DE524029C - Schalung - Google Patents

Schalung

Info

Publication number
DE524029C
DE524029C DEK109252D DEK0109252D DE524029C DE 524029 C DE524029 C DE 524029C DE K109252 D DEK109252 D DE K109252D DE K0109252 D DEK0109252 D DE K0109252D DE 524029 C DE524029 C DE 524029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
flanges
channels
shuttering
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK109252D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK109252D priority Critical patent/DE524029C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524029C publication Critical patent/DE524029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/075Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means
    • E04G17/0751One-piece elements
    • E04G17/0752One-piece elements fully recoverable

Description

  • Schalung Die Erfindung betrifft eine Schalung zur Herstellung von Betonmauerwerk, bei der die Schalbretter in Rinnen eines Traggerüstes eingesetzt werden.
  • Das Neue besteht darin, daß die paarig gegenüberliegenden, die Einsatzrinnen tragenden Riegelhölzer mittels der mit Abstandhülsen versehenen Schalungsbolzen an Tragschienen mit Stellöchern befestigt sind. Auf diese Weise wird ein Gerüst gebildet, in dessen Rinnen die Schalbretter für die Innen-und Außenseite der Wand eingesetzt werden können.
  • Bei den bisher zum Einsetzen von Schalbrettern verwendeten Rinnen waren die Flansche der Rinnen auf beiden Riegelseiten gleich lang. Nach der Erfindung haben die Rinnen auf der unteren Riegelseite Flansche von gleicher Länge, auf der oberen Riegelseite dagegen solche von ungleicher Länge. Dies ermöglicht ein nachträgliches Einsetzen der Schalbretter. Bei gleicher Länge sämtlicher Flansche müßte man die Schalbretter beim Einsetzen, um sie über die Flansche der unteren Rinne herüberheben zu können, um die gleiche Strecke in die obere Rinne einschieben, um die sie nachher beim Einführen in die untere Rinne herabsinken. Sie würden hierbei aus der oberen Rinne heraustreten, also nicht mehr von dieser gehalten werden. Ist aber der eine Flansch der unteren Rinne gegen die übrigen verkürzt, so ist die zum Herüberheben über diese erforderliche Strecke, um die das Schalbrett nach dem Einsetzen wieder herabsinkt, kürzer als die Strecke, um die es in die obere Rinne eingeführt wurde, so daß das Brett nicht aus dieser heraustritt. Der lange Flansch der unteren Rinne bildet dabei eine Führung, die das Einsetzen erleichtert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der "Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. r die Tragschienen mit den daran befestigten Riegelhölzern in Vorderansicht, Abb. 2 dieselbe Anordnung im Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. r, Abb.3 die Schalungsbolzen mit den Abstandhaltern.
  • Die Rinnen 2o zum Einsetzen der Schalbretter 30 sind auf der oberen und unteren Seite der Riegelhölzer 23 angeordnet und auf diesen mit Schrauben 25 und Muttern 27 befestigt. Je zwei derartige Riegelhölzer werden miteinander durch Schalungsbolzen verbunden und mit diesen an senkrechten Schienen 45 eines Traggerüstes befestigt. Die Schalungsbolzen bestehen aus einer glatten Stange 5r, auf die ein Rohr 5o als Abstandhalter aufgeschoben wird. Die beiden Enden der Stange 5 1 werden durch Bohrungen der Riegelhölzer durchgesteckt und auf jedem Ende eine Klemme befestigt. Die Klemme an der Außenseite besteht aus einem einfachen Stellring 52 mit Klemmschraube 53. Die Klemme an der Gerüstseite, die erst nach dem Durchstecken der Schalungsbolzen durch die auf der ganzen Länge der Schienen 45 angeordneten Stellöcher 46 angebracht wird, besteht aus einer an der Außenseite mit Getvinde 56 versehenen Hülse 54 mit einer Klemmschraube 55 und einer Mutter 57 mit vierkantigem oder sechskantigem Kopf. Mittels der Mutter wird nach dem Zusammensetzen der Teile der. Schalungsbolzen fest angezogen. Damit beim Zusammenbauen ein der Länge der Schalbretter entsprechender Abstand der Schalungsbolzen genau eingehalten wird, können vorübergehend auf die Enden derselben Schienen i io, die in dem erforderlichen Abstand durchlocht sind, aufgesteckt werden.
  • An den Stellen, an denen Aussparungen für Türen, Fenster o. dgl. im Mauerwerk angebracht werden sollen, werden Rahmen 6o von entsprechender Größe zwischen die Riegelhölzer fest eingeklemmt.
  • Die Rinnen 2o zum Einsetzen der Schalbretter bestehen aus rechtwinkligen U-Eisen. Die Flansche 22 der unteren Rinne haben gleiche Länge; einer der Flansche 21 der oberen Rinne ist kürzer als die Flansche 22. Der Abstand der Rinnen (Abb. 2) voneinander wird so bemessen, daß ein Schalbrett, wenn es beim Einsetzen über den kurzen Flansch 21 hinübergehoben wird, mit seinem oberen Ende in die dort befindliche Rinne .2o auf ihre ganze Tiefe eingeschoben ist. Beim darauffolgenden Senken in die untere Rinne behält dann das obere Ende des Schalbrettes zwischen den langen Flanschen 2-a Führung. Wenn der eine der Flansche 21 die übliche Länge der Flansche 22 hat, so bildet er während des Einsetzens eine Führung, die das Einsetzen erleichtert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalung mit den in Rinnen einsetzbaren Schalbrettern zum Herstellen von Betonmauerwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die paarig gegenüberliegenden, die Einsetzrinnen (21, 22) tragenden Riegelhölzer (23) mittels der mit Abstandhülsen (50) versehenen Schalungsbolzen (51) an Tragschienen (45) mit Stellöchern (.a.6) befestigt- sind.
  2. 2. Schalung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch U-förmige Einsetzrinnen (22) mit gleich langen Flanschen an der einen Riegelseite und U-förmige Rinnen (2i) mit ungleich langen Flanschen an der anderen Riegelseite.
DEK109252D 1928-04-27 1928-04-27 Schalung Expired DE524029C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK109252D DE524029C (de) 1928-04-27 1928-04-27 Schalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK109252D DE524029C (de) 1928-04-27 1928-04-27 Schalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524029C true DE524029C (de) 1931-04-30

Family

ID=7241645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK109252D Expired DE524029C (de) 1928-04-27 1928-04-27 Schalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524029C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114307B (de) * 1955-05-24 1961-09-28 Max Schwarz Schaltung fuer Saeulen und Unterzuege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114307B (de) * 1955-05-24 1961-09-28 Max Schwarz Schaltung fuer Saeulen und Unterzuege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918516A1 (de) Stuetze
DE524029C (de) Schalung
DE2344626A1 (de) Betonschalungshalter
DE2020372C3 (de) Gitterkonstruktion, insbesondere für Geländer oder Zäune
DE2648543A1 (de) Zerlegbares geruest
DE1683613C3 (de) Tragkonstruktion für einen geraden und/oder gewendelten Treppenlauf
DE3520724A1 (de) Vorrichtung zum einruesten einer gebaeudeecke
DE835804C (de) Schuettbetonschalung
AT356869B (de) Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen
CH544849A (de) Befestigungsvorrichtung zum nachträglichen Befestigen von Verzierungsstäben an Stäben von Metallgeländern von Treppen, Brücken oder dergl.
DE1534989C3 (de)
DE3829424C2 (de)
DE3530854A1 (de) Vorrichtung zum verbinden benachbarter schalungstafeln
DE1907715B2 (de) Schalrahmen zur Herstellung von Ausparungen in Betonwänden o.dgl., insbesondere für Tür- und Fensteröffnungen
DE813388C (de) Schachtausbau
DE630106C (de) Zusammenlegbares Schalungsgeruest fuer Beton- und Eisenbetonkanalbauten
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE1008682B (de) Verbolzung fuer den Grubenausbau
DE421315C (de) Mehrteiliger Klappkern zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Beton o. dgl.
DE1534986C3 (de) Gerüstbock
DE2039322C (de) Schalung zum Betonieren von Wanden
DE4416141A1 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Stirnschalung
AT107697B (de) Säulengerüst.
DE2526561A1 (de) Geruestbau-schutzgelaender
DE925378C (de) Umsetzbare Schalungsvorrichtung zum Herstellen von Waenden durch Schuetten von aufeinanderfolgenden Schichten von Beton