DE2462506C3 - Optisches Zielgerät - Google Patents

Optisches Zielgerät

Info

Publication number
DE2462506C3
DE2462506C3 DE2462506A DE2462506A DE2462506C3 DE 2462506 C3 DE2462506 C3 DE 2462506C3 DE 2462506 A DE2462506 A DE 2462506A DE 2462506 A DE2462506 A DE 2462506A DE 2462506 C3 DE2462506 C3 DE 2462506C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light
light source
target
target device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2462506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462506B2 (de
DE2462506A1 (de
Inventor
John Arne Ingemund Helsingborg Ekstrand (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2462506A1 publication Critical patent/DE2462506A1/de
Publication of DE2462506B2 publication Critical patent/DE2462506B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462506C3 publication Critical patent/DE2462506C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/30Collimators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/30Reflecting-sights specially adapted for smallarms or ordnance
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/10Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors reflecting into the field of view additional indications, e.g. from collimator
    • G02B23/105Sighting devices with light source and collimating reflector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/32Fiducial marks and measuring scales within the optical system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches Zielgerät mit einem halb-lichtdurchlässigen Konkavspiegel und einer derart außerhalb der Visierlinie angeordneten leuchtenden Zielmarkenfläche, daß sie dem Beobachter im Unendlichen erscheint.
Ein optisches Zielgerät dieser Art ist aus der US-PS 65 539 bekannt Als leuchtende Zielmarkenfläche ist dort eine Fadenkreuzplatte mit dahinter befestigter Steuscheibe und hinter dieser angeordneter Glühlampe vorgesehen. In Abwandlung dieser Lösung ist in jener Vorveröffentlichung vorgesehen, die von (bezüglich Strahlrichtung zum Konkavspiegel) rückwärts illumi nierte Fadenkreuzplatte durch eine spiegelnde Kugel fläche zu ersetzen, die von vorne mittels eines durch einen streuplattenhinterlegten Spalt ausgeblendeten Lichtstrahles beleuchtet wird und somit ein virtuelles Bild des leuchtenden Blendenspaltes auf den halb lichtdurchlässigen Konkavspiegel projiziert
Diesen beiden vorbekannten Lösungen sind insbesondere die für die praktische Anwendbarkeit eines solchen optischen Zielgerätes für Handfeuerwaffen entscheidenden Nachteile zu eigen, daß aufgrund Streuungser- scheinungen die Zielmarkendarstellung zu groß wird, also entscheidende Teile der Bildwiedergabe überdeckt, und darüber hinaus bei zwangsläufig nicht vermeidbaren Bewegungen des Auges des Schützen gegenüber der idealen Visierlinie aufgrund Doppelbilderscheinun-
hο gen über die Bildwiedergabe wandert
Aus der US-PS 27 80 130 ist ein ähnliches optisches Zielgerät mit einem halb-lichtdurchlässigen Konkavspiegel bekannt, das als Lichtquelle für die Zielmarken-
darstellung einen Stab aus fluoreszierendem Material aufweist, der aufgrund Einfallslichts durch die Mantelfläche zur Lichtabstrahlung angeregt wird, wobei versilberte vordere und rückwärtige Stirnflächen dieses Stabes zu einer weitgehenden Parallelausrichtung * derjenigen Lichtstrahlen führen, die die vordere Stirnfläche durch eine Zielmarkenöffnung in der Verspiegelung verlassen. Nachteilig an diesem vorbekannten optischen Zielgerät ist nicht nur, daß abermals die Erscheinung von Mehrfachbildern zu einem Wandern der Zielmarkendarstellung über der Bildwiedergabe bei Bewegung des Auges des Schützen aus der idealen Visierlinie heraus eintritt, sondern darüber hinaus irritiert bei der praktischen Anwendung, daß die Zielmarkendarstellung nicht in einer einzigen Ebene, sondern tiefengestaffelt erscheint. Hinzu kommt, daß die Leuchtkraft dieser Lichtquelle gering ist und aufgrund Reflektionen an der Mantelfläche des Stabes aus fluoreszierend-strahlendem Material trotz Stirnflächenverspiegelung durchaus nicht in dem Maße eine Parallelbündelung der die Zielmarkenfläche verlassenden Lichtstrahlen eintritt, wie sie für eine kleine, scharfrandig begrenzte Zielmarkendarstellung erforderlich ist
Aus der US-PS 35 89 796 ist ein Bildüberlagerungsge- 2* rät bekannt, mit dem eine Flugzeuginstrumentierung in Form eines konkav gewölbten Katodenstrahlröhrenbildschirmes in ein ebenfalls konkav gewölbtes, durch Verspiegelung halb-lichtdurchlässiges Sichtfenster für einen Flugzeugpiloten eingeblendet werden soll, damit ;i> der Pilot beim Landeanflug die Außengegebenheiten und die Bildschirmdarstellung in ein und demselben Blickfeld sieht, ohne die Augen umdirigieren und auf unterschiedliche Darstellungsentfernungen umstellen zu müssen. Für diese Einspiegelung ist der Kathodenstrahl- r> röhrenbildschirm unterhalb der Visierlinie und weit außerhalb des Brennpunktes des Konkavspiegels angeordnet, und zwischen der Rückseite des Bildschirmes und dem Konkavspiegel sind an der Katodenstrahlröhrenwandung ein linearer Keil und vor dem Konkavspiegel ein gewölbter Keil aus optischem Material angeordnet, die gemeinsam und in Zusammenwirken mit dem den Konkavspiegel ergebenden Bildfenster eine optische Korrektur ergeben, die ähnlich dem Mangin-Effekt wirkt. Ferner ist vor dem den Konkavspiegel ergebenden Sichtferster ein weiterer optischer Körper angeordnet, der die verzerrende Wirkung des gewölbten keilförmigen optischen Körpers auf die Bildwiedergabe längs der Visierlinie kompensieren soll. '>o
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Zielgerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine äußerst scharfberandete, kleine Zielmarkendarstellung in der Bildwiedergabe gewonnen wird, die auch bei innerhalb einer v> üblichen Okularweite liegenden Bewegung des Auges des Schützen von der idealen Visierlinie fort nicht spürbar über die Bildwiedergabe wandert Selbst bei einer Zielmarkendarstellung unter Verwendung ausgeblendeter, paralleler Lichtstrahlen führt das optische w> Zielgerät gemäß der US-PS 35 65 539, wie erwähnt, zu einer störenden Verschiebung der Zielmarkendarstellung in der Bildwiedergabe bei einer Bewegung des Auges des Schützen von der idealen Visierlinie fort Zu dieser abträglichen Erscheinung gesellt sich noch eine tr> unscharfe, großflächige Zielmarkendarstellung aufgrund der Anstrahlung der Fadenkreuzplatte mit einer einfachen Glühlampe, im Ausführungsbeispiel mit
All
4* Anstrahlung eines Kugelspiegels mit einem über eine Schlitzblende ausgeblendeten Lichtstrahl ergeben sich zwangsläufig auf der Kugeloberfläche Streueffekte, so daß das Ergebnis hinsichtlich der Zielmarkendarstellung nicht besser wird. In jener Vorveröffentlichung ist ein Spalt in der Größenordnung von 24 mm vorgeschlagen. Bei einer üblichen Abmessung eines Konkavspiegels für die in Betracht gezogenen optischen Zielgeräte von etwa 70 mm ergibt sich daraus eine Zielmarkendarstellung, die bei Wiedergabe eines anvisierten Zieles in der Entfernung von etwa 100 bis 300 m ein Bildfeld von 1 m2 und mehr überdeckt, ganz abgesehen von störenden Randstrahlungserscheinungen am Spalt Eine derart großflächige Zielmarkendarstellung verdeckt folglich derart große Teile eines anvisierten Zieles, beispielsweise eines zu erlegenden Tieres, daß ein präzises Zielen mit der Handfeuerwaffe, die mit einem solchen optischen Zielgerätes ausgestattet ist, nicht mehr möglich ist
Die Aufgabe, ein optisches Zielgerät der eingangs genannten Art zum unkritisch ^u handhabenden Präzisio.ns-Zielgerät, wie es insbesondere für Handfeuerwaffen geeignet ist, weiterzubilden, wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die leuchtende Zielmarkenfläche die mattierte, eine Zielmarkensarstellung wiedergebende Stirnfläche einer in Richtung der Spiegelachse weisenden, im wesentlichen paralleles Licht geringer Streuneigung ausstrahlenden Lichtquelle entweder einer Leuchtdiode oder eines ^-angeregten Leuchtphosphors ist und1 daß der halblichtdurchlässige Konkavspiegel zwischen einer hinteren Linse zur Beseitigung sphärischer Aberration der Zielmarkendarstellung und einer vorderen Linse zur Korrektur des Bildes des anvisierten Gegenstandes angeordnet ist
Diese spezielle Kombination von aus der geometrischen Optik als solchen bekannten, ausgewählten Maßnahmen mit einer Leuchtdiode als Lichtquelle für die Zielmarkendarstellung verbessert das vorbekannte optische Zielgerät in einem solchen Maße, daß es in hinsichtlich seiner anwendungsorientierten Eigenschaften geradezu als optimal charakterisiert werden kann. Denn ein optisches Zielgerät nach der Erfindung arbeitet mit einer äußerst scharf begrenzten kleinen Zielmarkendarstellung ohne störende Tiefenstaffelungseffekte und ohne störendes Zielmarkenwandern bei einer Bewegung des Auges des Schützen. Handelsübliche Leuchtdioden ergeben eine Zielmarkendarstellung, deren Durchmesser in einer normalen Zielentfernung von z. B. 100 Metern lediglich fünf bis acht cm beträgt, also eine Zielmarkendarstellung, die nicht nur keine störende Überdeckung in der Bildwiedergabe verursacht, sondern darüber hinaus auch aufgrund der Besonderheiten des von Leuclitdioden abgestrahlten Lichtes den Schützen nicht einmal bei Anwendung dieses optischen Zielgerätes im Dämmerlicht blenden kann. Durch bloße Justierung der Anordnung der Leuchtdiode ist es möglich, die Zielmarkendarstellung derart zu verkleinern, daß sie schließlich nur noch bei dunkler Umgebung des Objektes der Bildwiedergabe erkennbar ist, also auch bei dunkler Umgebung keinerlei Überstrahlungseffekte mehr hervorruft
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es zweckmäßig, der Linseneinrichtung des erfindungsgemäßen optischen ZHgerätes eine Form zu geben, wie sie sich ergeben würde, wenn man kreisförmig berandete Linsen exzentrisch aus einer gedachten, kreisförmigen symmetrischen Linse herausschneiden
würde und diesen Ausschnitt in der gedachten Linse so legen würde, daß der Mittelpunkt dieser gedachten symmetrischen Linse im Bereiche der ausgeschnittenen Linse nahe derem Rande oder sogar außerhalb deren Randes, also nach jenseits deren Umfangskante versetzt r. liegt.
Für normale Anwendungsfälle eines erfindungsgemä-Den optischen Zielgerätes wird weder Vergrößerung noch Verkleinerung gefordert. Das optische Zielgerät läßt sich aber ohne weiteres durch entsprechende in gegenseitige Dimensionierung der rückwärtigen Krümmung der rückwärtigen Linse in Bezug auf die vordere Krümmung der vorderen Linse dafür auslegen, daß sich ein vergrößerndes optisches System ergibt, so daß dadurch zugleich ein herkömmliches Zielfernrohr r> ersetzt werden kann.
Bei Schießwettkärr.pfen, beispielsweise mit der Luftpistole oder ähriichen Handfeuerwaffen, ist die Zielentfernung regelmäßig geringer, als etwa auf der Jagd, und vorab bestimmt. Für solche Anwendungsfälle >u des erfindungsgemäßen optischen Zielgerätes ist es zweckmäßig, die Lichtquelle aus dem Fokus heraus näher an den Konkavspiegel heran zu verlegen, wodurch ZielmaH.en verschiebungen bei Bewegung des Auges vermieden werden. Diese Annäherung der >ί Lichtquelle aus dem Fokus heraus an den Konkavspiegel erfolgt vorteilhafterweise proportional zum kürzer werdenden Zielabstand.
Eine abgewandelte, bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Linsen der u> Linseneinrichtung und die spiegelnde Fläche zwischen ihnen derart ausgebildet sind, daß die Achse der Spiegelfläche, die mit der Achse der Linseneinrichtung zusammenfällt, bezüglich der Visierlinie des Zielgerätes in derselben Richtung versetzt ist, wie die Lichtquelle i> bezüglich dieser Visierlinie, wobei diese Lichtquelle vorzugsweise zwischen der genannten Achse und der Visierlinie liegt.
Dabei kann es zweckmäßig sein, das aus den beiden Linsen und der dazwischenliegenden, halbdurchsichti- ■»< > gen Kcnkavspiegelfläche bestehende optische System ais zusammengesetzte Einheit auszubilden, die derart in Bezug auf die Visierlinie angeordnet ist, daß die optische Achse der Einheit im Verhältnis zur Visierlinie einen spitzen Winkel bildet, und daß die Umfangskante der ί'> Einheit zylindrisch und zu der optischen Achse der Einheit konzentrisch ist, weiche die Visierlinie auf der Spiegelfläche schneidet und zu einer Tangente dieser Fläche im Schnittpunkt senkrecht ist. Denn dadurch behält die Einheit trotz einer evt. Drehung in einer so zylindrischen üehäusefassung um ihre Kantenfläche ihre optische Achse unverändert und auch mit unverändertem Winkel bezüglich der Visierlinie, zur Lichtquelle und zum Fokus, bei.
Um äußere Störeinflüsse auszuschalten und eine optimale Ausnutzung des von der Leuchtquelle stammenden Lichtes zu gewährleisten, kann es zweckmäßig sein, gemäß einer zusätzlichen weiterbildenden Maßnahme zwischen der rückwärtiger Linse und der Lichtquelle einen optisch leitenden Körper anzuordnen, dessen rückwärtige Stirnfläche in Bezug auf die vordere Stirnfläche der vorderen Linse denjenigen Schliff aufweisen kann, der zur optischen Korrektur bzw. zur Vergrößerung oder Verkleinerung der Bildwiedergabe
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung von in der Zeichnung vereinfacht dargestellten bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen. Es zeigt
Fig. I eine Linseneinrichtung für ein optische; Zielgerät nach der Erfindung,
Fig.2 eine hinsichtlich der gträtetechnischcn Fassung bevorzugte Weiterbildung der Linseneinrichtung nach Fig. 1,
Fig.3 eine Linseneinrichtung entsprechend Fig. I mit in einen Körper aus lichtleitendem Materia eingesetzter Lichtquelle und
Fig.4 einen Querschnitt durch eine Linsenpinrich tung entsprechend F i g. 3, geschnitten in der Ebene dei Anordnung der Lichtquelle.
Ein optisches Zielgerät nach der Erfindung besteht irr wesentlichen aus einer Linseneinrichtung 1 und pinei Lichtquelle 2 in einem regelmäßig rohrförmiger Gehäuse (in F i g. I nicht dargestellt). Die vorder« Stirnfläche der Linseneinrichtung 1 ist konvex, ihrt hintere Stirnfläche konkav ausgebildet. Die Linsciiein richtung 1 setzt sich aus einer rückwärtigen Linse 4a unc einer vorderen Linse 4/> zusammen, und die Trennfläche zwischen diesen beiden ist als konkave, halb-lichtdurch lässige Spiegel-Fläche 4' ausgebildet. Im Zentrum dei Linseneinrichtung I, in der Spiegelfläche 4', kreuzen siel in spitzem Winkel die Visierlinie 5 des Zielgerätes unc die Spiegelachse R, auf der die Lichtquelle 2 in Richtung auf die Visieröffnung des Zielgerätes (nicht dargestellt /u angeordnet ist.
Die Linseneinrichtung 1 ist beim in Fig. I dargestell ten Ausführungsbeispiel mittels Gummielementen 1 einstellbar und elastisch in einem rohrförmiger Gehäuse (in Fig. 1 nicht dargestellt; aufgehängt. Da; dargestellte Gummielement 7 hat die Form einei konischen Gummihülse, die an ihrem inneren, schmaler Ende mittels einer ringförmigen Ausbildung um di< Linseneinrichtung 1 fixiert ist. In einen in dem Gehaust vorgesehenen Halter ist eine Stellschraube 12 einge setzt, die sich mit ihrem inneren Ende gegen ein( Schulter an der Mantelfläche der Linseneinrichtung 1 abstützt. Mittels dieser Stellschraube 12 kann di< Linseneinrichtung 1 um einen Drehpunkt in der Ebern der Darstellung der Fig. 1 geschwenkt werden. Ein« ähnliche Stellschraube 12' kann um 90° gegen die erstgenannte versetzt angeordnet sein, um die Linsen einrichtung 1 auch senkrecht zur vorbezeichneter Schwenkrichtung justieren zu können.
Bei der Linseneinrichtung 1 nach F i g. 1 liegt dei Fokus der als halbdurchsichtiger Spiegel ausgebildeter konkaven Fläche 4' auf der Spiegelachse R, beispiels weise etwas außerhalb desjenigen Punktes, in dem di< leuchtende Fläche 2' der Lichtquelle 2 gelegen »st Fall: die Krümmungshalbmesser der rückwärtigen Oberflä ehe der rückwärtigen Linse 4a größer ist, als derjenigi der vorderen Oberfläche der vorderen Linse 4b, erhäl man mit der dargestellten Linseneinrichtung 1 zugleicl ein vergrößerndes optisches Zielgerät. Die optisch! Achse der konkaven rückwärtigen Linsenfläche de; rückwärtigen Linse 4a verläuft parallel zur Spiegelachsi R.
Beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispie dient als Lichtquelle 2 eine Leuchtdiode 15 mit einen davor angeordneten Stab 15' aus lichtleitenden Material, dessen auf die Linseneinrichtung 1 zi weisende vordere Stirnfläche mattiert ist und al: leuchtende Fläche 2' eine Zielmarken-Markierunj aufweist Die Achse der Lichtquelle 2 und damit auch di< leuchtende Fläche 2* ist gegen den von der Visierlinie J des optischen Zielgerätes durchlaufenden Punkt de Spiegel-Fläche 4' der Linseneinrichtung 1 gerichtei
Hierdurch wird ein von einer einzigen Fläche herrührender Leuchtfleck als Zielmarkendarstellung bei Blick längs der Visierlinie 5 in der Fläche 4' und damit in der Bildwiedergabe hervorgerufen. Dadurch, daß die Lichtquelle 2 in derjenigen Weise angebracht ist, daö s das gegen die spiegelnde Fläche 4' gerichtete Licht von eine*- zinzigen Fläche zu kommen scheint, IaBt sich die optisch/ korrekte Anordnung der Lichtquelle 2 im Fokus F oder in definiertem Abstand aus diesem heraus in Richtung auf die Fläche 4' zu versetzt leicht bestimmen, da das theoretische Zentrum der Lichtquelle 2 mit dem Zentrum der tatsächlich das Licht aussendenden Fläche 2' übereinstimmt
Das erfindungsgemäße Zielgerät benutzt als Lichtquelle 2 beispielsweise eine Leuchtdiode IS und is vorzugsweise dann eine batteriegespeiste lichtemittierende Diode. Lichtquellen dieser Art sind in verschiedenen Größen und für verschiedene Lichtstärken handelsüblich. Solche Lichtquellen 2 benötigen zum Einsatz im erfindungsgemäßen Zielgerät keine große Lichtstärke, so daß sie über verhältnismäßig lange Zeit von einer kleinen Batterie gespeist werden können. Anstelle einer batteriegespeisten lichtemittierenden Diode kann aber auch eine Lichtquelle 2 Anwendung finden, die in einer Kapsel ein ^-Teilchen aussendendes Mittel und eine Substanz enthält, welche die ^-Teilchen empfängt und von diesen zum Aussenden von Licht aktiviert wird. Das genannte Mittel ist vorzugsweise Tritiumgas, während die genannte Substanz Phosphor ist Eine solche zur Licht abstrahlung angeregte Kapsel läßt sich ähnlich klein wie eine lichtemittierende, batteriegespeiste Diode und somit viel kleiner als herkömmliche Glühlampen ausbilden, und diese Kapsel sendet Licht im gleichen für optische Zielgeräte für Handfeuerwaffen günstigen Spektralbereich aus, wie die batteriegespeiste lichtemittierende Diode als Lichtquelle 2. Der vor der Leuchtdiode 15 angeordnete Stab 15' aus lichtleitendem Material ist in als solcher bekannter Weise zweckmäßig, weil er, einer Laserwirkung ähnlich, einen Bündelungsund Parallel-Ausrichtungseffekt auf die von der w Lichtquelle 2 ausgehenden Lichtstrahlen ausübt.
Für den FaIL daß aus eingangs genannten Gründen (nämlich für vorbestimmte kürzere Zielentfernungen) eine Längsverschiebung der Anordnung der Lichtquelle 2 in Bezug auf den Fokus F der spiegelnden Fläche 4' erwünscht ist, kann die Lichtquelle 2 längs der Spiegelachse R bewegbar und einstellbar angeordnet sein.
Die Linseneinrichtung 1 braucht nicht kreisförmig-zylindrisch ausgestaltet zu sein. Sie kann vielmehr so beispielsweise auch eine konische Form kreisförmigen Querschnittes oder jede andere für ein optisches Zielgerät geeignete Form aufweisen, beispielsweise um eine geometrische Anpassung an den Ort der Anbringung der Lichtquelle 2 vorzunehmen, wie es unten anhand eines abgewandelten Ausführungsbeispieles erläutert ist Um bei der Zusammensetzung der Linseneinrichtung 1 störende Reflex- und Brechungserscheinungen zu vermeiden, wird auf die dafür üblichen Mittel und Maßnahmen der angewandten Optik zurückgegriffen. So kann für das Zusammensetzen der rückwärtigen Linse Aa mit der vorderen Linse 4b vorteilhafterweise auf das als Kanadabalsam bekannte Herzbindemittel zurückgegriffen werden, welche die bekannte Eigenschaft besitzt, gut eingeschliffene Linsenflächen miteinander zu verbinden, ohne hier Reflexionen hervorzurufen.
Für den Stab 15' kann Glas oder ein äquivalenter
optischer Werkstoff vorgesehen sein, dessen Umfang vorzugsweise mattiert oder sonstwie abgeschirmt ist, und rückwärts, hinter der Leuchtdiode 15, ist durch Einbaumaßnahmen sichergestellt, daß hier kein die Zielmarkendarstellung unscharf machendes Fremdlicht eintritt
Die Grenzschicht zwischen den beiden verklebten Linsen 4a/4b ist als die halb-lichtdurchlässige Fläche 4' für das von der Lichtquelle 2 stammende Licht ausgebildet Das kann dadurch erzielt werden, daß für die Zusammensetzung der Linseneinrichtung 1 Linsen Aa)Ab mit verschiedenen Brechungsindizes ausgewählt werden, oder daß eine eigene reflektierende Schicht zwischen beiden Linsen AaIAb angeordnet wird. Durch entsprechenden Schliff der rückwärtigen konkaven und der vorderen konvexen Stirnfläche der Linseneinrichtung 1 ist gewährleistet, daß das optische Zielgerät weder vergrößert noch verkleinert Die rückwärtige Linse 4a ist zur Beseitigung sphärischer Aberration von der reflektierenden Räche 4' zwischen den beiden Linsen 4al4b ausgebildet, wie es als solches als Mangin-Korrektur in der Optik bekannt ist Die vordere Linse 4b ist in Bezug auf die vorgespannte Linse Aa derart ausgebildet, daß die Linseneinrichtung 1 insgesamt nullbrechend wirkt, also weder vergrößernd noch verkleinernd wirkt, indem die für die Wirkung der AbeiTationsberichtigung-Linse 4a erforderliche Abweichung von der Nullbrechung wieder ausgeglichen wird, wie es als solches bei optischen Systemen anderer Art bereits bekannt ist
Die leuchtende Fläche 7 kann die Form eines Kreises, eines Kreuzes oder eines T oder auch jede andere zweckdienliche Form, wie sie normalerweise für Zielmarkendarstelhing benutzbar ist aufweisen. Wesentlich ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß die Lichtquelle 2 in Bezug auf diese leuchtende Fläche 2' derart angeordnet ist, daß das gesamte auf die spiegelnde Fläche 4' abgestrahlte Licht scheinbar allein aus dieser leuchtenden Fläche 2' kommt Diese leuchtende Fläche 2* kann eben, ggf. aber auch gekrümmt sein, wobei in letzterem Falle sämtliche Punkte der leuchtenden Fläche 2" im gleichen Abstand von der spiegelnden Fläche 4' liegen sollen. Dadurch wird eine scharfe Zielmarkendarstellung bei optimaler Ausnutzung des von der leuchtenden Fläche 2 abgestrahlten Lichtes erzielt
Falls für die Lichtquelle 2. wie erwähnt, eine Leuchtdiode 15 in Form eines betalichtabstrahlenden Elementes mit innerer Phosphorbelegung und Aktivgasfüllung (TritiumgasfOlhing) gewählt wird, kann der Raum für die Aufnahme der Leuchtdiode 15 besonders geringe Abmessungen aufweisen, und eine solche Leuchtdiode 15 ist auch einfach auswechselbar, da keinerlei elektrische Anschlüsse zu berücksichtigen sind. Eine solche Lichtquelle 2 mit Betalicht eignet sich insbesondere vorzüglich für Nachschießen, weshalb die Anwendung solcher Leuchtdioden 15 in herkömmlichen Nachtzielgeräten als solche bekannt ist Die Vorteile der Anwendung von Betalicht werden beim erfindungsgemäßen optischen Zielgerät zusätzlich ausgenutzt wobei eine Beeinflussung der wirksamen Lichtstärke der ZiehnarkendarsteDung über eine Kombination auswechselbarer Dampfungsfilter im Strahlengang des Lichts vor der Lichtquelle 2 vergleichsweise einfach realisierbar ist
Aufgrund mechanisch fester Zuordnung der Lichtquelle 2 zur Linseneinrichtung 1 ist das optische System des erfindungsgemäßen kompakten Zioigerätes in
äußerst einfacher Weise in einem Zielgerät-Gehäuse beliebiger geeigneter Art montierbar und einstellbar. Die Dimensionierung der Linseneinrichtung 1 kann zweckmäßigerweise derart vorgenommen werden, daß, wie in F i g. 1 berücksichtigt, der Mittelpunkt C dieses Linsensystems 1 außerhalb des Umfanges der Linsen AaIAb zu liegen kommt, beispielsweise in einigem Abstand unterhalb des unteren Randes der Linseneinrichtung 1. Eine derartige Linseneinrichtung 1 kann erstellt werden als aus symmetrischen Linsen mit einem Mittelpunkt im vorgenannten Mittelpunkt C im Bereiche zwischen dem Umfang und einer Linie, welche den genannten Umfang tangiert und im Abstand vom Zentrum der symmetrischen Linse liegt Auch in diesem Falle wird jeder Strahl von der leuchtenden Fläche 2* zu der reflektierenden Fläche 4' als ein längs oder parallel zu der Visierlinie 5 und zu der Spiegelachse R zwischen der Visierlinie 5(oder einem dazu parallelen Strahl) und einer von Her strahlenden Fläche V 711m Mittelniinkt C.
der Linseneinrichtung 1 gehenden Linie verlaufenden Strahl reflektiert, wobei der Mittelpunkt Can oder nahe dem unteren Rande oder sogar auBerhalb des unteren Randes der Linseneinrichtung f angeordnet sein kann. Unter diesen Umständen kann mit einer mit dem erfindungsgemäßen Zielgerät ausgerüsteten Waffe sehr schnell und präzise gezielt werden; denn sobald der Schütze die Zielmarkendarstellung auf der Ziel-Bildwiedergabe sieht, fällt die Zielmarke mit demTreffpunkt der Waffe ohne jede Parollaxe zusammen.
In F i g. 2 ist eine Linseneinrichtung 1 gemäß F i g. 1 dargestellt, bei der die Linsen AaIAb in ein Gehäuse in Form eines Rohres 3 unmittelbar eingepaßt isL Die Linseneinrichtung 1 ist hier derart ausgebildet, daß die Linie des Mittelpunktes C durch den Fokus Finnerhalb des Winkels verläuft, der durch die Visierlinie S einerseits und andererseits durch die Spiegelachse R begrenzt ist. Die leuchtende Fläche ? liegt auf der Spiegelachse R in der Fokusebene, aber gegen die Linsenachse durch den Mittelpunkt CversetzL
Bei der Linseneinrichtung 1 nach F i g. 3 verläuft die Achse durch den Mittelpunkt Cam unteren Rande der Linsen AaIAb. Zwischen <*sr Lichtquelle 2 und der rückwärtigen Linse Aa erstreckt sich ein Körper I' aus optischem (lichtleitendem) Material. Als Lichtquelle 2 dient die Leuchtdiode 15, die in eine Ausnehmung in den Körper Γ aus optu>chem Material eingesetzt ist, wobei die der spiegelnden Fläche 4' zugewandte Stirnfläche dieser Ausnehmung mattiert und mit der Zielmarkens Markierung versehen ist Die Seitenwandung 21 dieser Ausnehmung ist gegen Störlichteinstrahlung in den optischen Körper Γ abgeschirmt Aus den schon geschilderten Gründen kann vor der Leuchtdiode IS wieder, wie in F i g. 1 dargestellt, ein Sammel-Stab 15'
to angeordnet sein. Die leuchtende Fläche 2' fällt hier mit dem Fokus Fzusammen.
Die Funktionen der rückwärtigen Korrektur-Linse Aa und des lichtleitenden Körpers 1' können auch dadurch zusammengefaßt sein, daß hier kein Aufbau aus
is getrennten Bauteilen vorgesehen ist sondern die rückwärtige Linse Aa sich bis zur Lichtquelle 2 hin erstreckt, bzw. der Körper 1' derart geformt wird, daß er zur Beseitigung sphärischer Aberration von der reflektierenden Fläche A' fflhrt. Die dadurch bedingte
Abweichung der Nullbrechung wird wieder durch die
vordere Linse Ab korrigiert Der Strahlengang bei der
Ausbildung nach F i g. 2 entspricht wieder demjenigen
bei der Linseneinrichtung 1 nach F i g. 1.
Fig.4 ist die Wiedergabe einer vorteilhaften
Querschnittsgestaltung für den an sich zylindrischen lichtleitenden Körper Γ in derjenigen Querebene, in der die Lichtquelle 2 (hier die Leuchtdiode 15) angeordnet ist. Daraus ergibt sich, daß es zweckmäßig ist, jedenfalls im Bereiche der Anordnung der Lichtquelle 2 unter Abweichung vom kreisförmigen Querschnitt eine birnenförmig sich verjüngende Ausbuchtung vorzusehen, so daß die Lichtquelle 2 außerhalb des eigentlichen kreisförmigen Querschnittes des Uchtieitenden Körpers Γ aber doch in demselben lichtleitenden Material angeordnet ist Eine solche Ausbuchtung zur Aufnahme der Lichtquelle 2 unter Abweichung des ansonsten kreisförmigen Querschnittes des an sich zylindrischen lichtleitenden Körpers 1' kann auch anders ausgestaltet sein, wenn nur wiederum dadurch genügend Raum im lichtleitenden Material des einstückig ausgebildeten lichtleitenden Körpers Γ zur Verfügung gestellt wird, um die Lichtquelle 2 in diesem Material, aber außerhalb der kreisförmigen Querschnittsbegrenzung des zylindrischen Körpers, unterzubringen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Optisches Zielgerät mit einem halb-lichtdurchlässigen Konkavspiegel und einer derart außerhalb der Visierlinie angeordneten leuchtenden Zielmarkenfläche, daß sie dem Beobachter im Unendlichen erscheint, dadurch gekennzeichnet, daß die leuchtende Zielmarkenfläche (2') die mattierte, eine Zielmarkendarstellung wiedergebende Stirnfläche einer in Richtung der Spiegelachse (R) weisenden, im wesentlichen paralleles Licht geringer Streuneigung ausstrahlenden Lichtquelle (2) entweder einer Leuchtdiode (15) oder eines ^-angeregten Leuchtphosphors ist und daß der halb-lichtdurchlässige Konkavspiegel (4') zwischen einer hinteren Linse (4a) zur Beseitigung sphärischer Aberration der Zielmarkendarstellung und einer vorderen Linse (4b) zur Korrektur des Bildes des anvisierten Gegenstandes angeordnet ist
2. Zielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linseneinrichtung (1) aus hinterer und vorderer Linse (4aJ4b) mit dazwischenliegender Konkavspiegelfläche (4') so gestaltet ist, als ob sie ein kreisförmiger, exzentrisch gelegener Ausschnitt aus einer kreisförmig berandeten symmetrischen Linse wäre, wobei der Mittelpunkt dieser gedachten symmetrischen Linse in Richtung auf die Berandung der Linseneinrichtung (1) versetzt oder über diese hinaus verlagert ist
3. Zielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Fläche (2') der Lichtquelle (i) proportional zur Verkürzung der Zielentfernung an die ipiegel· de Fläche (4') heran verlagerbar ist
4. Zielgerät nach wenigstens -inern der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die leuchtende Fläche (2') zwischen Fokus (F) der Linseneinrichtung (1) und halb-lichtdurchlässig spiegelnder Fläche (4') angeordnet ist
5. Zielgerät nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die beiden Linsen (4al4b) der Linseneinrichtung (1) und die spiegelnde Fläche (4') zwischen ihnen derart, ausgebildet sind, daß die Achse der Spiegelfläche (4') die mit der Achse der Linseneinrichtung (1; 4a, 4', 4b) zusammenfällt, bezüglich der Visierlinie (S) des Zielgerätes in derselben Richtung versetzt ist, wie die Lichtquelle (2) bezüglich dieser Visierlinie (S), wobei diese Lichtquelle (2) vorzugsweise zwischen der genannten Achse und der Visierline f5J liegt
6. Zielgerät nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linseneinrichtung (1) als konzentrisch mit der optischen Achse verlaufender zylindrischer Körper ausgestaltet ist, wobei die optische Achse in spitzem Winkel zur Visierline (φ des Zielgerätes verläuft.
7. Zielgerät nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß der halb-lichtdurchlässige Konkavspiegel (4') zwischen der hinteren und der vorderen Linse (4a/4b) dadurch ausgebildet ist, daß für diese sich längs der Spiegelfläche (4') berührenden Linsen {4al4b) Materialien unterschiedlicher Brechungsindizes verwendet sind.
8. Zielgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die halb-lichtdurchlässige spiegelnde Fläche (4') zwischen den Linsen (4al4b) durch Anordnung einer reflektierenden Zwischenschicht ausgebildet ist
9. Zielgerät nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle (2) eine Leuchtdiode (15) mit in Richtung auf die spiegelnde Fläche (4') davor angeordnetem Stab (15') aus lichtleitendem Material zusammengesetzt ist
10. Zielgerät nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich, let, daß
ίο zwischen der hinteren Linse (4ajund der Lichtquelle (2) ein Köper (1') aus lichtleitendem Material angeordnet ist
11. Zielgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (2) in eine Ausnehmung im Körper (V) aus lichtleitendem Material eingesetzt ist
12. Zielgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung eine mattierte Stirnfläche als leuchtende Räche (2) und gegen Fremdlichteinstrahlung abgeschirmte Seitenwandungen (21) aufweist
13. Zielgerät nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der an sich zylinderförmige Körper (1') aus lichtleitendem Material wenigstens in der Ebene, in der die Lichtquelle (2) angeordnet ist im ansonsten kreisbogenförmigen Querschnitt eine birnenförmige sich verjüngende Ausbuchtung aufweist
14. Zielgerät nach wenigstens einem der Anspriijo ehe 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (V) au!r lichtleitendem Material zur Beseitigung sphärischer Aberration ausgebildet ist und die hintere Linse (4ajdarstellt
DE2462506A 1973-03-26 1974-03-22 Optisches Zielgerät Expired DE2462506C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7304185A SE371491B (de) 1973-03-26 1973-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2462506A1 DE2462506A1 (de) 1977-09-29
DE2462506B2 DE2462506B2 (de) 1978-08-24
DE2462506C3 true DE2462506C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=20317016

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462506A Expired DE2462506C3 (de) 1973-03-26 1974-03-22 Optisches Zielgerät
DE2413891A Expired DE2413891C3 (de) 1973-03-26 1974-03-22 Optisches Zielgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413891A Expired DE2413891C3 (de) 1973-03-26 1974-03-22 Optisches Zielgerät

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3942901A (de)
JP (1) JPS5438905B2 (de)
BE (1) BE812779A (de)
BR (1) BR7309261D0 (de)
CA (1) CA994136A (de)
CH (1) CH576617A5 (de)
DE (2) DE2462506C3 (de)
ES (1) ES424612A1 (de)
FR (1) FR2223715B1 (de)
GB (1) GB1456333A (de)
HK (1) HK38477A (de)
SE (1) SE371491B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049882A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Analytik Jena Ag Koaxial angeordnetes, außeraxiales optisches System für eine Visier- oder Zieleinrichtung

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532930A1 (de) * 1975-07-23 1977-02-10 Rudi Schael Optische zieleinrichtung
SE428605B (sv) * 1979-03-19 1983-07-11 Aimpoint Ab Optiskt riktmedel for skjutvapen
US4294515A (en) * 1979-03-23 1981-10-13 Arthur Kaufman Virtual image display apparatus
EP0018449A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-12 Ring Sights Limited Verbessertes Zielfernrohr
FR2463922A1 (fr) * 1979-08-21 1981-02-27 United Kingdom Government Indicateur de faible niveau de lumiere ambiante
US4390276A (en) * 1980-05-14 1983-06-28 Ring Sights Limited Collimator gunsight
GB2102979A (en) * 1981-07-07 1983-02-09 Ring Sights Ltd Collimator gun sight
SE446770B (sv) * 1982-02-11 1986-10-06 Nils Ruder Reflektorsikte
JPS5949397A (ja) * 1982-09-13 1984-03-21 Hitachi Ltd 電動ポンプの合成樹脂製筐体の製造方法
EP0124631B1 (de) * 1983-05-07 1986-10-15 Firma Carl Zeiss Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen Zielstrahles
SE458963B (sv) * 1984-09-19 1989-05-22 Interaims Ab Anordning av siktmaerke och ljusalstrande energikaella foer siktmaerket
SE456936B (sv) * 1984-11-15 1988-11-14 Interaims Ab Anordning vid ett ljuspunktsikte
US4729634A (en) * 1985-02-04 1988-03-08 United Technologies Corporation Reflective head-up display
US4787711A (en) * 1986-01-23 1988-11-29 Yazaki Corporation On-vehicle head up display device with optical means for correcting parallax in a vertical direction
GB8714203D0 (en) * 1987-06-17 1987-11-18 Gec Avionics Gun sights
US4859058A (en) * 1987-07-09 1989-08-22 Ekstrand Per Olof S Improved adjustment means for sighting instrument
JPH0442812Y2 (de) * 1988-05-13 1992-10-09
US4940324A (en) * 1988-05-25 1990-07-10 American Advantage Company Electronic sight having a larger horizontal viewing field than a vertical viewing field and method of making same
SE464104B (sv) * 1989-05-10 1991-03-04 Aimpoint Ab Parallaxfritt sikte
FR2648573B1 (fr) * 1989-06-14 1991-08-30 Thomson Csf Dispositif de visualisation pour viseur de casque ergonomique a grand champ d'observation
US5205044A (en) * 1991-11-12 1993-04-27 Depaoli Alfred C Luminous dot sighting instrument
US5369888A (en) * 1993-01-13 1994-12-06 Kay; Ira M. Wide field of view reflex gunsight
SE9301472D0 (sv) * 1993-04-29 1993-04-30 A parallax free sight
DE4336956B4 (de) * 1993-10-29 2007-04-12 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Visiereinrichtung
US5653034A (en) * 1995-05-24 1997-08-05 Trijicon, Inc. Reflex sighting device for day and night sighting
GB9602001D0 (en) * 1996-02-01 1996-04-03 Smith David S Packaging Apparatus for forming a package
GB9620001D0 (en) * 1996-09-25 1996-11-13 Firearms Research Ltd Optical sighting devices
US5924234A (en) * 1997-11-20 1999-07-20 Trijicon, Inc. Optical sighting device
DE29822897U1 (de) * 1998-12-23 1999-04-29 Analytik Jena GmbH, 07745 Jena Optisches System für eine kompakte Visiereinrichtung mit eingespiegelter Marke
SE513594C2 (sv) * 1999-02-22 2000-10-09 Gs Dev Ab Anordning vid ett optiskt sikte med illuminerat riktmärke
GB9916676D0 (en) * 1999-07-15 1999-09-15 Scient Generics Ltd Effiecient optical source for weapon sights
SG104262A1 (en) * 2000-12-28 2004-06-21 Andrew Vaz Guy Photon power cell
SE524172C2 (sv) * 2002-06-24 2004-07-06 Gs Dev Ab Vapensikte
JP2004085816A (ja) * 2002-08-26 2004-03-18 Pentax Corp 観察装置
US6807742B2 (en) * 2002-09-06 2004-10-26 Trijicon, Inc. Reflex sight with multiple power sources for reticle
CA2458412A1 (fr) * 2003-03-05 2004-09-05 Sarl Patrick Arachequesne Montage d'un dispositif de visee holographique sur une arme
EP1939577A4 (de) * 2005-11-08 2011-11-30 Nikon Vision Co Ltd Collimator
US7869125B2 (en) * 2006-04-17 2011-01-11 Raytheon Company Multi-magnification viewing and aiming scope
US8879146B2 (en) * 2008-09-30 2014-11-04 Truglo, Inc. Reflective dot sighting device with perceived dot location
JP5371521B2 (ja) * 2009-04-13 2013-12-18 株式会社東京スコープ 照準装置
US7921591B1 (en) * 2009-04-30 2011-04-12 Terry Adcock Flip-up aiming sight
AT509117A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-15 Mb Microtec Ag Visiereinrichtung
JP5638991B2 (ja) * 2011-03-24 2014-12-10 株式会社東京スコープ 小型照準装置
US9587910B1 (en) 2014-01-08 2017-03-07 Jason Stewart Jackson Fiber optic weapon sight
US9335118B1 (en) 2014-01-08 2016-05-10 Jason Stewart Jackson Fiber optic weapon sight
US20170030682A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Paul Arthur Pearson Rifle Scope Mounting System
SE542668C2 (en) * 2018-03-07 2020-06-23 Aimpoint Ab Reflex sight
DE112018007954T5 (de) * 2018-09-03 2021-06-10 Light Optical Works, Ltd. Punkt-Zielvorrichtung
CN109901631B (zh) * 2019-03-25 2022-03-08 中国科学院上海光学精密机械研究所 光束落点位置反馈装置
CN110095019B (zh) * 2019-04-30 2024-04-16 南通巨浪光电科技有限公司 一种激光光源反射式瞄准镜
US11976901B2 (en) 2021-06-07 2024-05-07 Sturm, Ruger & Company, Inc. Passively illuminated fiber optic reflex sights for firearms

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780130A (en) * 1954-01-29 1957-02-05 Eastman Kodak Co Reflex sight having a dichroic beamcombining mirror
US3362074A (en) * 1964-01-22 1968-01-09 Luebkeman Binocular front sight for firearms
US3589796A (en) * 1966-09-19 1971-06-29 United Aircraft Corp Collimated viewing system
US3565539A (en) * 1967-06-12 1971-02-23 Farrand Optical Co Inc Collimated sight
DE2149980A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-12 Rheinmetall Gmbh Visiergeraet fuer feuerwaffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049882A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Analytik Jena Ag Koaxial angeordnetes, außeraxiales optisches System für eine Visier- oder Zieleinrichtung
DE102008049882B4 (de) * 2008-09-30 2011-09-15 Analytik Jena Ag Koaxial angeordnetes, außeraxiales optisches System für eine Visier- oder Zieleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE371491B (de) 1974-11-18
FR2223715B1 (de) 1978-01-06
FR2223715A1 (de) 1974-10-25
JPS5438905B2 (de) 1979-11-24
CH576617A5 (de) 1976-06-15
JPS5027553A (de) 1975-03-20
DE2413891B2 (de) 1978-09-14
BE812779A (fr) 1974-07-15
DE2413891C3 (de) 1979-05-10
US3942901A (en) 1976-03-09
DE2413891A1 (de) 1974-11-28
AU6712674A (en) 1975-10-02
GB1456333A (en) 1976-11-24
DE2462506B2 (de) 1978-08-24
DE2462506A1 (de) 1977-09-29
CA994136A (en) 1976-08-03
HK38477A (en) 1977-09-21
ES424612A1 (es) 1976-06-01
BR7309261D0 (pt) 1974-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462506C3 (de) Optisches Zielgerät
DE2149980A1 (de) Visiergeraet fuer feuerwaffen
DE3038750C2 (de)
DE2122251A1 (de) Visiereinrichtung
DE2824582B2 (de) Lichtschranke
DE3022737C2 (de)
DE60121561T2 (de) Spiegelteleskop
DE60226145T2 (de) Einrichtung für ein optisches system
CH667150A5 (en) Gunsight with light source - uses luminescent material and has mirrors to align image of reticule with target
JPS5828717A (ja) 改良された銃照準用コリメ−タ
DE4336956B4 (de) Visiereinrichtung
AT518379B1 (de) Vorrichtung zur Darstellung einer Zielmarke
EP0189001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Feuerwaffenlaufachse
DE202004005497U1 (de) Adapter-Filter
DE3731416C2 (de)
DE2649927A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von leuchtmarken in den strahlengang von nachtsichtgeraeten
US3937968A (en) Optical aiming device employing radioluminous material
DE102018111038A1 (de) Bifunktions-Projektionslichtmodul, Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit zwei solcher Scheinwerfer
AT260571B (de) Zielfernrohr mit einer leuchtenden Zielmarke
DE3537742A1 (de) Sucheranordnung fuer photographische oder kinematographische kameras
DE102020119309B3 (de) Visieranordnung mit einem Prismensystem mit flacher Deckfläche
AT153935B (de) Optisches System.
DE142924C (de)
DE2228574A1 (de) Zielvorrichtung
DE722877C (de) Photometrisches Geraet zur Messung oder Pruefung des Rueckstrahlvermoegens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee