DE534954C - Waermekraftmaschine - Google Patents

Waermekraftmaschine

Info

Publication number
DE534954C
DE534954C DE1930534954D DE534954DD DE534954C DE 534954 C DE534954 C DE 534954C DE 1930534954 D DE1930534954 D DE 1930534954D DE 534954D D DE534954D D DE 534954DD DE 534954 C DE534954 C DE 534954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
containers
pipeline
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930534954D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE534954C publication Critical patent/DE534954C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K27/00Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for
    • F01K27/005Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for by means of hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/36Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating the engines being of positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Wärmekraftmaschine Die Erfindung betrifft eine Wärmekraftmaschine, bei welcher die Gewinnung von Energie vermittels Schwerkraft ermöglicht wird.
  • Es ist bekannt, daß Energie durch Schwerkraft dadurch gewonnen wird, daß an einem entsprechenden Gestell, welches drehbar gelagert ist, eine beliebige Anzahl Behälter kreisförmig angebracht sind, wobei die Behälter zu Paaren durch eine Rohrleitung in Richtung des Mittelpunktes des Behälterrades miteinander verbunden werden. Durch Füllung je eines Behälters eines Behälterpaares mit einer niedrig siedenden Flüssigkeit und Erwärmen derselben, wird die eingeschlossene Flüssigkeit in den gegenüber befindlichen Behälter des Behälterpaares gedrückt, worauf durch das Schwergewicht eine drehende Bewegung des Behälterpaares erreicht wird.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist es aber nicht möglich, eine nennenswerte Energiegewinnung zu erreichen, da der in den Behältern befindliche Dampf oder Dunst sich sehr langsam- selbst durch äußere Kühlung wieder niederschlägt. Desgleichen muß auch die hochgedrückte Flüssigkeit stark abgekühlt werden, damit sich nicht beim Anfüllen des oberen Behälters von neuem Dampf oder Dunst bildet, um ein restloses Anfüllen zu erreichen, wobei natürlich beim nächsten Arbeitsgang die stark abgekühlte Flüssigkeit mit großem Wärmeaufwand wieder zu erwärmen ist. Es versteht sich, daß diese Arbeitsweise eine gewisse Zeit erfordert, wodurch die Leistungen der bekannten Vorrichtungen ganz erheblich herabgesetzt werden.
  • Demgegenüber behebt die vorliegende Erfindung diese Nachteile, indem durch eine entsprechende Vorrichtung der im Innern des betreffenden Behälters befindliche Dampf, Dunst oder das Gas durch Bebrausung auf schnellste und einfachste Weise. gebunden wird, wobei jeweils nur ein kleiner Teil der im unteren Behälter des Behälterpaares befindlichen Flüssigkeit verwendet wird. Es werden dadurch bedeutende wirtschaftliche Vorteile gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art gewonnen, indem nur eine verhältnismäßig kleine Menge betreffender Flüssigkeit gekühlt zu werden braucht, wobei dann zum Zwecke der Energiegewinnung wiederum geringe Wärmemengen aufzuwenden sind, da der größere Teil der Flüssigkeit nicht gekühlt wird. Es wird dadurch jeweils nur so viel Flüssigkeit gekühlt, als zum Binden oder Niederschlagen des Gases oder Dampfes benötigt wird, gegenüber den bekannten Vorrichtungen, bei welchen die ganze Flüssigkeitsmenge eines Behälterpaares stark gekühlt wie auch wiederum stark erwärmt werden muß.
  • Die Einrichtung der vorliegenden Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Behälter, welche in bekannter Weise durch eine Rohrleitung zu Paaren verbunden sind, gleichfalls mit einer besonderen Rohrleitung versehen werden, deren Enden im Innern der Behälter mit BrausendÜsen ausgestattet sind. In der Mitte des Behälterrades ist- eine KüMrommel angebracht, durch welche die Kühlrohrleitung in mehreren Windungen hindurchgeführt ist.
  • Wird beispielsweise ein Behälter eines Behälterpaards mit stark ammoniakgashaltigem Wasser angefüllt und erwärmt, wobei vorher die Luft aus dem zweiten Behälter des Paares entfernt worden ist, so wird Ammoniakgas frei, das die Flüssigkeit durch die Hauptrohrleitung in den Gegenbehälter drückt, wobei das sich in dem Gegenbehälter bildende Gas durch Bebrausung der durch die zweite Leitung geführten und durch. die Kühltrommel gekühlten Flüssigkeit@ auf schnellste Weise gebunden wird, so daß durch Vakuumbildung ein rasches und vollständiges Anfüllen des leeren Behälters erreicht wird. -Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht: Mit a ist das Wasser des Tanks, welches durch entsprechende Vorrichtung erwärmt wird, veranschaulicht. Durch das Eintauchen des mit ammoniakgashaltigem Wasser gefüllten Behälters b in das warme Wasser des Tanks wird das Gas frei, das wiederum die in dem Behälter b befindliche Flüssigkeit c durch die Brausendüse d, die Brausenleitung e, die Kühlschlange f, welche sich innerhalb der Kühltrommel g befindet, in den oberen Teil der Brausenleitung e und in die Brausendüse h des gegenüber befindlichen Behälters i, aus welchem vorher die Luft entfernt worden ist, als gekühlte Flüssigkeit drückt. Außerdem ist je ein Behälterpaar mit einer Rohrleitung y und einem- Rohrleitungsring k ausgestattet, durch welche gleichfalls die Flüssigkeit vermittels des sich im Behälter b bildenden Gasdruckes in den gegenüber befindlichen Behälter i gedrückt wird, wobei durch die Bebrausung das sich fortwährend bildende Gas gebunden und ein schnelles Anfüllen des Behälters i mit der Flüssigkeit des Behälters b erreicht wird.
  • Durch das Übergewicht des mit Flüssigkeit angefüllten Behälters i und die drehbare Lagerung im Mittelpunkt wird die drehende und energieabgebende Bewegung erreicht. Durch Anordnung mehrerer derartiger Behälterpaare wird die Energiegewinnung wesentlich erhöht. Auf der Zeichnung sind mehrere derartige Behälterpaare, beispielsweise vier Stück, veranschaulicht.
  • Es versteht sich, daß der Erfindungsgegenstand beliebig ausgebildet sein kann, ohne daß an seinem Wesen irgend etwas geändert wird. Beispielsweise können die einzelnen Behälter mit mehreren Brausendüsen sowie auch mehreren Rohrleitungen ausgestattet werden.
  • Durch eine entsprechende Übersetzung wird die jeweils erforderliche Drehzahl erreicht, wobei gleichzeitig ein ruhiger und gleichmäßiger Gang des Behälterrades gegeben ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wärmekraftmaschine, bei welcher gegenüberliegende Behälter eines Behälterrades durch eine Rohrleitung miteinander verbunden sind und gashaltige Flüssigkeit durch Wärmezufuhr aus dem tiefliegenden Behälter in den hochstehenden Gegenbehälter gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (b, i) paarweise durch eine, durch eine Kühltrommel (g) hindurchgeführte Kühlrohrleitung (e) derart verbunden sind, daß die durch Brausendüsen (d, h) austretende kalte. Flüssigkeit das im Innern der hochstehenden Behälter sich fortwährend bildende Gas bindet, während die Hauptmenge der hochgedrückten Flüssigkeit nicht besonders gekühlt ist.
DE1930534954D 1930-01-23 1930-01-23 Waermekraftmaschine Expired DE534954C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE534954T 1930-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534954C true DE534954C (de) 1931-10-03

Family

ID=6556682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930534954D Expired DE534954C (de) 1930-01-23 1930-01-23 Waermekraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534954C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330505C1 (de) * 1993-09-09 1995-02-16 Alfred Dipl Ing Dulawa Energierad zur direkten Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie
US6240729B1 (en) * 2000-04-03 2001-06-05 Wafermasters Incorporated Converting thermal energy to mechanical motion
WO2009140752A1 (en) * 2008-05-17 2009-11-26 Dyverga Energy Corporation Low differential temperature rotary engines
US20150152747A1 (en) * 2012-05-14 2015-06-04 Dyverga Energy Corporation External heat engines
CN112065678A (zh) * 2020-09-07 2020-12-11 李武强 动力发生装置及自发电设备

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330505C1 (de) * 1993-09-09 1995-02-16 Alfred Dipl Ing Dulawa Energierad zur direkten Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie
US6240729B1 (en) * 2000-04-03 2001-06-05 Wafermasters Incorporated Converting thermal energy to mechanical motion
WO2009140752A1 (en) * 2008-05-17 2009-11-26 Dyverga Energy Corporation Low differential temperature rotary engines
EP2304233A1 (de) * 2008-05-17 2011-04-06 Dyverga Energy Corporation Rotationsmaschine mit geringer differenzialtemperatur
CN102037240A (zh) * 2008-05-17 2011-04-27 戴沃格能源公司 低温差旋转发动机
EP2304233A4 (de) * 2008-05-17 2015-01-07 Dyverga Energy Corp Rotationsmaschine mit geringer differenzialtemperatur
US9097242B2 (en) 2008-05-17 2015-08-04 Harold Emerson Godwin Low differential temperature rotary engines
US20150152747A1 (en) * 2012-05-14 2015-06-04 Dyverga Energy Corporation External heat engines
CN112065678A (zh) * 2020-09-07 2020-12-11 李武强 动力发生装置及自发电设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534954C (de) Waermekraftmaschine
DE37435C (de) Fahrzeug mit gasmotorenbetrieb
DE626463C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten
DE202016100306U1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Generatorwelle durch Umwandlung von Wärmeenergie in Bewegungsenergie
DE1792313A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Suesswasser aus Meer- oder Brackwasser
DE447542C (de) Kuehlapparat
DE3940401A1 (de) Verfahren und anordnung zum vermindern des iodgehalts in einer salpetersauren kernbrennstoffloesung
DE509757C (de) Brennkraftturbine mit umlaufender Brennkammer
DE358604C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorkuehlen heisser Koksmassen u. dgl. mittels indifferenter Gase unter gleichzeitiger Ausnutzung der vorhandenen Waermemengen in einer Waermeaustauschvorrichtung
DE546147C (de) Sich drehende Absorptionskaeltemaschine
DE455078C (de) Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Fluessigkeitserhitzer
DE613632C (de) Vorrichtung zum teilweisen Gluehen huelsenfoermiger Koerper
DE526785C (de) Schwitzbad
DE496944C (de) Automatischer Rauchfahnenerzeuger
DE506972C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Erwaermen von Luft und Speisewasser durch die Abgase von Kesselanlagen
DE907566C (de) Wasserrohrkessel mit Generatorgasfeuerung
DE234311C (de)
DE702909C (de) Warmwasserheizungsanlage mit durch Dampfeinwirkung hervorgerufenem Wasserumlauf
DE578790C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE334286C (de) Anordnung des Wasserrohrkessels bei dampfbetriebenen Luftfahrzeugen
DE545330C (de) Verfahren zur Reinigung und Kuehlung von Generatorgas
DE2009035A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Warmeuber tragung zwischen zwei Medien und Einnch tung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE2017270C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer inversen Temperaturschichtung in Lagerbehältern für tiefsiedende Flüssiggase
DE446052C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kaelte
DE541254C (de) Apparat zum Konzentrieren von Loesungen und Saeuren