DE1916578A1 - Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1916578A1
DE1916578A1 DE19691916578 DE1916578A DE1916578A1 DE 1916578 A1 DE1916578 A1 DE 1916578A1 DE 19691916578 DE19691916578 DE 19691916578 DE 1916578 A DE1916578 A DE 1916578A DE 1916578 A1 DE1916578 A1 DE 1916578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering linkage
tie rod
linkage according
steering
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916578
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916578B2 (de
Inventor
Schmid Leopold F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1916578A priority Critical patent/DE1916578B2/de
Priority to GB14502/70A priority patent/GB1260097A/en
Priority to ES377933A priority patent/ES377933A1/es
Priority to US23881A priority patent/US3689100A/en
Priority to FR7011469A priority patent/FR2042262A5/fr
Priority to BR217900/70A priority patent/BR7017900D0/pt
Priority to JP45027108A priority patent/JPS5012176B1/ja
Publication of DE1916578A1 publication Critical patent/DE1916578A1/de
Publication of DE1916578B2 publication Critical patent/DE1916578B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0661Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the two co-operative parts each having both convex and concave interfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32647Plural concave surfaces with diverse curvature
    • Y10T403/32655Interposed concavo-convex component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/45Flexibly connected rigid members
    • Y10T403/455Elastomer interposed between radially spaced members
    • Y10T403/456Elastomer encompasses shoulder on inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

7 Stuttgart - 0 Pischekstrasss 49
Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung betrifft Bin Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge.
Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge müssen einerseits ein hohes JHaß an Festigkeit heben» mail groese Kräfte auf sie einwirken und weil ein Bruch dieser Konstruktionselemente katastrophale Folgen hätte, und andererseits sollten sie so leicht wie möglich sein, weil ein Teil ihres Gewichtes zu den nicht gefederten massen gehört, und weil man bestrebt ist, die nicht gefederten massen eines Kraftfahrzeuges «o klein wie möglich zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenkgestänge zu schaffen, dessen Spurstange unter der Annahme einer bestimmten Übertragungskraft bei gleicher Festigkeit leichter und billiger ist als die bis jetzt bekannten Ausführungeformen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Spurstange an beiden Enden je einen sich in axialer Richtung erstreckenden Gelenkzapfen aufweist, der in an sich bekannter Weise becherförmig ausgebildet und zur Lagerung im Celenkgehäuse mit einer konvexen Kugelfläche und einer konkauen Kugelfläche versehen ist. Die Spurstange ist zusammen mit den beiden becherförmigen Gelenkzapfen aus einem Stück gefertigt und als Hohlkörper ausgebildet, der durch die spanlose Verformung eines Rohres zustandekommt. Die spanlose Verformung des Rohres kommt mit Hilfe von Profilrollen, die radial auf seinen Auasendurchmeeser ein-
0098 4 2/0588 . SA£Mri
BAD ORIGINAL
wirken, und mit Hilfe von Stauchköpfen, di© axial auf seine Enden einwirken, zustande. Das radiale Einwirken der Profilrollen auf den Aussendurchmesser des Rohres und das axiale Einwirken der Stauchköpfe auf dia Enden des Rohres erfolgt gleichzeitig.
Ein Ausführungsbeispiel dar Erfindung ist in/dir Zeichnung dargestellt. und wird im 'folgenden näher bss.chriabsn>-
Fig.l zeigt ein Lenkgestänge gemass der Erfindung in vergrösserter Darstellung.
Fig.2 zeigt einen Querschnitt durch den Gelenkzapfen; des. Lenkgestänges nach Fig,1 ©ähreod --des spanlosen: -Verformung durch die Profilrollen,
Fig. 3 zeigt ein Scha-ubild das .Kref fe- Weg»'Verlaufes das .-, inneren Lagerkörpers für die -spielfrei©« worgespannte und nachgiebige Lagerung der Spurftang® . "-''"■ im GalenkgehMuse.
Die Spurstange 17 weist an beiden Enden je einen sich in axialer Richtung erstreckenden Gelenkzapfen. 5, 2t auf, der in an sich bekannter U/eise becherförmig ausgebildet und sue Lagerung im Gelenkgshäuse 9 mit einer konvexen Kugelfläche und einer-.konkaven Kugelfläche 8 versehen ist. Das Gelenkgehäuse 9 ist mit einem Gewindezapfen 4 versehen, über den es mit dem benachbarten Lenkungselement formschlüssig und in Längsrichtung verstellbar verbunden ist. Ein solches benachbartes Lenkungselement kann auf der einen Seite der Spurstange das Lenkgetriebe, beispielsweise die Zahnstange einer Zahnstanqenlenkung, sein und auf der anderen Seite der Lenkhebel am Achsschenkel. Die Lagerung des Gelenkzapfens 5, 21 im Gelenkgehäuse 9 erfolgt über die beiden Lagerkörper 12, 14, die aus einem elastisch verformbaren Merkstoff, beispielsweise Polyurethan, gefertigt sind. Der innere Lagerkörper 12 ist zur spielfreien, vorgestannten und nachgiebigen Lagerung mit einer Vielzahl von Fed'srel·- menten 10 uersehen, dia aus ainam Ring 11 herauswachsen.'
00934 2/0588 bad original
''■"■ · ::' , Innerhalb
Innerhalb dieses Ringee 11 befindet sich ein elastischer Anschlag 6, der nach öberschreiten einer bestimmten Axialbelastung der Spurstange zur lllirkung kommt. Die Ober fläche 1 des Anschlages 6 ist von der AbstütztIMche 2 des Gelenkgehäuses 9 um den Abstand 3 entfernt, und die Federelemente 10 sind bei unbelasteter Spurstange 17 so vorgespannt, dass die (flindestabstützkraft 23 zustandekommt. Die Spurstange ist zusammen mit den beiden becherförmigen Gelenkzapfen 5, 21 aus einem Stück gefertigt und als Hohlkörperausgebildet. Dieser Hohlkörper kommt durch die spanlose Verformung des Rohres 17 mit Hilfe von Profilrollen 20, die radial auf seinen Aussendurchmesser 24 einwirken, und mit Hilfe von Stauchköpfen 26, die axial auf seine Enden einwirken, zustande. Mann der Aussendurchmesser 25 des becherförmigen Gelenkzapfens 5 viel grosser ist als der Aussendurchmesser 24 dee Rohres 17, dehn werden die Enden der Spurstange vor der spanlosen Verformung erwärmt. 16 ist eine zweiteilige Scheibe, die durch das Einrollen der Enden 15 mit dem Gelenkgeh8use 9 fest verbunden ist. 22 ist die Gelenkmitte und 18 zeigt die Grosse des Beugungswinkels der beiden Gelenke an. Die Rille 13 im Gelenkgehüuse 9 und die Rille 19 in der Spuretange 17 dienen zur Befestigung der nicht dargestellten Dichtmanschette aus Gummi.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, dass durch die bis jetzt nicht bekannte Ausbildung der Spurstange und die besondere Art ihrer Herstellung ein Höchstmaß an Festigkeit bei geringstmöglichem Gewicht und niedrigen Herstellungskosten erreicht wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei kleinen Abmessungen des GelenkgehMuses sowohl ein grosser Beugungewinkel als auch eine groese Lagerfluche Zustandekommen. Der Innere Lagerkörper kann infolge der becherförmigen Auebildung des Gelenkzapfens besonders groß dimensioniert werden, eodaes die spielfreie, vorgespannte und nachgiebige Lagerung auch.bei grossen Spurstengenkrüften nicht ermüdet und eine lange Lebensdauer hat.
Patentansprüche ι
009842/0586
BAD ORIGINAL

Claims (5)

  1. Patentansprüche :
    T.j Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, "^ dass die Spurstange (17) an beiden Enden je einen sich in axialer Richtung erstreckenden Gelenkzapfen (5, 21) aufseiet, der in an sich bekannter Weise becherförmig ausgebildet und zur Lagerung im Gelenkgehäuse (9) mit einer konvexen Kugelfläche (7) und einer konkaven Kugelfläche (8) versehen ist.
  2. 2. Lenkgestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurstange (17) zusammen mit den beiden becherförmigen Gelenkzapfen (5, 21) aus einem Stück gefertigt und als Hohlkörper (5, 17, 21) ausgebildet ist.
  3. 3. Lenkgestänge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (5, 17, 21) durch die spanlose Verformung eines Rohres (17) zustandekommt.
  4. 4. Lenkgestänge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die spanlose Verformung des Rohres (17) mit Hilfe von Profilrollen (20), die radial auf seinen Aussendurchmesser (24) einwirken,und mit Hilfe von Stauchköpfen (26), die axial auf seine Enden einwirken, zustandekommt.
  5. 5. Lenkgestänge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Einwirken der Profilrollen (20) auf den Aussendurchmesser (24) des Rohres (17) und das axial· Einwirken der Stauchköpfe (26) auf die Enden des Rohres (17) gleichzeitig erfolgt.
    BAD ORIGINAL
    00 9 8U270 58 6
DE1916578A 1969-04-01 1969-04-01 Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge Pending DE1916578B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1916578A DE1916578B2 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge
GB14502/70A GB1260097A (en) 1969-04-01 1970-03-25 Improvements in or relating to steering linkages
ES377933A ES377933A1 (es) 1969-04-01 1970-03-25 Mejoras introducidas en un varillaje de la direccion para vehiculos automoviles.
US23881A US3689100A (en) 1969-04-01 1970-03-30 Steering linkage for motor vehicles
FR7011469A FR2042262A5 (de) 1969-04-01 1970-03-31
BR217900/70A BR7017900D0 (pt) 1969-04-01 1970-04-01 Sistema articulado de direcao para veiculos motorizados
JP45027108A JPS5012176B1 (de) 1969-04-01 1970-04-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1916578A DE1916578B2 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1916578A1 true DE1916578A1 (de) 1970-10-15
DE1916578B2 DE1916578B2 (de) 1974-11-14

Family

ID=5729967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916578A Pending DE1916578B2 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3689100A (de)
JP (1) JPS5012176B1 (de)
BR (1) BR7017900D0 (de)
DE (1) DE1916578B2 (de)
ES (1) ES377933A1 (de)
FR (1) FR2042262A5 (de)
GB (1) GB1260097A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927081A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Christmann Walter Dipl Ing Uni Pendellager
DE19602926C1 (de) * 1996-01-18 1997-05-07 Brose Fahrzeugteile In einem Gehäuse gelagerte Welle
DE102011007830A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Lenkungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011007832A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Radtragende Baueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012211535A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung und Gelenk

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429925A1 (fr) * 1978-06-29 1980-01-25 Charbonnages De France Articulation a rotule pour transmission d'efforts en appui et en traction
US4431328A (en) * 1979-07-30 1984-02-14 O & S Manufacturing Company Hemispherical ball and socket joint
FR2510210A1 (fr) * 1981-07-27 1983-01-28 Renault Mecanisme a rotule double
DE3714067A1 (de) * 1987-04-28 1988-12-01 Trw Ehrenreich Gmbh Elastisches gelenk
GB2418964B (en) * 2004-10-11 2007-01-10 Minebea Co Ltd Improvements in or relating to a thrust bearing arrangement
US20060159375A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Swaminathan Krishnan Inverted ball joint
ITUB20154594A1 (it) * 2015-10-12 2017-04-12 O C A P S P A Tirante perfezionato per un dispositivo sterzante di un veicolo
US10793189B2 (en) * 2018-02-19 2020-10-06 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc King-pin joint assembly
EP3560771B1 (de) * 2018-04-24 2020-11-11 David Robertson Überrollschutzvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1077047A (en) * 1911-09-25 1913-10-28 Flannery Bolt Co Stay-bolt.
US1851670A (en) * 1930-04-05 1932-03-29 Edward Morris Smith Connecting rod and coupling
US2129804A (en) * 1935-06-19 1938-09-13 Chrysler Corp Motor vehicle
US2305795A (en) * 1937-11-04 1942-12-22 Schieferstein Georg Heinrich Resilient member
US2291161A (en) * 1940-11-16 1942-07-28 Katcher Morris Ball bearing knuckle joint
GB766141A (en) * 1954-08-20 1957-01-16 Alford & Alder Engineers Ltd Improvements in or relating to steering gears for vehicles
US2838330A (en) * 1954-12-15 1958-06-10 Thompson Prod Inc Self-righting ball joint assembly
DE1098382B (de) * 1957-11-27 1961-01-26 Lemfoerder Metallwarengesellsc Abdichtung fuer Kugelgelenke, insbesondere wartungsfreie Gelenke fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927081A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Christmann Walter Dipl Ing Uni Pendellager
DE19602926C1 (de) * 1996-01-18 1997-05-07 Brose Fahrzeugteile In einem Gehäuse gelagerte Welle
DE102011007830A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Lenkungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011007832A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Radtragende Baueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012211535A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung und Gelenk
EP2870337A1 (de) * 2012-07-03 2015-05-13 Mahle International GmbH Stellvorrichtung und gelenk
US9353676B2 (en) 2012-07-03 2016-05-31 Mahle International Gmbh Actuating device and joint

Also Published As

Publication number Publication date
GB1260097A (en) 1972-01-12
JPS5012176B1 (de) 1975-05-09
BR7017900D0 (pt) 1973-04-19
FR2042262A5 (de) 1971-02-05
ES377933A1 (es) 1972-06-01
US3689100A (en) 1972-09-05
DE1916578B2 (de) 1974-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264236C3 (de) Kugelgelenk
DE1916578A1 (de) Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge
DE2938927A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer teleskopstossdaempfer in aufhaengungen
DE4209835A1 (de) Kugelverbindung
WO2004092612A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE7141159U (de) Elastisches Lager, insbesondere für Achsbefestigungen und Achsführungselemente an Kraftfahrzeugen
DE10157933B4 (de) Reaktionsstange
DE2915811A1 (de) Elastisches lager
DE102016007283B4 (de) Zwei-wege-stossdämpfer
DE2154103A1 (de) Kugelgelenk
DE2261347A1 (de) Anordnung fuer die befestigung eines federbeines in kraftfahrzeugen
DE3225927C2 (de)
DE2244645A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE3528799C2 (de)
DE2630874C2 (de) Zentrierhülse
DE2234338A1 (de) Spielfreies kugelgelenk mit einem grossen beugungswinkel, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE3043662A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE1658608C2 (de) Lager fur Brücken oder ähnliche Trag werke
EP1008781A2 (de) Gelenklager, insbesondere Federaugenlager
EP4119368B1 (de) Gelenklager für die abstützung eines fahrzeug-lenkerarms
DE3332771A1 (de) Molekulargelenk fuer achsstreben in fahrzeugen
DE2023105A1 (de) Rollbalgluftfeder
DE2443091A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE2441916A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE2012866C3 (de) Fender, insbesondere für Schiffe, Kaimauern und Rampen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971