DE535507C - Scheibenrad aus elastischen Stoffen - Google Patents
Scheibenrad aus elastischen StoffenInfo
- Publication number
- DE535507C DE535507C DEP61416D DEP0061416D DE535507C DE 535507 C DE535507 C DE 535507C DE P61416 D DEP61416 D DE P61416D DE P0061416 D DEP0061416 D DE P0061416D DE 535507 C DE535507 C DE 535507C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- walls
- housing
- disc
- transverse walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B9/00—Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Rad, welches gleicherweise für Kraftfahrzeuge, Flugzeuge
und andere Fahrzeuge geeignet ist.
Die Neuheit liegt neben anderen besonderen S Eigentümlichkeiten in den geometrischen. Querschnittsformen,
die sich' auf die Gesamtheit des Rades als Ganzes erstrecken. Die Seitenflächen des Rades sind bis zur Lauffläche hin
bikonvex. Diese Außenform, wie in der Zeichnung dargestellt, hat bedeutende aerodynamische
Vorteile. Die streng elliptische Höhlung des Rades sorgt in Verbindung mit dieser Außenfläche
für die bestmögliche Materialverteilung in bezug auf die Wirkungsweise und Stabilität
des Rades. Das Rad erreicht ohne Luftschlauchfüllung durch seinen sinnreichen Aufbau großmöglichste Elastizität bei Belastung, so daß
stoßdämpfende Zusatzorgane, wie bei Luftreifen, überflüssig werden. Dazu kommt als
ao wesentliches Moment die verhältnismäßige Leichtigkeit des Rades. Die verwendete innere
Versteifung durch Metallplatten der angegebenen Form ist besonders wirksam und neu, da
diese Versteifung auftretende Kräfte nicht auf einzelne Punkte überträgt, sondern durch ein
elastisches Zwischenmittel auf größere Flächen verteilt, als wie es bisher bei anderen Konstruktionen
üblich war.
Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform eines gemäß Erfindung konstruierten
Rades dar.
Abb. ι zeigt einen Querschnitt durch das Rad in der durch die Linie A-A der Abb. 2
gehenden Ebene.
Abb. 2 stellt in der oberen Hälfte einen Längsschnitt durch das Rad und in der
unteren Hälfte eine Stirnansicht des Rades dar.
Das Rad besteht aus einem in sich abgeschlossenen Gehäuse 1 aus elastischem Material,
z. B. Gummi, und hat im allgemeinen die Form einer bikonvexen Scheibe. In der Mitte dieser
Scheibe befindet sich eine Bohrung 10 zur Befestigung des Rades auf der Achse. Am
äußeren Umfang der Scheibe besitzt diese einen zylindrischen und verhältnismäßig schmalen
Laufkranz n. Die Scheibe ist im Innern rings um die mittlere Bohrung 10 herum ausgehöhlt.
Die äußere Profilkontur des Gehäuses ι bestimmt zusammen mit der Kontur
der Aushöhlung 3 die Verteilung des Materials für die Gehäusewandungen. Das Material ist
so verteilt, daß sich bei geringstem Gewicht die größtmöglichste Elastizität ergibt. Die
Form des Gehäuses 1 ist aus einem in dem Achsmittelpunkt 12 befestigten Sparrenkopf ent-
535
standen gedacht. Auf den Laufring ii werden
Druck- und Biegekräfte ausgeübt. Aus diesem Grunde ist das Gehäuse ι von dem Laufring ii
nach innen hin allmählich verbreitert. Dabei ist der größte Teil des Materials in die äußere
Kontur gebracht. Die so erhaltene Form des Rades, das eine innere Stabilität hat, nähert
sich sehr stark der angestrebten Radform.
Die Profilkontur des Gehäuses ι ist außen ίο durch den verhältnismäßig schmalen Laufring
ii und die Seitenwandungen 8 und 9 bestimmt, die sich nach außen bis zu der Achse des Rades erstrecken und sich von der
Mittelebene des Rades entfernen. Die Wandüngen 8 und 9 folgen einer konvexen Kurve
in bezug auf die Mittelebene, und zwar verläuft diese Kurve zweckmäßig nach einem Kreisbogen
mit einem Radius, der ungefähr gleich dem doppelten Durchmesser des Rades ist und von der Achse des Rades geschlagen wird.
Die beiden Wandungen 8 und 9 sind daher bikonvex und kugelförmig. Dieser Verlauf der
^ Wandungen 8 und 9 wird durch zwei Kegelflächen 6 und 7 unterbrochen, die symmetrisch
zu der Mittelebene liegen und deren Kegelspitzen in einem Punkt 12 zusammenfallen,
der auf der Mittelebene liegt. Der Kegelwinkel der Flächen 6 und 7 kann innerhalb weiter
Grenzen beliebig geändert werden. Ein Winkel von 120° hat sich als besonders vorteilhaft
erwiesen. Die Linie, in welcher sich die Wandungen 8 und 9 mit den Flächen 6 und 7 schneiden,
ist ein Kreis (Abb. 2). In dieser Linie sind die Wandungen 8 und 9 zweckmäßig durch
. 35 eine kleine .Leiste oder Einfassung (Abb. 1) verstärkt.
Die beiden Kegelflächen 6 und 7 dienen dazu, das Rad sowohl in radialer als auch in seitlicher
Richtung fest zwischen zwei entsprechend geformten Kegeln 1,3 und 14 einer Metallnabe zu
halten. Da die. Kegel 13 und 14 einen konstanten Druck auf die Flächen 6 und 7 ausüben,
erhält man genügend Reibung zwischen dem Rad.und der Welle, die zum Antrieb und
zum Bremsen erforderlich ist.
Die Aushöhlung 3 hat den Zweck, das Gewicht des Rades zu verkleinern. Es ist nicht
notwendig, diese Aushöhlung aufzupumpen. Die Aushöhlung 3 kann man sich durch Drehen
einer Ellipse um die Achse 1 entstanden denken, wobei die Ellipse so angeordnet ist, daß ihre
große Achse mit der Mittelebene des Gehäuses ι zusammenfällt. Die elliptische Kontur
der Aushöhlung 3 ergibt zusammen mit der äußeren Profilkontur des Gehäuses 1 eine besonders
vorteilhafte und zweckmäßige Verteilung des Materials für das Gehäuse 1 derart,
daß alle Teile des Gehäuses bei Ausübung von Stoß, Druck und Biegekräften eine gleichmäßige
Wirkung ausüben.
Der Laufring 11, von welchem die Wandungen 8 und 9 ausgehen, ist mit Rücksicht
auf die starke Abnutzung, der dieser Ring ausgesetzt ist, verhältnismäßig stark bemessen.
Von dem Laufring 11 aus nehmen die Wandüngen
8 und 9 an Stärke allmählich ab, da die Höhlung 3 sich nach der Mitte des Rades zu
stärker als die Wandungen 8 und 9 erweitert, bis zu einem Punkt in der Nähe der kleinen
Achse der Höhlung 3, ungefähr um 2/3 des Gehäuseradius
von der Achse des Gehäuses entfernt. An dieser Stelle sind die Wandungen 8
und 9 am schwächsten. Von da an werden sie aber nach innen zu wieder stärker, da die
■ Breite der Höhlung 3 abnimmt, während die Wandungen 8 und 9 sich noch weiter von der
Mittelebene entfernen, bis sie die Kegelflächen 6 und 7 schneiden. An diesem Punkt, haben die
Wandungen 8 und 9 die größte Stärke. Längs der Flächen 6 und 7 nimmt die Stärke der
Wandungen wieder ab, da die Kegelflächen 6 und 7 tangential zu der Höhlung 3 verlaufen
(Abb. 1). Die Stärke des Materials um die Bohrung 10 hängt von dem Durchmesser der
Bohrung ab. Es genügt jedoch, wenn das Material höchstens so stark ist wie an der
dünnsten Stelle der Wandungen 8 und 9.
Wie bereits oben erwähnt, ist es nicht erforderlich, ein so konstruiertes Rad aufzupumpen,
damit es die Stöße und Belastungen aufnimmt. Das Rad gemäß Erfindung hat die Fähigkeit,
sich bei Druck zusammenzudrücken und bei Spannung auszudehnen. Hierdurch unterscheidet
sich die Konstruktion gemäß Erfindung wesentlich von dem Prinzip der bisher verwendeten
Luftreifen, bei welchen z. B. Druckkräften dadurch, entgegengewirkt wurde, daß
das Gehäuse sich so weit deformiert, bis der innere Druck dem äußeren spezifischen Druck
gleich ist. Während bei einem Luftschlauch das elastische Material den Hauptzweck hat,
den Schlauch deformierbar zu machen und der Schlauch versteift werden muß, um den inneren
Druck aushalten zu können, wird das elastische Material bei dem Rad gemäß Erfindung vorzugsweise
nicht durch den Luftdruck, sondern direkt durch die auf das Rad wirkenden statischen
und dynamischen Kräfte gedruckt. Das Rad gemäß Erfindung hat dabei in sich die
erforderliche Elastizität. Es ist daher nicht mehr erforderlich, das Gehäuse 1 untor der
Einwirkung einer örtlichen Kraft deformierbar zu machen; im Gegenteil, bei dem Rad gemäß
Erfindung wird die Kreisform des Laufringes ir immer aufrechterhalten, um die Spannung
über das ganze Material des Gehäuses 1 zu verteilen.
Zu diesem Zweck ist der Laufring 11 mit
einem im wesentlichen starren Versteifungsmittel versehen, das bei der bevorzugten Aus-
führungsforni gemäß Abb. 1 und 2 die Form eines Metallringes 2 besitzt. Dieser ist an dem.
S35507
äußeren Umfang der Höhlung 3 angeordnet und im Querschnitt so geformt, daß er sich
an die Kontur der Höhlung 3 anschmiegt. Die besondere Querschnittform des Ringes 2 ergibt
eine wertvolle Versteifung gegen durch örtliche Kräfte verursachte Deformation. Das Material
und die Bearbeitung des Reifens 2 werden so gewählt, daß dieser dem Rad eine entsprechende
Elastizität erteilt, ohne daß er bei plötzlichen Stoßen bricht. Die bisher beschriebene Ausbildung
des Rades gemäß Erfindung ermöglicht vor allem die in Richtung normal zum Laufring
11 wirkenden Kräfte aufzunehmen. Eine in einer solchen Richtung an einer beliebigen
Stelle des Laufringes 11 wirkende Druckkraft wird zunächst durch die Masse des Laufringes
unterdrückt, bevor diese Kraft auf den Reifen 2 und durch diesen auf das ganze Gehäuse 1 als
Druck auf die eine Seite der Achse und als ao Zug auf die andere gegenüberliegende Seite
übertragen wird. Die Wandungen des Gehäuses ι werden durch die Druckkräfte zusammengedrückt
und durch die Zugkraft um ein gewisses Stück ausgedehnt, so daß der Ring 2 exzentrisch in bezug auf die Achse des
Gehäuses 1 verstellt wird. Es ist jedoch andererseits
bei keiner übermäßigen als auch normalen Belastung die Größe der Zugkraft (infolge der Verteilung in der ganzen Masse)
zu klein, um das Gehäuse um einen nennenswerten Betrag zu verziehen.
Um das Gehäuse 1 insbesondere gegen Druckkräfte zu versteifen und die Stabilität gegen
Seitenkärfte zu erhöhen, sind in dem Gehäuse mehrere Querwände 4 in radialer Lage in
gleichem Abstand voneinander angeordnet. Diese Wände werden zweckmäßig aus demselben
Material wie das Gehäuse und mit diesem aus einem Stück hergestellt. Die Wände 4 gehen ungefähr von der- mittleren
Öffnung 10 aus und erstrecken sich radial zwischen den Wandungen 8 und 9 der Höhlung 3
und endigen ein gewisses Stück vor dem Laufring 11 bzw. dem Metallring 2. Von innen
nach außen nehmen die Wände 4 an Stärke ab und gehen dann mit seitlichen Rippen in
die Wandungen 8, 9 des Gehäuses 1 über. In jede Wand 4 ist fest eine Metallplatte 5 eingebettet,
welche die Wand gegen seitliche Kräfte versteift.
Die Platten 5 können aus Stahl oder Duraluminium hergestellt werden und sind so geformt,
daß sie sich in dem inneren, d. h. der Bohrung 10 zugekehrten Teile der äußeren
Kontur des Gehäuses 1 bzw. der Kegel 6,7 anpassen. Sie sind so in die Wände 4 eingebettet,
daß zwischen ihren äußeren Kanten und der äußeren Kontur des Gehäuses genügend Material verbleibt. In dem äußeren Teil
Go nehmen die Platten 5 bis etwa zu dem Ende der Wände 4 ab. Die Kanten dieses Teiles
jeder Platte verlaufen vorzugsweise nach einer leicht konkav gekrümmten Kurve.
Damit die Platten bei größter Steifigkeit möglichst leicht sind und die Wände 4 durch
die Platten 5 nicht in zwei getrennte Hälften geteilt werden und damit die tragende Fläche
der Platte auf den Wandungen vergrößert wird, wird jede Platte an mehreren Stellen durchbohrt.
Die Bohrungen können wie bei der dargestellten Ausführungsform kreisrund sein. Die Platten 5 wirken mit den Kegeln 13,14
zusammen, indem, wie oben gesagt, die Kanten des inneren Teiles jeder Platte parallel zu den
Kegelflächen 6, 7 verlaufen. Die Kegel 13 und 14 bilden starre Anschläge für die Platten 5 gegen
seitliche Verschiebung. Die Platten 5 sind von elastischem Material umgeben, das eine
gewisse Elastizität des Gehäuses 1 in allen Richtungen ermöglicht.
Der Ring 2 und die Platten 5 nehmen nicht nur axial bzw. senkrecht zur Achse verlaufende
Kräfte auf, sondern wirken auch, wie oben ausgeführt, zusammen, wobei der Ring 2 seitlich
auf die Wände 4 wirkende Kräfte auf diese und somit auf die Platten 5 überträgt.
Andererseits unterstützen die durch die Platten 5 verstärkten Wände 4 die Wandungen des
Gehäuses 1, indem sie den Druck- und Zugkräften, die der Ring 2 auf die Wandungen
überträgt, widerstehen. Die Wandungen selbst nehmen diese Zug- und Druckkräfte - teilweise
auf.
Der Laufkranz 11 des Gehäuses 1 ist vorzugsweise
gezahnt, damit das Rad nicht so leicht auf dem Boden rutscht. Gegebenenfalls kann das Gehäuse 1 wie die bisher üblichen
Luftreifen aufgepumpt werden, wenn man nicht den Ring 2 bzw. die Wände 4 mit den Platten 5
als Versteifungsmittel anwenden will.
Claims (4)
1. Scheibenrad aus elastischen Stoffen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Flugzeuge
u. dgl. mit radialen Hohlräumen und Versteifungen in den Querwänden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hohlräume im Querschnitt die Form einer Ellipse haben, deren große Achse mit der Mittelebene der
Scheibe zusammenfällt.
2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Laufkranz ein dem
äußeren Umfang der Ellipse angepaßter Metallring (2) eingesetzt ist.
3. Rad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände ein
Stück vor dem Metallring (2) enden und nach außen hin an Stärke abnehmen, wobei die in die Querwände eingebetteten Metallplätten
(5) an einer oder mehreren Stellen iao durchbohrt sind, die inneren der Radachse
zugekehrten Teile den Wandungen (8,9)
folgen und die äußeren Teile dreieckförmig
zugeschnitten sind.
4. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (10) für die
Radnabe an beiden Enden kegelförmig erweitert ist, derart, daß die Spitzen der
beiden Kegel (6 und 7) in einem in der
Mittelebene der Scheibe liegenden Punkt (12) zusammenfallen, wobei die Nabe der das
Rad tragenden Achse mit entsprechend konisch geformten Bunden (13, 14) versehen
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REtCHSDItUCKEREf
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP61416D DE535507C (de) | 1929-10-11 | 1929-10-11 | Scheibenrad aus elastischen Stoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP61416D DE535507C (de) | 1929-10-11 | 1929-10-11 | Scheibenrad aus elastischen Stoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE535507C true DE535507C (de) | 1931-10-14 |
Family
ID=34129452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP61416D Expired DE535507C (de) | 1929-10-11 | 1929-10-11 | Scheibenrad aus elastischen Stoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE535507C (de) |
-
1929
- 1929-10-11 DE DEP61416D patent/DE535507C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2210767A1 (de) | Lager für ein Rotorblatt eines Drehflügelflugzeuges | |
DE3346108A1 (de) | Luftfederung insbesondere fuer strassenfahrzeuge | |
DE2347446C2 (de) | Elastische Lagerung | |
DE1425073A1 (de) | Elastische Aufhaengung fuer Lager von Wellen | |
DE2456420C2 (de) | Fahrzeugrad mit einem Vollreifen | |
DE1916578A1 (de) | Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge | |
DE535507C (de) | Scheibenrad aus elastischen Stoffen | |
DE1284174B (de) | Walze mit veraenderbarer Oberflaechengestalt | |
DE922952C (de) | Puffer fuer Eisenbahn- und Strassenbahnwagen oder aehnliche Fahrzeuge | |
DE2922255A1 (de) | Luftloser fahrzeugreifen | |
DE2601983C2 (de) | Notlaufeinrichtung für Fahrzeugluftreifen auf Tiefbettfelge | |
DE675516C (de) | Rad fuer Schienenfahrzeuge mit Gummiringen zwischen Radreifen und Radkoerper | |
DE2645639A1 (de) | Luftreifen fuer fahrzeuge | |
AT112154B (de) | Verbessertes Schutzband für Felgen von Luftreifen mit undehnbaren Wülsten. | |
DE244721C (de) | ||
DE2441235A1 (de) | Fahrzeugrad mit einem luftreifen | |
DE2031409C3 (de) | Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges | |
AT240712B (de) | Schlauch- und druckluftlose Bereifung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1275899B (de) | Rad mit einem auf einen Laufkranzteil aus Kunststoff aufgebrachten Laufring | |
DE2012866C3 (de) | Fender, insbesondere für Schiffe, Kaimauern und Rampen | |
DE629399C (de) | Federndes Gleisringrad | |
AT218891B (de) | Luftreifen | |
EP0394536A1 (de) | Gürtel-Luftreifen für Fahrzeugräder | |
DE516219C (de) | Nachgiebiges Wagenrad | |
DE2353270A1 (de) | Radreifen |