DE524564C - Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen - Google Patents

Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen

Info

Publication number
DE524564C
DE524564C DEW77576D DEW0077576D DE524564C DE 524564 C DE524564 C DE 524564C DE W77576 D DEW77576 D DE W77576D DE W0077576 D DEW0077576 D DE W0077576D DE 524564 C DE524564 C DE 524564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control device
pressure
refrigeration machines
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW77576D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW77576D priority Critical patent/DE524564C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524564C publication Critical patent/DE524564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/315Expansion valves actuated by floats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Kontrolleinrichtung für Kältemaschinen Vorstehende Erfindung stellt eine Weiterbildung (Zusatzpatent) des Patentes 472,400 dar und hat zur Aufgabe, zwischen dem durch einen Schwimmer gesteuerten Regelventil und dem Drosselorgan 8 (s. Patentschrift 472 40o) eine Meßvorrichtung zur Anzeige der Druckschwankungen einzuschalten, die zur Messung der Abflußmengen herangezogen wird. Diese Meßvorrichtung dient besonders für kontinuierlichen Durchfluß und für größere Leistungen. Die Wirkungsweise ist folgende: Das flüssige Kältemittel gelangt durch Rohranschluß i in den Behälter 2, in welchem sich für den Auslaß ein gesteuerter Drehschieber 3 befindet. Derselbe -wird durch eine schwimmerartige Regeleinrichtung in Abhängigkeit von der in 2 befindlichen Flüssigkeitsmenge geöffnet und geschlossen, und zwar mittels des Hebels 4. und des damit verbundenen Gestänges 5, an welchem der Verdrängungskörper 6 befestigt ist, der wiederum durch den Hebel ; und das daran hängende Gegengewicht 8 in einer entsprechenden Gleichgewichtslage gehalten wird, und zwar je nach der Zuflußmenge durch den Rohranschluß i. Je nach der zufließenden Menge wird also der Auslaßschieber 3 mehr oder weniger geöffnet, so daß der Flüssigkeitsspiegel in 2 sich stets auf eine mittlere Höhe einstellt, die durch die Wasserstandsröhre o kontrollierbar ist. Der Stutzen i o wird durch eine Rohrleitung mit dem Kondensator verbunden.
  • Diese Verbindung dient zum Druckausgleich. Das Abflußrohr i i führt zu einem Düsenventil 12, welches verschiedene Düsen (Ponceletöffnungen) hat, welche jeweils für eine bestimmte Durchflußmenge dimensioniert sind. Beispielsweise für die Durch$ußmenge entsprechend einer Leistung von ioo ooo Cal. Gemäß Fig. 2 sind diese Düsenöffnungen 13 in einem Halbkreis so angeordnet, daß sie durch einen Drehschieber 14, der schraffiert gezeichnet ist und mittels der Achse 15 gedreht wird, überdeckt bzw. geschlossen werden können. Die Achse 15 führt durch eine Stopfbüchse nach außen und kann mittels eines Griffes so gedreht werden, daß mehr oder weniger Düsenöffnungen frei gelassen oder verschlossen werden. Außerhalb des Düsenventils 12 (Fig. i) befindet sich eine Skala, auf welcher die Durchflußleistung der jeweils geöffneten Düsen ablesbar ist. Vor und hinter dem Düsenventil 12 ist ein Differentialmanometer 16 angeschlossen, welcher zwei Skalen und zwei Zeiger hat; davon zeigt einer den statischen Druck und der andere die Differenz des Druckes vor und hinter dem Düsenventil an. Diese Skala ist jedoch so bezeichnet, daß ein Berichtigungsfaktor abgelesen werden kann, der beispielsweise von o bis 3 geht. Hinter dem Düsenventil i 2 sitzt ein Ventil 17, an welches das zum Verdampfer führende Rohr 18 angeschlossen ist.
  • Wird nun mittels Ventils £7 so weit gedrosselt, daß sich der Druck im Rohr i i nahezu auf den Kondensatordruck, der in 2 herrscht, erhöht, was auf der Skala des Differentialmanometers für den statischen Druck abgelesen werden kann, so wird der Zeiger für den Differentialdruck einen Berichtigungsfaktor zeigen, der unter oder über i liegen kann, mit welchem dann die Leistungsziffer, die auf der Skala des. Düsenventils 12 ablesbar ist, multipliziert wird. Wenn beispielsweise der Zeiger von 12 die Durchflußmenge von 30o ooo Cal. und der Differentialzeiger o,8 zeigt, so geht daraus hervor, dafa die Durcht' einer Leistung von 240 000 Cal. entspricht. Bei diesem Meßvorgang ist nur darauf zu achten, daß mittels des Ventils 17 der Druck in i i bis wenige Zehntel unter dem Kondensatordruck gesteigert wird, so daß er über dem Sättigungsdruck des ja stets unterkühlten flüssigen Kältemediums liegt und daß. für den Durchfluß durch den Regulier- bzw. Drehschieber 3 noch ein entsprechendes Druckgefälle vorhanden ist. Man hat alsdann die Gewähr, daß in der Zeit der Meßablesung die Ablaufmenge gleich der Zulaufmenge ist. Nach erfolgter Ablesung kann das Ventil 17 wieder geöffnet werden, @ so daß die automatische Regelung alle Schwankungen in der Zuflußmenge beherrschen kann. Es ist somit die Gefahr, daß bei schwankendem Betrieb Gase nach dem Verdampfer gelangen können, aufgehoben. Die Möglichkeit, mehr oder weniger Düsen abzuschließen unter gleichzeitiger Anzeige der durch den Zeiger auf Ventil 12 festgelegten Durchflußmöglicbkeiten, unter Zuhilfenahme des B@erichtigungsfaktors auf Differentialmanometer 16, ermöglicht .es, die Meßeinrichtung, welche entsprechend geeicht wird, für große Meßbereiche zu verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kontrolleinrichtung für Kältemaschinen, bei der zwischen dem durch einen Schwimmer gesteuerten Regelventil und einem Drosselorgan eine Meßvorrichtung zurAnzeige der Druckschwankungen eingeschaltet ist, nach Patent 472 40o, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßvorrichtung eine Meßdüse angewendet wird.
DEW77576D 1927-11-05 1927-11-05 Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen Expired DE524564C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW77576D DE524564C (de) 1927-11-05 1927-11-05 Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW77576D DE524564C (de) 1927-11-05 1927-11-05 Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524564C true DE524564C (de) 1931-05-08

Family

ID=7610385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW77576D Expired DE524564C (de) 1927-11-05 1927-11-05 Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524564C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524564C (de) Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen
US1681762A (en) Proportionate meter
US934504A (en) Meter for liquids and gases.
DE529073C (de) Regel- und Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen
DE572095C (de) Stroemungsmesser
DE472400C (de) Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen
DE932822C (de) Teilstrommengenmesser
DE482766C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Summieren der Menge eines stroemenden Mediums
DE586613C (de) Stroemungsmesser fuer Gase und Fluessigkeiten
DE357961C (de) Vorrichtung zum Regeln von Kaeltemaschinen
US2006135A (en) Apparatus for the measurement by volume of delivered quantities of liquids
DE418949C (de) Vorrichtung zum Regeln von Kaeltemaschinen
DE327100C (de) Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes in undurchsichtigen Behaeltern und zum Probenehmen
DE387404C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen und zur Analyse von Gasgemischen
DE613422C (de) Vorrichtung zum Integrieren von Stroemungsmengen
DE355828C (de) Momentmesser in Nebenschlussanordnung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit von Gasen und Fluessigkeiten in Rohrleitungen von verschiedenem Durchmesser
DE413655C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Gasmessern und Gasleitungen
DE534153C (de) Druck-, Differenzdruck- oder Mengenmesser mit einer in einem U-Rohre beweglichen Sperrfluessigkeit und magnetischem Schwimmer, der einen Aussenmagneten mitnimmt
US1727442A (en) Indicating demand flow meter
DE517553C (de) Vorrichtung zum Messen der umlaufenden Menge des Kaeltemittels
DE431538C (de) Stroemungsmesser mit Drosselscheibe und Differentialmanometer
DE587852C (de) Anordnung zur Bestimmung der Staubmenge in einem staubhaltigen, in einer Leitung fliessenden Luft- oder Gasstrom
DE512961C (de) Mess- und Pruefeinrichtung fuer den Fluessigkeitsumlauf in Kaeltemaschinen
DE397967C (de) Schiebersteuerung fuer Gasmesser mit zwei Messraeumen
AT104495B (de) Vorrichtung zum Regeln und Messen der Kälteleistung von Kältemaschinen.