DE525195C - Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten

Info

Publication number
DE525195C
DE525195C DE1930525195D DE525195DD DE525195C DE 525195 C DE525195 C DE 525195C DE 1930525195 D DE1930525195 D DE 1930525195D DE 525195D D DE525195D D DE 525195DD DE 525195 C DE525195 C DE 525195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
cooker
absorption
solution
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930525195D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Application granted granted Critical
Publication of DE525195C publication Critical patent/DE525195C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskälteapparaten Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines kleinen, billigen, kontinuierlich arbeitenden, ausschließlich durch Wärine betriebenen Kälteapparates. Der Zweck der Erfindung wird erreicht durch Vereinfachung der Einrichtungen, die in einem mit zirkulierendem, druckausgleichendem Gas betriebenen Apparat dazu verwendet werden, um eine Flüssigkeitszirkulation und eine Absorption des Kältemittels herbeizuführen.
  • Durch die Erfindung wird dies beispielsweise dadurch ermöglicht, daß die Einrichtungen so getroffen werden, daß Flüssigkeit nicht mehr gehoben zu «-erden braucht; sondern lediglich dadurch in Umlauf gesetzt wird, wie dies in der Geppertschen Kältemaschine (Patent 122 948 Abb. i) angegeben ist.
  • Der Flüssigkeitsumlauf kommt in der genannten Geppertschen Patentschrift dadurch zustande, daß sich der Spiegel der erwärmten Lösung im Kocher höher einstellt als der Flüssigkeitsspiegel rin Absorber, so daß es zu einem Überlauf der Lösung vom Kocher zum Absorber kommt. Diese Höhereinstellung des Kocherniveaus beträgt jedoch nur wenige Zentimeter. Andererseits muß die arme, heiße, vom Kocher zum Absorber strömende Lösung mit der kalten, reichen, vom Absorber zum Kocher zurückkehrenden Lösung durch einen Temperaturwechsler in Wärmeaustausch gesetzt «-erden, da sonst die Wärineveriuste im Apparat zu groß werden. Wird nun der Wärmeaustausch zwischen den beiden Lösungen .in üblicher Art durch sich gegenseitig berührende Rohrschlangen ausgeführt, so erhält man zwangsweise wegen der Lage der Eintrittsstellen der Leitungen in die Gefäße entweder abwärts gerichtete warme oder aufwärts gerichtete kalte Flüssigkeitssäulen in den Leitungen, die dem Umlauf der Lösung entgegenwirken. Ferner ergeben die Windungen der Leitungen, die einen häufigen Richtungswechsel der Flüssigkeit zur Folge haben, einen erhöhten Widerstand, der durch entsprechende Vergrößerung des Niveauunterschiedes zwischen Kocher und Absorber zu überwinden ist. Um diese Widerstände, die gleichfalls mehrere Zentiineter Flüssigkeitssäule betragen, zu über-. winden, reicht aber die Höhereinstellung des Kocherniveaus in der Praxis nicht oder nicht finit Sicherheit aus.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile im wesentlichen dadurch, daß sie den Temperaturwechsler zwischen den zum Absorber und vom Absorber strömenden Lösungen durch indirekte Mittel zustande bringt. Zweckmäßig ist es ferner dabei, die vorn Kocher zum Absorber geführte Lösung in einer Leitung zu führen, die im wesentlichen waagerecht verläuft, und endlich den Kocher etwas unterhalb der Mündungsstelle dieser Leitung in den Kocher mit einer durchbrochenen Platte zu versehen, die bewirkt, daß die im Kocher hochkochende Flüssigkeit längere Zeit an der Überlaufstelle der Lösung zum Absorber verbleibt. Die Erfindung soll näher unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung beschrieben werden, wobei sich weitere kennzeichnende Merkmale der Erfindung ergeben werden.
  • In der Abb. i ist ein Teil eines mit druckausgleichendem Hilfsgas arbeitenden Absorptionskälteapparates schematisch, teilweise im Schnitt, gezeigt. Die Abb.2 stellt eine abgeänderte Form des Kochers eines solchen Apparates dar. Abb. 3 zeigt schematisch, von oben gesehen, den Kocher eines Absorptionskälteapparates und einen mit ihm verbundenen Schornstein.
  • In der Abb. i bezeichnet io den durch eine beliebige Heizquelle, beispielsweise einen Ülbrenner, beheizten Kocher eines Absorptionskälteapparates, der beispielsweise mit Ammoniak als Kältemittel, Wasser als Absorptionsmittel und Wasserstoff als druckausgleichendes Gas arbeitet. Die durch die Beheizung im Kocher ausgetriebenen Kältemittel werden, wie üblich, in bekannter Weise rektifiziert, verflüssigt und darauf einem Verdampfer zugeführt, in dem das flüssige Kältemittel in bekannter Weise in ein druckausgleichendes Gas diffundiert. Das mit Kältemitteldämpfen beladene Hilfsgas zirkuliert darauf in bekannter Weise durch den in der Abbildung dargestellten Absorber 15 des Apparates, in dem die Kältemitteldämpfe aus dem Hilfsgas ausgewaschen werden, das darauf zweckmäßig durch einen Gastemperaturwechsler zum Verdampfer zurückkehrt. Die vom Kocher io kommende Absorptionslösung, die Kältemitteldämpfe im Absorber 15 auswäscht, sammelt sich als angereicherte Lösung in einer Sammeltasche 16, die ein konstantes oder nahezu konstantes Flüssigkeitsniveau aufrechterhält und gleichzeitig eine Flüssigkeitsreserve bildet. Von der Sammeltasche 16 aus wird die reiche Lösung durch eine Leitung 2o zum unteren Teil des Kochers geführt, während die arme Lösung durch eine Leitung 17 zum oberen Teil des Absorbers zurückgeführt wird.
  • Die Anordnung des Absorbers und Kochers im Verhältnis zueinander ist so getroffen, daß der aus dem Absorber kommende absteigende Leitungsast 20 im Flüssigkeitsumlauf zwischen Absorber und Kocher kalte reiche Lösung enthält, die im Kocher durch die Heizquelle der Vorrichtung bis zum Sieden erhitzt, daher spezifisch leichter wird und sich somit im Kocher höher stellt als im Absorber, so da.ß sie durch das Rohr 17 kontinuierlich nach dem Absorber abfließt. Um den Widerstand für die Flüssigkeitszirkulation niedrig zu halten, sind die Leitungen 17 und 20, durch welche arme Lösung aus dem Kocher abgeführt und reiche Lösung zum Kocher zugeführt werden, durch ein oder besser durch eine Mehrzahl von Wärmeaustauschelementen 21 verbunden, die aus gut wärmeleitendem Material (Kupfer, Aluminium o. dgl.) bestehen können und die in bekannter Weise, beispielsweise durch Löteng, an die Leitungen 17 und 2o angeschlossen werden können. Die Leitung 17 verläuft im wesentlichen horizontal und ist in bekannter Weise mit einem Flüssigkeitsverschluß 22 versehen. Durch diese Anordnung des Temperaturwechslers wird vermieden, daß irgendwo im Flüssigkeitskreislauf ein aufsteigender Leitungsast mit kalter Flüssigkeit betrieben wird, was die Zirkulation der Flüssigkeit beeinträchtigen würde. Der Wärmeaustauscherwird zur Vermeidung der Angleichung seiner Temperatur an die Außentemperatur nach außen-isoliert.
  • Wie die Abbildung erkennen läßt, wird durch den Wärmeaustauscher Wärme von oben nach unten transportiert. Diesen Vorgang kann man auch bewirken durch einen Verdampfungs- und Absorptionsvorgang, wie er sich im Verdampfer und Absorber 15 des Apparates abspielt, indem die Leitung 22 als Verdampfer und die Leitung -2o als Absorber ausgebildet werden, durch welche Elemente ein indifferentes Gas umgewälzt wird. In Anwesenheit dieses Gases tritt dabei in der Leitung 17 eine die arme Lösung abkühlende Verdampfung, in Leitung 2o eine die reiche Lösung erwärmende Absorption ein. Zur Durchführung dieses Vorganges kann ein beliebiges Gas benutzt werden. Es kann dasselbe Gas zur Verwendung kommen, das durch den Verdampfer und Absorber 15 zirkuliert, indem man dieses Zirkulationssystem mit dem zweiten System durch eine Anzapfleitung verbindet.
  • Die Beheizung des Kochers kann von unten, z. B. durch einen darunterstehenden Ülbrenner, erfolgen, wie in der Abbildung angedeutet. Man kann auch durch den Kocher hindurch ein bekanntes Heizrohr hindurchziehen, an das ein Schornstein angeschlossen werden kann. Dieses Heizrohr kann auch seitlich am Kocher angebracht werden, wobei es mit diesem in metallische Verbindung gebracht wird, z. B. durch Schweißeng. Dabei kann man auch das Heizrohr und den Kocher mit einem Wärmeübertragungsmantel umgeben, der z. B. aus Aluminium oder Kupferbändern bestehen kann.
  • Eine solche Vorrichtung ist in Abb. 3 im Querschnitt veranschaulicht. In dieser Abbildung bezeichnet io den Kocher, an den ein Reizrohr 25 angeschweißt ist. Beide Elemente sind durch eine wärmeübertragende Metallhülle umgeben, um welche herum eine Wärmeisolation angebracht wird. Diese Art der Verbindung von Heizrohr und Kocher gibt die Möglichkeit, die Wärmezufuhr zum Kocher genau zu regeln, z. B. durch ententsprechen.de Bemessung der wärmeübertragenden Querschnitte dem unteren Kocherteil mehr ZVärme zuzuführen als dem oberen Teil.
  • Zur Verbesserung der Zirkulation kann, wie in Abb. 2 gezeigt ist, eine Scheibe 27 in den Kocher eingesetzt werden, die mit einem Loch 28 oder mehreren Löchern versehen ist. Der Absorber kann in Gestalt eines liegenden Zylinders oder eines Hohlkörpers mit flachelliptischem oder rechteckigem (Querschnitt ausgebildet sein, in dem die arme Absorptionsflüssigkeit eine ausreichende Oberfläche bildet, die, falls erwünscht, durch kapillar wirkende Dochteinbauten vergrößert «-erden kann.
  • Der Absorber kann in an sich bekannter Weise durch Kühlrippen, Kühlmantel oder durch eine ihn umgebende Kühlschlange gekühlt «-erden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskälteapparaten, insbesondere von Kleinapparaten, die mit druckausgleichendem Gas arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturwechsel zwischen der zürn Absorber gehenden und der vom Absortier kommenden Lösung durch an sich bekannte indirekte Mittel zustande gebracht wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsflüssigkeit zum Absorber und vom Absorber führenden Leitungen durch ein an sich bekanntes Verdampfungsverflüssigungssystem in Wärmeaustausch miteinander gesetzt sind.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Absorptionslösung zum Absorber und vom Absorber führenden Leitungen durch eine Mehrzahl voneinander getrennter Metallstücke, z. B. Stäbe o. dgl., wärmeleitend miteinander verbunden sind.
  4. 4. Absorptionskälteapparat, dadurch gekennzeichnet, daß die arme Absorptionslösung vom Kocher zum Absorber führende Leitung nahezu waagerecht verläuft, durch indirekte Mittel gemäß Anspruch 2 oder 3 mit der Absorptionslösung vom Absorber zum Kocher führenden Leitung in Wärmeaustausch steht und der Kocher unterhalb, aber in der Nähe der die arme Lösung vom Kocher zum Absorber führenden Leitung mit einer mindestens eine Durchbrechung aufweisenden Platte versehen ist.
DE1930525195D 1930-01-08 1930-01-08 Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten Expired DE525195C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE525195T 1930-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525195C true DE525195C (de) 1931-05-20

Family

ID=6552521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930525195D Expired DE525195C (de) 1930-01-08 1930-01-08 Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525195C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963433C (de) * 1944-03-03 1957-05-09 Electrolux Ab Mit Hilfsgas arbeitender kontinuierlicher Absorptionskaelteapparat
DE966175C (de) * 1941-09-22 1957-07-11 Electrolux Ab Kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE970312C (de) * 1941-08-27 1958-09-04 Electrolux Ab Mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE970436C (de) * 1941-05-08 1958-09-18 Electrolux Ab Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit durckausgleichendem Gas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970436C (de) * 1941-05-08 1958-09-18 Electrolux Ab Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit durckausgleichendem Gas
DE970312C (de) * 1941-08-27 1958-09-04 Electrolux Ab Mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE966175C (de) * 1941-09-22 1957-07-11 Electrolux Ab Kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE963433C (de) * 1944-03-03 1957-05-09 Electrolux Ab Mit Hilfsgas arbeitender kontinuierlicher Absorptionskaelteapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE525195C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
AT241630B (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stoffen bei tiefen Temperaturen
DE685909C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE2211456C3 (de) Verdampfungskühlung mit natürlichem Wasserumlauf für einen Vakuum-Lichtbogenofen
DE666964C (de) Absorptionskaelteapparat
DE526288C (de) Verfahren zum Umwaelzen der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten
DE10219262B4 (de) Absorptionskälteverfahren für Temperaturen unter 0 °C ohne druckausgleichendem Gas
DE651313C (de) Kocher fuer Absorptionskaelteapparate
CH121183A (de) Absorptionskühlapparat.
DE374852C (de) Kocher fuer Absorptionskaeltemaschinen mit intermittierendem Betrieb
DE569026C (de) Absorptionskaelteapparat
DE2629046C3 (de) Mit inertem Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat
AT283408B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Schmelzöfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen
DE547443C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE500818C (de) Absorptionskaelteapparat
DE960542C (de) Absorptionskaelteapparat
DE488987C (de) Absorptionskaelteapparat
DE515309C (de) Verfahren zum Beheizen von Absorptionskaelteapparaten
DE517555C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE2736732B2 (de) Heizvorrichtung mit einer Wärmepumpe
DE597958C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
CH106874A (de) Absorptionskältemaschine.
AT114860B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Brennern, Widerlagern, Schlackensäcken und sonstigen durch hohe Temperaturen gefährdeten Teilen, vornehmlich an metallurgischen Öfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen.
DE621239C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten