DE547443C - Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten

Info

Publication number
DE547443C
DE547443C DE1930547443D DE547443DD DE547443C DE 547443 C DE547443 C DE 547443C DE 1930547443 D DE1930547443 D DE 1930547443D DE 547443D D DE547443D D DE 547443DD DE 547443 C DE547443 C DE 547443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
absorption
solution
vessel
cooker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930547443D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Application granted granted Critical
Publication of DE547443C publication Critical patent/DE547443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2333/00Details of boilers; Analysers; Rectifiers
    • F25B2333/003Details of boilers; Analysers; Rectifiers the generator or boiler is heated by combustion gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2333/00Details of boilers; Analysers; Rectifiers
    • F25B2333/004Details of boilers; Analysers; Rectifiers the generator or boiler uses an inert gas as pressure equalizing medium

Description

  • Verfahren zum Betriebe von Absorptionskälteapparaten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskälteapparaten. Insbesondere bei Apparaten kleiner Abmessungen ist die Unterbringung der einzelnen Apparatteile in :einer Kühlkiste oder in einem Kleinkälteschrank mit gewissen Schwierigkeiten verbunden, bei denen im allgemeinen die Höhenabmessungen der Apparatteile ausschlaggebend sind. Je kleiner man den Apparat baut, um so wichtiger wird die- Raumfrage und die Frage der Größenabmessungen der einzelnen Apparatteile.
  • Macht man z. B. den Kocher des Kälteapparates so kurz und so eng wie möglich, um an Höhe und Breite des die Apparatteile aufnehmenden Schachtes o. dgl. zu sparen, so bereitet es zuweilen Schwierigkeiten, dem kurzen und engen Kocher die nötige Wärme zuzuführen. Um den Kocher möglichst eng bauen zu können, darf ein Schornstein bei Gasheizung nicht durch den Kocher selbst hindurchgeführt werden, da dies die Dicke des Kochers vergrößern würde. Führt man hingegen den Schornstein seitlich an dem Kocher entlang, so wird die zugeführte Wärme bei kurzem Kocher nicht genügend ausgenutzt.
  • Bei derartigen Anlagen bereitet es ferner Schwierigkeiten, die für den Betrieb des Apparates erforderliche Menge an Absorptionsflüssigkeit im Apparat unterzubringen, da ein kurzer -und enger Kocher auch nur eine geringe Flüssigkeitskapazität hat. In diesem Falle wird die erforderliche Flüssigkeitsmenge zweckmäßig in anderen Apparatteilen, z. B: besonderen Gefäßen, bereit gestellt. Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, niit denen es möglich ist, mit kleineren und engeren Kochern als bisher und infolgedessen auch mit kürzeren, und schmaleren Abmessungen für den Schacht und andere Räume auszukommen, in denen der Apparat montiert wird. Erreicht-wird dies im wesentlichen -dadurch, daß dem Kocher die zum Austreiben des Kältemittels aus der Absorptionslösung nötige Wärme indirekt durch Wärmeleitung von mit dem Kocher wärmeleitend verbundenen Metallmassen zugeführt wird, die ihrerseits ihre Wärme von einer Heizquelle des Apparates erhalten. Insbesondere wenn man gezwungen ist, Flüssigkeitsmengen, die der Kocher nicht faßt, die aber für den Betrieb erforderlich sind, bereit zu stellen, ist es zweckmäßig, daß die Beheizung der mit -dem Kocher verbundenen Metallmassen durch die Kondensationswärme von an anderer Stelle durch die Wärme der Heizquelle des Apparates aus der Absorptionslösung ausgetriebene Dämpfe bewirkt wird.
  • Gemäß -weiterer Erfindung kann das Gefäß, in dem die genannten ausgetriebenen Dämpfe gebildet werden, gleichzeitig als Pumpgefäß benutzt werden, in dem die Absorptionslösung dadurch gefördert wird, daß sie sich auf einer oder mehreren zweckmäßig aus Drahtgaze bestehenden Fangplatten fängt.
  • Die -Erfindung soll näher unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung beschrieben werden, wobei sich weitere kennzeichnende Merkmale derselben ergeben werden.
  • Die Erfindung ist *in der Zeichnung an einem mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskälteappaxat erläutert, von dem angenommen wird, daß er mit Ammoniak als Kältemittel, Wasser als Absorptionsmittel und Wasserstoff als druckausgleichendem Gas betrieben wird. Doch ist die Erfindung nicht auf Apparate dieses Types eingeschränkt.
  • Der Apparat gemäß der Abbildung besteht im wesentlichen aus einem Entgaser iö, 'einem Wasserabscheider il, Kondensator 12, Verdampfer 13, Gastemperaturwechsler 14, Absortier 15, einem Hilfsgefäß 16 sowie einem Temperaturwechsler 17 für, die vom Absorber kommende und die zum Absorber rückkehrende Lösung. Die Arbeitsweise derartiger Apparate ist hinreichend bekannt, so daß hier nur die neue Flüssigkeitsförderung gemäß- der Erfindung näher beschrieben werden soll.
  • Da das Hilfsgefäß 16 mit dem Entgaser zo durch eine Leitung 18 verbunden ist, so besteht das Zirkulatiohssystem für die Absorptionslösung aus dem Absorber 15, der zweckmäßig als langgestreckter Plattenabsorber, jedenfalls mit geringer Rieselhöhe, ausgeführt ist, der die reiche Lösung zum Entgäser führenden Leitung 1g, Entgaser io, Leitung 18, Hilfsgefäß 16 und - der warme Lösung vom Hilfsgefäß zum Absorber zurückführenden Leitung 2o, die zweckmäßig ein U-Rohr 21 enthält. Zwischen den Leitungen 1g und 2o sind Stäbe, beispielsweise aus gut leitendem Metall 22, wie Kupfer, angebracht, die den Wärmeaustausch der Absorptionslösung zwischen diesen beiden Rohren bewirken. Das Hilfsgefäß 16 ist ferner an seillem oberen Ende mit einer Kappe "o. dgl. .23, beispielsweise aus Kupfer, Aluminium oder einem anderen gut wärmeleitenden Metall, umgeben, und. diese Kappe steht über eurem aus gleichem Material bestehenden Zwischenstück 24 mit einer den unteren Teil des Entgasers io umgebenden Kappe 25 aus gleichem Material in Verbindung. Die Kappen 23 und 25 können beliebige zweckmäßige Form, die dem Hilfsgefäß bzw. dem Entgaser anzupassen ist, erhalten, und mit dem Zwischenstück 24, beispielsweise in einem Güß oder einem Arbeitsvorgang, hergestellt werden. Das. Hilfsgefäß 16 ist in seinem Innern mit einer oder mehreren Platten 26 versehen, die je mit mindestens einer Öffnung 27 versehen sind. Das Hilfsgefäß kann durch eine beliebige Erhitzungsvorrichtung, beispielsweise durch einen Brenner 28, erhitzt werden.
  • In der Ruhelage stellen- sich die Spiegel der Absorptionsflüssigkeit im Absorber 15, Vergaser io und Hilfsgefäß 16 auf die gleiche Höhe ein. Wird nun das Hilfsgefäß 16 beheizt, so daß die darin enthaltene Flüssigkeit ins Kochen kommt, so wirken die im Gefäß angeordneten Platten 26 als Fangbecken fürdiehochspritzende oder hochkochende Flüssigkeit, die somit am Zurückfallen gehindert wird. Das Flüssigkeitsniveau in diesem Gefäß wird daher etwas gehoben, so daß- Flüssigkeit in die Einmündung des Rohres 2o tritt und das U-Rohr 21 schnell zu einem Flüssigkeitsabfluß werden läßt, der verhindert, daß Gase vom Hilfsgefäß durch die Leitung 2o in, den Absorber 15 gelangen -können, .
  • Die sich beim Kocher im Hilfsgefäß 16 bildenden Gase und Dämpfe, die zum großen Teil aus Absorptionslösung bestehen, da be--reits entgaste Lösung in das Hilfsgefäß tritt, kondensieren bei der Berührung mit der nietällenen Kappe 23, die die dabei auftretende Wärme über das Zwischenstück 24 an die Kappe 25 weiterleitet, die ihrerseits die Wärme -an die im* Entgaser io-erithaltene reiche Lösung abgibt.
  • Wird das aus den -Kappen 23, 25 und dem Zwischenstück 24 bestehende Metallstück gut isoliert, so -überträgt es sehr große Wärmemengen an den Entgaser, ohne ihn oder Teile von ihm und damit auch Teile der Absorptionslösung auf so hohe Temperatur zu erhitzen, wie es bei direkter Erhitzung, beispielsweise durch eine Gasflamme, eintreten würde. Bei niedriger Temperatur des Entgasers erhält man aber bekanntlich weniger -Wasserabscheideverluste.
  • Die im Hilfsgefäß vorgesehenen Fangbleche 26 können beliebige Ausführung erhalten, d. h. sie können einfach als waagerechte Platten ausgeführt werden, die, wie dargestellt, beispielsweise mit einer Durchbrechung versehen sind, die mit einem kleinen -Überlaufrad versehen ist, der das Rücklaufen der Flüssigkeit verlangsamt.. Statt der- ebenen Ausbildung können die =Platten jedoch auch beispielsweise konische oder Schraubenform erhalten oder- in. anderer Weise ausgebildet oder schrägstehend zum normalen Spiegel des Hilfsgefäßes angeordnet sein. Wesentlich für sie ist, daß sie den Rückfluß der hochkochenden oder hochspritzenden Flüssigkeit verhindern oder verlangsamen.
  • Die Einmündungsstelle des Rohres 2o in das Hilfsgefäß 16 kann so tief heruntergezogen werden, daß sie bis: zum normalen Spiegel der Flüssigkeit in diesem Gefäß hinabreicht. Doch ist. dies nicht unbedingt erforderlich, da das Hochkochen der Flüssigkeit im Gefäß 16 in Verbindung mit der U-Schleife 21 sehr schnell den Gasraum des Hilfsgefäßes 16 gegenüber dem Gasraum des Absorbers abschließt.
  • Die Platten 26 können auch beispielsweise aus Drahtgaze angefertigt werden. Sie werden dann zweckmäßig _im beheizten Gefäß .schräg zum Spiegel der kochenden Flüssigkeit angeordnet, so daß die von der Drahtgaze gefangenen Spritzer an der etwas geneigten Fläche ab-und der zum Absorber führenden Leitung zulaufen. , Das vom Kondensator za zum Verdampfer 13 geführte Kondensat fließt bei dieser Ausführungsform zweckmäßig durch eine Flüssigkeitstasche im Verdampfer 13, so daß die Möglichkeit gegeben ist, daß sich in dieser Zuflußleitung Flüssigkeitssäulen bilden können, die bei etwaigen Druckschwankungen im Entgaser oder im Hilfsgefäß sich auf entsprechende, die Druckschwankungen, ausbalancierende Längen einstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Verfahren zum Betriebe von Absorptionskälteapparaten, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kocher die zum Austreiben des Kältemittels aus der Absorptionslösung nötige Wärme indirekt durch Wärmeleitung von mit dem Kocher wärmeleitend verbundenen Metallmassen zugeführt wird, die ihrerseits ihre Wärme von einer Heizquelle des Apparates erhalten. a. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung der mit dem Kocher verbundenen Metallmassen durch die Kondensationswärme von an anderer Stelle durch die Wärme der Heizquelle des Apparates aus der Absorptionslösung ausgetriebene Dämpfe bewirkt wird. 3. Verfahren zur Umwälzung der Absorptionslösung zwischen dem Absorber und dem Entgaser eines Kälteapparates, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionslösung in einem Gefäß beheizt wird, das eine oder mehrere Fangplatten o. dgl. enthält, auf denen sich die hochkochende Lösung fängt. q.. Absorptionskälteapparat zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangplatten aus Drahtgaze bestehen.
DE1930547443D 1930-01-26 1930-01-26 Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten Expired DE547443C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE547443T 1930-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547443C true DE547443C (de) 1932-03-24

Family

ID=6561561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930547443D Expired DE547443C (de) 1930-01-26 1930-01-26 Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547443C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970436C (de) * 1941-05-08 1958-09-18 Electrolux Ab Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit durckausgleichendem Gas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970436C (de) * 1941-05-08 1958-09-18 Electrolux Ab Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit durckausgleichendem Gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547443C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE525195C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE526288C (de) Verfahren zum Umwaelzen der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten
DE695544C (de) Absorptionskaelteapparat
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
DE653723C (de) Absorptionskaelteapparat
DE543126C (de) Verfahren zur Abscheidung des Loesungsmittels durch Rektifikation von durch Beheizung gebildetem Dampf in Absorptionskaelteapparaten
DE10219262B4 (de) Absorptionskälteverfahren für Temperaturen unter 0 °C ohne druckausgleichendem Gas
DE651313C (de) Kocher fuer Absorptionskaelteapparate
DE661886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE3018739A1 (de) Resorptions -waermepumpe oder -kaeltemaschine
DE731608C (de) Absorptionskaelteapparat mit durchausgleichendem Gas
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE732418C (de) Absorptionskaelteapparat mit Hilfsgas
AT132572B (de) Kühlverfahren für periodisch arbeitende Absorptionskältemaschinen.
DE3119989C2 (de) Zwei- oder Mehrstoff-Kompressions-Wärmepumpe bzw. -Kältemaschine mit Lösungskreislauf
DE600500C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaeltemaschinen
DE666188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE528826C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE574340C (de) Kuehlschrank mit an einer Schrankwand entlang laufendem senkrechten Luftschacht und luftgekuehltem Absorptionskaelteapparat
DE512962C (de) Verfahren zur Hebung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaelteapparaten
DE702124C (de) Absorptionskaelteapparat
DE515310C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE650310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaelteerzeugung