DE531040C - Schuettelrutsche - Google Patents

Schuettelrutsche

Info

Publication number
DE531040C
DE531040C DEK117536D DEK0117536D DE531040C DE 531040 C DE531040 C DE 531040C DE K117536 D DEK117536 D DE K117536D DE K0117536 D DEK0117536 D DE K0117536D DE 531040 C DE531040 C DE 531040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling elements
slide
box
pins
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK117536D
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Leyendecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DEK117536D priority Critical patent/DE531040C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE531040C publication Critical patent/DE531040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0348Supporting or guiding means for troughs
    • B65G2812/0352Rollers or balls
    • B65G2812/0356Rollers or balls the roller or ball holders joining trough parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Schüttelrutsche Schüttelrutschen mit voneinander unabhängigen, geradlinig geführten Wälzkörpern, die im Betriebe mit dem Rutschenschuß durch be- sondere kastenartige Führungen dauernd verbunden bleiben, sind bekannt. Die bekannten Rutschen dieser Art haben jedoch den -Nach= -teil, daß bei ihnen die Wälzkörper, die einemaußerordentlich hohen Verschleiß ausgesetzt sind, nicht an der Arbeitsstelle ausgewechselt werden können.
  • Diese Nachteile werden durch den Erfindungsgegenstand im wesentlichen dadurch beseitigt, daß die in an sich bekannter Weise mit Zapfen versehenen Wälzkörper in entsprechenden nach außen abgeschlossenen Ausnehmungen liegen und daß mindestens eine Wand ganz oder teilweise leicht lösbar, z. B. durch Schraubenbolzen, mit dem übrigen Teil der Führung verbunden ist.
  • Durch ,die den Zutritt von Schmutz verhindernden Wände der mit Spiel geführten Wälzkörperzapfen beim Erfindungsgegenstand und die leicht zu bewirkende Auswechselbarkeit der Wälzkörper zufolge Lösens einer Wand der kastenförmigen Führung ist die Lebensdaner der Wälzkörper wesentlich vergrößert, und die Verluste zufolge längeren Stillsetzens der Rutsche und Auswechseln, der Wälzkörper "werden fast völlig vermieden. Außerdem ist die Verwendung der Rutsche als Hängerutsche ohne weiteres möglich-. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel -des Gegenstandes der Erfindung durch Abb. i in der Unteransicht, Abb. Z in einer Seitenansicht und Abb. 3 im Querschnitt dargestellt.
  • -Die am- Umfang zylindrisch , gehaltenen Wälzkörper a sind in bekannter Weise als Zapfenrollen ausgebildet und werden durch besondere Führungen b derart gehalten, daß sie nicht herausfallen können und sich, auf ihrer Laufbahn stets geradlinig in der Bewegungsrichtung der Rutsche abwälzen müssen.
  • Um bei Flözstörungen die Rutsche auch als Hängerutsche benutzen zu können, sind die Rollen zum Festlegen mit Löchern o versehen, durch welche beispielsweise Bolzen unmittelbar unter den Führungen b hindurchgesteckt werden können.
  • Die Führungen b sind zweckmäßig aus Eisen mit Z-förmigem Querschnitt gebildet und zusammen mit den Lauf- und Schleißblechen c sowie mit den Verbindungslaschen d der einzelnen Rutschenschüss.e r unlösbar an diesen befestigt.
  • Zur Führung der Rollen a dienen außer dem unteren Flansch die an den Z-Eisen angebrachten Führungsleisten f.
  • Die obere Laufbahn der Rollen innerhalb der Z-Eisen wird durch die unter den Verbindungsblechen d angebrachten Lauf- und Schleißbleche c gebildet. Durch diese Anordnung soll erreicht werden, daß die Verbindungslaschen; d selbst durch den Lauf . der Rollen a nicht beansprucht und daher auch nicht geschwächt werden.
  • An den beiden Enden der Führungen b sind die Z-Eisen mit je einer Sehraubes (Abb. i und 2), die innerhalb der Z-Eisen eine Abstandsbüchse g trägt, stärr miteinander verbunden. Die Büchsen g dienen gleichzeitig als Anschläge für .die Hubbegrenzung der Rollen sowie auch zur Abstützung der Z-Eisen untereinander. Zur Verhinderung einer Verstopfung oder Verschmutzung des Laufschlitzes sind die Führungen b an beiden Enden mit Schutzkappen (Wand) k versehen, Beschädigte Rollen können bequem durch Lösen einer Schraube s. und Abnehmen einer Schutzkappe k an Ort und Stelle ausgewechselt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPR'IICIIE: i. Schüttelrutsche mit voneinander unabhängigen, geradlinig geführten Wälzkörpern, die mit dem Rutschenschuß durch besondere kastenartige Führungen dauernd verbunden bleiben, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise mit Zapfen versehenen Wälzkörper (a) in entsprechenden nach außen abgeschlossenen Ausnehmungen der Kastenlängswände liegen und daß mindestens eine der die Kasten an den Enden abschließenden Kappen (k) leicht lösbar, z. B. durch Schraubenbolzen (s), mit den Längswänden der Kasten (b) verbunden ist.
  2. 2. Schüttelrutsche nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß .die Führungen (b) für die Zapfen der Wälzkörper (d) durch den Mittelsteg von Z -Eisen und deren unteren Schenkel gebildet werden, so daß der einzelne Wälzkörper (a) beim Abheben eines Rutschenschusses (i-) von der Unterlage sich mit beiden Zapfen auf die unteren Schenkel der Z-Eisen auflegen kann. -3. Schüttelrutsche nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, .daß die Wälzkörper (a) bei Benutzung der Rutsche als Hängerutsche durch Bolzen festgelegt werden können, die durch Durchbrechungen (o) in den Wälzkörpern (a) gesteckt werden.
DEK117536D 1929-11-17 1929-11-17 Schuettelrutsche Expired DE531040C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117536D DE531040C (de) 1929-11-17 1929-11-17 Schuettelrutsche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117536D DE531040C (de) 1929-11-17 1929-11-17 Schuettelrutsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531040C true DE531040C (de) 1931-08-08

Family

ID=7243849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK117536D Expired DE531040C (de) 1929-11-17 1929-11-17 Schuettelrutsche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531040C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5496494A (en) * 1993-03-30 1996-03-05 Ausimont S.P.A. Process for decreasing the build up of inorganic incrustations on textiles and detergent composition used in such process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5496494A (en) * 1993-03-30 1996-03-05 Ausimont S.P.A. Process for decreasing the build up of inorganic incrustations on textiles and detergent composition used in such process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815351A1 (de) Bauelementensatz zur herstellung von variablen traggeruesten
DE3341109A1 (de) Vorrichtung zum abwerfen von profilstahlstaeben
DE2604611C2 (de) Vorschubstufen-Rostkühler
DE2749332A1 (de) Kranausleger
DE531040C (de) Schuettelrutsche
DE3828469C2 (de)
DE1261759B (de) Hydraulische Presse mit Presstischfuehrung
DE2454835A1 (de) Wanderrostkette
DE690465C (de) Foerderbandstuetzrolle
DE2413121C3 (de) Becherwerk
DE3022338C2 (de)
DE2622672C2 (de) Kettenabweisvorrichtung am Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
AT200175B (de) Gewölbe für metallurgische Öfen
DE2704859A1 (de) Vorrichtung zum hochheben und ortsveraenderlichen bewegen, beispielsweise zum stapeln oder aneinanderreihen, von kasten- oder schrankartigen behaeltern
DE3511847C2 (de)
AT61267B (de) Wanderrost.
DE501325C (de) Werkzeug zum Einstellen der Nadeln bei Flachstrickmaschinen
AT215918B (de) Stiftenkarte für Webstühle
EP0232472A2 (de) Transportfahrzeug
DE254532C (de)
DE1757150B1 (de) Flaschenkorb fuer Foerderketten-Flaschenreinigungsmaschinen
DE349916C (de) Schnellpressenbett
DE919008C (de) Wanderrost mit ausschwingenden Roststaeben
DE1006375B (de) Durchschiebekopf
AT61230B (de) Druckpresse mit mehreren selbsttätig wirkenden Abhebemechanismen.