DE8208616U1 - Zeichenhilfe mit griff - Google Patents

Zeichenhilfe mit griff

Info

Publication number
DE8208616U1
DE8208616U1 DE19828208616 DE8208616U DE8208616U1 DE 8208616 U1 DE8208616 U1 DE 8208616U1 DE 19828208616 DE19828208616 DE 19828208616 DE 8208616 U DE8208616 U DE 8208616U DE 8208616 U1 DE8208616 U1 DE 8208616U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawing aid
handle
aid according
accumulators
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828208616
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALK MANFRED 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
KALK MANFRED 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALK MANFRED 2000 HAMBURG DE filed Critical KALK MANFRED 2000 HAMBURG DE
Priority to DE19828208616 priority Critical patent/DE8208616U1/de
Publication of DE8208616U1 publication Critical patent/DE8208616U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

ff · I It lft
■ ••I t t ■ «I
ft IfI t 111 f
( t< ((Ct (t
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Zeichenhilfe % mit Griff. t\
Im Stand der Technik sind derartige Zeichenhilfen ή mit und auch ohne Griff in den unterschiedlichsten I Ausführungsformen bekannt. So gibt es z. B. Lineale, Kurvenlineale, Dreiecke in den unterschiedlichsten £ Formen, die auch aus unterschiedlichen Materialien | hergestellt sind. Sie weisen jedoch alle gemeinsam ;i den Nachteil auf, daß sie an einer oder mehrerer ihrer Seitenkanten einen Schatten aufwerfen, dessen , Größe im wesentlichen durch die Dicke der Zeichen- ;·.■ hilfe hervorgerufen wird. Dieses macht sich insbe- =;■ sondere für den Grafiker oder den technischen Zeichner dann störend bemerkbar, wenn genaueste Zeichnungen angefertigt werden sollen, da sich durch den Schatten irretierende Einflüsse bemerkbar machen, was häufig dazu führt, daß die Linie oder Strecke um einen gewissen Bruchteil fälschlicherweise versetzt gezeichnet wird. Dieses hat dann natürlich häufig umständliche Ausbesserungsarbeiten zur Folge, was den gesamten Arbeitsprozeß zeitmäßig belastet.
Der Vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Zeichenhilfe derart zu verbessern, daß mit ihr die eben geschilderten Nachteile sicher vermieden werden können, d.h. das beim Zeichnen generell der störende Einfluß eines Schattens bzw. einer Schattenlinie verhindert'wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß und grundsätzlich Γ durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Zeichenhilfe gelöst. Diese weist einen Leuchtkörper mit Sehalter ;
Il 111
und Energiespeicher- und Zuführvorrichtung im Griff auf. Durch Betätigung des Schalters wird der Leuchtkörper, insbesondere eine Glühbirne oder dergleichen, zum Leuchten gebracht, wodurch der Schatten erheblich verkleinert bzw. vollständig ausgelöscht wird.
Vorteilhafterweise besteht die Zeichenhilfe aus einem durchsichtigem Kunststoffmaterial, z.B. Plexiglas, wobei die Glühbirne mit ihrem Kolben teilweise in die Zeichenhilfe hineinragt. Bei dieser Anordnung durchlaufen die Lichtstrahlen im Betriebszustand das Plexiglas und bringen die Seitenkanten der Zeichenhilfe zum Leuchten, während der Schatten vollständig ausgelöscht ist.
Als Energiespeicher- und Zuführeinrichtung können herkömmliche, möglichst kleine Batterien oder Akkumulatoren verwendet werden. Insbesondere ist jedoch an kleinste Hochleistungsakkumulatoren aus Nickel-Cadmium gedacht, die im entsprechenden Schaltkreis mit dem Leuchtkörper, insbesondere der Glühbirne und dem Schalter verbunden sind.
Die Größe und das Material des Griffes und der Zeichenhilfe sind in keiner Weise kritisch. Auch kann der Leuchtkörper bzw. die Glühbirne ihrer Wati;leistung nach beliebig ausgewählt werden. Es ist lediglich darauf zu achten, daß die Lichtstärke nicht unter ein gewisses Minimum fällt. Deutlich bevorzugt werden jedoch durchsichtige Kunststoffmaterialien.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß der Griff zusammen mit Leuchtkörper, Schalter und Energiespeicher-
•I Il Il ··*· 111 31 ·
I 1 5 1 .. 5 ·
und Zuführvorrichtung von der Zeichenhilfe abgenommen werden kann, um die Batterien bzw. Akkus wieder aufzuladen. Die Befestigung des Griffes an der Zeichenhilfe kann magnetisch oder mit druckknopfartigen Befestigungen vorgenommen werden.
Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus den vorstehenden Unteransprüchen hervor. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Zeichenhilfe mit Griff, die in Form eines gleichschenkligen Drei
ecks ausgebildet ist,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Zeichenhilfe und
Fig. 3 eine elektrisches Schaltungsschema
für die in Fig. 1 und 2 gezeigte erfindungsgemäße Zeichenhilfe mit Griff.
In Fig. 1 ist das durchsichtige Plexiglas-Dreieck allgemein mit 12 bezeichnet. Es weist einen mittig angeordneten länglichen Griff 14 auf, in dessen inneren eine Glühbirne 16 und seitlich daneben im Inneren des Griffes zwei Batterien 19 angeordnet sind. An der Seite ist ein druckknopfartiger Schalter 18 angebracht, der leicht vom Zeichner betätigt werden kann, um die Glühbirne 16 zum Leuchten zu bringen. Wenn der Leuchtkörper 16 nicht im Betrieb ist und Licht von einer Schreibtischlampe oder Tageslicht aus der Richtung des Pfeiles
21 auf das Dreieck fällt, so bildet sich an der linken Seitenkante 22 des Dreiecks ein Schattenbereich aus, der durch die gestrichelte Linie 20 angedeutet ist. Betätigt man dann den Schalter 18, wird der in Fig. 3 gezeigte Stromkreis 2h geschlossen, so daß der Leuchtkörper bzw. die Glühwird birne 16 allseitig Licht ausstrahlt. Sofort/hierdurch dann der Schattenbereich 20 aufgelöst und die Seitenkanten, insbesondere die Seitenkante 22, tritt hell erleuchtet als Kante in Erscheinung, so daß der Grafiker oder Zeichner ohne Störung nunmehr genau den Linienverlauf abschätzen und zeichnen kann.
Aus Fig. 2 geht deutlicher die Anordnung des Leuchtkörpers bzw. der Glühbirne 16 hervor. Diese ragte nämliche ihrem Kolben teilweise durch eine öffnung 25 in den Querschnitt des Dreieckes 12 - wie es durch die Pfeile 23 angedeutet wird - hinein. Die Glühbirne 16 ist mit ihrem Sockel 26 in eine nicht gezeigte Fassung im Griff Ik eingeschraubt. Andere Befestigungsmöglichkeiten sind jedoch durchaus denkbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei flache wieder aufladbare Nickel-Cadmium-Battierien 19 links und rechts vom Leuchtkörper 16 angeordnet. Die Befestigung, Anzahl und Art der Batterie ist jedoch für den Fachmann nicht kritisch, sondern kann von ihm frei gewählt werden. Der Glühfaden der Glühbirne 16 ist mit 15 bezeichnet und bewirkt, daß sich im Betriebszustand die Lichtstrahlen zu den Seitenkanten ausbreiten, wie dieses durch die gestrichelten Pfeile 27 angedeutet wird.

Claims (8)

Anmelder: Manfred Kalk Bachstraße 87, 2000 Hamburg 76 Zeichenhilfe mit Griff. Schutgansprüche ;
1. Seichenhilfe mit Griff, gekennzeichnet durch einen am Griff (I1I) befestigten Leuchtkörper (16) mit Schalter (18) und Energiespeicher- und Zuführvorrichtung
15 (19).
2. Zeichenhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper (16) durch eine kleine Glühbirne gebildet wird, die mit ihrem Sockel in eine im Griff befindliche Passung eingeschraubt wird und mit ihrem Kolben zumindest teilweise im Querschnitt in die Zeichenhilfe (12) hineinragt.
3. Zeichenhilfe nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein durchsichtiges Kunststoffmaterial.
I)It II· Ι·
1) XIt ■ ■% 9 * ·
1*1} ) 1 IS » » It
- 2
4. Zeichenhilfe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (I1O etwa mittig in der Zeichenhilfe (12) angeordnet ist.
5. Zeichenhilfe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (14) wieder lösbar mit der Zeichenhilfe (12) verbunden ist.
6. Zeichenhilfe nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeicher- und Zuführvorrichtung (19) durch eine oder mehrere Batterien bzw. Akkumulatoren gebildet wird, insbesondere durch Kleinstakkumulatoren, wie z.B. Nickel- Cadmium-Akkunulatoren.
7, Zeichenhilf«■ nach einem der vorstehenden
Ansprüche, gekennzeichnet . durch einen Lineal, Dreieck, Kreis bzw. Kurvenlineal und dergleichen.
8. Zeichenhilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (18) durch einen an der Außenseite des Griffs (14) eingelassenen Druckknopf gebildet wird.
Beschreibung:
DE19828208616 1982-03-26 1982-03-26 Zeichenhilfe mit griff Expired DE8208616U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828208616 DE8208616U1 (de) 1982-03-26 1982-03-26 Zeichenhilfe mit griff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828208616 DE8208616U1 (de) 1982-03-26 1982-03-26 Zeichenhilfe mit griff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8208616U1 true DE8208616U1 (de) 1982-07-29

Family

ID=6738449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828208616 Expired DE8208616U1 (de) 1982-03-26 1982-03-26 Zeichenhilfe mit griff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8208616U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811703B2 (de) Photoelektrischer Schalter
DE8208616U1 (de) Zeichenhilfe mit griff
DE6801655U (de) Elektrische taschenlampe
DE719165C (de) Drehbares beleuchtetes Schauzeichen
DE594139C (de) Beleuchtungsmesser
DE951312C (de) Betrachtungsgeraet fuer Diapositive mit zwei rechtwinkelig abknickbaren Teilgehaeusen
DE600944C (de) Beleuchtungsaufsatz fuer T-foermige Abstecktafeln
AT136441B (de) Elektrische Taschenlampe.
DE958267C (de) Blitzlichtgeraet mit Prueflampe
DE647415C (de) Elektrische Taschenlampe in flacher oder Stabform
DE624376C (de) Taschenschreibblock
DE617082C (de) Elektrische Leuchte mit eingebautem Quecksilberschalter
AT248541B (de) Kleinleuchte mit Verschiebedeckel
DE814267C (de) Schreib- und Zeichengeraet
DE636816C (de) Leuchtschaltbild
DE659736C (de) Elektrische Taschenlampe in Stiftform mit Klippfeder als Trag- und Schaltorgan
AT150443B (de) Spielgerät.
DE538341C (de) Schauschachtel
DE694253C (de) Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung
DE343992C (de) Lichtschutz fuer photographische Kassetten
DE559039C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
DE1878687U (de) Elektronenblitzgeraet.
DE1613511U (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer motor- und fahrraeder.
DE1812128A1 (de) Zahlenanzeigevorrichtung
DE1665359A1 (de) Elektrischer Umschalter