DE536496C - Verstellbarer, Stauden- und Strauchhalter - Google Patents

Verstellbarer, Stauden- und Strauchhalter

Info

Publication number
DE536496C
DE536496C DE1930536496D DE536496DD DE536496C DE 536496 C DE536496 C DE 536496C DE 1930536496 D DE1930536496 D DE 1930536496D DE 536496D D DE536496D D DE 536496DD DE 536496 C DE536496 C DE 536496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
metal band
shrub
metal
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930536496D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELLA TELLE GEB HALLAMA
Original Assignee
ELLA TELLE GEB HALLAMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELLA TELLE GEB HALLAMA filed Critical ELLA TELLE GEB HALLAMA
Application granted granted Critical
Publication of DE536496C publication Critical patent/DE536496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/12Supports for plants; Trellis for strawberries or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

Das Anbinden der Stauden und Sträucher in den Zier- und Nutzgärten geschieht meistens in mangelhafter Weise mit Bast oder Bindfaden an Holz- oder Bambusstäben. Vor allen Dingen gelingt es hiermit nicht, die sich gleichmäßig nach allen Seiten entfaltende Pflanze in einer genauen runden Form zu halten und sie so in der vorteilhaftesten Weise zur Geltung zu bringen. Ein weiterer Übelstand beruht darauf, daß die allmählich heranwachsende Staude bzw. der Strauch immer wieder von neuem angebunden werden muß. Hier bringt die vorliegende Erfindung eine vollkommene Vereinfachung und Erleichterung. Nach derselben werden mehrere Haltestangen rings um die Pflanze in den Erdboden gesteckt, und durch die Ösen derselben wird ein zugehöriger Metallstreifen eingeführt, der sich in der jeweils benötigten Weite ao zusammenknöpfen läßt.
Die erwähnten Haltestangen und Metallbänder können auch als Beeteinfassungen dienen, wobei sie die etwa über den Weg hängenden Ziersträucher und Pflanzen einseitig zurückhalten.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι den Kopf einer Haltestange,
Abb. 2 die beiden Enden des einzuführenden Metallbandes,
Abb. 3 dieselben Enden zusammengeknöpft, Abb. 4 den Grundriß dazu im Längsschnitt, Abb. 5 eine Haltestange,
knöpft mit einem Metallband,
Abb. 6 eine ausziehbare und eine mit mehreren Ösen versehene Haltestange,
Abb. 7 einen aufgestellten Stauden- und Strauchhalter.
Das Wesen der Erfindung beruht darauf, daß zum Halten von Stauden und Sträuchern einheitliche Haltestangen mit einzuführenden bzw. anzuknöpfenden Metallbändern Anwendung finden, deren Aufstellung nur die geringste Zeit und Mühe beansprucht und von jedem Laien ohne Anwendung von Werkzeugen sofort durchführbar ist. Zu diesem Zwecke sind einfache, unten zugespitzte Stangen α am oberen Ende mit einem breitgedrückten Kopf b versehen, der eine Einstanzung c zum Einführen eines Metallbandes d bzw. e erhält. Die Stangenbänder werden aus verzinktem Eisen oder für Ziergärten auch aus besseren Metallen hergestellt. Es ist nun größter Wert darauf gelegt, die Verbindung und Schließung dieser Teile sowie ihre Einstellung in verschiedenen Weiten mit den einfachsten Mitteln, aber in stabiler Weise vorzunehmen. Erfindungsgemäß werden daher sowohl der Kopf der Haltestange als auch die Metallbänder mit solchen Einstanzungen versehen, daß man sie entweder zusammenstecken oder gegenseitig festknöpfen kann. An den senkrechten Schlitz c des Kopfes b der Haltestange schließt sich daher noch eine runde Ausstanzung i an, und ähnliche Ausstanzungen

Claims (2)

erhalten auch die Metallbänder d in gewissen Abständen. Die Verbindung der beiden überlappten Enden des Metallbandes d geschieht nun durch einen einfachen Doppelknopf, dessen vorderer Knopf g von etwas kleinerem Durchmesser ist als der rückwärtige Knopf f. Zum Verbinden zweier Enden des Metallbandes werden die runden Ausstanzungen i zunächst zur Deckung gebracht; dann wird der Knopf g ίο durch dieselben gesteckt, um die beiden Bandenden wieder so weit auseinanderzuziehen, daß der Steg h des Knopfes in den schmalen Schlitzen c zu liegen kommt, wie dies die Abb. 3 zeigt. Da der Knopf / größer ist als der Knopf g, so brauchen an dem einen Ende des Metallbandes d auch nur einfache Löcher vom Durchmesser des Knopfes g vorgesehen zu sein, also ohne die anschließenden Schlitze c. Sofern man das Metallband d zu einem geschlossenen Ring zusammenfügen will, so wird man dasselbe durch die senkrechten Schlitze c der Stangenköpfed hindurchstecken (Abb. 7). Sollen dagegen nur einseitige Beeteinfassungen oder kürzere Wegeinfassungen zum Zurückhalten von überhängenden Gewächsen hergestellt werden, so ist es vorteilhafter, ein Metallband e, das zu diesem Zweck nur mit Bohrungen k versehen ist, an die Haltestangen α anzuknöpfen. Diese Maßnahme zeigt die Abb. 5. Ebenso wie bei kurzen so kann man auch bei längeren Einfassungen sämtliche Verbindungen durch Anknöpfen herstellen, oder aber man steckt das Metallband e bei längeren Einfassungen durch die mittleren Haltestangen hindurch und knöpft sie nur an den beiden Endstangen zur Verhütung der Längsverschiebbarkeit fest. Zur Verbindung und Schließung der Haltestangen dienen die beschriebenen festen Doppelknöpfe f, g unter Vermeidung jeder Nietarbeit, Schrauben, Hebel o. dgl. Bei Anwendung der letzteren wird indes das Wesen der vorliegenden Erfindung nicht umgangen, ebensowenig wie durch die Verwendung von Druckknöpfen, die indes schon wegen der Witterungseinflüsse, Verschmutzungen mit Erde usw. nicht zu empfehlen sind. Bei Stauden und Sträuchern, die schnell in die Höhe schießen, kann man auch von vornherein längere Haltestangen nach Abb. 6 verwenden. Eine Haltestange / ist z. B. in einem Rohr M, das in die Erde gesteckt wird, ausziehbar und mittels einer Schraube ο feststellbar, oder eine starre Stange η ist an mehreren Stellen c breitgedrückt und mit Ausstanzungen zum Hindurchstecken oder Anknöpfen der Metallbänder versehen. Pa TKN τ λ ns mti] cn υ:
1. Verstellbarer Stauden- und Strauchhalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein an den Enden mit Lochschlitzen (c, i) versehenes Metallband durch am oberen Ende von Haltestangen vorgesehene Längsschlitze gesteckt und mittels eines durch einen Steg verbundenen Doppelknopfes zusammengehalten wird.
2. Ausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestangen ebenfalls Lochschlitze zum Befestigen des Metallbandes mittels Doppelknopfes aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930536496D 1930-12-05 1930-12-05 Verstellbarer, Stauden- und Strauchhalter Expired DE536496C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE536496T 1930-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536496C true DE536496C (de) 1931-10-23

Family

ID=6557330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930536496D Expired DE536496C (de) 1930-12-05 1930-12-05 Verstellbarer, Stauden- und Strauchhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536496C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723546A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Heitz Walter Helmut Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzen
US6122859A (en) * 1998-09-15 2000-09-26 Filterco Enterprises Inc. Plant tie and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723546A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Heitz Walter Helmut Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzen
DE19723546C2 (de) * 1997-06-05 1999-09-02 Heitz Vorrichtung zum Abstützen von Pflanzen
US6122859A (en) * 1998-09-15 2000-09-26 Filterco Enterprises Inc. Plant tie and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920408A1 (de) Hakenartige anhaengevorrichtung fuer verkaufsgegenstaende, insbesondere schmuckwaren u.dgl.
DE536496C (de) Verstellbarer, Stauden- und Strauchhalter
DE2438683A1 (de) Filterkassette fuer schwebstoffe
DE806538C (de) Beleuchtungsornament
DE663744C (de) Rahmen fuer Zaehlertafeln
DE410729C (de) Spaten fuer Gaertnereibetriebe
DE391214C (de) Albumblatt fuer Muenzsammlungen o. dgl.
CH141436A (de) Anzeigevorrichtung für den Warenverkauf.
DE643171C (de) Pflanzenstuetze
DE430117C (de) Mit Einschraubschenkel versehener Halter fuer die Vorhangstangen und Schnurfuehrungsringe von Gardinenzugvorrichtungen
DE417420C (de) Bilderrahmen mit Rueckwand aus Sperrholz
AT124754B (de) Metallband zur Befestigung von Bäumen an Stützpfählen.
DE440852C (de) Verfahren zur Herstellung von Teppichen, Laeufern, Vorlagen oder sonstigen Gegenstaenden aus Filzstreifen
DE835193C (de) Aus Stahlbandgliedern bestehendes Tragband fuer Rollaeden
DE919565C (de) Ausziehbarer Tragrahmen fuer Wabenrahmen
DE2742986A1 (de) Warenaufsteller
DE526144C (de) Leuchtbuchstabe
DE614010C (de) Auswechselbarer Anhaenger fuer Schuhsenkel u. dgl.
AT200839B (de) Pflug
DE822530C (de) Siebeinrichtung in Ruebenschnitzel-Diffuseuren
DE531857C (de) Bauspiel
DE498620C (de) Vorrichtung zum Tragen von Spalierdraehten von Weinbergen
DE890896C (de) Glasur-Ablaufgitter zur Herstellung ueberzogener Konditorwaren
DE207230C (de)
DE458102C (de) Scheibengardinenanordnung