DE535183C - Vorrichtung zum Walzen von Glastafeln - Google Patents

Vorrichtung zum Walzen von Glastafeln

Info

Publication number
DE535183C
DE535183C DEB146167D DEB0146167D DE535183C DE 535183 C DE535183 C DE 535183C DE B146167 D DEB146167 D DE B146167D DE B0146167 D DEB0146167 D DE B0146167D DE 535183 C DE535183 C DE 535183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
glass sheets
rolling
rolling glass
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB146167D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE535183C publication Critical patent/DE535183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/02Rolling non-patterned sheets discontinuously

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Walzen von Glastafeln Beim Walzen von Glasplatten auf einem Tisch mit Hilfe einer Walze, deren Lager beiderseits des Tisches von Wagen getragen werden, hat man bisher die Wagen auf einem Gestell außerhalb der Seiten des Tisches entlang bewegt und die Höhe des Gestells beispielsweise mit Hilfe von Schrauben verstellt, um die Entfernung zwischen der Walze und dem Tisch und damit die Dicke der zu walzenden Platte zu regeln. Mit dieser Arbeitsweise ist jedoch der Nachteil verbunden, daß eine gleichmäßige Dicke der Platte über ihre ganze Breite hin nicht mit Sicherheit erzielt werden kann. Selbst wenn man nämlich den Gießtisch vorsichtig abkühlt, so wirft dieser - sich im Betrieb mehr oder weniger, und zwar besonders in der Längsrichtung. Durch dieses Werfen werden im Verhältnis zu der sich längs des Stützungsgestells bewegenden Walze Höhenunterschiede hervorgerufen, die sich beim Walzen in Dickeänderungen der gewalzten Platte auswirken, und zwar wird die Platte in der Mitte weniger dick als an den Enden. Außerdem erfordert die Anordnung der Wagen auf einem Gestell, welches über den Tisch hinweggreift, auch eine übertriebene Länge der Walze.
  • Es ist auch bereits bekannt, Wagen zu verwenden, welche unmittelbar auf den Seitenkanten des Tisches laufen und in ihrem Abstand von der Oberfläche des Walztisches einstellbare Lager zum Stützen der Drehzapfen der Walze tragen. Auf diese Weise kann der Abstand der Walze von der Tischoberfläche leicht geändert werden, und es kann keine ungewöhnliche Abnutzung der Walze eintreten, welche die Genauigkeit-des Walzvorganges beeinflußt, denn die Wagen rollen frei auf dem Tisch, und zwar unabhängig von dem Unterschied zwischen der Rotationsgeschwindigkeit der Walze und der Fortbewegungsgeschwindigkeit der Walze oder des Tisches.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, Vorrichtungen der letztgenannten Art dadurch besonders zu vereinfachen und vorteilhaft zu gestalten, daß an Stelle der bei den bekannten Vorrichtungen üblichen, verhältnismäßig schweren Walzenwagen zwei um eine gemeinsame Achse drehbare oder nach Art von Scherenarmen sich kreuzende, an ihrem unteren Ende je mit einer Laufrolle versehene, =die Lager für die Walzenzapfen tragende, in ihrer Winkellage gegeneinander einstellbare Hebel verwendet werden. Das Einstellen der Hebel kann mittels eines Spannschlosses oder durch andere geeignete Mittel erfolgen.
  • In den Abb. z und a der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt. In . den Abbildungen bezeichnet a die Walze zum Einstellen der Dicke, b die Oberfläche des Walztisches, c den Drehzapfen der Walze a und d das einstellbare Lager, welches diesen trägt. In Abb. z ist das Lager d durch Kreuzung zweier Scherenarme e gebildet, welche an ihren unteren Enden mit Rollen f versehen sind, während sie an ihren oberen Enden Z. ugstangen g tragen, welche mit zwei entgegengesetzt gerichteten Gewinden versehen sind und an denen sich eine Mutter h mit doppeltem Gewinde befindet. Je nachdem man die Mutter in dem einen oder anderen Sinne dreht, kann man die Scherenarme e mehr oder weniger öffnen oder schließen und dadurch das Lager d und infolgedessen die Walze a von dem Tisch b entfernen oder ihm nähern.
  • Anstatt die oberen Enden der Arme e untereinander zu verbinden, können die Zugstangen g und die Mutter la auch zwischen dem oberen Ende des einen Armes und dem entsprechenden unteren Ende des anderen Armes befestigt sein, wie in Abb. 2 dargestellt ist.
  • In den beschriebenen Fällen können die beweglichen Teile, welche den Abstand des Lagers von der Walztischoberfläche regeln, mit einem Merkzeichen versehen sein, mit dessen Hilfe man leicht prüfen kann, ob beide Lager, welche die Walze tragen, dieselbe Stellung haben.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt. Diese Ausführungsformen können vielmehr verändert oder durch andere ersetzt werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. '

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Walzen von Glastafeln auf einem Walztisch, bei der die Walzenwagen unmittelbar auf den Rändern des Walztisches laufen und die auf ihnen angeordneten Lager für die Walzenzapfen zwecks Einstellens des Abstandes zwischen Walze und Tischplatte gehoben und gesenkt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß als Walzenwagen zwei um die Walzenzapfen drehbare, an ihrem unteren Ende je mit einer Laufrolle versehene, in ihrer Winkellage zueinander einstellbare Hebel verwendet werden.
DEB146167D 1929-02-14 1929-10-10 Vorrichtung zum Walzen von Glastafeln Expired DE535183C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE535183X 1929-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535183C true DE535183C (de) 1931-10-07

Family

ID=3871880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB146167D Expired DE535183C (de) 1929-02-14 1929-10-10 Vorrichtung zum Walzen von Glastafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535183C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301349A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderhalten von zwei greifern
DE1558220B2 (de) Lagerung von Walzen fur die Form änderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges
DE535183C (de) Vorrichtung zum Walzen von Glastafeln
DE621834C (de) Brennschneidemaschine fuer Rohre
DE941661C (de) Rollgang fuer Walzwerke mit einer Vorrichtung zum Kippen der in senkrechter Lage zugebrachten Walzbloecke in die waagerechte Lage
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE2307128A1 (de) Richt- und poliermaschine fuer rundstaebe
DE487863C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE551075C (de) Vorrichtung zum Einlagern von Papierrollen in ihre Haltedorne bei Rotationsdruckmaschinen
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.
DE4139243C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von nicht rotationssymmetrischen Profilen, insbesondere Vierkantrohren
DE1452016A1 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung fuer Walzstaebe,insbesondere Profile
AT262360B (de) Vorrichtung zum Erfassen der Schienen eines Gleises
DE3507528C2 (de)
DE2548127C3 (de) Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre
DE1007145B (de) Schopf- und Teilschere
DE951002C (de) Rollgang zur wahlweisen Belieferung von Kasten- oder Rautenkalibern
DE467374C (de) Vorrichtung zum Fuehren des Werkstuecks, z. B. Walz- und Profileisen, bei Werkzeugmaschinen
AT221461B (de)
DE935361C (de) Lagerung fuer die Walzen von Walzwerken
DE1180709B (de) Anlage zum Warmbiegen dickwandiger Bleche zwecks Herstellung von Schalen oder Kessel-haelften
DE928634C (de) Drehbearbeitungs-Zufuehrungseinrichtung fuer Rohre oder Stangen
DE438319C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE1073425B (de) Vierwalzen-Blechbiegemaschine
DE2929423A1 (de) Einrichtung zum walzenwechsel der horizontal- und vertikalwalzensaetze bei universalwalzgeruesten