56 läuft über eine Öse 57 .eines am vorderen Tragarm 44 angeordneten Armes 58 und unter einem bei 59 drehbar gelagerten Hebel 6o hinweg durch den -schwingenden Fadenführer i9 auf den Flaschenspulenkonus 54auf. Mit der Zunahme der Fadenschichten auf der Flaschenspule wird diese durch die konische Rolle 53 allmählich nach links verschoben. Durch die schräg liegende Anordnung der Spulspindel38 wird nur in sehr geringer Druck auf die konische Rolle 53 ausgeübt, so daß die Verschiebung der Flaschenspule 43 leicht bewirkt wird. Der Hebelarm 30 liegt lose und leicht auf dem Faden 56 auf. Sobald letzterer durch irgendeine Ursache bricht oder locker wird, senkt sich dieser Hebelarm 6o, und da er an seiner Scheibe 61 eine Nase 62 besitzt, hebt letztere die Spulspindelspitze so viel hoch, daß die Reibscheibe 39 die Reibscheibe 34 nicht mehr berührt (Abb. 3). Die Spulspinde138 wird somit bei Fadenbruch selbsttätig stillgesetzt, während die übrigen Spulspindeln ungehindert weiterlaufen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flaschenspulmaschine, bei -welcher die Spulspindeln über je eine Reibscheibemittels einer die Antriebsreibscheiben tragenden gemeinsamen Welle angetrieben -werden, die zur Erzielung einer gleichbleibenden Fadenauflaufgeschwindigkeit eine axiale Hinundherbewegung erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Reibscheibengetriebe (3o, 31) und die Spulspindel (38) noch ein weiteres Reibscheibengetriebe (34,39) eingeschaltet ist, dessen auf der Spulspindel (38) angeordnete Reibscheibe (39) zu der treibenden Reibscheibe (34) in radialer Richtung einstellbar ist.
DESCH85972D 1928-03-31 1928-03-31 Flaschenspulmaschine Expired DE536522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85972D DE536522C (de) 1928-03-31 1928-03-31 Flaschenspulmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85972D DE536522C (de) 1928-03-31 1928-03-31 Flaschenspulmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536522C true DE536522C (de) 1931-10-23

Family

ID=7443364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH85972D Expired DE536522C (de) 1928-03-31 1928-03-31 Flaschenspulmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536522C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119157B (de) * 1955-03-29 1961-12-07 Kurt Hirschburger Flaschenspulmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119157B (de) * 1955-03-29 1961-12-07 Kurt Hirschburger Flaschenspulmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148695B (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Aufwickeln von kuenstlichen Faeden
DE2012278A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Feinspinnen von Textilfasem nach einem Spinnverfahren mit offenem Ende
DE536522C (de) Flaschenspulmaschine
DE912924C (de) Drahtziehbank mit mehreren Ziehstufen
DE509573C (de) Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2328993B1 (de) Aufspuleinrichtung
DE2247474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren der garnspannungsdiffenrenz zwischen zwei garnen auf einer antreibbaren spindel-aufspulvorrichtung
DE2144363A1 (de) Wartungsvorrichtung für Spinn- oder Zwirnmaschine
CH436051A (de) Vorrichtung zum Abreissen von Faserband beim Ablegen desselben in einer Spinnkanne
DE597635C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Kreuzspulmaschinen mit allmaehlicher Druckverminderung
DE321150C (de) Abstellvorrichtung fuer Maschinen zum Zwirnen und Dublieren von Rohseide
DE882208C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Faserbaendern an Textilmaschinen
DE862040C (de) Warenabzugsvorrichtung, insbesondere fuer Flachkettenwirkmaschinen
DE486541C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE1221413B (de) Seilwinde mit zwei Treibscheiben und einer Speichertrommel
AT108789B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung der Spulenbremsung an Spinnmaschinen.
DE557150C (de) Abstellvorrichtung fuer Spulspindeln, insbesondere von Flaschenspulmaschinen
AT111258B (de) Vorrichtung zum Heben und Auswechseln der Papierrollen bei Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen.
DE1178335B (de) Schlauchkoetzer-Spinnmaschine (Trichter-Spinnmaschine)
DE149080C (de)
DE423944C (de) Maschine zum Aufspulen von Draht
DE484331C (de) Rundwebstuhl
DE509572C (de) Zwirnmaschine mit angetriebenem Zwirnkopf
DE225787C (de)
DE686055C (de) Vorrichtung zum spannungslosen Einlegen von Gummifaeden auf der flachen Kulierwirkmaschine