DE526584C - Spulenhalter fuer Filmvorfuehrapparate - Google Patents

Spulenhalter fuer Filmvorfuehrapparate

Info

Publication number
DE526584C
DE526584C DEP60106D DEP0060106D DE526584C DE 526584 C DE526584 C DE 526584C DE P60106 D DEP60106 D DE P60106D DE P0060106 D DEP0060106 D DE P0060106D DE 526584 C DE526584 C DE 526584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
frame
pese
spool
spool holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP60106D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Morsbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEP60106D priority Critical patent/DE526584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526584C publication Critical patent/DE526584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AH 8. JUNI 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M526584 KLASSE 57a GRUPPE
Siemens & Halske Akt-Ges. in Berlin-Siemensstadt )
Spulenhalter für Filmvorführapparate Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. April 1929 ab
Bei Filmvorführapparaten ist es bekannt, die Spulenhalter umklappbar anzuordnen, und zwar derart, daß die Triebpesen ständig auf den Riemenscheiben gelagert bleiben. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die zumeist aus Gummi bestehende Pese bei jeder Umklappung des Halters ihre Länge ändert und deshalb mit der Zeit an Elastizität nachläßt und Störungen in der Übertragung verursacht.
Gemäß der Erfindung finden umklapp bare, an sich bekannter Art oder einschiebbare Spulenhalter Verwendung, bei denen Vorrichtungen getroffen sind, durch die die Pesen beim Umklappen oder Einschieben der Spulenhalter in das Apparatgehäuse durch Haken, Zapfen o. dgl. in gestrecktem Zustand gehalten werden, so daß ihre Länge im wesentlichen unverändert bleibt und ein Abfallen von der Scheibe ausgeschlossen ist.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht darin, den Spulenhalter für die Abwickelspule als Bügel auszubilden, so daß er, nachdem er eingeklappt ist, einen Handgriff bildet, an dem der Vorführapparat getragen werden kann. Der Halter für die Aufwickelspule wird zweckmäßigerweise in einen im Innern des Vorführapparates befindlichen Kanal eingeschoben, um ihn in die Ruhestellung zu brin-
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι das Gestell eines Vorführapparates, bei dem sich die erfindungsgemäß ausgebildeten Spulenhalter in der Ruhestellung befinden.
Abb. 2 zeigt das Gestell des Vorführapparates mit in der Arbeitsstellung befindlichen Spulenhaltern.
Die Abb. 3 und 4 zeigen die drehbare Lagerung des als Handgriff ausgebildeten bügeiförmigen Halters für die Abwickelspule in vergrößertem Maßstabe, herausgezeichnet in Ansicht von vorn bzw. von der Seite.
Die Abb. 5 und 6 stellen die Verriegelung des als Handgriff ausgebildeten Spulenhalters dar, welche bei der eingeklappten Lage des Spulenhalters in Tätigkeit tritt.
Abb. 7 zeigt den Halter der Aufwickelspule im Innern des Kanals, der ihn in der Ruhestellung aufnimmt.
Abb. 8 stellt einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 7 dar.
Abb. 9 zeigt den Halter für die Aufwickelspule in Arbeitsstellung in Ansicht von der Seite, während
Abb. 10 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 9 veranschaulicht.
Am oberen Ende des Gestells 1 ist der Bügel 2 befestigt, welcher in der in Abb. 1 dargestellten Lage als Traggriff für den Vorführ-
*J Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Kurt Morsbach in Berlin-Grunewald.
apparat und bei der in Abb. 2 veranschaulichten Lage als Halter für die Abwickelspule 3 dient. Der Bügel 2 ist an der Gestellwand in an sich bekannter Weise um die Achse 4 drehbar gelagert. Unterhalb der Lagerachse 4 des Bügels 2 befindet sich ein Anschlag 5, der mit einer Nut 6 versehen ist. Der Bügel 2 legt sich bei seiner ausgeschwenkten Stellung in diese Nut 6 ein und wird durch sie in der in Abb. 2 gezeichneten Lage gehalten. Zur Verankerung des vorderen Endes za des Bügels 2 an dem Gestell 1 dient ein Schnapp Verschluß, der aus einem unter Federwirkung stehenden Stift 7 besteht, weleher in seiner Ruhelage durch eine in der Gestellwandung angebrachte Nut 8 hindurchragt. Am vorderen Ende 2ß des Bügels 2 ist seitlich ein Riegelstift 9 angebracht, der sich bei der in Abb. 1 dargestellten Stellung des Bügels 2 in die Nut 8 einlegt, nachdem der Stift 7 entgegen der auf ihn ausgeübten Federwirkung zurückgezogen ist. Wird der Schnappriegelstift 7 losgelassen, nachdem sich der Stift 9 in die Nut 8 eingelegt hat, so schnappt er über den Stift 9 hinweg und hält den Bügel 2 in der in Abb. 1 dargestellten Lage.
In dem vorderen Ende 2° des Bügels 2 ist die Achse 10 drehbar gelagert. Die Achse 10 trägt auf der einen Seite des Bügels 2 eine Riemenscheibe 11 und auf der anderen Seite eine Vierkantkupplung 12, auf welch letztere die Abwickelspule aufgesetzt werden kann. Über die Rollen läuft stets eine Pese 13, gleichgültig, ob sich der Bügel 2 in der in Abb. ι oder in der in Abb. 2 dargestellten Stellung befindet. Diese Pese 13 läuft femer stets über die Antriebsscheibe 14, welche an der Gestellwandung gelagert ist. An der Gestell wandung ist ferner ein Stift 15 befestigt, der unter der Pese 13 hindurchragt und verhindert, daß das untere Trumm der Pese 13 bei der eingeklappten Stellung des Bügels 2 in das Innere des Vorführapparates lose hineinhängt (s. Abb. 1).
Um den Bügel 2 als Halter für die Abwickelspule 3 zu verwenden, genügt es, den Schnappriegelstift 7 zurückzuziehen und den Bügel 2 herauszuklappen. Die Pese 13, welche schon vorher um die Scheiben n und 14 herumgelegt war, gelangt dabei in bekannter Weise selbsttätig in die in Abb. 2 dargestellte Stellung. Nachdem die Abwickelspule 3 auf den dauernd am Bügel 2 angeordneten Kupplungsvierkant 12 aufgesetzt ist, ist die Abwickelspule ohne weiteres antriebsbereit.
Der Halter 16 der Aufwickelspule 17 trägt
ebenso wie der Halter 2 der Abwickelspule 3 an seinem einen Ende 16a eine drehbar gelagerte Welle 18. Die Welle 18 ist an ihrem einen Ende mit einer Riemenscheibe 19 versehen, während sich an dem anderen Wellenende ein Kupplungsvierkant 20 befindet, auf den die Aufwickelspule 17 aufgesetzt werden kann. Zur Aufnahme des Halters 16 im Innern des Gestells 1 des Vorführapparates dient ein Kanal 21, der an seiner offenen Längsseite durch eine Haube 22 abgedeckt wird. Am vorderen Ende der Haube 22 ist ein Ausschnitt 22° angebracht, in den sich die Welle 18 einlegt, wenn sich der Halter 16 in der in Abb. ι und 7 dargestellten eingeschobenen Lage befindet. Die Haube 22 ist mit einem Längsschlitz 23 versehen, durch den ein am hinteren Ende i6ö des Halters 16 angebrachter Haken 24 hindurchragt. Auf der dem Haken 24 gegenüberliegenden Seite des Halterkopfes ΐ6δ ist ein Führungsstift 25 vorgesehen, der in einer Nut 26 des Gestells 1 längsverschiebbar ist.
Das hintere Ende i6* des Halters 16 ist bei i6c abgeflacht. Demgemäß weist die untere Wandung des Kanals 21 eine Abschrägung 2 iß auf. Diese Abschrägung 21° und die Abflachung i6e bewirken, daß der Halter 16, wenn er aus dem Kanal 21 herausgezogen wird, die in Abb. 2 und 9 dargestellte, schräg nach unten geneigte Stellung einnimmt. Ein Herausfallen des Halters 16 aus dem Kanal 21 ist nicht möglich, da die Führungsnut 26 des Führungsstiftes 25 nicht durchgeht, sondern an ihrem Ende dem Führungsstift 25 einen Anschlag darbietet.
Sowohl bei der in Abb. 7 dargestellten eingeschobenen Stellung des Halters 16 als auch bei der in Abb. 9 veranschaulichten Arbeitsstellung dieses Halters läuft eine Pese 27 über die am Halterende i6a gelagerte Riemenscheibe 19. Diese Pese läuft ferner in bekannter Weise ständig über die Antriebsrolle 28, welche im Gestell des Vorführapparates gelagert ist. Die Antriebsrolle 28 für die Aufwickelspule und die Antriebsrolle 14 für die Abwickelspule sind durch einen Riemenzug oder eine Pese 29 miteinander verbunden.
Der obenerwähnte, am Halterkopf i6Ä befestigte Haken 24 ragt bei der in Abb. 9 dargestellten Stellung über das untere Trumm der Pese 27 hinweg. Bei der in Abb. 7 dargestellten Ruhestellung des Halters 16 läuft die Pese 27 über die Riemenscheibe 19, die Antriebsrolle 28 und den Haken 24, durch welchen die Pese im Innern des Projektionsapparates ständig gespannt bleibt.
Wenn der Halter 16 in seine Arbeitsstellung gebracht werden soll, genügt es, ihn aus dem Gestell herauszuziehen. Dabei gelangt die Pese 27 selbsttätig in die in Abb. 9 gezeichnete Lage. Nachdem dann die Aufwickelspule auf den Vierkant 20 aufgesetzt ist, ist die Aufwickelspule antriebsfertig. Beim
Hineinschieben des Halters 16 in den Kanal 2i nimmt der Haken 24 die Pese 27 selbsttätig mit, so daß die Pese wieder in die in Abb. 8 gezeichnete Stellung kommt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einklappbarer oder einschiebbarer Spulenhalter für Filmvorführapparate, auf dem die Spulenwelle mitsamt ihrer Riemenscheibe und der Antriebspese ständig gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pese (13 bzw. 27) beim Hineinklappen oder Hineinschieben des Spulenhalters in das Apparatgehäuse durch Zapfen, Haken
o. dgl. in gestrecktem Zustande gehalten und so ein Abgleiten von den Pesenscheiben(n, 14 bzw. 19, 28) vermieden wird.
2. Spulenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ausschwenkbare Ende des bügelförmigen Halters (2) in der Ruhestellung durch einen Schnappverschluß (7, 8) am Gestell (1) des Vorführapparates befestigt wird.
3. Spulenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stets im Gehäuseinnern befindliche Kopf (16b) des herausziehbaren Spulenhalters (16) mit einem Haken (24) versehen ist, welcher beim Hineinschieben des Halters (16) in das Innere des Gestells (1) die Pese (27) selbsttätig in das Innere des Gestells (1) mitnimmt.
4. Spulenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ständig im Innern des Gestells befindliche Kopf (16*) mit einer Abflachung (16C) und das vordere Ende des Führungskanals (21) mit einer Abschrägung (21°) versehen ist, so daß der Halter (16) in der Betriebsstellung eine nach unten schräg geneigte Stellung einnimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP60106D 1929-04-11 1929-04-11 Spulenhalter fuer Filmvorfuehrapparate Expired DE526584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP60106D DE526584C (de) 1929-04-11 1929-04-11 Spulenhalter fuer Filmvorfuehrapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP60106D DE526584C (de) 1929-04-11 1929-04-11 Spulenhalter fuer Filmvorfuehrapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526584C true DE526584C (de) 1931-06-08

Family

ID=7389367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP60106D Expired DE526584C (de) 1929-04-11 1929-04-11 Spulenhalter fuer Filmvorfuehrapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526584C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526584C (de) Spulenhalter fuer Filmvorfuehrapparate
AT155398B (de) Einrichtung zur Bewegung einer absenkbaren Vorhangstange.
DE861525C (de) Federlaufwerk fuer Spielzeuge, deren Aufziehvorrichtung aus einer unter der Wirkung einer Rueckholfeder stehenden Trommel besteht
DE488299C (de) Laeuferaufroller
DE526925C (de) Windschutzvorrichtung fuer die hinteren Sitze von Kraftfahrzeugen
DE524809C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
DE449493C (de) Anordnung und Unterbringung eines Teppichs an der Aussenseite von Kraftfahrzeugen
DE386569C (de) Schirm ohne Dachspreizen
DE495025C (de) Federrolle fuer Rollvorhaenge o. dgl. mit einer Einrichtung zum Spannen und Entspannen der die Federrolle betaetigenden Feder
DE557837C (de) Zusammenlegbarer Kartenstaender
DE604958C (de) Laengs einer Wagenfeder von Kraftfahrzeugen beweglicher, abnehmbarer Tragbuegel zum Ansetzen eines Wagenhebers
DE545895C (de) Fallscheibe
DE438204C (de) Einrichtung zum Hoehenverstellen des Haspels, insbesondere an Bindemaehern
DE94028C (de)
DE355123C (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Fuehrung des freien Schnur- oder Gurtendes bei Jalousien, Brettchenvorhaengen, Rollaeden u. dgl.
DE511590C (de) Als Behaelter fuer Zigaretten ausgebildeter Stock
DE919608C (de) Rolljalousie
DE527111C (de) Sicherungsvorrichtung an Stoecken und Schirmen
DE618214C (de) Kastenfoermiges Durchschreibegeraet
AT225371B (de) Verkürzbarer Schirm
DE592970C (de) Selbstkassierer zum Zurschaustellen von Mitteilungen, Reklameanzeigen o. dgl.
DE215502C (de)
DE550214C (de) Selbsttaetig sich aufrichtender Objektivtraeger fuer photographische Kameras
DE530517C (de) Sich selbst belastende Waage
DE1246275B (de) Transportable Projektionswand