DE532730C - Abdeckvorrichtung fuer Kuehler von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Abdeckvorrichtung fuer Kuehler von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE532730C
DE532730C DEH110219D DEH0110219D DE532730C DE 532730 C DE532730 C DE 532730C DE H110219 D DEH110219 D DE H110219D DE H0110219 D DEH0110219 D DE H0110219D DE 532730 C DE532730 C DE 532730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtains
area
cooler
sides
trains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH110219D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH110219D priority Critical patent/DE532730C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532730C publication Critical patent/DE532730C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • F01P7/12Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers by thermostatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Abdeckvorrichtung für Kühler von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckvorrichtung für Kühler von Kraftfahrzeugen mit gleichläufig bewegten Absperrgliedern, die bei einfacher Bedienung eine außerordentlich günstige Regelungsmöglichkeit für die Kühlungsverhältnisse bietet.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß als gleichläufig bewegte Absperrglieder von den Seiten des abzusperrenden Gebietes her bewegte Vorhänge dienen, die zwischen sich denKühler oder eine isolierende Luftschicht einschließen.
  • Im besonderen hat die Erfindung solche Abdeckvorrichtungen zum Gegenstand, bei denen die Vorhänge einzeln oder zu mehreren oder deren Züge an den Seiten des abzusperrenden Gebietes dicht aufeinander geführt sind, jedoch innerhalb dieses Gebietes in solchem Abstande voneinander, daß sie den Kühler oder isolierende Luftschichten zwischen sich einschließen. Die Räume zur Unterbringung der Vorhanglängen können dabei auf einer Seite oder beiden Seiten des Absperrgebietes angeordnet sein; sie können aber auch oberhalb oder unterhalb oder an beiden Stellen zugleich untergebracht werden.
  • An sich sind Vorhänge und Klappen zum Abdecken von Kühlern bekannt, ebenso ist es bekannt, den Kühler durch Drehschieber auf beiden Seiten abzuschließen. Demgegenüber gestattet die Anordnung von Doppelvorhängen gemäß der Erfindung eine weitgehende Feinregelung in Anpassung an die jeweiligen Außenverhältnisse, ohne daß der Durchgangsquerschnitt für die Außenluft wie bei Drehschiebern beeinträchtigt wird. Von erheblichem Vorteil für die Abdeckung des Kühlers ist auch die durch die Anordnung der Doppelvorhänge ermöglichte Absperrung des Ventilatorzuges, die eine ruhende, in hohem Maße isolierend wirkende Luftschicht zwischen den Vorhängen erzeugt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine außerordentlich einfach zu steuernde, anpassungsfähige :und wirksame Regelung für den Zutritt der Außenluft zum Kühler. Es ist zum Antrieb der Vorhänge lediglich eine Welle vom Kühlergehäuse nach außen zu führen, wobei ein weiteres Getriebe, etwa nach ,dem Führersitz hin, meist entbehrlich wird, @da die Vorhänge beim Stillstand das Wagens den jeweiligen Betriebsverhältnissen entsprechend eingestellt werden können. Dabei genügt es, zur Verstellung der Vorhängeeine der für die Vorhänge bestimmten Leit oder Abwickelrollen anzutreiben, da infolge der Spannung, mit der die Vorhänge und ihre Transportzüge über die Rollen geführt werden, die Bewegung auf sämtliche TeiJ.e der Vorhangeinrichtung weitergeleitet wird. Unter Umständen können auch die einzelnen Rollen, beispielsweise durch Zahnräder, gekuppelt sein. _ Durch ,die Bewegung der isolierende Luftschichten zwischen sich einschließenden Vorhänge quer zu -den Kühlerelementen, also beispielsweise bei senkrecht angeordneten Kühlerelementen in waagerechter Richtung, ergibt sich der erhebliche Vorteil, daß bei einer teilweisen Abdeckung des Kühlers die Kühlfläche dieser Abdeckung proportional in im voraus bestimmbarer Weise verringert wird. Dies ist deshalb der Fall, weil die Wärmeverteilung sich in Richtung der Kühlwasserbewegung ändert und so, falls die Vorhänge quer zu den Kühlerelementen und vor und hinter dem Kühler gleichmäßig bewegt werden, die Gesamtkühlfläche um einen gleichmäßigen Bruchteil aller ihrer unter verschiedenen Wärmeverhältnissen stehenden Teile des Kühlers vermehrt oder vermindert wird.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht.
  • In Fig. z sind 11, 12 zwei ()-Rahmen, die das Kühlergestell 13 :mit dem Kühlkörper 14 aufnehmen. Seitlich des Kühlkörpers sind die Vorhanglängen hin und her geführt und dort in solcher Länge untergebracht, äls der Kühlerbreite entspricht, so daß, sobald der Kühler nicht abgeschlossen ist, die Vorhänge 2o für die Vorderseite und 21 für .die Rückseite oder Motorseite des Kühlers in dem Raum rechts und links vollkommen untergebracht sind, während die die Vorhanglängen bewegenden Züge 16, 46 und 17, 47, die außerhalb des Strömungsweges .der Kühlluft untergebracht sind, sich auf der Vorderseite und Rückseite des Kühlers befinden. Umgekehrt befinden sich bei geschlossenem Zustande des Kühlers die Vorhanglängen vor und hinter dem Kühler, während die sie bewegenden Züge über die in den Seitenräumen angeordneten Rollen 40 bis 45 und 5o bis 55 geführt sind.
  • Gemäß der Erfindung ist nun die Abdeckvorrichtung so .ausgebildet, daß sich die Vorhänge auf Vorderseite und Rückseite des Kühlers gleichläufig bewegen .und so stets ein isolierendes Absperrgebiet zwischen sich einschließen.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß an den Seiten des abzusperrenden Gebietes die Vorhänge 2o und 2z oder deren Züge 16, 46 und 17, 47 dicht aufeinander geführt sind (über die Rollen 4o bis 45 und 5o bis 55), jedoch innerhalb dieses Gebietes in solchem Abstand voneinander, daß sie den Kühler und damit eine isolierende Luftschicht zwischen sich einschließen. Wird z. B, der Zug 39 nach der einen oder anderen Richtung hin verstellt, so ist es möglich, die Vorhänge 2o, 2r gleichzeitig in gleichläufigem Bewegungssinne zu öffnen oder .zu schließen. Die Anordnung ist so gewählt, daß die Vorhänge sowie ihre Züge als. Band ohne Ende ,ausgeführt sind.
  • Bei dem Au:sführungsbeispiiel der Fig.2 dienen als Abdeckvornichtung je zwei gegenläufige Vorhänge 6o, 61 und 62, 63, die an den Grenzen des abzusperneirden Gebietes teilweise dicht aufeinander über gemeinsame Rollen 41, 42 und 5 r, 52 geführt sind, während sie im Absperrgebiet isolierende Luftschichten umschließen.
  • Da auch hier die Vorhänge nebst ihren Zügen als endloses Band ausgeführt sind, kann durch Bewegung eines Vorhanges ohne weiteres die Gesamtverstellung ider Vorhänge erzielt werden.
  • Die Anordnungen, bei denen die Vorhang -längen an den Seiten des Absperrgebietes über mehrere Rollen hin und her geführt sind, sind im besonderen für Wagen größerer Abmessungen geeignet. Bei Wagen kleinerer Abmessungen dagegen, bei .denen der Raum beschränkt ist, kann .man auch die Vorhänge oder deren Züge an den Saiten des abzusperrenden Gebietes auf Rollen aufwickeln, und zwar entweder so, daß für den Vorhang der Vorderseite und den .der Rückseite getrennte Abwickelrollen 8o, 8z und 82, 83 (Fig. 4) vorhanden sind. Oder aber es werden die Vorhänge 2o, 21 oder deren Züge 72, 73 und 74, 75, wie dies Fig. 3. zeigt, an den Seiten ,des abzusperrenden Gebietes gemeinsam auf Rollen 70, 71 aufgewickelt, an den Grenzen des abzusperrenden Gebietes jedoch in solchem Abstand voneinander geführt, daß sie Isolierschichten zwischen sich einschließen. Bei diesen Anordnungen kann man die Rollen mit Federn und Gegenfedern 76, 77 versehen, die die Vorhangeinrichtung unter Spannung halten, so daß durch Bewegung der Vorhänge in dem einen oder anderen Sinne auch hier die :sich gleichläufig bewegenden Vorhänge sich von der einen Rolle abwickeln, auf die andere Rolle sich selbsttätig aufwickeln, die unter dem Einfluß der Feder steht, die bei der vorherigen Bewegung im anderen Sinne gespannt war.
  • Man kann nun in weiterer Ausgestaltung der Erfindung,die Vorhänge, die an den Seiten des abzusperrenden Gebietes dicht aufeinander geführt sind, jedoch an dessen Grenzen in einem Abstan.de voneinander so ausbilden, daß sie im Absperrgebiet nicht zugleich auch den Kühler umschließen, sondern als Mehrfachflächen vor oder hinter dem Kühler zwischen sich Luftschichten einschließen. Durch diese Anordnung; die in Ausführungsbeispielen in den Fig.4 und 5 veranschaulicht ist, wird die wärmeisolierende Wirkung .dieser Vorhänge erheblich gesteigert. Bei den bevorzugten Ausführungsformen werden diese Mehrfachflächen neben-dem abzusperrenden Gebiet oben oder unten oder auch <in der Fahrtrichtung rechts oder links oder an mehreren Stellen zugleich dicht aufeinander geführt, während sie an,den Grenzen des von der Fahrtströmung durchstrichenen Gebietes zur Bildung der isolierenden Schicht durch Stifte, Walzen oder sonstige geeignete Führungseinrichtungen in einem der Luftschicht entsprechenden Abstand voneinander geführt oder gehalten werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.4 sind sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite des Kühlers Mehrfachflächen 86, 87 und 88, 89 angeordnet, die an den Grenzen des abzusperrenden Gebietes selbst oder mittels ihrer Züge 9o, 91, 92, 93 und 94, 95, 96, 97 über Rollen 8o, 82 und 81, 83 geführt .sind. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind je zwei Vorhänge oder Züge, über eine Rolle gemeinsam aufge-,vikkelt. Es sind aber auch andere Anordnungen möglich, wie sie im einzelnen oben beschrieben sind.
  • Die Rollen 8o, 81 und 82, 83 sind, um eine gemeinsame Bewegung herbeizuführen, über Zahnradpaare ioo, loi und rot, 103 miteinander gekuppelt, so daß die Bewegung der Vorhänge gleichläufig und auch mit gleicher Geschwindigkeit erfolgt. Die Vorhänge können mittels Kurbel .angetrieben sein. Sie können aber auch unter dem Einfluß von Federn und Gegenfedern gemäß Fig. 3 stehen oder in beliebig anderer Weise verstellt sein.
  • Im Kühlgebiet sind die Vorhänge 86, 87 und 88, 89 im Abstand voneinander gehalten, indem sie über geeignete Walzen oder Stifte 110, 111, I12, I14 und I15,. I16, I17, I18 geführt sind. Die Vorhänge können auf der Vorderseite oder auf .der Rückseite des Kühlers oder auf beiden Seiten zugleich im Abstand angeordnet werden. Um die Lage der Vorhänge gegen unbeabsichtigtes und unbefugtes Abheben zu sichern, kann man eine geeignete Schließeinrichtung 12o anordnen, bei der beispielsweise eine Sperrklinke 121 in Nuten eines z. B. auf der Rolle 8o aufgebrachten Sperrades 122 eingreift. Die beschriebenen Anordnungen sind verwendbar für beliebige Arten von Kühlern, Lamellenkühler (.z. B. 14 in Fig. i) oder Röhrenkühler (z. B. 131 ein Fig. 2), auch für solche Kühler, bei denen die Elemente 14 eine Form geringen Strömungswiderstandes aufweisen (Fig.3, 4).
  • In Fig. 5 ist sein weiteres Ausführungsbeispiel veranschaulicht, bei dem die zwischen Vorhängen 86, 87 abgeschlossene Luftschicht 135 dadurch gebildet wird, daß der Durchmesser der Walzen 136, 137, die die Vorhänge trennen, der Luftschichtdicke entspricht. Die Bewegung der Vorhänge kann beispielsweise so erfolgen, daß die Ränder der Vorhänge ebenso wie die Züge mit Lochreihen versehen sind, in die Stifte der Walzen eingreifen. Durch diese Anordnung ist es möglich, eine sehr hohe Wärmeisolierung zu erzielen, ohne daß es erforderlich wäre, den Bauraum wesentlich-zu vergrößern, da an den Seiten, an denen der Raum allenfalls knapp ist, die Vorhänge dicht aufeinander geführt sind, während lediglich vor und hinter dem Kühler an Stellen, an denen Raum ausreichend zur Verfügung steht, die Trennung der Vorhänge mittels einfacher und wenig Raum und keine Bedienung beanspruchender Rollen oder Stifte erfolgt.
  • Die für die Abdeckvorrichtdng gemäß der Erfindung verwendeten Vorhänge können aus wärmeisolierendem Stoff, wie Leder, Gummi, oder aus einem Webstoff, Filz, Segeltuch o. dgl., bestehen oder aus einem dünnen Metallblech hergestellt sein, das beiderseitig mit einem wärmeisolierenden Stoff, beispielsweise Segeltuch, Leder oder Filz, beklebt oder zur Erhöhung des Zusammenhaltes verschraubt oder vernietet ist. Die Züge können aus Metallband bestehen.
  • Während die Einstellung der Vorhänge vor und hinter dem Kühler vorzugsweise zur Grobregelung der Kühlung dienen, kann die Feinregelung der Kühlung j e nach Witterungs- und Betriebsverhältnissen durch andere Mittel, beispielsweise mittels Regelung des Kühlwasserumlaufes durch Drosselung oder ähnliche Maßnahmen erfolgen, indem etwa in die Zuführung des vom Motor erwäxmtem Kühlwassers in den Kühler oder auch in die Abführung des Kühlwassers aus dem Kühler oder endlich iin beide Leitungen eine Regelvorrichtung, z. B. ein Drosselschieber, geschaltet wird, der dann von Hand oder mittels eines geeigneten Gestänges vom Steuer aus bedient wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abdeckvorrichtung für Kühler von Kraftfahrzeugen mit gleichläufig bewegten Absperrgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß als gleichläufig bewegte Absperrglieder von den Seiten des abzusperrenden Gebietes her bewegte Vorhänge dienen, die zwischen sich den Kühler oder eine isolierende Luftschicht einschließen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorhänge (2o, 21) einzeln oder zu mehreren oder deren Züge (16, 17) an den Seiten des abzusperrenden Gebietes dicht aufeinander geführt sind, jedoch innerhalb dieses Gebietes in einem Abstande voneinander.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorhänge oder deren Züge an, den Seiten des abzusperrenden Gebietes auf gemeinsame Rollen aufgewickelt sind. q.. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der isolierenden Luftschicht zwischen den Vorhängen diese über Stifte, Walzen (11o bis 118, 136, 137) o. dgl. geführt oder durch sie getrennt sind.
DEH110219D 1927-02-19 1927-02-19 Abdeckvorrichtung fuer Kuehler von Kraftfahrzeugen Expired DE532730C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110219D DE532730C (de) 1927-02-19 1927-02-19 Abdeckvorrichtung fuer Kuehler von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110219D DE532730C (de) 1927-02-19 1927-02-19 Abdeckvorrichtung fuer Kuehler von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532730C true DE532730C (de) 1931-09-03

Family

ID=7171009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH110219D Expired DE532730C (de) 1927-02-19 1927-02-19 Abdeckvorrichtung fuer Kuehler von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532730C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446950C1 (de) * 1984-12-21 1986-05-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Steuervorrichtung fuer die Kuehlluft luft-fluessigkeits-gekuehlter Brennkraftmaschinen,insbesondere von Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446950C1 (de) * 1984-12-21 1986-05-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Steuervorrichtung fuer die Kuehlluft luft-fluessigkeits-gekuehlter Brennkraftmaschinen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO1986003803A1 (fr) * 1984-12-21 1986-07-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dispositif de commande d'air de refroidissement de moteurs a combustion interne refroidis par air-liquide, en particulier pour vehicules a moteur
EP0189575A1 (de) * 1984-12-21 1986-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Steuervorrichtung für die Kühlluft luft-flüssigkeits-gekühlter Brennkraftmaschine, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122570C1 (de) Sonnenrollo für ein Fahrzeugdach
DE2153743C3 (de) Luftdüse für eine Belüftungsanlage
WO2013171038A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE2652528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen bzw. enteisen von waermetauschern
DE532730C (de) Abdeckvorrichtung fuer Kuehler von Kraftfahrzeugen
DE2310598A1 (de) Abschirmvorrichtung an fenstern
DE19711822A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstroms, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen
DE520361C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Zeitungen
DE850130C (de) Kabeltrommel fuer elektrisch angetriebene, verfahrbare Geraete, wie Bagger, sowie Fahrzeuge od. dgl.
DE102015122174A1 (de) Trittstufeneinrichtung für ein Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug und entsprechendes Fahrzeug
DE492018C (de) Abdeckvorrichtung fuer Kuehler von Kraftfahrzeugen durch einen Vorhang
DE102007019741A1 (de) Rollo für den Innenhimmel eines Kraftfahrzeuges
EP1369269B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstroms, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen
DE1803966A1 (de) Jalousie
AT144124B (de) Anzeige- und Reklamevorrichtung.
DE60101078T2 (de) Einrichtung zum Verteilen und Orientieren von Luft, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2857523C2 (de) Stofflegemaschine
DE102017000232A1 (de) Antrieb eines Sektionaltores
DE102009045746A1 (de) Rolloanordnung mit wengistens einer Wickelwelle und einem Vorhangelement sowie Glaseinheit und Verfahren zum Auf- und/oder Abwickeln eines Vorhangelements von einer Wickelwelle
DE102004015692B4 (de) Rolltor
DE733551C (de) Vorrichtung zum Runden von Florbaendern
DE19711821A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstroms, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen
DE19949932C2 (de) Luftsteuerorgan für Luftauslässe in Belüftungs-, Heizungs- und/oder Klimaanlage von Fahrzeugen
AT404043B (de) Einrichtung zur verhinderung des überfahrens von verkehrsflächen mit fahrzeugen in falscher richtung
DE2261289C3 (de) Vorrichtung nach Art eines Rolladens