AT153935B - Optisches System. - Google Patents

Optisches System.

Info

Publication number
AT153935B
AT153935B AT153935DA AT153935B AT 153935 B AT153935 B AT 153935B AT 153935D A AT153935D A AT 153935DA AT 153935 B AT153935 B AT 153935B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light source
mirror
axis
curvature
optical system
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT153935B publication Critical patent/AT153935B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Optisches System. 



   Die Erfindung betrifft ein optisches System zum Zwecke der möglichst gleichmässigen Beleuchtung eines Kondensorsystems ; das System umfasst Elemente, deren wirksame Oberflächen in der Hauptsache symmetrisch zur Systemachse gelegen sind, während die Beleuchtung mit Hilfe des Lichtes geschieht, welches eine lineare Lichtquelle nach allen Seiten entsendet. 



   Bemerkt sei, dass eine lineare Lichtquelle, wie z. B. eine Entladungsröhre, ohne besondere Hilfsmittel keine Ausleuchtung eines Kondensorsystems in der gebräuchlichen Form geben kann. Dazu ist eine solche Lichtquelle zu schmal. 



   Um diesen Übelstand zu bekämpfen, ist bereits vorgeschlagen worden, eine lineare Lichtquelle, so wie z. B. den Glühdraht einer elektrischen Glühlampe, so vor einen Kugelspiegel zu stellen, dass der Glühkörper im Krümmungsmittelpunkt dieses Spiegels oder in seiner unmittelbaren Nähe liegt. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht aber darin, dass man, um die schädliche sphärische Aberration zu vermeiden, den Durchmesser dieses Spiegels gross wählen muss, verglichen mit der Länge der Lichtquelle, woraus sich ergibt, dass eine solche Anordnung viel Platz einnimmt. 



   Ausserdem gestattet ein solches System keine gleichmässige Ausleuchtung, wenn ein oder mehrere lineare Gasentladungsröhren als Lichtquelle verwendet werden mit Rücksicht auf die erforderliche Wandstärke dieser Röhren. Dazu kommt, dass eine lineare Entladungsbahn in ihrer Längsausdehnung im allgemeinen bereits die erforderliche Abmessung aufweist, so dass bloss eine Vergrösserung in der Breiterichtung, also eine Verdickung für die Erreichung der gestellten Aufgabe   erwünscht   ist. Eine solche Verbreiterung kann mit Hilfe einer Zylinderlinse erreicht werden, deren Längsachse parallel mit der Lichtquelle verläuft. Der Nachteil davon besteht darin, dass eine Zylinderlinse nur einen sehr kleinen Raumwinkel von dem gesamten ausgesandten Licht aufnehmen kann, so dass der Wirkungsgrad schlecht ist. 



   Eine Verbreiterung der Lichtquelle kann auch durch Anwendung eines Zylinderspiegels hinter der Lichtquelle erreicht werden. Ein solcher Zylinderspiegel verursacht bekanntlich Astigmatismus, d. h. es entstehen durch die Spiegelwirkung ein oder mehrere Bilder, die in der Richtung der Achse des optischen Systems eine Ausdehnung haben. Diese Bilder sind daher dreidimensional. Die Spiegelung an einer zylindrischen konkaven Oberfläche bewirkt in einem Schnitt, der die Systemachse und die Zylinderachse enthält, ein virtuelles Bild hinter dem Spiegel, während in einem Schnitt senkrecht zur Zylinderachse ein reelles Bild der Lichtquelle vor dem Spiegel entsteht. Die Ausdehnung der auf diese Art entstehenden Bilder in der Richtung der Systemachse ist so gross, dass nur ein geringer Teil der von der Lichtquelle ausgehenden Strahlen durch das.

   Kondensorsystem nützlich verarbeitet werden kann. 



   Die erfinderische Aufgabe bestand nun darin, Mittel anzugeben, durch die es möglich wird, bei Verwendung einer linearen Lichtquelle ein Kondensorsystem so gleichmässig als möglich auszuleuchten. Entsprechend der Erfindung wird der   gewünschte   Effekt dadurch erzielt, dass die lineare Lichtquelle in der unmittelbaren Nähe, jedoch ausserhalb der Krümmungsmittellinie von einer oder mehreren zylindrischen oder nahezu zylindrischen Spiegeloberflächen, deren Zylinderachse wenigstens angenähert mit der Längsachse der Lichtquelle parallel läuft, aufgestellt wird, so dass der kleinste Abstand der Lichtquelle von diesen Spiegeln kleiner ist als der Krümmungsradius dieser Spiegel. 



  Bei zweckmässig gewählter kleiner Abmessung dieses Krümmungsradius wird es erzielt, dass der in der Richtung der Systemachse auftretende Astigmatismus so klein ist, dass man bei Betrachtung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lichtquelle und ihrer Bilder von irgendeinem Punkt der Kondensorlinse aus eine   möglichst   gleichmässig beleuchtete Fläche erblickt. 



   Als Lichtquelle kann eine   Superhochdruckmetalldampfentladungsröhre   dienen, vorzugsweise eine   Superhochdruckqueeksilberdampfröhre   mit einem Druck von mehr als 6 Atm., vorzugsweise aber mehr als 20 Atm., ja sogar mehr als 100 Atm. 



   Das erfindungsgemässe optische System kann u. a. bei Filmprojektionsapparaten verwendet werden. Bei derartigen Geräten ist es von grosser Wichtigkeit, dass die Öffnung, entlang welcher der 
 EMI2.1 
 dass keine Bilder der Lichtquelle in das Filmfenster fallen sollen. 



   Im vorhergehenden wurde angegeben, dass die   Spiegelflächen   zylindrisch oder nahezu zylindrisch sein sollen, während ihre Zylinderachse wenigstens ungefähr parallel mit der Längsachse der Lichtquelle verlaufen soll. Dabei kann die   Zylinderfläche   als Leitlinie einen Kreis oder auch andere Kurven aufweisen. Unter nahezu zylindrischen   Spiegelflächen   sollen in diesem Zusammenhang solche verstanden sein, die nur wenig von einer geometrischen   Zylinderfläche   abweichen, u. zw. dadurch, dass sie auch in der Richtung der Zylinderachse ein wenig gekrümmt sind. In seiner Wirkung hat ein solcher "nahezu zylindrischer Spiegel" im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie ein Zylinderspiegel. 



  Die oben angegebene Lösung der erfinderischen Aufgabe hat im Falle der Verwendung einer Superhochdrucklampe auch noch den Vorteil, dass die reflektierten Lichtstrahlen nicht in die Lichtquelle fallen, wodurch die bei der Quecksilberdampfentladung bekannte Selbstabsorption der Resonanzstrahlung vermieden wird. 



   Bemerkt sei, dass die Anordnung einer linearen Lichtquelle ausserhalb des Krümmungsmittelpunktes einer mit der Lichtquelle zusammenwirkenden Spiegeloberfläche an sich bekannt ist, z. B. aus der Konstruktion von Sofittenlampen. Bei diesen bekannten Anordnungen war jedoch nicht die Bildung einer strahlenden Oberfläche, welche durch ein Kondensorsystem abgebildet werden kann, angestrebt. Die Abmessungen des Spiegels wurden dabei durch die Dimensionierung des verwendeten Glasballons bestimmt. 



   Eine vorzugsweise Ausbildungsform der Erfindung besteht aus zwei kreiszylindrischen Spiegel-   oberflächen,   deren Krümmungslinien nicht zusammenfallen und welche sich gegenseitig in einer geraden Linie schneiden, welche mit der Längsachse der Lichtquelle parallel läuft. 



   Besonders vorteilhaft ist es, ein oder mehrere kreiszylindrische Spiegeloberflächen als Reflektoren zu verwenden, die so angeordnet sind, dass ihre Krümmungsachsen nicht mit der linearen Entladungsbahn zusammenfallen und dass der geringste Abstand der   Spiegeloberflächen   von der Entladungsbahn höchstens 1'5 cm beträgt, während der grösste Abstand höchstens 4 cm beträgt. 



   Die Fig. 1 a, 1   bund 1   c zeigen einen Spiegel S, der aus zwei kreiszylindrischen Spiegelflächen besteht, welche symmetrisch zur Systemachse X gelegen sind, wobei die Zylinderachsen M und M' parallel zur Lichtquelle L verlaufen und nicht zusammenfallen. Die   Spiegelflächen   schneiden sich in einer geraden Linie, welche mit der Lichtquelle L parallel verläuft. Die Lichtquelle L wird durch eine Superhochdruckquecksilberlampe gebildet. Durch die Wahl des Krümmungsradius der Zylinderspiegel und die Anordnung der Lichtquelle in der unmittelbaren Nähe der   Spicgeloberfläche   verglichen mit der Entfernung der Lichtquelle zur Kondensorlinse ist es möglich, eine für die Beleuchtung der Kondensorlinse ausnutzbare Verbreiterung der Lichtquelle senkrecht zur Systemachse zu erzielen.

   Wenn die Spiegeloberfläche in einem Schnitt durch die   Längsachse   der Lichtquelle (s. S in Fig. 1 b) eben ist, so entsteht in der Richtung der   Längsachse   der Lichtquelle keine Vergrösserung. 



   Betrachtet man den Strahlengang in einer Fläche senkrecht zur Längsausdehnung der Lichtquelle (Fig.   1 a),   dann sieht man, dass in diesem Schnitt zwei Bilder der Lichtquelle B'H und B"H entstehen. Da der kleinste Abstand des Spiegels S von der Lichtquelle kleiner ist als der Krümmungsradius des Spiegels, ergibt es sich, dass die beiden Bilder   B'H   und B"H vergrössert (verdickt) sind, verglichen mit der Lichtquelle. 



   Es sei bemerkt, dass unter dem   Wort"Bilder"etwas   anderes zu verstehen ist, als bei einem Kugelspiegel. Wie bekannt, bildet ein Zylinderspiegel astigmatisch Bilder, von denen die eben genannten Bilder B'H und B"H die äussersten Begrenzungen in der Richtung der optischen Achse des Kondensorsystems hin vorstellen. 



   Fig. 1 b zeigt die Spiegelwirkung in einer Ebene, die durch die lineare Entladungsbahn und die Systemachse gelegt ist. In diesem Falle wirkt der Spiegel   S   als ebener Spiegel, der parallel zur Lichtquelle L aufgestellt ist, so dass beide zylindrische   Spiegelhälften   von der Lichtquelle L zwei virtuelle Bilder   B'V   und B"V ergeben, welche ebensoweit hinter der Spiegelebene liegen, als das Objekt vor ihr liegt. Alle zwischenliegenden Schnitte durch den Spiegel S liefern ebenfalls Bilder, deren geometrischer Ort insgesamt das astigmatisch Bild ergibt. Dieses astigmatisch räumliche Bild der Lichtquelle hat daher in der Richtung der Systemachse eine Ausdehnung, die sich von   B'V   bzw. B"V bis   B'H   bzw. B"H erstreckt. 



   Da die Lichtquelle L gemäss der Erfindung in sehr kleinem Abstand von dem Spiegel   S   gelegen ist, liegen auch sämtliche virtuellen Bilder in sehr kleinem Abstand hinter dem Spiegel, so dass die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Erstreckung des astigmatischen Bildes in der Richtung der   Systemachse   insgesamt, verglichen mit dem Abstand zur Kondensorlinse, sehr klein ist. 



   Eine weitere Folge der Tatsache, dass der Krümmungsradius des Spiegels   8   sehr klein   gewählt   ist und dass der Abstand der Lichtquelle zu dem Spiegel ebenfalls sehr klein ist, besteht darin, dass 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 mässig ausleuchtet. 



   Da die Lichtquelle L und die Begrenzungen B V des   astigmatischen   Bildes dicht beieinanderliegen, so ergeben sie, von dem Randpunkt P der Kondensorlinse C (Fig. 1 b) aus gesehen, den in Fig. 1 c dargestellten Anblick. So entsteht von jedem Punkt der Kondensorlinse aus gesehen eine Fläche F von weitgehend gleichmässiger Helligkeit. 



   In Fig. 2 ist die Darstellung der Fig. 1 a vergrössert wiedergegeben, wobei ausserdem eine Verbesserung angebracht ist, welche den Zweck hat, auch jene Lichtstrahlen, welche nach der Anordnung von Fig. 1 für die Beleuchtung der Kondensorlinse verlorengehen, auszunutzen. Gemäss der Anordnung von Fig. 2 ist ein Teil D eines Kugelspiegels in Form eines Kugelkalottenringes symmetrisch zur Systemachse X so angeordnet, dass alle Strahlen, welche von den Bildern B'H,   B"H   in der Richtung zur Kondensorlinse ausgehen, ungehindert passieren können, während die Lichtstrahlen, welche ausserhalb dieses Raumwinkels'fallen und nicht durch den Spiegel S verarbeitet werden können, durch den genannten Kugelspiegel D in die Richtung zur Lichtquelle zurückgeworfen werden und dergestalt nutzbringend verwertet werden.

   Der Krümmungsmittelpunkt   M"'dieses   Hilfsspiegels D liegt in der unmittelbaren Nachbarschaft der Lichtquelle zwischen dem Spiegel   S   und der Lichtquelle L auf der Systemachse. 



   Die gesamte Anordnung ist so getroffen, dass jene Teile der Spiegeloberfläche, die am nächsten zur Lichtquelle sind, höchstens 1-5 cm, vorzugsweise weniger als 5 mm, und die entferntesten Teile höchstens 4 cm, vorzugsweise aber weniger als 15 mm von der Längsachse der Lichtquelle entfernt sind. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Optisches System für möglichst gleichmässige Beleuchtung eines Kondensorsystems mittels des von einer oder mehreren linearen Lichtquellen allseits ausgestrahlten Lichtes, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Lichtquelle in deren unmittelbaren Nähe eine oder mehrere zylindrische oder nahezu zylindrische   Spiegelflächen   angeordnet sind, deren Achsen wenigstens angenähert parallel mit der Längsausdehnung der Lichtquelle (n) verlaufen, wobei die Lichtquelle innerhalb des Krümmungsradius der Spiegelflächen gelegen ist und es durch geeignet gewählte kleine Abmessung dieses Krümmungsradius erzielt wird, dass der in der Richtung der Systemachse auftretende Astigmatismus so klein ist,

   dass gesehen von irgendeinem Punkt der Kondensorlinse die Lichtquelle und deren Abbildungen senkrecht zur Systemachse eine sehr gleichmässig beleuchtete Fläche von grosser Helligkeit darstellen.

Claims (1)

  1. 2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelanordnung aus zwei kreiszylindrischen Spiegelflächen besteht, deren Krümmungsmittellinien nicht miteinander zusammenfallen und welche einander in einer Geraden schneiden, die mit der Längsachse der Lichtquelle parallel läuft.
    3. Spiegelanordnung mit Entladungsröhre, geeignet für das optische System nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einer oder mehreren kreiszylindrischen Spiegelflächen, deren Krümmungsmittellinien ausserhalb der Entladungsbahn der Entladungsröhre fallen und deren der Achse der Lichtquelle am meisten angenäherte Teile höchstens 1'5 cm von ihr entfernt sind, während der grösste Abstand eines Punktes der Spiegelfläche von der Achse der Lichtquelle höchstens 4 cm beträgt.
AT153935D 1935-07-27 1936-07-27 Optisches System. AT153935B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL153935X 1935-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153935B true AT153935B (de) 1938-07-25

Family

ID=19776401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153935D AT153935B (de) 1935-07-27 1936-07-27 Optisches System.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153935B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462506C3 (de) Optisches Zielgerät
DE1936715A1 (de) Optische Projektionsvorrichtung
EP1020681B1 (de) Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel und mit asphärischer Frontlinse
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
AT153935B (de) Optisches System.
DE728635C (de) Mit einem Vergroesserungsglas ausgeruestete Ablesevorrichtung fuer tiefliegende Skalen, insbesondere von Radiogeraeten, Telegrafiegeraeten u. dgl.
DE700703C (de) Optisches System
DE640496C (de) Reflektorsystem fuer Strahler von im wesentlichen linearer Ausdehnung
DE2831926A1 (de) Kondensorsystem fuer einen grossbuehnen- projektionsapparat
DE102019123515B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen
DE2033443A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbeson dere fur Kraftfahrzeuge
DE669431C (de) Mit Linse ausgeruesteter Ellipsoidscheinwerfer fuer elektrische Lichtquellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT159266B (de) Reflektorsystem zur Ausleuchtung eines langgestreckten, rechteckigen Feldes.
DE718983C (de) Lichtsignallaterne, insbesondere fuer Eisenbahnen
AT117212B (de) Elektrische Glühlampe.
AT278397B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte
AT156697B (de) Schein- oder Bildwerferanlage mit Kondensorlinse.
DE739705C (de) Braunsche Roehre mit undurchsichtigem, schraeggestelltem, von der Vorderseite zu betrachtenden Schirm
AT64858B (de) Beleuchtungssystem für Kinematographen, das dazu bestimmt ist, eine Lichtquelle in die Eintrittspupille eines Projektionssystems abzubilden.
DE673849C (de) Projektionsvorrichtung mit einer oder mehreren Hoechstdruckquecksilberdampfentladungsroehren als Lichtquelle
DE1125763B (de) Elektrische Projektionslampe mit gerichtetem Licht
DE632385C (de) Projektionsoptik
DE668096C (de) Autoleuchte
DD146213A1 (de) Zweiteiliges asphaerisches kondensorsystem
DE1904924C (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Erzeugung von zwei mit ihren Mittelachsen im wesentlichen parallelen Lichtbündeln