DE533977C - Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Bildwerfer - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Bildwerfer

Info

Publication number
DE533977C
DE533977C DEP60196D DEP0060196D DE533977C DE 533977 C DE533977 C DE 533977C DE P60196 D DEP60196 D DE P60196D DE P0060196 D DEP0060196 D DE P0060196D DE 533977 C DE533977 C DE 533977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
mirror
axes
convergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP60196D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE533977C publication Critical patent/DE533977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2066Reflectors in illumination beam

Description

Die Erfindung betrifft' eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Bildwerfer, bei der mehrere Lichtquellen zu gemeinsamer Beleuchtung der Bildfläche herangezogen werden, indem konvergente Lichtbündel, die von den einzelnen Lichtquellen kommen und deren Achsen sich in einem Punkte schneiden, durch Spiegelung zu einem einheitlichen Lichtstrahlenbündel vereinigt werden.
Die bisherigen Vorrichtungen solcher Axt ergaben einen beträchtlichen Unterschied in der Lichtstärke an den verschiedenen Stellen eines Querschnitts durch das Strahlenbündel und damit auch eine störende Ungleichmäßigkeit in der Helligkeit der Bildfläche.
Der Erfindung nach wird nun dieser Übelstand in der Weise behoben, daß in dem Strahlengange eines jeden der konvergenten Teillichtbündel, und zwar in der Nähe seiner engsten Einschnürung je ein entsprechendes ebenes Spiegelelement so angeordnet ist, daß die Achsen der von diesen Spiegelelementen reflektierten Lichtbündel parallel oder annähernd parallel verlaufen. Hierdurch gelingt es, eine Bildwerfervorlage mittels einer größeren Zahl von Lichtquellen derart auszuleuchten, daß die erzielte Lichtverteilung mit großer Annäherung der theoretisch richtigen Lichtverteilung mittels einer einzigen Lichtquelle gleich-,kommt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Abb. 1 in einem Ausführungsbeispiel mit Spiegellampen, in Abb. 2 in einem solchen für Lampen und Kondensoren schematisch dargestellt. Abb. 3 zeigt eine beispielsweise Spiegelanordnung gemäß der Erfindung.
In den Abb. 1 und 2 sind die Lichtquellen 1 in größerer Anzahl auf einer Kugelfläche derart angeordnet, daß sie vom Kugelmittelpunkt, abgesehen von kleinen, praktisch erforderlichen Abweichungen, gleich weit abstehen. Es ist demnach die dargestellte Anordnung nicht nur in der Zeichenebene, sondern im Raum vorhanden zu denken, so daß etwa im vorliegenden Beispiel ein innerer Lampenkreis von sechs Lampen und ein äußerer Lampenkreis von zwölf Lampen, zusammen also achtzehn Lampen, angeordnet sind. Im Beispiel nach Abb. 1 werden die Lichtstrahlen durch Hohlspiegel 2, im Beispiel nach Abb. 2 durch Kondensoren 3 zu konvergenten 50, Bündeln vereinigt, deren Axialstrahlen mit 4 bezeichnet sind.
Es ist anzustreben, daß die Brennflecke dieser Lichtstrahlenbündel möglichst scharf und Mein sind und alle dicht aneinander auf einer möglichst kleinen Fläche nahe dem Kugelmittelpunkt liegen. Jedem solchen Brennfleck ist ein Spiegel 5 zugeordnet, der eben nur so groß« ist, daß er den Brennfleck faßt. Für jedes einzelne Lichtquellensystem, hat dieser Spiegel eine be-
sondere Stellung, derart, daß alle Spiegel die von ihm ausgehenden Lichtstrahlenbündel in einen gemeinsamen Kondensor 6 werfen. Die reflektierten Axialstrahlen 7 (Abb. 3) sollen zueinander parallel oder höchstens so weit konvergierend verlaufen, daß sie sich im optischen Mittelpunkt des Kondensors 6 treffen. Es muß dem jeweiligen Falle überlassen bleiben, welche gegenseitige Neigung der reflektierten Lichtbündel erforderlich ist, um für die in bekannter Weise hinter dem Kondensor angeordnete Projektionsvorlage und das Projektionsobjektiv 9 die günstigsten Verhältnisse zu erzielen. Die Gesamtheit der Spiegel 5 wirkt demnach wie eine einzige entsprechend starke Lichtquelle, die sich um so mehr der idealen Punktgestalt nähert, je kleiner die einzelnen Brennflecke sind, je näher daher die Spiegel 5 zusammengerückt werden können.
Die Spiegel 5 werden vorteilhaft in einer gemeinsamen Fassung 10 zu einem einem Edelsteinschliff ähnlichen Körper zusammengefaßt (Abb. 3). Wegen der großen Hitzewirkung der einzelnen Brennflecke sind sowohl die Spiegel als auch die Fassung vorteilhaft aus Metall. Der Spiegelkörper ist rückwärts geschlossen und wird z. B. durch Wasser gekühlt, das durch das Rohr 11 ein- und durch das Rohr 12 abfließt. Die Oberfläche des Spiegelkörpers kann außerdem durch einen scharfen Luftstrom gekühlt werden.
Es ist nicht erforderlich, daß die optischen Systeme der einzelnen Lichtquellen identisch sind und daß die Lichtquellen vom Spiegelkörper gleichen Abstand haben, sie müssen :■ jedoch so gewählt sein, daß das Verhältnis zwischen der Öffnung der Spiegel 2 bzw. Kondensoren 3 und dem Abstand vom Spiegelkörper für alle Lichtquellen das gleiche ist, um Lichtstrahlenbündel gleicher Konvergenz bzw. Divergenz zu erhalten.
Die Einrichtung kann auch für Scheinwerfer verwendet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Bildwerfer, bei welcher von mehreren Lichtquellen kommende konvergente Lichtbündel, deren Achsen sich in einem Punkte schneiden, durch Spiegelung zu einem einheitlichen Lichtstrahlenbündel vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der engsten Einschnürung eines jeden der konvergenten Teillichtbündel ein 5; dem Querschnitt des zugehörigen Lichtbündels entsprechendes ebenes Spiegelelement so angeordnet ist, daß die Achsen der von den ebenen Spiegelelementen reflektierten Lichtbündel parallel oder annähernd 6C parallel verlaufen.
  2. 2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Spiegelelemente durch eine gemeinsame Fassung vereinigt sind und rückwärts zusammen einen Hohlkörper bilden, der zur Kühlung der Spiegel ein an sich bekanntes Kühlmittel, z. B. Wasser, enthält.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEP60196D 1928-05-04 1929-04-25 Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Bildwerfer Expired DE533977C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT533977X 1928-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533977C true DE533977C (de) 1931-09-21

Family

ID=3676192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP60196D Expired DE533977C (de) 1928-05-04 1929-04-25 Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Bildwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533977C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745192C (de) * 1939-03-16 1944-02-29 Bosch Gmbh Robert Aufzeichnungsgeraet
DE1132743B (de) * 1959-01-10 1962-07-05 Zeiss Ikon Ag Beleuchtungseinrichtung fuer Laufbild-bzw. Stehbildwerfer
DE1262038B (de) * 1965-03-19 1968-02-29 Photokino G M B H Bestrahlungseinrichtung zum Nachahmen der Sonnenstrahlung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745192C (de) * 1939-03-16 1944-02-29 Bosch Gmbh Robert Aufzeichnungsgeraet
DE1132743B (de) * 1959-01-10 1962-07-05 Zeiss Ikon Ag Beleuchtungseinrichtung fuer Laufbild-bzw. Stehbildwerfer
DE1262038B (de) * 1965-03-19 1968-02-29 Photokino G M B H Bestrahlungseinrichtung zum Nachahmen der Sonnenstrahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD245502B1 (de) Projektor fuer fixsternprojektion
DE533977C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Bildwerfer
DE639774C (de) Blendungsfreier Automobilscheinwerfer
DE561573C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE2140165A1 (de) Reflektor, insbesondere fuer kraftfahrzeugleuchten
DE862374C (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Ausleuchtung eines bestimmten Bildfeldes
DE1472059A1 (de) Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen
DE701787C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektoren
DE102020216046B3 (de) Optische vorrichtung zur projektion einer grafik und fahrzeug mit einer optischen vorrichtung zur projektion einer grafik
AT113134B (de) Einrichtung für Beleuchtungswecke.
DE406858C (de) Optische Vorrichtung bei Beleuchtungskoerpern fuer Automobilfahrzeuge u. dgl.
DE640496C (de) Reflektorsystem fuer Strahler von im wesentlichen linearer Ausdehnung
DE2033443A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbeson dere fur Kraftfahrzeuge
DE692621C (de) Lichtsignal
DE3300811C2 (de)
DE675030C (de) Rollfeldleuchte, insbesondere fuer elektrische Lichtquellen
DE359928C (de) Sucher
DE864835C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE544275C (de) Lichtzeichen fuer den Luftverkehr mit dioptrischen Linsen oder gleichartigen Spiegelsystemen
DE555390C (de) Scheinwerfer mit zusammengesetztem Reflektor, insbesondere auch fuer Reklamezwecke
DE934732C (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Projektionszwecke
DE407662C (de) Scheinwerfer mit parabolischem Hohlspiegel
AT153935B (de) Optisches System.
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
AT127564B (de) Beleuchtungseinrichtung für Bildwerfer.