DE525178C - Bolzen zur Verbindung von Tuerstoecken - Google Patents

Bolzen zur Verbindung von Tuerstoecken

Info

Publication number
DE525178C
DE525178C DENDAT525178D DE525178DD DE525178C DE 525178 C DE525178 C DE 525178C DE NDAT525178 D DENDAT525178 D DE NDAT525178D DE 525178D D DE525178D D DE 525178DD DE 525178 C DE525178 C DE 525178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
bolt
frame
connecting door
door posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT525178D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH HECKERMANN
Original Assignee
FRIEDRICH HECKERMANN
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE525178C publication Critical patent/DE525178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/28Longitudinal struts, i.e. longitudinal connections between adjoining arches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

  • Bolzen zur Verbindung von Türstöcken In Bergwerksbetrieben werden die Türstöcke, die starren Rahmen und die Poly gonausbaue gegeneinander, also in Richtung der Strecke, durch Bolzen abgestützt. Den bisher gebräuchlichen, aus Holz oder Eisen bestehenden Bolzen haften sämtlich verschiedene Nachteile an. Bei der Anwendung hölzerner Bolzen -besteht eine große Knickgefahr bei auftretendem Druck sowie wegen der ungenügenden Befestigung der Bolzen an den Ausbauen die Möglichkeit eines leichten Herunterfallens derselben.
  • Bei eisernen Bolzen, die entweder mit den Ausbauen verschraubt oder mit den umgebogenen Enden um die Rahmen gelegt werden, ist bei Verwendung der ersteren Verwendungsart eine sehr genaue Montage er forderlich, da sonst ein Verschrauben der Bolzen mit den Türstöcken unmöglich ist, wobei außerdem bei auftretendem Druck die Gefahr des Abscherens der Schrauben besteht, während das Umbiegen der Bolzenenden um die Flanschen der Rahmen o. dgl. den Nachteil hat, daß ein Kanten der Rahmen schnell eintreten kann.
  • Die Erfindung betrifft nun Bolzen zur Verbindung von Türstöcken o. dgl. in Bergwerksbetrieben, die die genannten Mängel nicht aufweisen. Das wird dadurch erreicht, daß die Enden der von Normaleisen gebildeten Bolzen entsprechend den Profilen der Türstöcke ausgespart sind und diese umgreifen. Der mittlere ausgesparte Teil des Bolzens legt sich also gegen das Profil des Rahmens, während die Außenteile es beiderseits umgreifen. Durch diese Anordnung wird der Druck gleichmäßig auf die Rahmen verteilt und ein Kanten der Bolzen und Rahmen durch das Übergreifen der Außenteile des Bolzens über die Rahmen unmöglich gemacht. Als Bolzen können Profileisen verschiedenen Ouerschnitts Verwendung finden. Als besond@er s vorteilhaft haben sich I- und U=rräger erwiesen, doch können z. B. auch Rohre Verwendung finden, die an ihren Enden entsprechend bearbeitet sind.
  • Weitere Vorteile des Bolzens gemäß der Erfindung sind die billigen Her stellungs- bzw. Anschaffungskosten, seine Einfachheit, seine leichte Montage (bei schon eingebauten Rahmen l@ann der Bolzen von der Seite eingetrieben «erden) und seine große Betriebssicherheit.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen die Abb. i und 2 mehrere durch Bolzen verbundene Rahmen in Grund- und Aufriß, während Abb. 3 einen Bolzen allein im Aufriß darstellt.
  • Rahmen i und Bolzen 2 haben I-förrnigen Querschnitt. Der Steg der Bolzen :2 ist an den Enden des Bolzens entsprechend dem Profil der Rahmen ausgeschnitten, so daß sich der Bolzen dicht an die Rahmen anlegen kann. Die beiderseits überstehenden Flanschenenden 3 des Bolzens greifen über die Flanschen des Rahmens und verhindern so ein Kanten von Bolzen und Rahmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bolzen zur Verbindung von Tiirstöcken o. dgl. in Bergwerksbetrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des von einem Normaleisen o. dgl. gebildeten Bolzens entsprechend den Profilen der Türstöcke ausgespart sind und diese umgreifen. z. Bolzen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Bolzen Rohre Verwendung finden.
DENDAT525178D Bolzen zur Verbindung von Tuerstoecken Expired DE525178C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE525178T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525178C true DE525178C (de) 1931-05-20

Family

ID=6552516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT525178D Expired DE525178C (de) Bolzen zur Verbindung von Tuerstoecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525178C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976971C (de) * 1946-12-12 1964-10-01 Stahlausbau Ges Mit Beschraenk Verbolzung fuer den staehlernen Grubenausbau
DE977076C (de) * 1949-10-22 1965-01-14 Heinrich Fuerst Soehne Stahlba Druck- und zugfeste Verbolzung von Grubenausbaurahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976971C (de) * 1946-12-12 1964-10-01 Stahlausbau Ges Mit Beschraenk Verbolzung fuer den staehlernen Grubenausbau
DE977076C (de) * 1949-10-22 1965-01-14 Heinrich Fuerst Soehne Stahlba Druck- und zugfeste Verbolzung von Grubenausbaurahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE525178C (de) Bolzen zur Verbindung von Tuerstoecken
DE2636434A1 (de) Eckstueck fuer gehrungsverbindungen
AT205727B (de) Konstruktionsteil für Gerüste od. dgl.
DE872111C (de) Glasfassung fuer Schaufenster, Vitrinen u. dgl.
DE817191C (de) Rahmenleiste
DE611125C (de) Einrichtung am Fensterrahmen
DE2339286A1 (de) Fensterrahmen
DE1921235U (de) Tuerschutz- und griffband.
CH365862A (de) Falzleistenbefestigungsvorrichtung an Türen, Trennwänden, Vitrinen und dergleichen
DE628003C (de) Aushebbares Stangenscharnier
DE1286918B (de) Doppelwand fuer Aufbauten von Fahrzeugen, insbesondere Omnibussen und Schienenfahrzeugen
DE525179C (de) Eckverbindung fuer Tuerstoecke
DE1020589B (de) Nachgiebige Verbindung fuer gleichsinnig ineinanderliegende geflanschte Rinnenprofile
AT209780B (de) Federballschläger
DE2110064A1 (de) Auf einem Holzfensterrahmen zu mon tierendes Vorsatzfenster
AT230242B (de) Schikantenschutz
DE2854122A1 (de) Klemmschutz
DE467469C (de) Kleiderhaken
DE365274C (de) Metallbaukasten
DE2011130C3 (de) Verbundprofilstab für Rahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
AT265605B (de) Türrahmen
DE1775485C (de) Spannschelle
AT522833A1 (de) Klemmzaunpfosten
DE1874206U (de) Dichtungsleiste aus leichtmetall fuer fenster.
DE1775573U (de) Gliederkette.