DE529841C - Seife - Google Patents
SeifeInfo
- Publication number
- DE529841C DE529841C DE1930529841D DE529841DD DE529841C DE 529841 C DE529841 C DE 529841C DE 1930529841 D DE1930529841 D DE 1930529841D DE 529841D D DE529841D D DE 529841DD DE 529841 C DE529841 C DE 529841C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soap
- bars
- webs
- bar
- double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
17. JULI 1931
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Λ! 529841 KLASSE 23 f GRUPPE
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des'Patents: g. Juli
Ehrhardt Seifenfabrik G. m. h. H. in Berlin-Hohenschönhausen
Seife Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Juli 1930 ab
Ein Teil der gebräuchlichen Waschseifen, insbesondere die sogenannten Kernseifen,
kommen handelsüblich mit einem gewissen Wassergehalt in den Verkehr und müssen deshalb
bei den Kleinhändlern oder Verbrauchern eine Zeitlang gelagert werden, damit sich der
überschüssige Wasseranteil verflüchtigen kann. Zu diesem Zweck werden die Seifenriegel
oder Seifenstücke in mehr oder minder
ίο hohen Haufen aufgestapelt. Es wurde nun
beobachtet, daß auch schon während des Versandes, besonders wenn es sich um längere
Versandzeiten handelt, die Ausscheidung des Wassers beginnt und dadurch eine Verschmierung
der Ware eintreten kann.
Gegenstand der Erfindung ist eine neue Gestaltung der Seifen, durch die das Austrocknen
wesentlich erleichtert und Gewähr dafür geboten wird, daß auch schon während des Transportes die Austrocknung ordnungsmäßig
ohne Verschlechterung der Seifen und Verschmierung der Packungen erfolgen kann. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß
die Seifenstücke oder Riegel mit Stegen versehen werden, die beim Aufeinanderstapeln
verschiedener Lagen die Einhaltung eines gewissen Zwischenraumes sichern, dadurch einen
freien Durchtritt der Luft ermöglichen und die Austrocknung erleichtern und beschleunigen.
Die Anzahl der für diesen Zweck zweckmäßig auf den Kanten der Seife anzubringenden
Stege ist beliebig. Wenn Seifenstücke der üblichen Größe gestapelt werden sollen,
genügt in der Regel die Anbringung zweier Stege auf entgegengesetzten Seitenflächen.
Um ein ungewolltes Auseinanderfallen der gestapelten Seifenstücke zu verhindern, ist es
zweckmäßig, wenn auf der einen Seitenfläche je zwei Doppelstege angeordnet werden, die
einen entsprechenden Hohlraum einschließen. 'Die einfachen Stege der Seitenfläche des
einen Seifenstückes passen dann in die Nuten zwischen den Doppelstegen des anderen
Seifenstückes und ermöglichen so eine beliebig hohe Schichtung der Seife ohne Gefahr
eines Einsturzes.
Die Seifenstücke können sonst in beliebiger Weise ausgestaltet sein. Sie können in
üblicher Weise als Stücke mit rechteckigem Querschnitt oder mit abgerundeten Ecken
ausgebildet sein.
Auf der Zeichnung ist ein entsprechend der Erfindung ausgestaltetes Seifenstück dargestellt,
und zwar zeigt:
Abb. ι eine Draufsicht auf das Seifenstück,
Abb. 2 und 3 zwei Draufsichten senkrecht zur Abb. 1,
Abb. 4 einen Stapel von Seifenstücken entsprechend der Erfindung,
Abb. 5 einen zweiten Stapel.
Das dargestellte Seifenstück 1 hat die übliche Form mit abgerundeten Ecken 2. Seine
eine Seitenfläche ist mit einfachen Stegen 3 versehen, während die andere Seitenfläche
Doppelstege 4 aufweist, zwischen denen ein in seiner Breite den Stegen 3 entsprechender
Einschnitt 5 verbleibt. Wenn aus derartigen Seifenstücken Stapel aufgebaut werden, wie
dies in Abb. 4 dargestellt ist, so verbleibt zunächst zwischen den aufeinanderfolgenden
Schichten ein Zwischenräum 6, durch den die Luft frei hindurchstreichen und die Wasserverdampfung
beschleunigen kann. Durch die Abrundung der Ecken entstehen weitere Zwischenräume,
die die Austrocknung begünstigen.
Die Stege 3 und 4 sind so weit von den Seitenflächen 7 entfernt, daß bei der Aufstapelung
entsprechend der Abb. S die durch die Doppelstege geschaffenen Nuten auf den
oberen Seiten der unteren Seifenstücke die beiden Stege an der unteren Seite des oberen
Seifenstückes umfassen und dabei noch ein kleiner Luftspalt zwischen den Seifenstücken
verbleibt.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die beschriebene Ausbildung der Seifenstücke die
Austrocknung wesentlich erleichtert und begünstigt. Es wird dadurch der Vorteil erreicht,
daß die Kleinhändler ihre Lage wesentlich kleiner halten können, weil für die Erreichung der verkaufsfähigen Beschaffenheit
der Seifenstücke viel kürzere Zeit nötig wird, als dies bisher der Fall war.
Claims (3)
1. Seife, insbesondere Kernseife, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen
Stücke oder Riegel mit Stegen versehen sind.
2. Seifenstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenfläche
mit einfachen Stegen und eine zweite, der ersten gegenüberliegende Seitenfläche mit Doppelstegen derart versehen
sind, daß die zwischen den Doppelstegen vorhandenen Vertiefungen in ihrer Lage den einfachen Stegen entsprechen.
3. Seifenstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzeste
Abstand der Stege von den stegfreien Seitenflächen etwas kleiner als die Hälfte
des Abstandes der Einfach- oder Doppelstege voneinander ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE529841T | 1930-07-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE529841C true DE529841C (de) | 1931-07-17 |
Family
ID=6554236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930529841D Expired DE529841C (de) | 1930-07-20 | 1930-07-20 | Seife |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE529841C (de) |
-
1930
- 1930-07-20 DE DE1930529841D patent/DE529841C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE529841C (de) | Seife | |
DE629845C (de) | Kartei mit Vorrichtung zum Auswaehlen der Karten | |
DE641901C (de) | Rasiergeraet | |
DE471234C (de) | Karteneikasten mit einzelnen, Kartenserien aufnehmenden, auf seitlichen Tragarmen gelagerten und dicht hintereinander stehenden Kartenbehaeltern | |
DE592512C (de) | Kern- oder Manteltransformator | |
DE567516C (de) | Zusammenklappbare Zellenpackung, insbesondere fuer Eier | |
DE626102C (de) | Mit Saugnaepfen besetzte Platte | |
DE463364C (de) | Jacquardmaschine mit wendbaren Messern | |
DE579575C (de) | Induktivitaet, Drossel oder Transformator, mit Eisenkern fuer Gleichstrombelastung | |
DE520229C (de) | Vorrichtung zum Abheben einzelner Papierbogen | |
DE327948C (de) | Karte mit Aufdruck fuer statistische und aehnliche Zwecke | |
DE579008C (de) | Rollenkorb | |
DE620080C (de) | Gitterfoermiges Schutzgehaeuse mit den zugehoerigen, zur Lagensicherungvon lose aufdie Oberflaeche einer Sammlerplatte gelegten Isolier- und Trennschichten | |
DE864361C (de) | Sortiergeraet fuer Photobilder | |
DE572833C (de) | Rechenlehrmittel | |
DE605141C (de) | Kondensatorkasten fuer eine groessere Anzahl parallel oder in Reihe geschalteter, imGrundriss nebeneinanderliegender und unter einem Winkel zueinander angeordneter Kondensatorelemente | |
DE852580C (de) | Elektronenroehre | |
DE449106C (de) | Wuerfelspiel mit schachtbrettartig eingeteilter Spielflaeche | |
DE383308C (de) | Geduldspiel | |
DE546866C (de) | Lesekasten | |
DE722552C (de) | Wahlkartei | |
DE386417C (de) | T-foermiger, durch Falten eines Flachbleches hergestellter Steg, besonders als Abstandshalter fuer die Blechpakete elektrischer Maschinen dienend | |
DE461828C (de) | In Waeschezentrifugen einsetzbarer, aus mehreren Abteilungen bestehender Waeschebehaelter | |
AT81584B (de) | Variometer. Variometer. | |
DE1962275C3 (de) | Transportkästen aus Kunststoff |