DE531973C - Schienenstossverbindung mit einem zwischen die Schienen eingefuegten Keilstueck - Google Patents

Schienenstossverbindung mit einem zwischen die Schienen eingefuegten Keilstueck

Info

Publication number
DE531973C
DE531973C DE1930531973D DE531973DD DE531973C DE 531973 C DE531973 C DE 531973C DE 1930531973 D DE1930531973 D DE 1930531973D DE 531973D D DE531973D D DE 531973DD DE 531973 C DE531973 C DE 531973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
rails
wedge piece
rail
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930531973D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL PEYSE
Original Assignee
KARL PEYSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL PEYSE filed Critical KARL PEYSE
Application granted granted Critical
Publication of DE531973C publication Critical patent/DE531973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/02Dismountable rail joints
    • E01B11/20Dismountable rail joints with gap-bridging
    • E01B11/32Dismountable rail joints with gap-bridging by separate parts, Inserts bridging both rail heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Schienenstoßverbindung mit einem zwischen die Schienen eingefügten Keilstück Es ist eine Schienenstoßverbindung bekannt, bei der die Schienen an der Stoßstelle durch Abschrägen eine keilförmige Öffnung bilden und bei der ein entsprechend gestaltetes Keilstück mittels einer Feder in diese Öffnung hineingepreßt wird. Bei dieser Vorrichtung sind die Schnittkanten der Schienen und dementsprechend auch die an diesen Schnittkanten anliegenden Seiten des Keilstücks senkrecht ausgeführt. Das hat den Nachteil, daß das Keilstück, wenn ein über den Schienenstoß rollendes Rad die abgebende Schiene belastet und abwärts drückt, zwischen dem Schienenstoß hochstehen bleibt und so dem Rad einen Widerstand entgegenstellt. Dadurch wird in erster Linie die bezweckte Wirkung des Keilstückes, an der Stoßstelle einen erschütterungsfreien Übergang zu schaffen, nicht erreicht, und andererseits wird das Keilstück einer starken Abnutzung unterworfen.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die durch Abschrägen entstandenen Schnittflächen der Schienenenden und die Seitenflächen des Keilstückes sich vom Schienenfuß zum Schienenkopf hin einander nähern.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. r eine Draufsicht auf den Schienenstoß, teilweise waagerecht geschnitten, Fig. 2 eine Ansicht des Schienenstoßes ohne Keilstück g. Fig. 3 und 4 stellen das Keilstück g in zwei zueinander rechtwinkligen Ansichten dar. Fig. 5 zeigt die das Keilstück g umfassende Lasche n mit der Druckfeder i in Einzeldarstellung.
  • Die einander zugekehrten Enden zweier Schienen a, b sind in bekannter Weise mittels Krampen und Keilen d auf einer Unterlegplatte c befestigt. Beide Schienen a, b sind unter einem Winkel von 45° abgeschnitten, so daß sie zusammen an der Stoßfuge einen Ausschnitt f mit einem Winkel von go° bilden.
  • In den Ausschnitt fragt keilförmig und mit der Schienenoberkante abschließend ein auf der Unterlegplatte e verschiebbar gelagertes Keilstück g, das auf seiner dem Ausschnitt f abgekehrten Seite eine Bohrung h aufweist. In diese Bohrung h ragt eine kräftige Schraubenfeder i, die sich mit ihrem hinteren Ende auf ein mit Führungszapfen versehenes Auge k einer das Keilstück g U-förmig umschließenden und an den Steg p der Schienen a, b mittels Schraubenbolzen zra befestigten Lasche n abstützt. Mittels derselben Schraubenbolzen m ist auf der anderen Seite des Steges p eine zweite, aber flach anliegende Lasche o befestigt.
  • Bei kalter Witterung verkürzen sich die Schienen a, b. Dadurch wird die zwischen beiden Schienen a, b liegende Stoßfuge, d. h. der winkelförmige Ausschnitt f, verbreitert. Mit der fortschreitenden Verbreiterung dieses Ausschnittes 4 wird aber das Keilstück g durch die Kraft der gegen die Lasche n abgestützten Schraubenfeder i in den Ausschnitt f hineingepreßt, so daß die Schienenlauffläche lückenlos bleibt. Bei Temperatursteigerungen dehnen sich die Schienen ä, b aus und pressen dabei das Keilstück g entgegen der Kraft der Schraubenfeder i -aus dem Ausschnitt f zurück, so daß auch in diesem Fall die Schienenlauffläche lückenlos durch das Keilstück g ausgefüllt bleibt.
  • Es ist zweckmäßig, die schrägen Schnitte der beiden Schienenenden und dementsprechend auch die beiden an diesen Schnittflächen anliegenden Flächen des Keilstückes g so auszuführen, daß sich der Ausschnitt f zwischen den Schienen a, b vom Schienenfuß zum Schienenkopf hin etwas verengt, so daß das Keilstück g von den Schienen a, b stets etwas abwärts gepreßt wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß das Keilstück g durch Erschütterungen und auftretende Stöße zwischen den Schienen hochgehoben wird. Die Bohrung h wird zweckmäßigerweise etwas konisch und derart ausgeführt, daß sie von der Seite der Lasche n zu den Schienen a, b hin etwas abwärts führt. Dadurch wird ebenfalls erreicht, daß das Keilstück g abwärts gepreßt wird. Außerdem kann ein Keilstück mit einer derartig ausgebildeten Bohrung in einfacher Weise in einem Gesenk hergestellt werden.
  • Die neue Vorrichtung weist namentlich den Vorteil auf, däß sie bei einfachster Form und Ausführung ringsum abgeschlossen und auf diese Weise gegen Witterungseinflüsse und Verschmutzung geschützt ist. Außerdem kann sie durch bekannte Laschensicherungen leicht für Unbefugte unzugänglich gemacht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Schienenstoßverbindung mit einem zwischen die Schienen eingefügten, mittels einer Feder waagerecht eingedrückten Keilstück, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der in voller Höhe schräg abgeschnittenen Schienenenden einen sich nach unten erweiternden keilförmigen Zwischenraum bilden und daß das entsprechend keilförmig gestaltete Zwischenstück (g) auf der Schienenunterlage aufliegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch:[, gekennzeichnet durch eine an den Schienen (a, b) befestigte Lasche (n), die das Keilstück (g) mit Spiel U-förmig umgibt, wobei sich die gegen das Keilstück (g) gepreßte Feder (i) gegen den gebogenen Teil der Lasche (n) abstützt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Lasche (n) abgestützte Feder (i) in einer Bohrung (h) des Keilstücks (g) geführt ist, die in der Richtung zur Stoßfuge hin etwas geneigt liegt. q.. Vorrichtung nach Anspruch x, gekennzeichnet durch eine Unterlegplatte (e), auf der die Enden der Schienen (a, b) ortsfest und das Keilstück (g) verschiebbar angeordnet sind.
DE1930531973D 1930-10-22 1930-10-22 Schienenstossverbindung mit einem zwischen die Schienen eingefuegten Keilstueck Expired DE531973C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE531973T 1930-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531973C true DE531973C (de) 1931-08-19

Family

ID=6555214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930531973D Expired DE531973C (de) 1930-10-22 1930-10-22 Schienenstossverbindung mit einem zwischen die Schienen eingefuegten Keilstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531973C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678869A5 (de)
DE2649527A1 (de) Spannbuegel zur befestigung von eisenbahnschienen
DE3044008C1 (de) Rohrschelle
CH642009A5 (de) Sattelkupplung.
DE3301960C2 (de) Anschlußvorrichtung
DE531973C (de) Schienenstossverbindung mit einem zwischen die Schienen eingefuegten Keilstueck
CH635385A5 (de) Stopfwerkzeug zum stopfen des schotters bei eisenbahngleisen.
DE3031095A1 (de) Gliedertreppe
DE3505010A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder in kraftfahrzeugen
DE1759575B2 (de) Abstandhalter für Leitplanken. Ausscheidung aus: 1658647
DE118569C (de)
DE854806C (de) Schienenbefestigung
DE965244C (de) Federnder Schienennagel
DE2305928A1 (de) Stativ
DE2900514A1 (de) Drehwendesitz, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE654045C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
DE2615894C3 (de) Bausatz zur Verbindung von Tragprofilen einer Unterdecke
DE673711C (de) Schienenstossverbindung
DE102004060419B3 (de) Herzstück für Weichen
DE864537C (de) Grubenstempel
DE243710C (de)
DE534823C (de) Schienenstossverbindung mit keilfoermigen Spannkoerpern und in den Schienensteg eingesetzten, unmittelbar am Stoss anspannbaren Passstuecken
DE371882C (de) Zungenweiche
DE202020000562U1 (de) Begrenzungseinheit zum seitlichen Begrenzen eines Durchgangs oder einer Stellfläche
AT123039B (de) Spannvorrichtung für Schienenbefestigungen.