AT107697B - Säulengerüst. - Google Patents

Säulengerüst.

Info

Publication number
AT107697B
AT107697B AT107697DA AT107697B AT 107697 B AT107697 B AT 107697B AT 107697D A AT107697D A AT 107697DA AT 107697 B AT107697 B AT 107697B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holes
column
bolts
pillar framework
console
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Schaller
Original Assignee
Adolf Schaller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Schaller filed Critical Adolf Schaller
Application granted granted Critical
Publication of AT107697B publication Critical patent/AT107697B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Säulengerust.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Säulengerüst, bestehend aus aus gekuppelten Kanthölzern hergestellten Ständern und an diesen verstellbaren Konsolen. welche Konsolen Streben besitzen. an deren unterem Ende mittels Gelenkbolzen Hängeeisen angeschlossen sind, welche mit Löchern versehen, die Verbindung mit den Ständern herstellen und gleichzeitig die feine Verstellbarkeit der Konsolen ermög- 
 EMI1.1 
 Transport zu erleichtern und die wettersichere Einlagerung in Schuppen u. dgl. leicht zu ermöglichen.

   Ausser den zur Befestigung der Konsolen an den Säulen angeordneten Löchern sind noch in den Ständern Querlöcher vorhanden, durch welche Eisenstäbe, die gegen   Längsverschiebungen   und   Verdrehen   gesichert sind, als Leitersprossen durchgesteckt werden, wobei diese   Eisenstäbe   an ihrem einen Ende 
 EMI1.2 
 
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht. Fig. 2 eine Seitenansicht und die Fig. 3,4 und 5 verschiedene Verwendungsbeispiele des Gerüstes. 



   In Fig. 1 und 2 ist 1 die   Gerüstsäule.   welche aus zwei Längsreihen von aneinander gestellten und miteinander verbundenen Kanthölzern besteht, die je nach der gewünschten Gerüsthöhe in der Weise gestossen werden, dass die   Stossstellen     : 2   gegeneinander versetzt sind. Jede Kantholzreihe ist in einer Richtung mit Querlöchern 3 in beliebigem Abstande voneinander versehen, welche Löcher Befertigungsmittel der Konsolenstützen an den Säulen aufnehmen. Auch in der zu den   Löchern : J senkrechten   Richtung sind in die Säulen durchgehende   Löcher -1   gebohrt, durch welche die Konsolenbefestigungsbolzen 5 
 EMI1.3 
 Ende ein das Lager für den Gelenkbolzen 8 bildendes, vorteilhaft U-förmiges Eisenstiick 9.

   Mittels der Mutter 6 wird nun das Lager 9 und damit der den Gelenkbolzen 8 gelenkig umfassende Konsolenträger 10 fest mit der Säule 1 verbunden. Auf dem Konsolenträger 10 liegen die die Plattform bildenden Pfosten   13   auf. Auf der Unterseite des   Konsolenträgers   10 ist bei 11 die aus doppelten Winkel-, T-oder Flacheisen od. dgl. bestehende Strebe 12 gelenkig angeschlossen, durch deren unteres Ende ein Gelenkbolzen 14 durchgezogen ist, welcher über die ganze Säulenbreite reicht und an dessen Enden beiderseits sich je ein Hängeeisen   15 anschliesst,   das mit Löchern 16 versehen, mittels Bolzen od. dgl. 17 an die Säule angehängt wird. 



   Diese Löcher 16 bzw. die Bolzen 17 ermöglichen eine feine Einstellung der Konsole und damit der Plattform in jeder   gewünschten   Lage. während die grobe Einstellung durch Einhängen in eines der   Löcher. 3 erfolgt.   Eine Belastung der Konsolen bewirkt einerseits. dass die Strebe   1 : 2   auf den Gelenkbolzen 14 und damit auf die eine Säule l'nach aussen drückt. Die Hängeeisen 15 dagegen ziehen die äussere Säule   1" nach   einwärts, so dass durch diese beiden Wirkungen die beiden   Kantholzreihen,   die schon mittels der Bolzen 5 und 7 aneinander geschlossen sind. noch fester miteinander verbunden werden. 



  Die in der Säule gebohrten Löcher   4   dienen aber ausser zur Aufnahme der Bolzen   J   und 7 auch noch zum Einbringen der zum Aufstiege auf das Gerüst nötigen   Leitersprossen M.   Diese werden bei 19 mit Zapfen gegen   Längsverschiebungen und bei : 20   mit Nuten versehen, in welche Keile 21 eingetrieben werden, um ebenfalls   Längsverschiebungen)   insbesondere aber ein Verdrehen der Sprossen beim Auf-und Absteigen zu verhindern. An den Enden der Sprossen 16 sind Löcher od. dgl. vorgesehen. durch welche eine Kette, Seil od. dgl. 22 durchgezogen werden kann, wodurch ein Abgleiten von den Sprossen verhindert und eine Anhaltemöglichkeit gesehaffen wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Fig. 3-5 sind verschiedene Verwendungsarten des Gertistes dargestellt. Fig. 3 zeigt die Anwendung als vertikales   Fassadengerust,   wobei die Verankerung   28   in der Mauer in bekannter Weise   durchgeführt wird.   Ein grosser Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Konsolen auf beiden Seiten der Säulen, auch in gleicher Höhe angebracht werden können, so dass, wenn noch der mittlere Teil zwischen den beiden Konsolen mit Leisten 24 und Platten 25 (Fig. 3) überdeckt wird, eine mehr als doppelt so breite Plattform (Fig. 3b) erzielt wird. Die eine Konsole kann auch schief eingestellt werden und dient dann als Geländer oder Schutz gegen das Herabfallen von Material (Fig. 3a).

   Fig. 4 zeigt die Anwendung als Anlehngerüst mit schrägen Säulen bei Reparaturen in geringerer Höhe, Fig. 5 als Gerüst bei Stukkaturarbeiten u. dgl. 



   Die Hauptvorteile der Erfindung sind : das geringe Gewicht der einzelnen Bestandteile, der leichte Transport, die Einfachheit und das dadurch bedingte rasche Aufstellen und Abtragen und die   mannit-   faltigkeit der Verwendungsmöglichkeit. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Säulengerust,   bestehend aus aus gekuppelten Kanthölzern hergestellten Ständern und an diesen 
 EMI2.1 
 bindung mit der Säule   (1)   herstellen und gleichzeitig die feine Verstellbarkeit der Konsole   ermöglichen.  

Claims (1)

  1. 2. Säulengeriist nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Eisenstäbe (18), die gegen Längs- verschiebung und Verdrehen gesichert sind, als Leitersp1'ossen durch Querlöcher (4) des Ständers (1) EMI2.2
AT107697D 1926-08-26 1926-08-26 Säulengerüst. AT107697B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107697T 1926-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107697B true AT107697B (de) 1927-10-25

Family

ID=3624570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107697D AT107697B (de) 1926-08-26 1926-08-26 Säulengerüst.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107697B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323881C2 (de) Gerüst
DE2622840C2 (de) Klettergerüst-Einheit mit zugehöriger Schalung
DE2119720A1 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste und dergleichen
DE803002C (de) Zerlegbares Geruest oder aehnliches konstruktives Gebilde
DE102012019902A1 (de) Steckbares und teleskopierbares Arbeitsgerüst
DE2410877B2 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
AT107697B (de) Säulengerüst.
DE2029352A1 (de) Mobile Arbeitsbühne
DE2648543A1 (de) Zerlegbares geruest
AT396155B (de) Im bauwesen zum erstellen einer arbeitsbuehne verwendbarer, hoehenverstellbarer stuetzbock
DE811292C (de) Schalungsgeruest fuer traegerlose Decken
DE864814C (de) Universalturngeraet
AT356869B (de) Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen
AT214127B (de) Hängegerüst für Betonarbeiten
DE510831C (de) Hochziehbare Schalung
AT115514B (de) Einrichtung bei Leitergerüsten.
AT136209B (de) Zusammenlegbare, freistehende Jagdkanzel.
DE7524017U (de) Geruestbau - schutzgelaender
DE827509C (de) Hebevorrichtung fuer Stahlmaste zum Zwecke der Hoeherlegung der von den Masten getragenen elektrischen Fernleitungen
DE472230C (de) An Leitungsmasten haengende Arbeitsbuehne
DE1575144C (de)
DE472035C (de) Als Hebezeug oder Ramme verwendbares Gittergeruest
DE2852082A1 (de) Geruesttreppe
DE6517C (de) Verstellbares Zeichenpult aus Schmiedeeisen
DE2111571C3 (de) Spindeltreppe