DE482766C - Vorrichtung zum Anzeigen und Summieren der Menge eines stroemenden Mediums - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen und Summieren der Menge eines stroemenden Mediums

Info

Publication number
DE482766C
DE482766C DES82144D DES0082144D DE482766C DE 482766 C DE482766 C DE 482766C DE S82144 D DES82144 D DE S82144D DE S0082144 D DES0082144 D DE S0082144D DE 482766 C DE482766 C DE 482766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amount
differential pressure
displaying
totaling
proportional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES82144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT PHILIPP SPRENGER
MARGARETHA IRMA SPRENGER
MATHILDE SPRENGER GEB GERLACH
Original Assignee
HERBERT PHILIPP SPRENGER
MARGARETHA IRMA SPRENGER
MATHILDE SPRENGER GEB GERLACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT PHILIPP SPRENGER, MARGARETHA IRMA SPRENGER, MATHILDE SPRENGER GEB GERLACH filed Critical HERBERT PHILIPP SPRENGER
Priority to DES82144D priority Critical patent/DE482766C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482766C publication Critical patent/DE482766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/38Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule
    • G01F1/386Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule with mechanical or fluidic indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anzeigen und Summieren der menge eines strömenden nIediums Wenn strömende Medien, seien sie tropfbar, dampf- oder gasförmig, mittels Drossel-Scheiben, Meßdüsen, Staukörpern o. dgl. gemessen werden, so entsteht an der StausteRle eine Druckdifferenz, die nahezu proportional dem Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit ist. Die Quadratwurzel, aus dem Differenzdruck zeigt die in der Zeiteinheit durchtretende Flüssigkeitsmenge an. Es ist bekannt, daß man diesen Wurzelwert mit mechanischen Mitteln (Kurvenführungen, Quecksilbergefäßen) und elektrischen oder magnetischen Hilfskräften. bilden kann. Die angezeigten Augenblickswerte lassen sich suminieren, und man erhält auf diese Weise :einen Zähler für die durchströmende Flüssigkeitsmenge.
  • Zähler der genannten Art haben einen verhältnismäßig beschränkten Meßbereich; er ist selten größer als i:io. Besonders bei kleinen Mengen wird er durch Reibung, Massenwirkung und Ausführungsfehler erheblich be# einflußt.
  • 'Ferner ist bekannt, daß der Wurzelwert auch ermittelt werden kann dadurch, daß man den Differenzdruck vergleicht mit dem Förderdruck einer Kreiselpumpe (Ventilator), die mit veränderlicher Drehzahl. läuft. Did Drehzahl der Pumpe liefert hier den Wurzelwert und läßt sich summieren.
  • Die Meßvorrichtung nach der Erfindung benutzt zum Anzeigen und Sununieren einer durch eine Leitung strömenden Flüssigketssmenge ebenfalls eine proportional dem Quadrat der Erzeugenden sich ändernde Kraft, die dem an einer Drosselstelle der Leitung erzeugten Differenzdruck das, Gleichgewicht hält, und zwar wird die Gegenkraft durch ein Fliehkraftpendel erzeugt, welches miteiner von dem Differenzdruck abhängigen Drehzahl angetrieben wird. Läßt man .einer von dem Differenzdruck ausgeübten Kraft die Fliehkraft einer umlaufenden festen Masse entgegenwirken und stellt die Drehzahl. der. Masse von Hand oder selbsttätig so ein, daß sich beide Kräfte das Gleichgewicht halten, so ist die Drehzahl proportional der Wurzel :aus der Fliehkraft, also auch pro poartional der Wurzel aus der vom Differenzdruck ausgeübten Kraft und infolgedessen; auch direkt proportional der an der Drosselstelle vorbeifließenden Flüssigkeitsmenge. Die Drehzahl der umlaufenden Masse liefert also unmittelbar ein Maß. für die Flüssigkeitsmenge; sie kann angezeigt und: summiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt und wird kn folgenden näher erläutert.
  • Der Differenzdruck in der Venturidüse a wirkt auf die Membran, b und iiber:trägt durch Stelze c und Hebel d ;auf dieMuffee des Pendelreglers feine entsprechende Kraft. Der Pendelregler f ,wird vom Motor 1 mittels des Reibsch -eibenp;aares g und h mit wer, änderlicher Drehzahl angetrieben. Der Motor i ist zu diesem Zweck um die feste Achse h schwenkbar gelagert; ier wird von seinem hy- draulischen Servomotor, bestehend ausPumpem und Kraftkolben, n, durch die Muffe e des Reglers mittels des Steuerschiehers o so eingestellt, @daß die Muffen@kraft des Reglers dem Differenzdruck das Gleichgewicht hält. Wächst z. B. der Differenzdruck,, so sinkt die Muffe e, und der mit ihr verbundena Steuerschieber o sperrt den Durchfluß. der Steuerflüssigkeit bei p gab. Der Kraftkolbenn steigt infolgedessen und schwenkt den Motor!; dadurch erhöht sich die Drehzahl des Pendels so lange, bis die Fliehkraft des Reglers dem Differenzdruck das Gleichgewicht hält. Die Drehzahl des Pendels ist jetzt proportional der Wurzel aus dem Differenzdruck und damit proportional der an der Meßstelle vorbeifließenden Flüssigkeitsmenge.
  • Bei Flüssigkeiten mit veränderlichem spezifischem Gewicht (Gase oder Dämpfe von wechselndem Druck) ist bei Strömungsarnessern eine Berichtigung derAnzeigeproportional der Wurzel .aus dem spezifischen- Gewicht erforder-, 1ich. Diese Berichtigung kann in bekannter Weise bei dem vorliegenden Verfahren derart ,ausgeführt werden,. daß die von deM Differenzdruck ausgeübte Kraft mittels, einer veränderlichen übersetzung proportional dem spezifischen. Gewicht verändert wird. Bei der in der Abbildung dargestellten Ausführung kann diese sogenannte Druckberichtigung in einfacher Welse dadurch erzielt werden, daß der Angriffspunkt der Stelze c ,am Hebel d derart verlegt wird, daß -der Hebelarm, an dem der Differenzdruck ,angreift, sich proportional dem spezifischen Gewicht der Flüssigkeit ändert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Vorrichtung zum Anzeigen und Summieren. einer durch eine Leitung strömenden Flüssigkeitsmenge mittels ein-er proportional, ,dem Quadrat der Erzeugenden sich ändernden Kraft, die dem an einer Drosselstelle der Leitung erzeugten »ifferenzdruck das Gleichgewicht hält, da-,dunch ;gekennzeichnet, daß die Gegenkraft durch. ein Fliehkraftpendel erzeugt wird, ,das, mit einer vom Differenzdruck abhängigen veränderlichen Drehzahl angetrieben wird.
DES82144D 1927-10-15 1927-10-15 Vorrichtung zum Anzeigen und Summieren der Menge eines stroemenden Mediums Expired DE482766C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82144D DE482766C (de) 1927-10-15 1927-10-15 Vorrichtung zum Anzeigen und Summieren der Menge eines stroemenden Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82144D DE482766C (de) 1927-10-15 1927-10-15 Vorrichtung zum Anzeigen und Summieren der Menge eines stroemenden Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482766C true DE482766C (de) 1929-09-19

Family

ID=7510129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82144D Expired DE482766C (de) 1927-10-15 1927-10-15 Vorrichtung zum Anzeigen und Summieren der Menge eines stroemenden Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482766C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550603A (en) * 1945-08-30 1951-04-24 Bendix Aviat Corp Air-speed responsive device
DE844670C (de) * 1950-01-20 1952-11-10 Heinz Dr Gruess Einrichtung zur Messung von Mengen und Mengenstroemen
US2905000A (en) * 1951-11-14 1959-09-22 Ibm Pressure measuring means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550603A (en) * 1945-08-30 1951-04-24 Bendix Aviat Corp Air-speed responsive device
DE844670C (de) * 1950-01-20 1952-11-10 Heinz Dr Gruess Einrichtung zur Messung von Mengen und Mengenstroemen
US2905000A (en) * 1951-11-14 1959-09-22 Ibm Pressure measuring means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482766C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Summieren der Menge eines stroemenden Mediums
AT60844B (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Gasen.
DE470238C (de) Vorrichtung zum Messen der Durchflussmengen stroemender Medien
AT86601B (de) Teilgasmesser.
DE249108C (de)
DE482737C (de) Mengenmesser mit Zaehlwerk
DE586613C (de) Stroemungsmesser fuer Gase und Fluessigkeiten
DE355828C (de) Momentmesser in Nebenschlussanordnung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit von Gasen und Fluessigkeiten in Rohrleitungen von verschiedenem Durchmesser
DE362796C (de) Verfahren zum Messen des Gewichts der durch eine Leitung fliessenden Dampfmenge
DE745722C (de) Vorrichtung zur Regelung der einem Rauchgaspruefer zustroemenden Gasmenge
DE524564C (de) Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen
DE613422C (de) Vorrichtung zum Integrieren von Stroemungsmengen
AT114388B (de) Schreibender und anzeigender Strömungsmesser mit Quecksilber-Differentialmanometer.
DE366041C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Durchflussmenge in Druckleitungen
DE423006C (de) Gasmesser fuer grosse Gebrauchsmengen
DE734369C (de) Vorrichtung zur Steuerung und Messung des Durchflusses tropfbarer Fluessigkeiten
DE433295C (de) Schwimmermesser
DE519848C (de) Gasmesser
DE971968C (de) Messwertwandler zur Momentan-Anzeige oder Regelung von durch Drehzahlen darstellbaren Messgroessen
AT87869B (de) Reguliervorrichtung für Dampf-, Gas- oder Flüssigkeits-Geschwindigkeitsmesser, welche das Gewicht des durchströmenden Volumens angeben.
DE430846C (de) Vorrichtung zur Mengenmessung mittels Hilfsstromes
AT201306B (de) Gerät zur Messung der augenblicklichen Durchflußmenge strömender Flüssigkeiten oder Gase
DE844667C (de) Wasserzaehler mit axial und radial beaufschlagtem Messrad
AT139677B (de) Einrichtung zum Eichen von Großgasmessern und anderen Vorrichtungen zur Messung großer Gasmengen.
DE437213C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Pumpens in Kreiselverdichtern