DE529286C - Vorrichtung zum Schreiben im Dunkeln - Google Patents

Vorrichtung zum Schreiben im Dunkeln

Info

Publication number
DE529286C
DE529286C DE1930529286D DE529286DD DE529286C DE 529286 C DE529286 C DE 529286C DE 1930529286 D DE1930529286 D DE 1930529286D DE 529286D D DE529286D D DE 529286DD DE 529286 C DE529286 C DE 529286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
cover
writing surface
lighting
dark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930529286D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE529286C publication Critical patent/DE529286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D19/00Movable-strip writing or reading apparatus

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schreiben im Dunkeln Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Schreiben im Dunkeln, bei denen in bekannter Art die Schreibfläche aus durchsichtigem Stoff besteht und von rückwärts beleuchtet werden kann. Von derartigen Schreibvorrichtungen, bei denen eine in einem Gehäuse befindliche Taschenlampenbatterie und eine Glühlampe zur Beleuchtung der Schreibfläche dient und bei denen ein abrollbares Papierband über die beleuchtete Schreibfläche bewegt werden kann, unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß das Gehäuse mit einem Schiebedeckel derart verbunden ist, daß dieser in an sich bekannter Weise mit dem Schalter zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung zwangsläufig in Zusammenhang gebracht ist, in geschlossener Lage zum Abdecken der Schreibfläche und zum Abreißen des herausgezogenen Papierstreifens dient und in geöffneter Stellung die Handauflage für den Benutzer der Vorrichtung bildet. Durch die selbsttätige Ein- und Ausschaltung der Beleuchtung beirr Verschieben des Deckels wird die Verwendungsweise der Schreibvorrichtung vereinfacht und erleichtert, und zwar wird die Beleuchtung hergestellt, wenn der Schiebedeckel so weit zurückgeschoben wird, daß die Schreibfläche zum Benutzen freiliegt, während bei weiterem oder gänzlichem Zurückschieben des Deckels, insbesondere zum Auswechseln der Batterie und der Papierrolle, die Beleuchtung wieder abgeschaltet wird. Der geschlossene Deckel verhindert ein Beschädigen der Mattscheibe und der Schreibfläche und dient in dieser Lage auch zum Abreißen des beschriebenen Papierstreifens. Das unbeschriebene Papierband liegt beim Öffnen des Deckels zur Verwendung über der Schreibfläche. Der Deckel bildet eine glatte Handauflage, ohne daß das Gehäuse selbst ausgezogen zu werden braucht.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Abb. i zeigt die Vorrichtung in Draufsicht mit teilweise ausgezogenem Deckel. Abb.2 ist ein Längsschnitt, Abb. 3 ein Querschnitt. Abb. q. zeigt die Draufsicht bei abgenommenem Deckel, z. T. mit weggeschnittenem Papierband.
  • Das beispielsweise aus Leichtmetall hergestellte Gehäuse a hat den Schiebedeckel b und trägt in Fassungen die Mattscheibe c, unter der im Gehäuse eine lichtzerstreuende Auskleidung d etwa aus weißem Karton vorgesehen ist. Die zur Beleuchtung der Mattscheibe von unten dienende Birne e steht einpolig mit der Fahne f der Trockenbatterie g in Verbindung, während der andere Pol mit dem Gehäuse a verbunden ist. Die Batterie wird auswechselbar durch Klemmen h, h gehalten. Die ändere Fahne i der Batterie hat Berührung mit einem isoliert im Gehäuse angeordneten Kontakt k, welcher als Schiene ausgebildet ist. Der Deckel b trägt die Kontaktfeder 1. Die Beleuchtung der Mattscheibe c wird beim Verschieben des Deckels und bei der Berührung der Kontakte k, l eingeschaltet, beim Zurückschieben des Deckels wieder ausgeschaltet. Die Papierbandrolle m liegt neben der Batterie im Gehäuse a. Sie wird so unterhalb des Kontaktes k (Abb. q.) und oberhalb der Mattscheibe c abgerollt, daß die benutzbare Schreibfläche m von der Mattscheibe getragen wird. Beim Schreiben im Dunkeln zieht man den Deckel b so weit zurück, daß Teil m' freiliegt. Beim Zurückziehen des Deckels schaltet sich die Beleuchtung von selber ein. Der Papierstreifen kann beliebig weiter ausgerollt werden. Nach Beendigung des Schreibens schließt man unter selbsttätiger Ausschaltung der Beleuchtung den Deckel und kann am vorderen Deckelrande die beschriebene Papierbandfläche abtrennen. Zur erneuten Benutzung der Vorrichtung liegt der Papierstreifen mit seinem Endteil in' schreibbereit auf der Mattscheibe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Schreiben im Dunkeln, bei welcher eine zum Darüberschieben eines abrollbaren Papierbandes dienende Schreibfläche aus durchsichtigem Stoff von rückwärts beleuchtet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schiebedeckel (b) des Gehäuses (d) in der Schließstellung zum Abdecken der Schreibfläche und zum Abreißen des herausgezogenen Papierstreifens dient, beim Öffnen unter in an sich bekannter Weise selbsttätiger Einschaltung der Beleuchtung mittels eines Schleif- oder Druckkontaktes (i) die Schreibfläche zum Schreiben freigibt, während bei gänzlich zurückgezogenem Deckel unter selbsttätiger Wiederausschaltung der Beleuchtung die Zubehörteile der Vorrichtung zur Entnahme freigelegt sind.
DE1930529286D 1930-10-16 1930-10-16 Vorrichtung zum Schreiben im Dunkeln Expired DE529286C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE529286T 1930-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529286C true DE529286C (de) 1931-07-10

Family

ID=6554007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930529286D Expired DE529286C (de) 1930-10-16 1930-10-16 Vorrichtung zum Schreiben im Dunkeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529286C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529286C (de) Vorrichtung zum Schreiben im Dunkeln
US2427612A (en) Tracing device
DE2624201C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung eines Rednerschülers
DE337445C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und Ablesen des Schiffsweges an Koppeltischen
DE6801655U (de) Elektrische taschenlampe
DE624376C (de) Taschenschreibblock
DE508178C (de) Elektrischer Tuerschalter
DE918309C (de) Blitzlichtgeraet mit zweiteiligem Reflektor und elektrischer Zuendvorrichtung
DE664089C (de) Zusammenklappbares Wand- und Schreibpult
DE386446C (de) Schachdiaphan
DE538341C (de) Schauschachtel
DE848743C (de) Blitzlichtlampe mit zusammenlegbarem Reflektor, insbesondere fuer fotografische Aufnahmen
DE701308C (de) Kopiervorrichtung mit einem Spanntuch fuer das Kopiergut und einer gegen dieses verschwenkbaren gewoelbten Glasscheibe
DE814267C (de) Schreib- und Zeichengeraet
DE694253C (de) Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung
DE383235C (de) Schreib- und Zeicheneinrichtung
DE725963C (de) Ablesevorrichtung fuer einen beiderseits bedruckten oder beschriebenen Papierstreifen o. dgl.
DE2434739A1 (de) Drucktastenschalter mit schaltstellungsanzeige
DE445546C (de) Kassette mit schwenkbarem, vor eine Schauoeffnung sich legendem Signaltraeger
DE440834C (de) Beleuchtungseinrichtung an Tasteninstrumenten
DE903788C (de) Ruf- und Signalvorrichtung fuer Bedienungspersonal
DE951312C (de) Betrachtungsgeraet fuer Diapositive mit zwei rechtwinkelig abknickbaren Teilgehaeusen
CH234615A (de) Vorrichtung zur Veranschaulichung von Bildern und/oder Aufschriften, insbesondere für Spiel-, Lehr- und Reklamezwecke.
DE579409C (de) Rundfunkempfangsgeraet mit von der Rueckseite her beleuchteter Skala
DE1816112U (de) Vorrichtung zum betrachten von durchsichtsbildern.