DE535912C - UEberdeckungsregler fuer Reihenbildner - Google Patents

UEberdeckungsregler fuer Reihenbildner

Info

Publication number
DE535912C
DE535912C DEH121981D DEH0121981D DE535912C DE 535912 C DE535912 C DE 535912C DE H121981 D DEH121981 D DE H121981D DE H0121981 D DEH0121981 D DE H0121981D DE 535912 C DE535912 C DE 535912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overlap
helix
speed
pitch
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH121981D
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Hugershoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IKARUS INTERNATIONALE PATENTVE
Original Assignee
IKARUS INTERNATIONALE PATENTVE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IKARUS INTERNATIONALE PATENTVE filed Critical IKARUS INTERNATIONALE PATENTVE
Priority to DEH121981D priority Critical patent/DE535912C/de
Priority to FR680902D priority patent/FR680902A/fr
Priority to US389592A priority patent/US1773309A/en
Priority to GB28552/29A priority patent/GB319693A/en
Priority to CH146284D priority patent/CH146284A/de
Priority to GB33291/29A priority patent/GB340360A/en
Priority to CH151172D priority patent/CH151172A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE535912C publication Critical patent/DE535912C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Die zusammenhängende photographische Aufnahme größerer Gebiete vom Flugzeug aus erfordert mechanisch angetriebene Kammern (Reihenbildner), die das überfLogene Gebiet auf regelmäßig sich folgenden Einzelaufnahmen zur Abbildung bringen. Ein solcher Reihenbildner kann die angegebene Aufgabe allerdings nur dann erfüllen, wenn die Zeitdauer zwischen den Einzelaufnahmen
ίο so bemessen ist, daß die von ihnen wiedergegebenen Geländeabschnitte sich lückenlos aneinanderreihen; die Einzelaufnahmen müssen sich also zu einem gewissen Grade überdecken. Dieser letztere Umstand ist besonders notwendig, wenn es sich um die stereoskopische Auswertung aufeinanderfolgender Bildpaare handelt.
Da sich nun die Zeitintervalle, in denen sich demgemäß die Einzelaufnahmen folgen müssen, nicht vorher angeben und etwa am Mechanismus der Kammer einstellen lassen, weil sie abhängig sind von der zufälligen Höhe des Flugzeuges über Grund und von der jeweiligen Geschwindigkeit des Flugzeuges gegen-
über der Erdoberfläche, so bedarf ein Reihenbildner notwendig einer Reguliereinrichtung der Antriebsgeschwindigkeit oder eines »Überdeckungsreglers «.
Solche Überdeckungsregler haben meist die Form einer kleineren Hilfskammer, wie sie als Bildsucher an photographischen Apparaten allgemein bekannt sind. In der Bildebene des Sucherobjektivs sieht man die überflogene Landschaft vorüberziehen, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die bei gleichbleibender Flughöhe proportional der Flugzeuggeschwindigkeit und damit auch proportional der Aufnahmegeschwindigkeit ist. Bei den bekannten Überdeckungsreglern wird nun ein in der Bildebene des Sucherobjektivs rotierender Zylinder verwendet, auf den eine -Schraubenlinie aufgetragen ist.
Die Umdrehungszahl des Zylinders wird dabei so geregelt, daß die Geschwindigkeit der (scheinbaren) Verschiebung der Schraubenlinie gleich der Geschwindigkeit ist, mit der das Bild des Geländes durch das Bildfeld des Objektivs wandert. Da die Ganghöhe dieser Schraubenlinie konstant ist, so erzeugt die resultierende Geschwindigkeit der Abtriebswelle eine ganz bestimmte Überdeckung der aufeinanderfolgenden Bilder einer Reihe, bzw. entspricht — bei Verwendung des Gerätes als Geschwindigkeitsmesser — einer ganz bestimmten Flughöhe.
Will man mit dem Gerät ein anderes Überdeckungsverhältnis erzielen, so muß der Zylinder mit der Schraubenlinie gegen einen anderen mit entsprechend veränderter Ganghöhe der Schraubenlinie ausgetauscht werden.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Reinhard Hugershoff in Dresden.
585912
Die Ganghöhe muß z. B. größer werden, wenn eine geringere Überdeckung vorgeschrieben ist, wenn also die Aufnahmen langsamer aufeinander - folgen müssen, entsprechend dem Umstand, daß bei größerer Ganghöhe der Schraubenlinie der jene Linie tragende Zylinder langsamer rotieren muß, damit die Schraubenlinie mit jetzt größerer Ganghöhe die gleiche scheinbare Verschiebungsgeschwindigkeit behält wie das Bild des Geländes.
Um das Auswechseln des mit der Schraubenlinie versehenen Zylinders zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung die Schraubenlinie als elastische dehnbare Spirale ausgebildet, die so angeordnet ist, daß sie an der Umdrehung ihres zylindrischen Trägers teilnimmt und während der Umdrehung beliebig gedehnt werden kann. Verwendet man eine derartige Vorrichtung als Geschwindigkeitsmesser, so wird bei Verwendung der dehnbaren Spirale der entsprechend der Flughöhe einzustellende besondere Geschwindigkeitsregler entbehrlich. Hierin liegt ein sehr wesentlicher Vorteil insofern, als bekanntlich alle Einrichtungen zur kontinuierlichen Regelung einer Geschwindigkeit beträchtliche technische Schwierigkeiten bieten. Durch bloße Spannungsänderung der Spirale wird jetzt völlig kontinuierlich und auf sehr einfache Weise eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Ganghöhe der Schraubenlinie und damit eine Steigerung oder Verminderung der (scheinbaren) .Verschiebungsgeschwindigkeit der Schraubenlinie erzielt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Abb. ι einen Längsschnitt, teilweise in Ansicht und
Abb. 2 eine Draufsicht auf Abb. 1. . 1 Auf der Antriebswelle I, die mittels eines Kegelradgetriebes ι' die" Antriebswelle 2 antreibt, sitzt ein zylindrischer Körper 3, der in einem kammerartigen Gehäuse 4 so gelagert ist, daß seine Achse mit der durch eine entsprechend durchbrochene Mattscheibe verwirklichten Bildebene 5 des Objektivs 6 zusammenfällt. Auf dem Zylinder 3 ist bei 7 das eine Ende einer Drahtspirale 8 befestigt. Das andere Ende ist an dem ringförmigen, längs des Zylinders 3 verschiebbaren Gleitring 9 angebracht, der vermittels, der Führungsnut 10 an der Umdrehung des Zylinders 3 teilnimmt. Die Verschiebung des Gleitringes 9 erfolgt durch den Führungsring 11, der durch die Klemmschraube 12 in beliebiger Stellung festgehalten werden kann. Die jeweilige Stellung wird mittels eines Index an der Skala 13 abgelesen (Abb. 2), die je nach dem Verwendungszweck der Einrichtung entweder nach dem für die betreffende Ganghöhe der Schraubenlinie So gültigen Übersetzungsverhältnis oder nach der entsprechenden Flughöhendifferenz beziffert ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: e
    Überdeckungsregler für Reihenbildner mit einer auf einer rotierenden Zylinderfläche aufgetragenen Schraubenlinie, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenlinie von einer elastischen Spirale (8) gebildet wird, durch deren verschieden starke Dehnung eine Veränderung der Ganghöhe der Schraubenlinie während der Umdrehung bewirkt wird, zum Zwecke der Änderung des Überdeckungsverhältnisses bei Reihenbildaufnahmen oder der Anpassung an die Änderung der Flughöhe bei Geschwindigkeitsmessungen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH121981D 1928-09-26 1929-06-07 UEberdeckungsregler fuer Reihenbildner Expired DE535912C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121981D DE535912C (de) 1929-06-07 1929-06-07 UEberdeckungsregler fuer Reihenbildner
FR680902D FR680902A (fr) 1928-09-26 1929-08-28 Régulateur de recouvrement des images produites en série
US389592A US1773309A (en) 1928-09-26 1929-08-30 Overlap regulator for sequence-picture makers
GB28552/29A GB319693A (de) 1928-09-26 1929-09-20
CH146284D CH146284A (de) 1928-09-26 1929-09-25 Uberdeckungsregler an Reihenbildnern.
GB33291/29A GB340360A (en) 1928-09-26 1929-11-01 Improvements in overlap regulators for sequence picture-makers
CH151172D CH151172A (de) 1928-09-26 1929-11-02 Uberdeckungsregler an Reihenbildnern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121981D DE535912C (de) 1929-06-07 1929-06-07 UEberdeckungsregler fuer Reihenbildner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535912C true DE535912C (de) 1931-10-16

Family

ID=7173999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH121981D Expired DE535912C (de) 1928-09-26 1929-06-07 UEberdeckungsregler fuer Reihenbildner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535912C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535912C (de) UEberdeckungsregler fuer Reihenbildner
DE894047C (de) Belichtungsregler mit Vorwahl einer Blendenbasis
DE709208C (de) Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
AT147573B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung gleichwertig durchbelichteter photographischer Negative.
CH151172A (de) Uberdeckungsregler an Reihenbildnern.
DE572235C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines sich selbsttaetig verschiebenden Projektionsbildes
DE383283C (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte eines Gases
DE378853C (de) Vorrichtung zur Regelung der Belichtung lichtempfindlicher Schichten
DE1623475A1 (de) Fotogrammetrisches Verfahren
AT206739B (de) Photographische Kamera mit einem Summengetriebe
DE499025C (de) Einrichtung zur Ermittlung von fuer die Feuerleitungen wesentlichen Groessen, insbesondere fuer schiffsartilleristische Zwecke
DE717321C (de) Vorrichtung zur staendigen Anzeige des Mischungsverhaeltnisses von Luft und Brennstoff bei Brennkraftmaschinen
DE329143C (de) In eine Fluessigkeit eintauchbare und je nach der Standhoehe derselben sich einstellende Drehvorrichtung fuer Ablese- oder Registrierapparate, z. B. Fluessigkeitsstandmesser, Flutmesser o. dgl.
DE651829C (de) Verfahren zur parallaktischen Verbesserung der von einem Zielbeobachtungsstand einem davon entfernt aufgestellten Richtgeraet zuzuleitenden Richtdaten
DE302437C (de)
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE758694C (de) Photographische Kamera mit einem die Stellglieder fuer Blende und Belichtungszeit miteinander kuppelnden Differentialgetriebe
DE759343C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
AT82333B (de) Vorrichtung für Distanzmesser mit veränderlicher, im Instrument selbst enthaltener Basis.
DE359294C (de) Kinematograph mit nur unvollkommenem optischen Ausgleich
AT217295B (de) Photographisches Objektiv
DE1241694B (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit bei fotografischen Vergroesserungsgeraeten
DE1103750B (de) Blitzlichtsynchronisiervorrichtung fuer photographische Verschluesse
DE747718C (de) Kupplung zwischen Objektiv und Spiegelentfernungsmesser an photographischen und kinematographischen Aufnahmeapparaten
DE707395C (de) Stroboskopischer Fahrtmesser